Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 24 V Lüfterregler


von Mark M. (Firma: keine) (kneze)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen

ich habe den 3D Drucker Ender 3, welcher einen sehr lauten Lüfter hat, 
für die Kühlung der Schrittmotoren Steuerung. Es ist ein 40 mm x 40 mm x 
10 mm  24 V DC  10 mA Lüfter eingebaut. Meine Überlegung ist wenn ich 
einen grösseren Lüfter einbaue (mit entsprechender Gehäuse Anpassung) 
sollte das ganze leiser werden und eine bessere Kühlung bedeuten. 
Ausgesucht habe ich einen Papst Lüfter (Modell: 8414NG). Technische 
Daten: 80 mm x 80 mm x 25.4 mm. 24V DC  20 mA  max. Strom 83 mA. Der 
Lüfter hat zwei Anschlüsse (also keinen dritten für PWM). Das Netzteil 
vom 3 D Drucker liefert 24 V DC.
Mit der Schaltung 24V.png könnte man den Lüfter Regeln. Die 
Ausgangsspannung wäre effektiv nicht ganz bei 0 V und auch 24 V wären 
nicht möglich sondern etwas kleiner Aufgrund Spanungsabfall LM317. Der 
LM317 kann ja 1 A Strom liefern was ausreichend wäre für den Lüfter von 
Papst. Was ich nun aber nirgends habe finden können ist ob der Papst 
Lüfter sich überhaupt regeln lässt (in einem nützlichen 
Drehzahl-Berreich) oder konstant 24 V haben muss.
Was ich auch gefunden habe ist eine Möglichkeit slow turn on zu 
realisieren mit dem LM317. Die Beispiel Schaltung ist für 15 V und nicht 
regelbar. Meine elektronik Kentnisse sind schon Jahre her und darum 
meine Frage. Kann man die Schaltung so anpassen das sie Slow turn on 
enthält und bis 24 V geregelt werden kann?
Vielleicht hat aber auch schon jemand eine andere (bessere Lösung ) 
schon bei sich umgesetzt, wäre natürlich auch schön.

Danke Euch für Eure Anregungen.

: Bearbeitet durch User
von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

das Bild 24V ist falsch. OUT geht über R2/270 Ohm direkt an Adj. Da wird 
nix geregelt, weil das Poti ins leere geht. höchstens der Strom wird 
begrenzt, aber auch nicht einstellbar.


Mark M. schrieb:
> Kann man die Schaltung so anpassen das sie Slow turn on
> enthält und bis 24 V geregelt werden kann?


prizipiell könntest du im ersten Bild R2/2k7 durch ein Poti ersetzen. 
aber auf 24V kommst du damit nicht, und auf 0V auch nicht.

slow turn on machen (D1),C1,R3 und der PNP, welcher R2 überbrückt. D1 
ist nur da um zu verhindern dass die Spannung an C1 größer als am 
Ausgang werden kann, z.b. beim Ausschalten (oder sollwert verstellen, 
wenn ein Poti rein kommt). Wenn du den Lüfter hochstellst wird auch 
dabei der "Slow turn on" weiterwirken, also etwas verzögern.

von K. S. (the_yrr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

so in etwa könnte die Schaltung aus 24V.png funktionieren

edit: die slow turn on Schaltung ist direkt aus dem Datenblatt geklaut, 
ich würde mal vorschlagen dieses wirklich zu lesen, besonders die 
Beispielschaltungen.

: Bearbeitet durch User
von Mark M. (Firma: keine) (kneze)


Lesenswert?

Du hast recht habe beim übernehmen des Schemas einen kleinen aber 
wichtigen Fehler gemacht "Out" und "Adjust" sind im Original Schema 
vertauscht. Entschuldige diesen Fehler.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Danke Euch für Eure Anregungen.

Erzaehl doch mal was genau du regeln willst. Ich seh da nur eine 
Steuerung.

Olaf

von cmd (Gast)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Erzaehl doch mal was genau du regeln willst.
> Ich seh da nur eine Steuerung.

Vermutlich kennt @Mark (wie die abs. Mehrheit der Menschen) den
genauen Unterschied zwischen Steuerung und Regelung gar nicht.

(Diesbezüglich hilft Dein Beitrag jedoch leider auch nichts...)

Eine einfache Art von Regelung kann evtl. so funktionieren:

-o- Zuallererst wird fortlaufend ein bestimmter Wert gemessen.

(Das kann bei einem Lüfter z.B. die Drehzahl sein, oder auch
die Auswirkung direkt - evtl. der Luftstrom/-durchsatz, oder
falls es um Kühlung geht, evtl. die Temperatur (am Meßpunkt).)

-o- Dieser Wert (mal Istwert genannt) wird fortlaufend mit d.
sog. Sollwert (der kann fest oder variabel einstellbar sein)
verglichen.

-o- Das Ergebnis des Vergleiches, die Abweichung, beeinflußt
(genaugenommen noch verstaerkt über einen "Fehlerverstaerker")
dann das jeweilige Stellglied (z.B. kann die Pulsbreite einer
PWM breiter oder schmaeler werden) - und zwar so, daß diese
Abweichung so weit als möglich ausgeglichen wird.


Ein voreingestellter Temperaturwert wird von dieser Regelung recht
genau gehalten. Variationen der Außentemperatur, oder (zumindest
"kleine" Variationen) der Versorgungsspannung des Lüfters haben
darauf praktisch keinen Einfluß.


Eine Steuerung hingegen funktioniert ohne so einen Vergleich
von Istwert und Sollwert - und das Ergebnis kann deshalb auch
ganz unterschiedlich ausfallen.

(Z.B. wird über ein Poti die Pulsbreite einer PWM eingestellt. Da
wird ein Motor bei unterschiedlicher Last jedoch unterschiedliche
Drehzahl aufweisen. Und je nach aktueller Verlustleistung in einer
Endstufe werden deren Halbleiter auch ganz unterschiedlich heiß.)


Kannst Du mir folgen, @Mark?


Schon klar: Viele Laien (die Mehrheit aller Menschen) wissen davon
nichts, und bezeichnen auch mal eine Steuerung als Regelung, und
auch mal eine Regelung als Steuerung.

Doch als Erbauer/Konstrukteur solcher Schaltungen sollte man schon
wissen, was man baut (vor allem, wie es wirklich funktioniert...)

von Mark M. (Firma: keine) (kneze)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Olaf

denke Deine Erklärung soweit verstanden zu haben. Demnach möchte ich 
eine Steuerung bauen. Erklärung: ich habe einen 3D Drucker Modell Ender 
3. Dieser hat auf der linken Seite (wenn man vor dem Drucker steht) ein 
Gehäuse mit Lüfter. Im Gehäuse befindet sich die Steuerung 
(IMG_9543.jpg) für die Schrittmotoren. Auf dem Gehäuseoberteil 
(IMG_9546.jpg) befindet sich ein kleiner Lüfter (IMG_9544.jpg). Im 
laufenden Betrieb (beim Drucken) dreht dieser mit max. Geschwindigkeit 
und ist sehr laut. Ich möchte nun einen grösseren Lüfter einbauen. Den 
wo ich gesehen habe hat 32 db bei maximaler Drehzahl. Der Lüfter wird an 
24 V DC angeschlossen. Wenn ich nun die Drehzahl vom Lüfter senken kann 
mit einer entsprechenden Steuerschaltung wäre er immer noch leiser als 
der kleine Original Lüfter, hätte aber immer noch weit mehr 
Luftdurchsatz. Der Original Lüfter hat eine Grösse von 40 mm x 40 mm, 
der Ersatz hat eine Grösse von 80 mm x 80 mm. Ein LM350 kann am Ausgang 
3A liefern.  Der Lüfter hat gemäss Datenblatt 20 mA / max. Strom 83 mA. 
Das Gehäuse muss dann auch angepasst werden weil ein grösserer Lüfter. 
24V.png (diesmal richtig gezeichnet) kann die Drehzahl steuern. 
24V_Edited.png wäre eine Erweiterung von 24V.png und würde den Lüfter 
langsam hochdrehen bis via R3 eingestellten Ausgangs Spannung. Meine 
frage wäre nun ob die Schaltung wie in 24V_Edited.png zu sehen 
funktionieren würde. Der Soft turn on wie in 24V_Edited.png zu sehen ist 
kein muss wäre aber einfach zu realisieren, wenn man die entsprechenden 
Kenntnisse hätte. Hoffe nun etwas genauer und klarer geschrieben zu 
haben. Auch muss es nicht genau so wie in den Schaltplänen zu sehen 
realisiert werden, wenn es bessere Ideen gibt.

Gruss Mark

von Jörg H. (sonichazard)


Lesenswert?

Klar lassen sich Lüfter auch mit niedrigerer Spannung betreiben. Ich 
habe seit über 20 Jahren meinen Verstärker mit Lüfter und einem analogen 
P-Regler in Betrieb. Zu Beachten ist allerdings, das die Lüfter erst bei 
einer gewissen Mindestspannung anlaufen. Die liegt bei 12V und 24V 
Lüftern meist so um den Bereich von 4-5V.
Bei Einsatz von PWM sollte man bei den einfachen elektronisch 
kommutierten Lüftern die Ausgangsspannung mittels Spule, Freilaufdiode 
und Kondensator wie in Buck-Convertern glätten.
In deinem Fall mit kleinem Lüfterstrom kann man aber durchaus die 
Leistung noch verbraten.
Dabei muss es kein Linearregler sein. Der Lüfter verträgt auch etwas 
unsaubere Spannung, das heißt eine einfache Transistorschaltung mit 
Z-Diode oder TL431 tut es auch.

Gruß
SonicHazard

von Augen AUF (Gast)


Lesenswert?

Mark M. schrieb:
> Papst Lüfter (Modell: 8414NG). Technische
> Daten: 80 mm x 80 mm x 25.4 mm. 24V DC  20 mA  max. Strom 83 mA.
> Der Lüfter hat zwei Anschlüsse (also keinen dritten für PWM).

Oh je. Du hast den Lüfter noch nicht, oder? Hoffentlich nicht...

Daß der keinen Anschluß für sowas hat, heißt leider nicht, daß das
machbar ist, was Du vor hast. Das ginge nur mit einem normalen Typ,
wo nur ein Motor enthalten ist - laut Datenblatt hier ganz anders.

Der Ausgesuchte ist ein EC-Motor (BLDC mit enthaltener Inverterstufe).
Dessen erlaubter DC-Supply-Bereich ist laut DaBla "8414NG" 18-28VDC.
In diesem Bereich arbeitet er auch bei angegebener (Nenn-)Drehzahl.

http://img.ebmpapst.com/products/datasheets/DC-Axialventilator-8414NG-GER.pdf


Die genannte Version "8414NG" mag die billigste der Baureihe sein,
oder sonst was (mir sind die Gründe für diese Wahl nicht ganz klar),
aber meines Erachtens eben nicht für Variation der Drehzahl gedacht.

Für einen drehzahlvariablen EC-Motor dann kauft man dann halt nicht
grad die Version ohne Steuer-Eingang, sondern entweder die Version
mit PWM- oder die mit Analog-Steuereingang.

Für Implementierung einer Regelung gibt es dann noch Versionen mit
Tachosignal-Ausgang, also zusaetzlich zum jeweiligen Steuer-Eingang.


Oder besorg Dir einen DC-Lüfter ohne Inverter drin, dessen Drehzahl
kannst Du über die Betriebsspannung beeinflussen - ob kontinuierlich
variabel mit Linearregler oder Step-Down/Buck davor, oder über PWM.

[PWM(V_in) = Motor-L wird selbst zur Spule eines Buck, indem sie halt
die gepulst angelegte Spannung zu niedrigerer Durchschnittsspannung
integriert.]

(Frage nach Ideen/persönliche Meinung: Gerne auch bei Verbrauchern m.
geringer Stromaufnahme mit PWM arbeiten. Wozu Linearregler an einem
Lüfter? Das ist doch imho schlicht Energie-Verschwendung...

...aber soll doch jeder, wie er will. Du fragtest halt nach Ideen. ;)


Back to Topic: Ich sag's immer wieder... Datenblatt studieren (!).

von Augen AUF (Gast)


Lesenswert?

Augen AUF schrieb:
> Oder besorg Dir einen DC-Lüfter ohne Inverter drin, ...

Schon die 4fach weitere Dimensionierung bringt Dir einen großen
Vorteil, wenn Du so einen bei z.B. halber Nenndrehzahl oder noch
weniger laufen lassen willst, wird so ein größerer Lüfter leiser.

Das schreibe ich, weil ich mittlerweile denke, daß Du den 8414NG
ausgesucht hast, weil er recht leise ist.


Du kannst zwar nach besonders leisen Typen suchen, aber die Werte
(im Datenblatt) gelten für Nenndrehzahl, und weit darunter heißt
eben viel leiser.

Du hast also mit der Wahl eines 4fach größeren Lüfters praktisch
den Krieg eh schon fast gewonnen - ob das dann ein "Ultra Leise"
Typ ist, hörst Du bei verringerter Drehzahl schon nicht mehr...

von Augen AUF (Gast)


Lesenswert?

Anders gesagt: Es reicht wohl eins von beiden.
(Ultra Leise oder verringerte Drehzahl.)

Du kannst also, falls Du den Lüfter schon hast, einfach mal testen,
wie laut der ohne die Drehzahlreduktion ist. Vielleicht willst Du
gar nichts mehr verringern dann. Durchaus möglich, Nennwert 32dB(A).

Immer schlecht, zu kaufen, und dann zu fragen - besser andersherum.
(Oder hast Du ihn eh noch nicht? Dann kannst Du mit etwas Zeug aus
der Bastelkiste einen günstigeren Lüfter langsamer laufen lassen.
Eventuell viel geringere Kosten, Ergebnis paßt trotzdem.)

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

Ich habe mir für einen Ender-3 gerade so einen hier gekauft: 
https://www.digikey.de/product-detail/de/orion-fans/OD4010-24LB/1053-1211-ND/2621116

Der ist auch ohne weitere Maßnahmen kaum zu hören und macht mit 8,4m³/h 
mehr Luftdurchsatz als die immer wieder für diesen Einsatz empfohlenen 
Noctua NF-A4x10 FX.

Augen AUF schrieb:
> Vielleicht willst Du
> gar nichts mehr verringern dann. Durchaus möglich, Nennwert 32dB(A).

Das ist recht laut, dafür schafft der aber auch 69m³/h.
Der OD4010-24LB liegt bei 14dBA, der NF-A4x10 FLX bei 17,9dbA.

: Bearbeitet durch User
von bernte (Gast)


Lesenswert?

machs dir nicht so schwer, pack da einfach einen 24v sunon lüfter rein

lediglich nach den abmessungen suchen
zb 40*40*10 oder 40*40*20    so als beispiel

vom ebay shop it tronics..  hab ich mein für ca 5€ / st bekommen

die sind absolut leise ohne extra regelung etc.

einstöpseln und fertig, gut ggfs muss du da irgendwie mini jst ancrimpen
oder vom original lüfter abzwacken und an den neuen lüfter anlöten

und wenn du da anfängst wechsel gleich den hotend lüfter
(meist 25*25*10)   wenn der lüfter am board gewechselt wurde hast du 
plötzlich eine andere lärmquelle, und so gehts dan weiter zum netzteil 
und am ende der bauteile kühler (aber das ist bei mir zumindest wirklich 
der leiseste)

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

bernte schrieb:
> machs dir nicht so schwer, pack da einfach einen 24v sunon lüfter rein

Hast Du mal einen konkreten Typen zur Hand?
Denn laut www.sunon.com haben die gar keine 40x40x10 mit 24V.

Den KDE2404PFV2-11AB habe ich gerade gefunden, das ist aber nicht nur 
ein alter Restposten, die sind mit 27dBA auch alles andere als leise.

von Augen AUF (Gast)


Lesenswert?

Ich bezweifle sowieso ganz stark, daß solch ein Typ gleicher Größe
(sofern er denn auch den hier - sicherlich - nötigen Luftstrom bringt)
viel leiser hinzukriegen ist, als das Original-Teil.

Zum Original habe ich außer einem Thread "Lüfter Austausch Ender 3"
in irgend einem Forum NULL gefunden, daher kann ich nichts wissen
bzw. sagen zur original Luftstrom-Leistung.

Rudolph R. schrieb:
> Ich habe mir für einen Ender-3 gerade so einen hier gekauft:
> 
https://www.digikey.de/product-detail/de/orion-fans/OD4010-24LB/1053-1211-ND/2621116
>
> Der ist auch ohne weitere Maßnahmen kaum zu hören und ...

...und der bringt trotzdem genug Luftstrom, daß nichts zu warm wird?
Wenn man das sicher sagen kann (und der - das aber hast Du ja definitiv
verifiziert, ein Tipp an den TO, wie genau, könnte noch nützlich sein),
würde ich den glatt nehmen.

Wie gesagt: Entscheidend leiser bei gleicher Größe stelle ich mir
ziemlich schwierig vor. Wie soll das gehen?

Aber da ich jetzt mein Scherflein beigetragen habe (EC/BLDC-Lüfter 
müssen
"von Haus aus" drehzahlvariabel sein, so daß die o. g. Kombi nicht 
geht),
überlasse ich das Feld denen, die mit Lüftern und/oder 3D-Druckern evtl.
mehr Erfahrung haben, als ich.

Viel Erfolg!

von Augen AUF (Gast)


Lesenswert?

Augen AUF schrieb:
> (und der - das aber hast Du ja definitiv
> verifiziert, ein Tipp an den TO, wie genau, könnte noch nützlich sein),

"und der - ... - mechanisch unterzubringen ist, ein Tipp an den..."

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Augen AUF schrieb:
> Ich bezweifle sowieso ganz stark, daß solch ein Typ gleicher Größe
> (sofern er denn auch den hier - sicherlich - nötigen Luftstrom bringt)
> viel leiser hinzukriegen ist, als das Original-Teil.

Das bezweifle ich auch! Sobald der Lüfter das tut, was er soll, dann 
wird er laut!! Also ist Ausprobieren angesagt...
Gruß Rainer

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

Augen AUF schrieb:
> Ich bezweifle sowieso ganz stark, daß solch ein Typ gleicher Größe
> (sofern er denn auch den hier - sicherlich - nötigen Luftstrom bringt)
> viel leiser hinzukriegen ist, als das Original-Teil.

Hust, Dir ist aber schon klar, das im Original das billigste vom 
billigen verbaut wird?

In Ermangelung von Datenblättern für die Original-Lüfter kann man sich 
erstmal nur auf Erfahrungen anderer verlassen.
Der Noctua NF-A4x10 FLX wird oft empfohlen für den CR-10 und auch für 
den Ender-3, auch wenn das ein 12V Lüfter ist.
Der macht 8,2m³/h.
Den Cooltek CT4010BW habe ich an meinem CR-10 selber seit etwa einem 
Jahr verbaut, der macht 9,3m³/h.
Und der Orion OD4010-24LB den ich empfohlen habe als direkten 24V Lüfter 
Ersatz liegt mit 8,5m³/h dazwischen.

von Mark M. (Firma: keine) (kneze)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge. Ich habe noch nichts gekauft 
da ich zuerst Menschen fragen wollte welche Sicherlich mehr Erfahrung 
haben oder auch eine erweiterte Sichtweise mir geben zum diesem Thema. 
Googeln kann man immer aber wenn man zum Beispiel nicht weis das es 
Lüfter gibt mit "(BLDC mit enthaltener Inverterstufe)" dann kann man das 
auch nicht beachten. Die anderen verbauten Lüfter sind sicherlich auch 
eher laut (Netzteil, Hotend etc.).
Meine Überlegung war, was auch "Augen Auf" geschrieben hat, das ein 
Lüfter in dieser Grösse nicht zwingend leise sein kann(muss). Der 
Kühlkörper der Kühlung der Schrittmotoren Steuerung IC ist eher klein 
und soweit ich gesehen habe auf dem IC "festgeklebt". Ein grösserer 
Kühlkörper würde bessere Kühlung und somit wohl auch weniger 
hochdrehenden Lüfter erfordern. Aber die Kühlkörper zu tauschen wollte 
ich dann doch nicht (wüsste nicht mal ob das zerstörungsfrei gehen 
würde). Diesen Lüfter habe ich auch noch gefunden:
https://www.digitec.ch/de/s1/product/rs-pro-luefter-80x80x15mm-24vdc-46w-527mh-pc-luefter-9947115.

Wenn ich vom Netzteil her 12 V hätte anstatt 24 V wäre dies kein (oder 
kleineres) Problem. Im 12 V bereich gibt es sehr große Auswahl an 
Lüftern in verschiedenen Grössen und Preisklassen und fertige 
Steuerschaltungen (zum Beispiel bei Conrad gesehen). Sollte also "nur" 
ein grösserer Lüfter installiert werden bei welchem ich die Drehzahl 
anpassen kann, also nicht Regeln sondern Steuern.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Hier mal die "Premium"-Hersteller von Lüftern, die mir bekannt sind:

EBM Papst, Sunon, Noctua.

Alle drei bieten Axiallüfter an, wobei die Auswahl von EBM Papst die 
kleinste ist.
BLDC Lüfter hätten natürlich den Vorteil der Lautstärke, aber das ist 
kein Problem, da du ja schon von 40x40 auf 80x80 umsteigst und dann 
automatisch schon mit einer geringeren Drehzahl auskommst. Nachteil ist 
eben, dass sie nur in dem Spannungsbereich funktionieren.

Mein Tipp wäre auch DC-Lüfter und dann eben selbst regeln oder BLDC mit 
Steuereingang.

von Augen AUF (Gast)


Lesenswert?

Rudolph R. schrieb:
> Hust, Dir ist aber schon klar, das im Original das billigste vom
> billigen verbaut wird?
>
> In Ermangelung von Datenblättern für die Original-Lüfter kann man sich
> erstmal nur auf Erfahrungen anderer verlassen.

Gut, ich habe jetzt nicht die großen Suchanstrengungen nach Erfahrungen 
anderer unternommen - evtl. ein Fehler. Und es ist wahr, daß auch schon 
ein allein qualitativ besserer Lüfter überhaupt leiser sein kann, 
als das Original - ich vermag nur nicht zu sagen, um wie viel... und ob 
das dann reicht.

Denn um eine starke Verringerung (das gesetzte Ziel hier) des Pegels zu 
erreichen, ist es wohl schwieriger, das über qualitative Steigerung 
allein zu machen. (Sei es an besserem Motor/Lagermaterial oder z.B. 
über andere Flügelform.)

Und ich sagte, daß ich den gewünschten Erfolg bezweifle - von völlig 
unmöglich sprach ich nicht... :) (Machen wir hin und her, "Hust zurück"? 
:)


Also im Grundsatz stimmt es definitiv, daß ein Lüfter mit 4 x so großem 
Durchlaß die Luft nicht so sehr beschleunigen (Strömung), und dazu eben 
auch der Motor nicht so hoch drehen muß (Lagerreibung und Kommutation).

Deshalb wird das Ziel mit einem 4fach größeren (doppelter Durchmesser 
eben) leichter und sicherer zu erreichen sein, ob mit einem ultraleisen 
L. bei Nenn- oder einem Standard-L. bei verringerter Drehzahl.


(Was definitiv auch für die Lösung größerer_Lüfter interessant sein 
mag: Wegen eben jener nicht zu ermittelnden Leistungsparameter des 
Originals die Leistungsdaten der Lüfter von als erfolgreich 
verifizierten Tauschaktionen auszuspionieren...

Damit man nicht vor lauter gut_gemeint einen mit mehrfach höherer 
Luftmenge/Zeiteinheit als nötig, oder dummerweise aus Zufall einen mit 
zu wenig davon, hineintauscht ...)


Mark M. schrieb:
> Wenn ich vom Netzteil her 12 V hätte anstatt 24 V wäre dies kein (oder
> kleineres) Problem. Im 12 V bereich gibt es sehr große Auswahl an
> Lüftern in verschiedenen Grössen und Preisklassen und fertige
> Steuerschaltungen (zum Beispiel bei Conrad gesehen). Sollte also "nur"
> ein grösserer Lüfter installiert werden bei welchem ich die Drehzahl
> anpassen kann, also nicht Regeln sondern Steuern.

Für 24V zu 12V tut es doch evtl. ein kleiner Buck (also Step-Down)?

Gut, man könnte nach einem sehr günstigen Mini-Modul (vermutlich aus 
China) suchen, und bei richtiger Auswahl mag es den Zweck sogar 
erfüllen. Aber vermutlich eher schlecht.

Eigenbau auch nicht leicht (obwohl - für fest 2:1 evtl. einfacher).

Ich würde eher so etwas nehmen - gekapselt, kompakt, Qualitaetsmarke, 
Effizienz max. 97% ... und sogar billiger als andere Typen mit z.B. 2W - 
frage nicht, warum (5W ist für 1-3W tats. Verbrauch noch im Rahmen ... 
Schaltregler nicht zu sehr überdimensionieren, Folge kann verringerte 
Effizienz bis hin zu Funktionsstörungen sein) :

https://www.reichelt.de/dc-dc-wandler-tsr-0-5-12-v-500-ma-sil-tsr-0-5-24120-p251062.html?&trstct=pol_0

Wobei mich aber diese Steuerschaltungen (ob die auch das machen, was Du 
willst, und zu welchem Kaufpreis) durchaus interessieren würden. Wenn da 
ein entscheidender Vorteil (der auch erwünscht oder gar benötigt ist) 
heraussprigt, kann man natürlich die 24V auf 12V wandeln.

Obwohl es alles Deine Entscheidung ist am Ende, was rentabel ist,
will man doch auch aus unserer Sicht "vernünftig" ratschlagen. :)


LG

von minifloat (Gast)


Lesenswert?

Mark M. schrieb:
> Ausgesucht habe ich einen Papst Lüfter (Modell: 8414NG). Technische
> Daten: 80 mm x 80 mm x 25.4 mm. 24V DC  20 mA  max. Strom 83 mA.

Augen AUF schrieb:
> Für 24V zu 12V tut es doch evtl. ein kleiner Buck (also Step-Down)?

Wenn du auf den 8412 GMV oder 8412 NGMV wechseln kannst, hat der einen 
Steuereingang. Da ein Poti 100k nach Masse und fertig. Kein 
Kompliziertes extra PWM Gedöns nötig. Wie laut der ist steht dann im 
Datenblatt. Betrieb wie vorgesehen mit NTC statt Poti geht übrigens 
auch. Kostenpunkt neu 15€, fleabay günstiger.

mfg mf

von bernte (Gast)


Lesenswert?

mal ehrlich, ist doch albern hier tagelang rumzupalawern
du hättest dein problem schon längst lösen können indem du einfach die 
sunon lüfter einbaust

ich wollt es selber nicht glauben und hatte so meine zweiffel
die lüfter sind aber so gut gelagert, ausgewuchtet und geformt
dass sie wirklich die bisher leisesten sind

noctua war auche in kanditat die haben aber weniger mit 24v, und deren 
abmaße sind eher auf modding pc ausgelegt

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.