Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kennlinienaufnahme Solarzellen mit Hilfe von Arduino


von Max G. (anf43ng3r)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe hier ein paar kleine Solarzellen. Von diesen Solarzellen möchte 
ich jeweils die U/I Kennlinie mit Hilfe eines µC (Arduino) aufnehmen. 
Ich habe mich ein bisschen hier im Forum umgesehen und möchte das nun 
mit einer Stromsenke realisieren. Im Bild mal eine minimalistische 
Ausführung (Bauteile sind zufällig gewählt).

Ich nehme an, dass ich das PWM Signal vom µC (links) über ein TP glätten 
muss um dem OPV eine analoge Steuerspannung vor zugeben. Ist das 
korrekt?

Für die Spannungsmessung brauche ich noch ein Spannungteiler, damit die 
Input Pins des µC nicht beschädigt werden und den Strom kann ich ja 
theoretisch berechnen, da ich den ja durch die Steuerspannung vorgebe.

Die Solarzellen haben alle eine sehr geringe Leistung (1-4W) bei 
Spannungen von 5-14V.

Meine Fragen sind folgende:
Ist das von der Idee her, erstmal Ok oder völlig daneben?
Wie dimensioniere ich die Bauteile b.z.w auf welche Kenngrößen muss ich 
besonders achten, damit mir der Transistor nicht abfackelt.



mfg anf43ng3r

: Bearbeitet durch User
von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Strom kann ich ja theoretisch berechnen, da ich den ja durch die
> Steuerspannung vorgebe.

Das ist zu ungenau. Du musst den Spannungsabfall ueber dem Widerstand 
messen und den Strom daraus berechnen.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Meine Fragen sind folgende:
> Ist das von der Idee her, erstmal Ok oder völlig daneben?
> Wie dimensioniere ich die Bauteile b.z.w auf welche Kenngrößen muss ich
> besonders achten, damit mir der Transistor nicht abfackelt.

Bei 1-4W wird es schwer, dass dir der Transistor BUZ11 abfackelt.


> Die Solarzellen haben alle eine sehr geringe Leistung (1-4W) bei
> Spannungen von 5-14V.

Würde erstmal den Kurzschlussstrom bei voller Einstrahlung messen, damit 
ich wüsste, welchen maximalen Strom ich zu erwarten hätte.

Standardtestbedingungen von 1000W/m² wirst du nicht hinbekommen, aber 
aktuell ist ja Sommer, da reicht es ja mal bei hoher Einstrahlung zu 
messen.

von Max G. (anf43ng3r)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:

> Bei 1-4W wird es schwer, dass dir der Transistor BUZ11 abfackelt.

da hast du wohl recht^^


> Würde erstmal den Kurzschlussstrom bei voller Einstrahlung messen, damit
> ich wüsste, welchen maximalen Strom ich zu erwarten hätte.
>
> Standardtestbedingungen von 1000W/m² wirst du nicht hinbekommen, aber
> aktuell ist ja Sommer, da reicht es ja mal bei hoher Einstrahlung zu
> messen.

jo, werde ich morgen mal machen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.