Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Raspi plötzlicher Neustart


von Hermann (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ich benutze einen Raspi3 mit Raspbian OS
Über die letzten Tage hatte ich 3 mal einen unerwarteten Neustart.
Gibt es irgendwo ein Logfile wo ich sehen kann, warum es dazu gekommen 
ist?

von pegel (Gast)


Lesenswert?

Ich tippe auf eine sterbende Speicherkarte.
Nimm mal eine neue.

von Heinz B. (hb_5000)


Lesenswert?

dmesg

oder

cat /var/log/syslog

von John Doe (Gast)


Lesenswert?

Heinz B. schrieb:
> dmesg

Unsinn. dmesg gibt den Inhalt des Kernel-Ringpuffers aus. Da stehen nach 
einem Reset nur die Meldungen seit Kernel-Neustart drin.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

cd /var/log
ls -ltr

Zeigt die Protokolle nach Änderungs-Zeit sortiert an.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Anderes Netzteil probieren.

von Klaus Manns (Gast)


Lesenswert?

Ich würde auch Richtung Netzteil suchen - das war bei meinen PI's immer 
ein Thema.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Siehst du auf dem Desktop (wenn du einen nutzt) öfter den Hinweis "power 
fail"? Dann ist es wahrscheinlich das Netzteil.
Es gibt auch eine Leuchtdiode (wenigstens auf dem RPi 3B+), die ein 
power fail anzeigt.

Speicherkarte könnte auch sein, dass sie schon völlig ausgeleiert ist.

: Bearbeitet durch User
von B.A. (Gast)


Lesenswert?

Dieser mini-USB Anschluss ist eigentlich nur zum laden gedacht.
Wenn man den RaspBerryPi sicher mit den 5V versorgen möchte, dann sollte 
man eine ordentliche Verbindung erstellen. Ich habe bei meinem letzten 
Projekt die +5V Pins genutzt um den Raspi zu versorgen.

Manch einer versorgt ihn auch "rückwärts" über einen der USB-Anschlüsse, 
also speist über einen billigen USB-Hub den Strom in den Pi.
Bei den alten gab es das Problem mit der Sicherung, die neuen Pis haben 
die aber nicht mehr.

Die größeren Kontaktflächen der großen USB-Stecker sind besser als die 
mini-Version, aber ein richtig angelötetes Kabel ist eben eine 
dauerhafte Lösung. Selbst bei der Verbindung mit der Stiftleiste hat man 
das Problem dass die Kontaktstelle durch Oxidation mit der Zeit 
fehlerhaft werden kann und sich der Übergangswiderstand mit der Zeit 
vergrößert.

von 2 Cent (Gast)


Lesenswert?

Bittenicht steinigen wenn (falls) ich mit V3 falsch liege; der 
Photoschüchterne Raspi2 ist eine empfindliche Diva. Ein Lichtblitz 
bringt den Spannungsregler durcheinander.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Xenongate-Kamera-Blitz-schaltet-Raspberry-Pi-2-aus-2544288.html

Hermann schrieb:
> Über die letzten Tage hatte ich 3 mal einen unerwarteten Neustart.
> Gibt es irgendwo ein Logfile wo ich sehen kann, warum es dazu gekommen
> ist?
Syslog kann dir möglicherweise sagen wann, aber eher nicht weswegen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.