Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik USB Oszilloskop


von Alter Bastler (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum, bitte um Hilfe:
Wer kann mir ein guenstiges USB Oszilloskop empfehlen.
Ich moechte es an meinen alten Laptop anschliessend
 ( PII 400,255 MB RAM )
Bin fuer jede Hilfe dankbar.
Alter Bastler

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Alter Bastler schrieb:
> Hallo Forum, bitte um Hilfe:
> Wer kann mir ein guenstiges USB Oszilloskop empfehlen.

Da gibts nichts zu empfehlen. USB Oszi ist unpraktischer Unsinn, vor 
allem wenn es billig ist.

> Ich moechte es an meinen alten Laptop anschliessend
>  ( PII 400,255 MB RAM )
> Bin fuer jede Hilfe dankbar.

Kauf dir einen USB Logic Analyzer. Die sind günstig und machen am PC 
auch Sinn.
Wenn du wirklich ein Oszi brauchst, kauf dir ein günstiges Rigol Gerät.

Und betreibe ihn an einem ordentlichen PC und nicht an einem aus der 
Steinzeit. Wie soll da drauf irgendeine moderne Software + Treiber, ob 
nun Oszi oder LA, laufen?

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

Alter Bastler schrieb:
> Ich moechte es an meinen alten Laptop anschliessend
>  ( PII 400,255 MB RAM )

Diese Sorte Laptops hat noch kein USB 2.0 High Speed. Daher würde ich 
auch die Finger von USB Logic Analyser lassen.


Ansonsten sind DSO als fertige Geräte nicht wesentlich teurer als USB 
DSOs mit "guten" technischen Daten (Sampling Rate und -Tiefe).

Manchmal findet sich brauchbares auf Ebay als preiswerte Gebrauchtware.

von Sven B. (scummos)


Lesenswert?

Alter Bastler schrieb:
> Hallo Forum, bitte um Hilfe:
> Wer kann mir ein guenstiges USB Oszilloskop empfehlen.
> Ich moechte es an meinen alten Laptop anschliessend
>  ( PII 400,255 MB RAM )

Das soll ja wohl ein Witz sein. Auf Ebay bekommst du für 20 Euro ein 
zehnmal besseres Gerät ...

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Alter Bastler schrieb:
> PII 400,255 MB RAM

Wenn du Glück hast, ist sogar noch die Software drauf, mit der Wernher 
von Braun die Messungen an der V1 vorgenommen hat. Da kannst dann direkt 
an den LPT-Port den Tastkopf anschließen.

:)

von Jella (Gast)


Lesenswert?

um ein neues Notebook wirst Du wohl nicht drum herumkommen.
nicht nur wegen der Rechnerleistung, ein Hauptproblem ist auch das 
Betriebssystem. USB-Oszis benötigen in der Regel mindestens Windows 7 
und das läuft bei deinen bisherigen Systemvoraussetzung nicht.
Sorry für die schlechte Nachricht.

Was möchtest Du denn messen? Bei einer Oszilloskop-Empfehlung kommt es 
ja auch immer darauf an, wie man ihn verwenden möchte.

von Jella (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Da gibts nichts zu empfehlen. USB Oszi ist unpraktischer Unsinn, vor
> allem wenn es billig ist.

mir persönlich sind Tischgeräte auch lieber, aber USB-Oszis haben auch 
ihre Vorteile. Kommt auf den Einsatzzweck an. Wenn man ständig was 
dokumentieren muss, ist sie wirklich sehr praktisch.

von Wühlhase (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Da gibts nichts zu empfehlen. USB Oszi ist unpraktischer Unsinn, vor
> allem wenn es billig ist.
Och, so ein PicoScope ist durchaus keine schlechte Sache.
Allerdings auch alles andere als billig.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Jella schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Da gibts nichts zu empfehlen. USB Oszi ist unpraktischer Unsinn, vor
>> allem wenn es billig ist.
>
> mir persönlich sind Tischgeräte auch lieber, aber USB-Oszis haben auch
> ihre Vorteile. Kommt auf den Einsatzzweck an. Wenn man ständig was
> dokumentieren muss, ist sie wirklich sehr praktisch.

Oszis haben ja auch oft USB Anschluss um Daten und Screenshots an den PC 
zu übertragen. Das reicht dafür.

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Oszis haben ja auch oft USB Anschluss um Daten und Screenshots an den PC
> zu übertragen. Das reicht dafür.

Denkst Du auch mal weiter als bis zu Deiner Tischkante? Es gibt auch 
Leute, die sowas mit rumtragen müssen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> Denkst Du auch mal weiter als bis zu Deiner Tischkante? Es gibt auch
> Leute, die sowas mit rumtragen müssen.

Ja und? Die meisten Geräte sind sowieso im handlichen Koffer-Format mit 
Tragegriff.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein R&S RTP besitzt auch eine USB-B-Buchse, über die es sich an einen 
externen PC anschließen lässt, siehe Pfeil 2 auf dem folgenden Bild:

https://www.rohde-schwarz.com/webhelp/RTP_HTML_UserManual_en/Content/6901d52ebc734f7d.htm

Das RTP kostet in der Grundausstattung auch nur etwa ein Sechzehntel 
eines Keysight UXR1104A.

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Die meisten Geräte sind sowieso im handlichen Koffer-Format mit
> Tragegriff.

Und sind damit immer noch 10x voluminöser und 5x schwerer als ein 
USB-Oszi. Den Bildschirm dafür - ein Tablet oder Handy - hat man eh 
immer dabei.

von A. M. (annell)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Biete dir hier einen Laptop an! I5 mit 8GByte DDR3 Ram! Brauchst nur 
noch SSD und los geht´s!
Mit Akku würde ich 65 Euro inkl. Versand haben wollen1
Es handelt sich um ein Fujitsu Lifebook E780!

: Bearbeitet durch User
von Anja (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Oszis haben ja auch oft USB Anschluss um Daten und Screenshots an den PC
> zu übertragen. Das reicht dafür.

Ich habe an einem 17 kEUR Oszi schon mal 20 Minuten warten müssen um 4 * 
10 MS an Daten im .CSV Format herauszuschreiben.
Eine USB-Buchse ist noch lange keine Garantie für komfortables Arbeiten.

Gruß Anja

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> Und sind damit immer noch 10x voluminöser und 5x schwerer als ein
> USB-Oszi. Den Bildschirm dafür - ein Tablet oder Handy - hat man eh
> immer dabei.

Schleppst du keinen umfangreichen Satz an Kabeln und Tastköpfen mit?

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Schleppst du keinen umfangreichen Satz an Kabeln und Tastköpfen mit?

Immer! 100m Kabeltrommel. Geht gar nicht ohne.

Wenn man nicht gerade HF machen will, reicht ein BNC-Adapter und die 
üblichen Messstrippen. Um zu schauen warum die RS232 nicht tut oder die 
Versorgungsspannung unsauber ist reicht das allemal.

von udo (Gast)


Lesenswert?

USB-Oszi günsig:

Hantek 6022BE 48MSa/s USB Digital Oscilloscope PC Based 2CH 20MHz

Beispiel-Link (bei Selber-Suchen eventuell billiger):
https://www.ebay.de/itm/Hantek-6022BE-Car-Automotive-48MSa-s-USB-Digital-Oscilloscope-PC-Based-2CH-20MHz/183238477801?epid=2256173125&hash=item2aa9dd47e9:g:APkAAOSwLNpblfYi

Preis-Leistungs-Verhältnis definitiv super (50Euro für Dual Channel 
20MHz 1:1/10:1-Tastköpfe alles komplett)!

Es hat ein paar Schwächen - wenn man die kennt und umschifft alles 
bestens.


Bedenke: Dein Schleppi sollte optimalerweise nicht die gleiche Masse 
haben wie das Messobjekt (eins von beidem sollte dann über Akku 
betrieben werden)!!!



Ansonsten würde ich mind. 200 Euro für ein USB-Oszi anlegen, das wäre 
sozusagen für mich die nächsthöhere brauchbare Stufe.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> Wenn man nicht gerade HF machen will, reicht ein BNC-Adapter und die
> üblichen Messstrippen. Um zu schauen warum die RS232 nicht tut oder die
> Versorgungsspannung unsauber ist reicht das allemal.

Dann bewegt man sich aber sinnvollerweise auch in einer ganz anderen 
Preisklasse, als wonach der TO fragte.

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Das Hantek gibt es übrigens für ein paar Euro mehr auch mit integriertem 
Logik analyzer: 
https://www.ebay.de/itm/6022BL-PC-Digital-Portable-Oszilloskop-Hantek-basiert-USB-Logikanalysator-16CHs/183345626335?epid=2254452490&hash=item2ab0403cdf:g:WVgAAOSwYwFblfR7
Zudem habe ich mal eine third-party software für die Teile gesehen. Die 
Originalsoftware soll aber tatsächlich noch unter WinXP gehen.

von udo (Gast)


Lesenswert?

Alex G. schrieb:
> Zudem habe ich mal eine third-party software für die Teile gesehen. Die
> Originalsoftware soll aber tatsächlich noch unter WinXP gehen.

Du meinst bestimmt openhantek
http://openhantek.org/
Die benutze ich neben der originalen Software auch.

von Martin H. (horo)


Lesenswert?

udo schrieb:
> Du meinst bestimmt openhantek
> http://openhantek.org/
> Die benutze ich neben der originalen Software auch.

Das Original wird im Augenblick nicht mehr maintained, die 
Weiterentwicklung findet dort statt:
https://github.com/Ho-Ro/openhantek

von TMgo (Gast)


Lesenswert?

udo schrieb:
> Es hat ein paar Schwächen - wenn man die kennt und umschifft alles
> bestens.
t.
Ein paar Schwächen (Hantek 6022) kann man umschiffen, das stimmt schon. 
Aber manches nicht. Die Empfindlichkeit lässt schwer zu wünschen übrig, 
der Logik Analyzer hat keinen Trigger und muss per Tastenklick gestoppt 
werden. Da ist man imho mit einem 5 Euro CE-LA besser bedient.

Picoscope - wenn es günstig ist, ok, kann man nehmen, weil es ein paar 
schöne Funktionen hat.
Mehrere hundert oder gar tausend Euro würde ich dafür nicht ausgeben, da 
wäre es mir persönlich zu schwach auf der Brust. Benchtop bevorzugt.

https://www.youtube.com/watch?v=fqyOuWzK3go

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> Denkst Du auch mal weiter als bis zu Deiner Tischkante?

du auch?
dann wechselt das OS und die Ports und schon ist das USB Oszi mangels 
Treiber oder Schnittstellen unbrauchbar!

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> dann wechselt das OS und die Ports und schon ist das USB Oszi mangels
> Treiber oder Schnittstellen unbrauchbar!

Ist das so?

Mal als Beispiel: Das Labnation Smartscope läuft unter Windows, MacOS, 
Linux, auch am Raspberry, per OTG am Tablet oder Handy mit App. Das 
würde sogar an einem Android-fähigen Fernseher laufen. Und USB dürfte es 
noch eine Weile geben.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> dann wechselt das OS und die Ports und schon ist das USB Oszi mangels
>> Treiber oder Schnittstellen unbrauchbar!
>
> Ist das so?

ja, Beispiele?

Canon LIDE50 Scanner an XP Treiber gibt es läuft, Treiber für win>=7 
Fehlanzeige, klar konnte ich genau für den Scanner einen zusätzlichen 
Fremdtreiber für win 7 kaufen, aber wo geht das überall und wer will 
das?

noch schlimmer win7 lies sich ja nicht mal so einfach auf einen neuen 
Asus Läppi aufspielen, 1. fehlten die Treiber für USB3 auf der DVD, die 
können ja erst hinterher eingespielt werden, mit einem Umweg über einen 
alten Rechner und aufspielen der Treiber auf die Platte konnte ich 
mittels Acronis Truimage mit generischen Treibern aufspielen.

Mein USB Stick für die ELV Funkthermostate zur Programmierung läuft nur 
noch am alten XP Rechner, der USB Sendestick läuft nicht am Win7 Rechner 
und nicht mal in einer virtuellen XP Maschine, der Stick wird einfach 
nicht erkannt.

hör mir auf mit USB Geräten, ein Oszi soll sein eigenes billig Display 
mitbringen, dann läuft es auch Jahrzehnte (wie mein TEK 3014 von 2000) 
ohne irgendwelche USB Problemchen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> Mal als Beispiel: Das Labnation Smartscope läuft unter Windows, MacOS,
> Linux, auch am Raspberry, per OTG am Tablet

und dann kommt man wo hin ohne eigenen Rechner auf einen Compi wo man 
nichts installieren darf weil die Rechte fehlen.

Entweder das Oszi bleibt bedienbar, dank eigener Knöpfe und Display oder 
ich muss immer das passende Computerchen samt Treiber CD/DVD/Laufwerk 
mitschleppen, das darf auch dann nicht kaputt gehen oder Treiberprobleme 
bekommen.

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> und dann kommt man wo hin ohne eigenen Rechner

Dann hat man sein Handy oder Tablet dabei...

Joachim B. schrieb:
> Canon LIDE50 Scanner an XP Treiber gibt es läuft, Treiber für win>=7
> Fehlanzeige

Bist Du dumm? Es geht hier um USB-Scopes, nicht um Scanner.

OT: Den Lide50 hatte ich mal genau 3 Tage, dann hab ich ihn 
zurückgebracht, weil die Scanqualität unter aller Sau war, und mir einen 
Lide210 geholt. Der läuft problemlos auch unter Win7, und es gibt für 
den Lide50 Anleitungen, wie man ihn unter Win7 zum Laufen bringt.

Joachim B. schrieb:
> dank eigener Knöpfe und Display

Ich hab hier noch ein gutes altes Hameg HM305 stehen. Das muss ich immer 
erstmal 30min hochlaufen lassen, weil beim Aufwärmen die Nulllinie 
driftet.  Dann muss ich regelmäßig alle Schalter, vor allem INV und 
AC/DC mehrmals betätigen und die Potis hin und herdrehen, damit mein 
Signal nicht hoch- und runterspringt.

Ich mag das Teil, aber das SmartScope stecke ich ein, starte die 
Software und kann losmessen. Inklusive 8 Digitalkanäle, bei denen ich 
direkt RS232, SPI, I2C auswerten kann. Und wenn ich will, kann ich das 
Bild über zwei Monitore auf 3840 Pixel Breite ziehen. Geht das mit dem 
Display in Deinem TEK 3014 auch.

Ja, ich habe auch schon mit 4 Kanal Tektronix gearbeitet. Das hatte dann 
soviele Knöpfe, dass es ohne Anleitung nicht bedienbar war.

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Geräte der XP-Ära, insbesondere Scanner haben Inkompatibilitäten zu 
aktuellen OS und Win 7, aber auch wenn dieses Beispiel nervig ist, kann 
mans agen dass das der Vergangenheit angehört. Damals war schlichtweg 
nicht so viel Software standardisiert. Heute kann man über einen 
generischen Treiber der fest in Windows verankert ist, die meisten 
feautures des USB Standards verwenden was für den Großteil der Geräte 
reicht.
Diese Kompatibilität wird man auch in Zukunft für sehr lange Zeit nicht 
aufgeben.

: Bearbeitet durch User
von Jobst Q. (joquis)


Lesenswert?

Alter Bastler schrieb:
> Wer kann mir ein guenstiges USB Oszilloskop empfehlen.
> Ich moechte es an meinen alten Laptop anschliessend
>  ( PII 400,255 MB RAM )

Welches Betriebssystem hast du darauf?

Ich hab noch ein Velleman PCSGU250, das mit Windows 2000 läuft.

Gibts auch gerade bei Ebay:

https://www.ebay.de/itm/Velleman-PCSGU250-USB-Oszilloskop-12-MHz-2-Kanal-4-kSa-s-4-kpts-8-Bit-Digital-Sp/401737442066

Reicht das für deine Zwecke?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.