Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lineare Bewegung in Energie umwandeln


von Roman K. (jupiter2648)


Lesenswert?

Es gibt ja diese Taschenlampen die man mit der Hand aufladen kann.

Da drinnen wird lineare Bewegung in rotierende Bewegung umgewandelt, 
kann man schön sehen weil sie durchsichtig sind.

Kann man das gleiche auch machen mit etwas stärkeren Bewegungen?
Wenn ich also mit einem großen Hammer wo draufschlage?

Vorzugsweise einen 5kg Vorschlaghammer :-)

Bräuchte man dafür nur das gleiche wie in diesen Taschenlampen, mit 
entsprechend stärkeren elektronischen Bauteilen?

von test (Gast)


Lesenswert?

Mit einen Vorschlaghammer erzeugst du aber keine lineare Bewegung.

Die Taschenlampen haben ein Plastikgetriebe mit dem man per Hebel was 
antreibt was sich dann dreht. Diese Lampen funktionieren ab nicht mehr 
wenn die Batterie leer ist ;-)


Was hast du vor?

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

Roman K. schrieb:
> Vorzugsweise einen 5kg Vorschlaghammer :-)

Piezo-Kristalle. Allerdings leiden die u.U. unter plastischer 
Verformung.

von Roman K. (jupiter2648)


Lesenswert?

test schrieb:
> Mit einen Vorschlaghammer erzeugst du aber keine lineare Bewegung.
>
> Die Taschenlampen haben ein Plastikgetriebe mit dem man per Hebel was
> antreibt was sich dann dreht. Diese Lampen funktionieren ab nicht mehr
> wenn die Batterie leer ist ;-)
>
> Was hast du vor?

Nunja, mit der Taschenlampe drückst du auch nur den Hebel rein, und eine 
Feder scheint ihn von selbst wieder rauszudrücken.
Ist also wahrscheinlich auch nicht so eine lineare Energie, eher eine 
Stoßenergie :-D

Nunja, ich hab genau das nur in größer vor, was man mit der Taschenlampe 
machen kann.

5kg Vorschlaghammer war nur als Scherz gedacht, aber sowas in der Art 
wie alte Nähmaschinen haben wäre schon super:

https://picclick.de/alte-SINGER-N%C3%A4hmaschine-mit-Holz-Tisch-Eisen-Untergestell-333102400347.html

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Roman K. schrieb:
> Nunja, mit der Taschenlampe drückst du auch nur den Hebel rein, und eine
> Feder scheint ihn von selbst wieder rauszudrücken.

In den Taschenlampen ist ein Dynamo und eine Schwungmasse drin.

von test (Gast)


Lesenswert?

Roman K. schrieb:
> Nunja, ich hab genau das nur in größer vor, was man mit der Taschenlampe
> machen kann.

Nun, kannst du ja bauen. Du hast ja Taschenlampe und Nähmaschine als 
Vorbild.

Aber wo kommt der Antrieb dafür denn her? Wenn du per Muskelkraft Strom 
erzeugen möchtest dann Trete lieber in Fahradpedale.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

"Schüttel-Taschenlampe"
Spule fix, Magnet auf Feder, Gummimatte druf und dann gib Ihm, mit 
deinem 5kg Hammer.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Roman K. schrieb:
> Da drinnen wird lineare Bewegung in rotierende Bewegung umgewandelt,

Das macht bspw. auch eine Hubkolbenmaschine wie bspw. eine Dampfmaschine
oder ein Automotor. Die zentralen Elemente darin sind ein Pleuel, eine
Kurbel und ein Schwungrad. Das kannst du nahezu beliebig groß und
kräftig aufbauen.

von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

Roman K. schrieb:
>
> 5kg Vorschlaghammer war nur als Scherz gedacht, aber sowas in der Art
> wie alte Nähmaschinen haben wäre schon super:
>
> 
https://picclick.de/alte-SINGER-N%C3%A4hmaschine-mit-Holz-Tisch-Eisen-Untergestell-333102400347.html

Dann schau Dir mal an, wie ein Verbrennungsmotor funktioniert. Also Du 
brauchst sowas wie eine Pleulstange, damit Du geradlinige Bewegung in 
eine Drehbewegung umformen kannst.

Sonst nehm halt mal einen Brumkreisel auseinander. :-)

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Eine weitere Möglichkeit wäre ein Zahnstangenantrieb.

von Karl Kawumm (Gast)


Lesenswert?

Roman K. schrieb:
> Kann man das gleiche auch machen mit etwas stärkeren Bewegungen?
> Wenn ich also mit einem großen Hammer wo draufschlage?
>
> Vorzugsweise einen 5kg Vorschlaghammer :-)

Wird bei EMP-Bomben nach dem Flux Compression Generator Design so 
gemacht:
https://www.atomwaffena-z.info/glossar/e/e-texte/artikel/eb550b12f8/emp-bombe.html

Nur halt nicht mit Hammer, sondern mit Hammermäßiger Explosion die das 
feld um eine Indusktionsspule schlagartig zusammenpresst.

von Gigi (Gast)


Lesenswert?

STK500-Besitzer schrieb:
> Piezo-Kristalle. Allerdings leiden die u.U. unter plastischer
> Verformung.

Ich bin kein Experte aber ich dachte Kristalle brechen. Verformung wäre 
mir neu.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Roman K. schrieb:

> Kann man das gleiche auch machen mit etwas stärkeren Bewegungen?

Ja, wird in jedem Verbrennungsmotor so gemacht.
Aber ob das Sinn macht?

von Roman K. (jupiter2648)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Roman K. schrieb:
>
>> Kann man das gleiche auch machen mit etwas stärkeren Bewegungen?
>
> Ja, wird in jedem Verbrennungsmotor so gemacht.
> Aber ob das Sinn macht?

Sinn ist derzeit nur nachrangig, soll mehr Spaß machen.

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Gibt prinzipiell zwei Varianten der Taschenlampen Ladetechnik, zum einen 
ein Permanentmagnet-Kolben der durch eine Spule getrieben wird und auf 
eine Feder trifft die ihn wieder zurück durch die Spule treibt, auf der 
anderen Seite ist ebenfalls eine Feder die das Gleiche macht. Wie 
permanent der Magnet bei andauernder Erschütterung dabei aber 
tatsächlich bleibt, ist die Frage.

https://de.wikipedia.org/wiki/Taschenlampe#/media/File:Linear_induction_flashlight.jpg

Die Andere Technik benutzt das Standardverfahren 
Kolben->Pleul->Kurbelwelle->Schwungrad und nachgelagert dann einen 
Generator.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kurbelwelle

Bei erster Variante lässt sich, je nach Ausführung, insbesondere der 
Federn (Stoßdämpfer) und des Magneten, durchaus was mit einem Hammer 
machen. Bei einer Hubkolbenmaschine sehe ich da eher schwarz, weil 
einfach zu viel träge Masse daran beteiligt ist und die Kraft zu 
ungleichmäßig auf den Kolben abgegeben wird.

: Bearbeitet durch User
von test (Gast)


Lesenswert?

Man könnte auch mit einem doppelwirkenden Kolben Wasser Pumpen, das 
treibt dann nen Generator. Dürfte im größeren Maßstab einfacher 
umzusetzen sein als die beiden Taschenlampensysteme.

von test (Gast)


Lesenswert?

Kolben meint Zylinder

von Alugiesser (Gast)


Lesenswert?

such nach Stirling Magnet Motor

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Wurde alles schon mal gebaut, auch in größer:
(Junkers) Freikolbenmotor mit Generatorspulen.
Im Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Freikolben-Lineargenerator

Gruß   -   Werner

von Andreas G. (andreas-atstache)


Lesenswert?

Eigentlich doch ganz einfach:

F A H R R A D  mit Dynamo dran

linear = weg gefahrene Strecke

Energie: Dynamo bringt Lampe zum Leuchten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.