Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Handheld Oszilloskop 5012H 100 MHz 500 MS/s


von Franz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Forengemeinde,

kennt jemand dieses Oszilloskop Daniu ADS 5012H scheint noch ziemlich 
neu zu sein man findet im Netz nicht viel dazu, würde es mir gerne als 
zweit Oszi anschaffen, wird in der Bucht für ca. 83.- EUR angeboten 
Artikelstandort Deutschland.

eBay-Artikelnummer: 153525975609

Hat schon jemand damit gearbeitet, ist die Bedienung induitiv oder 
umständlich  stimmt die angegebene Bandbreite von 100MHz ist es der -3dB 
Wert oder ein Fantasie Wert wie bei manchen anderen dieser kleinen 
Chinageräte 30MHz Bandbreite wird angegeben und die 3dB Bandbreite liegt 
nur bei 5Mhz.

Grüße
Franz

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Vorab - ich kenne das kleine Dings nicht, brauche aber demnächst auch 
ein Handheld, weil mein selbstgebautes nicht so dolle ist. Aber wenn man 
ein paar Euro drauflegt, gibts ein Hantek mit 2 Kanälen und optionalem 
Funktionsgenerator und Multimeter:
https://www.ebay.de/itm/Hantek-Handheld-2in1-Digitales-Multimeter-tester-Oszilloskop-2CH-70MHz-40MHz-DMM/233165539101

Da stehen zwar nur 40/70Mhz Bandbreite, aber wenigstens von einem 
Hersteller, der bekannt ist und Messgeräte bauen kann. Dazu gibts auch 
ein paar Reviews auf Youtube mit gemischten Ergebnissen.

: Bearbeitet durch User
von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Das Gerät hat ein Display mit 320x240 Pixeln "Auflösung". Damit ist also 
nicht wirklich viel vom Signal zu sehen, insbesondere, wo Teile des 
Displays auch noch mit irgendwelchen Menüs und sonstigen Einblendungen 
belegt sind.

Und wie gut es bedienbar ist, steht und fällt ganz deutlich mit der 
Gerätesoftware.

Ich erinnere mich mit Grausen an die Handheld-Oszilloskope von Createc, 
die  auf dem Papier gar nicht so irrwitzig schlecht klangen, aber ohne 
viel Übung und dem Handbuch nicht weiter als 1m entfernt komplett 
unbenutzbar waren.

(Und wenn ich meinen ersten Satz hier im Posting betrachte: Die Dinger 
hatten nur 128x128 Pixel, aber das war vor über 30 Jahren ...)

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Bei beiden Geräten fällt mir auf, dass sie sich hervorragend als 
Rasierspiegel eignen. Ist für mich ein Killerkriterium.

von 38° Woche (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Das Gerät hat ein Display mit 320x240 Pixeln "Auflösung". Damit ist also
> nicht wirklich viel vom Signal zu sehen,

Nicht nur das, das Ding wird auch eine miese wfms haben die keine Freude 
aufkommen lässt. Für den Preis gibt es nun mal nix ernsthaft brauchbares 
an DSO zumal bei Neuware.

von 38° Woche (Gast)


Lesenswert?

Franz schrieb:
> stimmt die angegebene Bandbreite von 100MHz ist es der -3dB
> Wert oder ein Fantasie Wert

Schau dir mal an was die üblichen verdächtigen Einstiegsgeräte DSO von 
Rigol so als Bandbreite zu bieten haben und wie sich der Preis in 
Richtung 100 MHz schnell steil nach oben schraubt. Erwartest du von 
einem 83 Euro Gerät dann wirklich die Einhaltung dieses 
Werbeversprechens?

von 38° Woche (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> brauche aber demnächst auch
> ein Handheld, weil mein selbstgebautes nicht so dolle ist.

Äh .. etwas selbstgebautes braucht man nur fürs eigene Basteln und nicht 
für seinen Arbeitgeber. Warum muss es da ein Handheld sein? Das ist doch 
die denkbar schlechteste Variante eines DSO.

> Aber wenn man
> ein paar Euro drauflegt, gibts ein Hantek

Brrrr ... Hantek

Warum muss man sich sowas heutzutage noch antun ...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

38° Woche schrieb:
> Äh .. etwas selbstgebautes braucht man nur fürs eigene Basteln und nicht
> für seinen Arbeitgeber.

Wer sagt das? Ab und zu  braucht man an Bord mal ein Oszi, um Klemme W 
oder Echolot-Transducer zu messen. Ausserdem habe ich sowas wie einen 
Arbeitgeber gar nicht.
Das beantwortet auch

> Warum muss es da ein Handheld sein?

> Warum muss man sich sowas heutzutage noch antun ...

Wäre ja schön, wenn da mal Vorschläge kommen, anstatt nur rumzumeckern.

Rufus Τ. F. schrieb:
> Ich erinnere mich mit Grausen an die Handheld-Oszilloskope von Createc

So ein Dings hatte ich auch mal, aber da konnte von Bedienung ja keine 
Rede sein. Ich halte mich für mittelmässig technisch begabt, aber das 
war wirklich das Grauen in punkto Benutzerführung. Weiss gar nicht, wo 
das Ding abgeblieben ist...

von 38° Woche (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Wäre ja schön, wenn da mal Vorschläge kommen, anstatt nur rumzumeckern.

Ich weiß ja nicht mit welchen Arbeitsmitteln du dich umgibst, aber wenn 
du mit Bastlerware dein Profigeschäft erledigen möchtest, dann läuft bei 
dir irgendetwas falsch. Du wirst auch schwer deinen Kunden erklären 
können, dass du mit Schrottwerkzeug deine Arbeit verrichtest. Nicht 
umsonst gibt es sowas wie die DIN ISO 9000 und in jeder ernsthaften 
Firma ein Qualitätsmanagement.

Aber ernsthafte Antworten interessieren dich wohl sowieso nicht.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

38° Woche schrieb:
> Aber ernsthafte Antworten interessieren dich wohl sowieso nicht.

Du zumindest hast ja keine.

von 38° Woche (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> 38° Woche schrieb:
>> Aber ernsthafte Antworten interessieren dich wohl sowieso nicht.
>
> Du zumindest hast ja keine.

Aber natürlich habe ich die. Nur kannst du anscheinend nicht lesen. Ich 
schrieb dir bereits was von Billig-Geräten zu halten ist, die dir "MHz" 
Bandbreite versprechen, wenn namhafte Markengeräte dafür ein Vielfaches 
an Tacken verlangen.

Reicht dir das als Anhaltspunkt immer noch nicht aus?

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Hi,

Franz schrieb:
> eBay-Artikelnummer: 153525975609

Mal ganz ohne Wertung des "unbekannten Herstellers" und die Frage ob die 
versprochenen technischen Daten überhaupt eingehalten werden (können), 
frei erfunden sind oder irgendetwas dazwischen:

Das erste was mir beim Betrachten des Angebotes auffällt ist das dieses 
Gerät scheinbar nur EINEN KANAL hat. Man kann sich somit nur nur die 
Wellenform eines Signals ansehen, aber keine zwei (oder mehr) Signale in 
einen Zeitlichen Bezug setzen.

Damit würden schon einmal deutlich über 50% der Anwendungen für die ICH 
ein Skope verwende entfallen.
(Ein paar einfache Beispiele von vielen:
Es ist nicht möglich ein Eingangs- und Ausgangssignal eines Vierpols 
gleiczeitig zu betrachten, es ist nicht möglich z.b. zu schauen ob Takt 
und Daten bei SPI oder I2C synchron sind, es ist nicht möglich zu 
schauen wie die Reaktionszeit auf ein Signal an einem Interrupteingang 
ist. Es ist nicht möglich zu schauen wie sich z.B. die 
Versorgungsspannung verhält wenn der Controller ein Relais aktiviert um 
da mögliche Einbrüche zu entdecken. Und SEHR SEHR viel mehr! )

Durch die begrenzte Darstellungsmöglichkeiten (geringe Auflösung die 
selbst bei voller Bildschirmausnutzung nicht einmal 8Bit an ADC 
Auflösung  darstellen kann) entfallen von den verbliebenen Anwendungen 
noch einmal ein par.

Und das alles gilt schon unter der Annahme das die Datenblattangaben 
100% korrekt sind.
Ob es dennoch für DEINE ZWECKE interessant ist, das kannst du aber nur 
selbst entscheiden.

Gruß
Carsten

: Bearbeitet durch User
von Hai-Teck (Gast)


Lesenswert?

38° Woche schrieb:
> Nicht
> umsonst gibt es sowas wie die DIN ISO 9000 und in jeder ernsthaften
> Firma ein Qualitätsmanagement.


Doch, völlig umsonst! Das sind Beschäftigungsmaßnahmen für Leute, die 
sonst
nur mit einer Inventarnummer neben dem Schirmständer stünden.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

38° Woche schrieb:
> Reicht dir das als Anhaltspunkt immer noch nicht aus?

Es fehlt nach wie vor eine sinnvolle Antwort auf die Frage nach einem 
bezahlbaren Handheld. Rumjammern wg. übertriebener technischer Daten ist 
ja nix neues.
Und wir wissen ja nicht, welche Bandbreite der TE nun wirklich benötigt. 
Mögl. tun es ja die 20Mhz, die von den versprochenen 100MHz des 
Ausgangsgerätes übrigbleiben. Für mich reichen jedenfalls reale 20Mhz 
dicke, für alles andere nehme ich das stationäre Oszi in der Werkstatt.

von 38° Woche (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Es fehlt nach wie vor eine sinnvolle Antwort auf die Frage nach einem
> bezahlbaren Handheld.

Darauf lässt sich auch keine "sinnvolle" Antwort geben. Dazu müsstest du 
erst mal erfahren, was für den TO "bezahlbar" heißt.

> Rumjammern wg. übertriebener technischer Daten ist
> ja nix neues.

Seit wann ist es übertrieben ein Werbeversprechen eines Herstellers 
(hier 100 MHz) auch einzufordern?

> Und wir wissen ja nicht, welche Bandbreite der TE nun wirklich benötigt.

Merkst du was?

Abgesehen davon, ERNSTHAFTE DSO gibt es nicht für diesen Preisrahmen. 
Das solltest du als Profi auch wissen.

von 38° Woche (Gast)


Lesenswert?

Hai-Teck schrieb:
> 38° Woche schrieb:
>> Nicht
>> umsonst gibt es sowas wie die DIN ISO 9000 und in jeder ernsthaften
>> Firma ein Qualitätsmanagement.
>
> Doch, völlig umsonst! Das sind Beschäftigungsmaßnahmen für Leute, die
> sonst
> nur mit einer Inventarnummer neben dem Schirmständer stünden.

Wenn du in einer ernsthaften Firma arbeiten würdest, wüsstest du, dass 
du keine Geschäfte mit namhaften Großkunden machst ohne ein 
GLAUBWÜRDIGES Qualitätsmanagement.

In einer Klitsche schaut das womöglich anders aus.

von Hai-Teck (Gast)


Lesenswert?

38° Woche schrieb:

> Wenn du in einer ernsthaften Firma arbeiten würdest, wüsstest du, dass
> du keine Geschäfte mit namhaften Großkunden machst ohne ein
> GLAUBWÜRDIGES Qualitätsmanagement.

Ich habe in namhaften Firmen gearbeitet -und zwar, bevor dieser 
Schwachsinn eingeführt wurde. Niemand hat dessen Fehlen bemerkt.

Heute wird totz (oder vielleicht auch gerade wegen) dieses Gehabes mehr 
Mist denn je fabriziert.

Heute bin ich raus aus diesem Rennen um das goldene Kalb.

von 38° Woche (Gast)


Lesenswert?

Hai-Teck schrieb:
> 38° Woche schrieb:
>
>> Wenn du in einer ernsthaften Firma arbeiten würdest, wüsstest du, dass
>> du keine Geschäfte mit namhaften Großkunden machst ohne ein
>> GLAUBWÜRDIGES Qualitätsmanagement.
>
> Ich habe in namhaften Firmen gearbeitet -und zwar, bevor dieser
> Schwachsinn eingeführt wurde. Niemand hat dessen Fehlen bemerkt.
>
> Heute wird totz (oder vielleicht auch gerade wegen) dieses Gehabes mehr
> Mist denn je fabriziert.
>
> Heute bin ich raus aus diesem Rennen um das goldene Kalb.

Das glaube ich dir, aber die Zeiten ändern sich halt. Du glaubst gar 
nicht wieviel Angst Firmen davor haben wichtige Kunden zu verlieren und 
sowas wie QM mahnen die schnell ein. Da hast du gar keine große 
Entscheidungsfreiheit mehr.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.