Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Hat der PIC16F716 einen internen Oszillator?


von Jens (Gast)


Lesenswert?

Ich schaue jetzt schon seit ner halben Stunde im Datenblatt des 
PIC16F617 [1], aber ich weiss einfach nicht, ob der Controller einen 
internen Oszillator hat oder nicht. Kann mir jemand helfen?

Gruss Jens

[1] http://ww1.microchip.com/downloads/en/devicedoc/41206b.pdf

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Chapter 9.2.3

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Danke, hat also keinen. Jens

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Lies nochmal.
Einen C und einen R mußt Du aber schon anschließen.

: Bearbeitet durch User
von Helfer (Gast)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Ich schaue jetzt schon seit ner halben Stunde im Datenblatt ...

Jens schrieb:
> Danke, hat also keinen. Jens

Bei 136 Seiten einfach ziellos zu "schauen" bringt nichts. Entweder du 
nimmst dir mehr Zeit oder du suchst gezielt nach dem Stichwort 
"Oscillator", vorzugsweise in einer Kapitelüberschrift. Auch ein Blick 
in das Blockschaltbild (S.5) hilft. Spätestens der Ausgangspin mit der 
Bezeichnung OSC2 sollte dich deine obige Schlussfolgerung noch mal 
überdenken lassen.
Und wenn es denn ein ganzes Kapitel "9.2 Oscillator Configurations" 
gibt, lohnt es sich, von der halben Stunde dort zumindest 3 min zu 
investieren. Bei Fig. 9-1 springt sofort der angeschlossene Quarz ins 
Auge. Da so ein Quarz als passives Bauelement erstmal gar nichts tut, 
muss es sich dabei also um das frequenzbestimmende Bauelement für den 
von dir gesuchten internen Oszillator handeln.

Frage beantwortet?
Oder falsche Frage gestellt?

Systematisches Vorgehen beim Lesen macht bei Datenblättern von neueren 
Prozessoren mit Seitenzahlen oft im oberen dreistelligen Bereich 
überhaupt erst sinnvoll. Sonst erstickst du in Details und findest den 
Wald vor lauter Bäumen nicht.

von diekomoe (Gast)


Lesenswert?

Hallo, Jens,

was Helfer schreibt, ist Unsinn. Bei einem internen Oszillator sind 
keine externen Bauelemente erforderlich und die entsprechenden Pins 
anderweitig nutzbar.

Gruß, Dieter

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Der uC hat mur einen internen Inverter, mit dem per zusätzlichen 
Bauteilen (R, C, Quarz, Keramikresonator...) ein Oszillator aufgebaut 
werden kann.

Helfer schrieb:
> für den von dir gesuchten internen Oszillator
So ein simpler Inverter ist was grundlegend Anderes als wenn man z.B. 
einfach per Fuse eine fertige und mehr oder minder gut kalibrierte 
interne Taktquelle einstellen kann.

: Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.