Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PCA9685 I2C Modul


von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

https://www.amazon.de/dp/B073W8G55Y/ref=psdc_1626220031_t3_B06XSFFXQY

Habe die Teile schon einige Jahre,jetzt möchte ich es im Modellbahnbau 
einsetzen.

Bei den Servo Versorgungdspannungsklemmen ist nur Masse verbunden.
Der Pluspol scheint nirgendwo hinzugehen.

Die +5V Servoversorgung gehen auf V+ der 6Poligen Stiftleiste.
Wollte nur wissen für was die Schraubklemme V+ genutzt wird.
Es müssen doch massenhaft Module dieser Art im Umlauf sein.
..und die hatte ich auch noch von AMOZ**.
Sind alle Module so, oder interessiert das keinen?

Beitrag #5886446 wurde vom Autor gelöscht.
von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

In den Schaltplan zu gucken ist keine Option?

https://learn.adafruit.com/assets/36269

Nur so eine Idee...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Sind alle Module so
Sieh dir dort die Seite 29 an:
https://cdn-learn.adafruit.com/downloads/pdf/16-channel-pwm-servo-driver.pdf

> oder interessiert das keinen?
Fazit: wieder mal so ein halbgares Arduino-Gebastel. Der V+ vom J1 hat 
mit dem V+ auf den Stiftleisten bestenfalls indirekt was zu tun...

: Bearbeitet durch Moderator
von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Darüber werden nur die Servos getrennt vom Rechner mit Strom versorgt.
Der Digital-Teil kann/muß vom Rechner mit Strom versorgt werden. (wenige 
mA)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harry L. schrieb:
> Darüber werden nur die Servos getrennt vom Rechner mit Strom versorgt.
Das ist immer eine schlechte Idee.
Denn wenn die eine oder andere Spannung fehlt, dann wird gern der eine 
oder andere Parameter aus den "Absolute Maximum Ratings" der beteiligten 
Komponenten verletzt. Oft überleben die das...

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Harry L. schrieb:
>> Darüber werden nur die Servos getrennt vom Rechner mit Strom versorgt.
> Das ist immer eine schlechte Idee.
> Denn wenn die eine oder andere Spannung fehlt, dann wird gern der eine
> oder andere Parameter aus den "Absolute Maximum Ratings" der beteiligten
> Komponenten verletzt. Oft überleben die das...

Die Aussage kann ich nicht nachvollziehen...

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Danke für die Information, hatte die 3 Lötpunkte auch gefunden, der FET 
ist ja nicht vorhanden!

..warum finden nur immer Andere alle Informationen.;-))
Da sieht man eben wie wichtig ein Forum sein kann, wobei das Forum nicht 
antwortet, sondern seine Nutzer!

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harry L. schrieb:
> Die Aussage kann ich nicht nachvollziehen...
Dann leg mal einfach eine Vcc vom µC, aber keine V+ an. Damit wird an 
der Stifleiste ein PWM-Signal, aber keine 5.0V ausgegeben.
Glück hast du, wenn dann tatsächlich ein Modellbauservo dahinter hängt, 
das mit einem passenden Serienwiderstand ausgestattet ist.
Pech, hast du, wenn das irgendein anderer unversorgter Baustein ist, der 
dann eine Versorgungsspannung von 0V hat und an seinem Eingangspin mit 
der 5V PWM deutlich mehr als die üblichen Versorgungsspannung+0,3V 
bekommt.
Diesen Fehler namens "parasitäre Versorgung über die Schutzdioden" muss 
man ein- oder zweimal gemacht haben, um ihn zu (er)kennen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Glück hast du, wenn dann
> tatsächlich ein Modellbauservo dahinter hängt

So, wie ich den TO verstanden hab, sind es aber Modellbauservos, und da 
hab ich solche Effekte noch nicht erlebt, selbst, wenn die direkt am 
Port eines AVR hängen.
Die Servos, die ich bisher in den Fingern hatte, haben tatsächlich reine 
Eingänge ohne interne Pullupps o.Ä.

Aber Ok, optimal und in allen Fällen sicher ist so eine Lösung nicht - 
da geb ich dir Recht.
Aber w.g.: mit den Modellbauservos sollte es so funktionieren.

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Fazit: wieder mal so ein halbgares Arduino-Gebastel
> Oft überleben die das...

Naja, so ganz ignoriert wurde das Problem ja nicht....

Vielleicht hast du das ja übersehen:
Ein jeder Ausgang geht über einen Schutz/Angst/Strombegrenzungs 
Widerstand.

Lothar M. schrieb:
> Der V+ vom J1 hat
> mit dem V+ auf den Stiftleisten bestenfalls indirekt was zu tun...
Indirekt?
Einzig der evtl. vorhandene verpolungs FET hängt dazwischen.
Wie stellst du dir ein direkteres direkt vor?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Arduino Fanboy D. schrieb:
> Indirekt?
> Einzig der evtl. vorhandene verpolungs FET hängt dazwischen.
> Wie stellst du dir ein direkteres direkt vor?
Ja, leitende Metalle aka Lötzinn und Kupfer.
Bei einer Klemme, die V+ heißt und einer anderen Klemme, die auf der 
selben Platine V+ heißt, erwarte ich, dass in beiden Richtungen etwa 0,x 
Ohm zu messen sind. Mit x im unteren einstelligen Bereich....

> Vielleicht hast du das ja übersehen:
Ups, tatsächlich...

> Ein jeder Ausgang geht über einen Schutz/Angst/Strombegrenzungs
> Widerstand.
Allerdings reicht der fließende ggfs trotzdem zur parasitären Versorgung 
aus. Also gut, das ist dann ein Problem für später... ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Mach (Gast)


Lesenswert?

Ein Problem bei den Teilen ist,.dass man die Versorgung der Servis nicht 
abschalten kann. Und zumindest einige Digitalservos dann immer 
'roedeln', auch wenn die PWM deaktiviert ist. Nicht sehr schoen...

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Ja, leitende Metalle aka Lötzinn und Kupfer.
Schutzeinrichtungen werden von dir also abgelehnt ...

Nee, das kann es auch nicht sein, denn für die Ausgangsseite forderst du 
sie ja ein....

Hmmm....

Aber ist ja halt:
> halbgares Arduino-Gebastel
Wenn dein Urteil so lautet, dann ist das so...

Aber dann hast du auch noch einiges vergessen, worüber man sich 
beschweren könnte.

A:
Die bisher hier gezeigten Schaltpläne beziehen sich auf das Adafruit 
Board.

B:
Das im Eingangsposting gezeigte, ist ein anders Board!
Offensichtlich mit unbestücktem FET

C:
Es gibt noch weitere Boards, ähnlicher Bauweise.
Dort steckt dann eine Diode, als Verpolschutz drauf.

Fazit:
Holzauge, sei wachsam!
(gilt natürlich auch für Arduino Jünger)

Lothar M. schrieb:
> Bei einer Klemme, die V+ heißt und einer anderen Klemme, die auf der
> selben Platine V+ heißt,
Die Beschriftung ist es.....
Also gar kein technischer Aspekt....


Solange die Dinger in Masse, für wenig Geld, produziert werden, wird die 
Beschriftung leider nicht in deinem Sinne korrigiert werden.

Wer mit den Unzulänglichkeiten des "Arduino-Bastel-Kram" nicht zurecht 
kommt, wird sich wohl selber was besseres bauen müssen.

Darüber, dass sich niedrige Kosten, und Perfektion, an 2 diametral 
gegenüberliegenden Enden einer Skala befinden, muss man glaube ich nicht 
streiten.

Die Fragen müssen doch eher lauten:
1. Kann ich es überhaupt für meine Zwecke einsetzen?
2. Gibt es Alternativen, welche besser "schmecken"?
3. Welchen Aufwand muss ich treiben, um es für meine Zwecke anzupassen?


------------

Am Rande:
In den letzten Monaten hat das direkte Arduino Bashing, in diesem Forum, 
deutlich nachgelassen. Das begrüße ich. Die noch verbliebenen Krieger 
gehen mittlerweile deutlich subtiler vor. Interessant ist, dass gerade 
manche Moderatoren (hier du) auf dem Gebiet noch recht aktiv sind.
Ich empfinde es als etwas verstörend, dass das Bashing von einer Seite 
befeuert wird, von der ich mir eigentlich eher einen mäßigenden Einfluss 
erwarte.

Beitrag #5887001 wurde vom Autor gelöscht.
von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Arduino Fanboy D. schrieb:
> B:
> Das im Eingangsposting gezeigte, ist ein anders Board!
> Offensichtlich mit unbestücktem FET

Meine sind auch von Adafruit.

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Meine sind auch von Adafruit.

Tja..
Da hätte ich aber dann doch gedacht, dass der Transistor bestückt ist.
Von den originalen kenne ich das nicht anders.

Dann hast du aber hier 
https://www.amazon.de/dp/B073W8G55Y/ref=psdc_1626220031_t3_B06XSFFXQY 
ein ganz anderes gezeigt.
Das ist nix Adafruit.
Das hat weder eine Verpolungsdiode, noch den entsprechenden Transistor. 
Auch keine Lötpads dafür. Zumindest sehe ich keine.


Um die Frage zu beantworten...
Al. K. schrieb:
> Sind alle Module so, oder interessiert das keinen?
Nein, es gibt unterschiedliche Module.
Und bei deinem haben sie den Transistor "vergessen".
Nachrüsten?

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> https://learn.adafruit.com/assets/36269

Nach der Schaltung sollten es diese sein!

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Arduino Fanboy D. schrieb:
> Schutzeinrichtungen werden von dir also abgelehnt
Interessante Interpretation meiner Forderung nach "gleicher Name 
entspricht gleichem Signal". Ich handhabe das jedenfalls so, dass an 
allen Klemmen, wo der selbe Name dransteht auch das selbe Signal 
angeschlossen ist. Und nicht nur so ein fast ähnliches...

Und ja, deshalb nenne ich das Gebastel.

Arduino Fanboy D. schrieb:
> dass das Bashing von einer Seite befeuert wird, von der ich mir
> eigentlich eher einen mäßigenden Einfluss erwarte.
Ich setze das Zeug doch auch ein. Trotzdem bzw. genau darum regen mich 
eben solche unnötigen Unsauberkeiten auf. Da sucht man immer wieder mal 
eine halbe Stunde so einem Murks hinterher. Das ist lästig und das darf 
auch gesagt werden. Oder muss man das halt einfach hinnehmen und gut 
finden, um niemandem auf den Schlips zu treten?

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Ich mache prinzipiell bei solchen Modulen ein Reverse-Engineering, da 
sie doch oft fast gleich aussehen, aber trotzdem kleine Differenzen 
aufweisen. Meist findet man auch Schaltplan und Layout im Internet, aber 
man muss genau schauen, welche Ausführung man genau hat. Und das mit mit 
den Bezeichnungen ist nervig, siehe auch die Interpretation von Rx und 
Tx:
http://www.magnetmotor.ch/module/TTL-RS232.html

Gruss Chregu

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.