Forum: Haus & Smart Home Intex SPA Whirlpool automatisieren


von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

Ich habe 2 aufblasbare Whirlpools der Fa. INTEX. Die Steuerung ist 
zweckmäßig und dem Preis angemessen...

Zur Einbindung in die Hausautomatisierung (bei mir ioBroker) gibt es 
keine Schnittstellen. Das möchte ich ändern. Fotos dazu in einem anderen 
Beitrag Beitrag "Whirlpool automatisieren - Newbie stellt Fragen"

Durch das mitlesen des abgesetzten Displays und Simulation der 
Tasteneingaben wäre eine Schnittstelle machbar.

Hat hier schon mal jemand den Ansatz verfolgt das Display mitzulesen und
die Tasten per Minirelais zu bedienen? In einem anderen Forum hat das
der User JPMA2 schon erfolgreich getan.

https://forum.jeedom.com/viewtopic.php?t=19832&start=280

Allerdings geht es dort nicht weiter. Forum bzw. Projekt geschlossen.

Im Prinzip werden die 3 Signalleitungen mit 2 kaskadierten
Schieberegistern 74HC595 parallel zum Original und per uC
ausgelesen/dekodiert. JPMA2 hat das bis zu einer Handy-APP getrieben.
Wird nun in der Bucht als Lösung verkauft.

von Bademeister (Gast)


Lesenswert?

> Wird nun in der Bucht als Lösung verkauft.

Hast Du dazu einen Link? Oder einen Artikelnamen?

Mich würde das auch sehr interessieren.

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

*bay Artikelnummer wäre derzeit die 323949822040

Ist für mich aber nicht so interessant, weil ich nichts fertiges suche.

von Bademeister (Gast)


Lesenswert?

Danke für den Link.

Sieht sehr gebastelt aus :-) Das kann man auch selbst basteln.

Aus dem Forumsbeitrag habe ich das so verstanden, daß lediglich die 
serielle Übertragung zwischen dem Display/Tastatur und der Hauptplatine 
angezapft wird. Das klingt doch gar nicht so schwer.

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

Ja. Das ist so.
Die 5 Kabel sind GND,+5V,Clk, Strobe, Data. Auf der Originalplatine sind 
2x 74HC595 welche 16bit Seriell in 16 H-aktive Ausgänge wandeln. Da 
hängen in einer Matrix die 3stellige 7-Segmentanzeige (Achtung: über 
Kopf eingebaut), eine kleine 1-Stellige Anzeige für °C oder °F (4.Digit) 
und als 5.Digit die Status LED. Die Tasten werden von den einzelnen 
Ausgängen über 1K gegen den Datenpin geschaltet. Hier ließt in den 
Sendepausen die Hauptplatine die Tasten ein. 1k vom Ausgang-X gegen 
Datenpin löst die Taste aus. Geht mit kleinen Relais oder 
Multiplex-Switch.

Mein Aufbau:
Lochraster mit 2x74HC595 entsprechend dem Original und ein Multiplexer 
MC14053B (8-auf-1) der die Tasten simuliert.
zusätzlich ein arduino Mega (der lag gerade hier rum).
Der arduino muss die 16 Ausgänge einlesen, 1x das Strobe-Signal als 
Interuppt pin und für die Tastenemulation 3 Ausgänge für die 
Multiplexereingangsauswahl und 1 Ausgang zum Multiplexer INH-Eingang.

Hardware tut was sie soll.

Software fehlt noch. Sie sollte Digitweise die Segmente/LED einlesen und 
per Tabelle in Zeichen wandeln. Wie dann weiter ist jedem selbst 
überlassen.

: Bearbeitet durch User
von Bademeister (Gast)


Lesenswert?

Das müsste doch auch ohne die externen Schieberegister und Dekoder 
funktionieren. Einfach die drei Leitungen in den µC und per Software 
dekodieren. Und um die Taster zu simulieren einen Ausgang vom µC 
verwenden.
Das sollte ein ESP32 alleine schaffen.

Mal sehen, wenn ich wieder etwas Luft habe, setze ich mich da mal dran.

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

Ja. Sollte auch ohne Schieberegister gehen. Aber dann werden Relais für 
die Tasten benötigt. (weil nicht nach VCC oder Masse geschaltet wird, 
sondern gegen den Datenpin)

Der Multiplexer/Analogschalter geht nur, weil ich die Signale am 74595 
eh erzeugt habe.

Du musst den mechanischen Aufbau vor Augen haben. Mein Eingriff ist 
minimal-invasiv. Garantie bleibt erhalten. Nichts gelötet.

Ich habe einen Zwischenstecker um die Signale (5 Drähte) abzugreifen. 
Wenn meine Elektronik spinnt schraube ich das Zwischenstück raus und 
alles ist Original.

Bei dieser Variante komme ich an die originalen Tastenpins nicht ran 
weil alles zu bleibt.

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Genau, der minimalinvasive Ansatz reizt mich auch. Alles andere kommt 
für mich nicht in Frage :-)

Ich habe keinen Schaltplan von der Platine, daher kann ich das nur 
theoretisch betrachten.

Warum muß ich für die Tastenemulation die Tasten mit Relais betätigen?

Irgendwie müssen ja die Daten vom Display zurück zum Hauptcontroller. 
Und da das ebenfalls seriell geschieht, kann ich doch dieses serielle 
Signal genauso emulieren.

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

Die Tasten hängen mit der einen Seite auf verschiedenen Ausgängen der 
74595.
Die gemeinsame Verbindung aller Tasten geht über 1kOhm zurück zum 
Datenpin, der ja eigentlich als Ausgang von der Hauptplatine zur 
Bedieneinheit geht.

Der Hauptrechner schaltet nach dem Senden der 16bit auf Pause und den 
Ausgang auf Eingang. Wurde eine Taste gedrückt kann das der Hauptrechner 
am Datenpin welches nun Eingang ist erkennen.

Vorm nächsten Sendezyklus wird das wieder ein Ausgang und sendet dann. 
Das ganze ca. 300x pro Sekunde.

Da beide Tastenseiten quasi an Signalleitungen liegen geht nur 
potentialfrei schalten. Also Relais oder Analogschalter.

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Hast Du mal ein Schaltbild davon? Oder ein Datendiagramm der 
Signalleitungen?

Ich würde per Software erkennen, wann der Hauptrechner auf Eingang 
wechselt und dann meine Daten seriell raushusten. Möglicherweise muß man 
vorher per Hardware über einen GPIO die serielle Leitung nach hinten 
kappen, falls diese einen harten Pegel hält.

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe F. schrieb:
> Ich habe einen Zwischenstecker um die Signale (5 Drähte) abzugreifen.

Gibt es diese Stecker irgendwo zu kaufen?

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Hast Du mal ein Schaltbild davon? Oder ein Datendiagramm der
> Signalleitungen?
>
Meine Hardware ist noch Lochraster fliegender Aufbau. x mal umgelötet 
bis alles gepasst hat. Daher kein aktuelles Schaltbild. Muss ich mal 
aufnehmen wenn Zeit dazu ist.

Datendiagramm war mir egal weil ich nur nachgebildet habe was der Taster 
original auch macht.

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Uwe F. schrieb:
>> Ich habe einen Zwischenstecker um die Signale (5 Drähte) abzugreifen.
>
> Gibt es diese Stecker irgendwo zu kaufen?

Würde mich auch interessieren. Ich habe was halbwegs passendes aus dem 
Industriebereich (Umspannwerke/Fernwirktechnik) zurechtgefeilt. Ist 
nicht schön aber selten...

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

An der Stelle möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass mehr als 80% der 
Arbeit und Informationen von jpma2 (Jean-Paul Marechal) stammen.
https://forum.jeedom.com/viewtopic.php?t=19832&start=280

Mein Beitrag ist eigentlich nur das zu verstehen und für mich zu 
Optimieren.

von Bademeister (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Uwe F. schrieb:
>> Gibt es diese Stecker irgendwo zu kaufen?
>
> Würde mich auch interessieren. Ich habe was halbwegs passendes aus dem
> Industriebereich (Umspannwerke/Fernwirktechnik) zurechtgefeilt. Ist
> nicht schön aber selten...

So sieht der gesuchte Stecker aus ...

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

ich weiß. Ist aber wohl aus dem 3D-Drucker. Ich kenne den Beitrag vom 
Foto.

von Bademeister (Gast)


Lesenswert?

Uwe F. schrieb:
> ich weiß. Ist aber wohl aus dem 3D-Drucker. Ich kenne den Beitrag vom
> Foto.

Aber andere vielleicht nicht :-) Möglicherweise kennt ja jemand diesen 
Stecker ...

von Uwe F. (ufe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es gibt noch ein Video von jpma2 (Jean-Paul Marechal)
https://www.youtube.com/watch?v=1athb-NHaR8&feature=youtu.be

Da habe ich mal 2 Schaltpläne rausgeschnitten.
1x Original mit Segmentmatrix
1x mit dem Blockschaltbild der Erweiterung.

von Uwe F. (ufe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Schaltung des 
Originalsteuerteils aufgenommen. So als Diskussionsgrundlage...

: Bearbeitet durch User
von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe F. schrieb:
> Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Schaltung des
> Originalsteuerteils aufgenommen. So als Diskussionsgrundlage...

Cool. Danke für die Mühe. Das spart mir Arbeit :-)

von Uwe F. (ufe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe das Original nochmal hübsch gemacht und zusätzlich meine neue 
Hardware mit arduino Nano statt arduino Mega.

Die LED-Ansteuerung und die Display-Ansteuerung ist ziemlich klar. Die 
Digits 1-4 werden über L-Pegel aktiviert, der pnp-Transistor steuert 
durch und die zugehörige Anode vom Digit geht auf +5V. Wird ein Segment 
auf L gezogen leuchtet es.

Die LEDs sind wie ein 5. Digit geschaltet. Der Buzzer wird separat 
angesteuert.

Die Tasten werden irgendwie zwischendrin abgefragt. Wie das ganze 
zeitlich abläuft ist noch nicht klar. Ich habe kein Speicheroszi mit 3 
Kanälen um den Signalverlauf aufzuzeichnen.


Wenn ich meine neue Hardware fertig habe werde ich erstmal einen 
Debugger draus machen und ein paar hundert 16bit-Folgen aufzeichen und 
dann langsam per V24 auslesen. Da werde ich dann sehen was in welcher 
Reihenfolge und Zuordnung so ankommt.

Erst dann wird sich zeigen, ob ich alles von der Originalplatine so 
richtig aufgenommen habe. Die Nummerierung der Bauelemente sollte so 
auch stimmen, falls jemdand Fehler suchen will/muss.

: Bearbeitet durch User
von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe F. schrieb:
> Die Tasten werden irgendwie zwischendrin abgefragt. Wie das ganze
> zeitlich abläuft ist noch nicht klar. Ich habe kein Speicheroszi mit 3
> Kanälen um den Signalverlauf aufzuzeichnen.

Ich gehe davon aus, daß die Übertragung in 6 Zyklen abläuft.

Zyklus 1: Digit 1
Zyklus 2: Digit 2
Zyklus 3: Digit 3
Zyklus 4: Digit 4
Zyklus 5: LEDs
Zyklus 6. Tastenabfrage

Für die Tastenabfrage werden sie wohl ein einzelnes Bit durch die 
Schieberegister schieben und mit jedem Takt eine der Tasten abfragen.

Wenn ich dazu komme, zeichne ich die Kommunikation am WE mal mit einem 
Logic-Analyser auf.

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

Genau der 6.Zyklus ist spannend. Bit durchschieben würde nicht nur 
Clock-Signal, sondern auch Latchsignal bedingen. Sonst erscheint das Bit 
nicht am Ausgang. Wenn der 6.Zyklus zu lange dauert flimmert die 
Anzeige.

<Glaskugelmodus>
Evtl. wird auch immer ein Zwischenzyklus ohne Digitsignal eingelegt und 
damit zwischen den Digits Tasten abgefragt.
</Glaskugelmodus>

Wenn der Signalverlauf klar ist, dann reichen natürlich 3 Pins vom uC 
und mein Hardwaregrab ist überflüssig.

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe F. schrieb:
> Wenn der 6.Zyklus zu lange dauert flimmert die
> Anzeige.

Genau. Ich denke, das zwichen den 1. bis 5. Zyklus etwas Zeit vergeht, 
damit die LED leuchten können. Für die Tastenabfrage ist das nicht 
erforderlich, daher denke ich das dieser Zyklus schneller abgehandelt 
wird.

Uwe F. schrieb:
> <Glaskugelmodus>
> Evtl. wird auch immer ein Zwischenzyklus ohne Digitsignal eingelegt und
> damit zwischen den Digits Tasten abgefragt.
> </Glaskugelmodus>

Ohne 'Digitalsignal' geht es nicht. Man muß ja zwischen den Tasten 
unterschieden können. Und das geht nur, wenn zu einem Zeitpunkt nur an 
einer Taste ein Signal anliegt. Daher mein Gedanke mit dem Bit 
durchschieben.

Aber warten wir die Aufzeichnung mal ab, dann haben wir es schwarz auf 
weiß.

Uwe F. schrieb:
> Wenn der Signalverlauf klar ist, dann reichen natürlich 3 Pins vom uC
> und mein Hardwaregrab ist überflüssig.

Genau, das ist auch mein Ziel.

Ich will mit einem ESP32 die Datenleitungen auftrennen und einzeln 
bedienen. Damit kann ich dann auf der Anzeige auch etwas anderes 
anzeigen und die Tasten für andere Zwecke misbrauchen (z.B. mit 
Doppelclick eine Lampe einschalten).

: Bearbeitet durch User
von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, ich habe es geschafft, die Kommunikation aufzuzeichnen. Anbei eine 
Aufzeichnung, das Display zeigt 14°C, keine LED leuchtet, es ist keine 
Taste gedrückt.

Einmal im CSV-Format und einmal im Salea-Format.

Zum Auswerten bin ich noch nicht gekommen.

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

Besten Dank. Die Daten sehen auf den ersten Blick erwartungsgemäß aus.
Kannst Du schon etwas über das Timing sagen. (Clockfrequenz)

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Clock ist 100 kHz.

Anbei die dekodierten Daten, einmal mit Tastendruck (Taste F/C) und 
einmal ohne Tastendruck.

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Mein Board ist übrigens ein C28453, es hat im Gegensatz zu Deinem Board 
6 LEDs und 9 Tasten.

von Uwe F. (ufe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe das einfache Modell. Nur Heizung, Filter und Sprudel. Also ohne 
Jet und Salz. Da dürfte die Belegung der Tasten, LED, Digits bzw. 
Segmente etwas anders sein.

100kHz ist für meinen Arduino schon mal eine Ansage. Also alle 0,16ms 
ein neuer Latchinhalt à 16 bit.

: Bearbeitet durch User
von Uwe F. (ufe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Uwe F. schrieb:
> Ich habe das einfache Modell.

von emilio20 (Gast)


Lesenswert?

Hallo
super was ihr da macht. Habe genau den gleichen Whirlpool mit 6 LED und 
9 Tasten.
Habe mir eben das Projekt von jpma2 angeschaut und ihn mal über YouTube 
angeschrieben. Vielleicht antwortet er ja und man kann das Board Kaufen.
Benötige aber noch das Arduino Programm um es auf meine Bedürfnisse 
anzupassen.

In Sachen Elektronik kann ich euch leider nicht unterstützen da ich nur 
Grundkenntnisse habe.

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe F. schrieb:
> Ich habe das Original nochmal hübsch gemacht

Uwe, kann es sein, daß Du die Segmente E und G vertauscht hast?

Ich habe die Daten inzwischen ausgewertet und würde sagen, daß das 
Segment E an U2 und das Segment G an U1 hängt ...

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

anbei meine Auswertung der seriellen Daten.

Es werden erst die 9 Tasten abgefragt, dann 6 x die Displays und die 
LEDs angesteuert.

Danach beginnt der Zyklus von vorne.

Frank

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

>
> Uwe, kann es sein, daß Du die Segmente E und G vertauscht hast?
>
> Ich habe die Daten inzwischen ausgewertet und würde sagen, daß das
> Segment E an U2 und das Segment G an U1 hängt ...

Das wäre nicht auszuschließen. Ich habe das einfach mit Lupe und 
Durchgangsprüfer durchgeklingelt.

Entweder von mir verdreht oder tatsächlich anders weil anders Modell.

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

Kannst Du der Übersichtlichkeit wegen mal IC1-Q0..IC2-Q7 dranschreiben.

Wenn meine Schaltung stimmt wäre das 9.Bit von links dann der Piezo und 
damit links IC1-Q0 sowie rechts iC2-Q7.

Also MSB zuerst und damit ganz rechts.

Sind die Zeiten ms?

: Bearbeitet durch User
von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

IC1 ist Bit 8-15 und IC2 ist Bit 0-7
Der Buzzer hängt an Bit 7.

Bit | Actice | COM     | Digits | LED             | Button     |
----+--------+---------+--------+-----------------+------------+
 15 | L      |         |        | D4 Power        | S9 Set     |
 14 | L      |         |        | D6 Bubble       | S1 Bubble  |
 13 | L      | Digit 4 |        |                 |            |
 12 | L      |         | D      |                 | S2 Jet     |
 11 | L      |         | G      |                 |            |
 10 | L      | Digit 2 |        |                 |            |
  9 | L      | Digit 3 |        |                 |            |
  8 | L      |         | B      | D3 Heater green | S4 Filter  |
  7 | H      | Buzzer  |        |                 |            |
  6 | L      |         | F      | D3 Heater red   | S8 Down    |
  5 | L      |         | A      | D1 Bubble       | S3 Power   |
  4 | L      | Digit 1 |        |                 |            |
  3 | L      |         | E      | D3 Filter       | S5 Up      |
  2 | L      |         | C      | D5 Set red      | S6 F/C     |
  1 | L      | LEDs    |        |                 |            |
  0 | L      |         | .      | D5 Set green    | S7 Heater  |

Hilft das?

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

ok. Bei mir ist der Buzzer definitiv auf dem Q0 vom IC2. Siehe Foto 
weiter oben - Leiterseite. U2 Pin15 (Q0) geht auf den Basisvorwiderstand 
R24 des Ansteuertransistors Q6(npn).

Scheinbar gibt es Differenzen zwischen den Boards.
Das Prinzip (9xTasten und 6xDisplay) wird das gleiche sein.
OK. Bei mir bestimmt nur 7xTasten.

Ich sehe mal zu, das mein IC-Grab fertig wird und Ergebnisse ausspuckt.

Genau deswegen will Jean-Paul Marechal auch den Boardtyp wissen, weil 
sich die Protokolle unterscheiden.

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Buzzer an Q0 von IC2 passt schon, das ist bei mir auch so :-)

Die Daten werden seriell in IC1 geschoben (LSB zuerst). Von dort gehts 
dann weiter ins IC2. Bei den ICs ist aber Q0 jeweils das MSB, daher ist 
es in der Gesamtdarstellung das Bit 7 :-)

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

> Genau deswegen will Jean-Paul Marechal auch den Boardtyp wissen, weil
> sich die Protokolle unterscheiden.

Ich könnte mir vorstellen, daß bei der 7-Tasten-Version auch nur 7 
Tasten abgefragt werden und daher sich das das Protokoll unterscheidet.

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Hier nochmal vollständig:

IC    | Bit | Actice | COM     | Digits | LED             | Button     |
------+-----+--------+---------+--------+-----------------+------------+
U1-Q0 |  15 | L      |         |        | D4 Power        | S9 Set     |
U1-Q1 |  14 | L      |         |        | D6 Bubble       | S1 Bubble  |
U1-Q2 |  13 | L      | Digit 4 |        |                 |            |
U1-Q3 |  12 | L      |         | D      |                 | S2 Jet     |
U1-Q4 |  11 | L      |         | G      |                 |            |
U1-Q5 |  10 | L      | Digit 2 |        |                 |            |
U1-Q6 |   9 | L      | Digit 3 |        |                 |            |
U1-Q7 |   8 | L      |         | B      | D3 Heater green | S4 Filter  |
U2-Q0 |   7 | H      | Buzzer  |        |                 |            |
U2-Q1 |   6 | L      |         | F      | D3 Heater red   | S8 Down    |
U2-Q2 |   5 | L      |         | A      | D1 Bubble       | S3 Power   |
U2-Q3 |   4 | L      | Digit 1 |        |                 |            |
U2-Q4 |   3 | L      |         | E      | D3 Filter       | S5 Up      |
U2-Q5 |   2 | L      |         | C      | D5 Set red      | S6 F/C     |
U2-Q6 |   1 | L      | LEDs    |        |                 |            |
U2-Q7 |   0 | L      |         | .      | D5 Set green    | S7 Heater  |

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

Genau das meinte ich. Die Zuordnung Bit0..15 zu den Ausgängen muss man 
gedanklich drehen. Bit0 ist Q7 und Bit7 ist Q0.

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

buttons
-------

0.000332000000000 0xFE7F 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1  S4 Filter
0.000500250000000 0xFF7E 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 0  S7 Heater
0.000668750000000 0xFF77 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 0 1 1 1  S5 Up
0.000837000000000 0xFF3F 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 1 1  S8 Down
0.001005250000000 0x7F7F 0 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1  S9 Set
0.001179500000000 0xEF7F 1 1 1 0 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1  S2 Jet
0.001347750000000 0xFF5F 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 1 1 1 1  S3 Power
0.001516250000000 0xBF7F 1 0 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1  S1 Bubble
0.001684500000000 0xFF7B 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 0 1 1  S6 F/C

6 x repeat display
------------------

0.001872750000000 0xFF7D 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 0 1  LEDs
0.002300500000000 0xFF7F 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1
0.002649000000000 0xEC13 1 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 1 1  Digit 3 
(CEAFBD) = 0
0.003074500000000 0xFF7F 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1
0.003250000000000 0xF253 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 1 0 0 1 1  Digit 2 
(CEABG) = 2
0.003681750000000 0xFF7F 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1
0.003857250000000 0xFF27 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1  Digit 1 (EF) = 
1
0.004290000000000 0xFF7F 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1
0.004468750000000 0xCE5A 1 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1 0  Digit 4 
(.CABD) = °C
0.004894750000000 0xFF7F 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1


Sind die Zeiten in der 1.Spalte in ms?

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Ne, das sind Sekundenangaben.

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

ok. Dann hätte ich mit dem atmega328p noch eine Chance.
;-)

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Clock hat 100 kHz. Ist jetzt nicht soooo schnell :-)
Der von mir favorisiert ESP32 schafft wohl 4 MHz am GPIO ... das sollte 
reichen.

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So in etwa stelle ich mir die Schaltung vor.

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe, hast Du schon herausbekommen, wie groß das Gewinde von diesem 
Stecker ist?
Ich hatte M24 geschätzt, aber das passt nicht :-(

von emilio20 (Gast)


Lesenswert?

Hallo
zur Info falls es euch Interessiert.
Da tauscht jemand die komplette Hauptplatine aus und ersetzt
sie gehen einen ESP32 Controller.

https://github.com/ripleyXLR8/intex-SSP-H-20-1-ESP32_spa_manager

Ich wäre aber sehr an eurer Lösung Interessiert.

Gruß

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

emilio20 schrieb:
> Da tauscht jemand die komplette Hauptplatine aus und ersetzt
> sie gehen einen ESP32 Controller.

Das ist aber das Gegenteil von minimalinvasiv...

;-)

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Uwe, hast Du schon herausbekommen, wie groß das Gewinde von diesem
> Stecker ist?
> Ich hatte M24 geschätzt, aber das passt nicht :-(

Ich habe nur einen Stecker/Buchse aus dem Industriebereich gefunden. Da 
musste ich aber großzügig wegdremeln bis die Kontakte etwas passten. Ich 
bin auch noch auf der Suche. Unsere Fernwirker kennen eigenlich alles. 
Aber auch die haben gepasst.

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe F. schrieb:
> Ich habe nur einen Stecker/Buchse aus dem Industriebereich gefunden.

Was für ein Stecker war das denn? Ich hab noch keine passenden Kontakte 
gefunden. Die Kontakte von einer alten Floppy-Spannungsversorgung passen 
fast, die männlichen sind ein bisschen zu dick :-(

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

Das wird Dir nicht weiterhelfen.
Es war von einem ABB-Schutzrelais aus einem 380kV-Umspannwerk.
Die haben auch Wasserdichte Verschraubungen.
Die haben aber bei mir nicht gepasst, deswegen von mir entfernt.

Gefühlt ist das kein M-Gewinde. Alte Elkos von Röhrenradios haben was 
ähnliches als Gewinde.

Besser wäre es den Urheber der Fotos zu ermitteln und zu fragen ob er 
solche Stecker drucken und verkaufen würde.

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe F. schrieb:
> Besser wäre es den Urheber der Fotos zu ermitteln und zu fragen ob er
> solche Stecker drucken und verkaufen würde.

Das habe ich schon versucht, der reagiert nicht auf E-Mails :-(

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

Mal eine andere Frage. 2 Sachen sind mir störend aufgefallen an der 
Poolsteuerung.

1. Wenn der Pool geheizt hat und die Temperatur erreicht ist, dann 
sollte man die Filterpumpe besser eine Minute weiterlaufen lassen. Tut 
man das nicht geht die Temperatur bist auf 50°C hoch. Die Pumpe ist noch 
so erhitzt das die Wärme nur mit Wassernachlauf abgeführt werden kann. 
Ein Manko in der Steuerung. Die müsste selbstständig die Pumpe 
einschalten bis die Temperatürüberhöhing abgebaut ist. So lebt der Pool 
nicht lange. Aber "was lange hält bringt kein Geld"

2. Ich habe den Effekt das nach x-mal Heizen die Heizung nicht mehr 
geht. Wobei mir der Wert für x noch nicht klar ist bzw. evtl. sogar 
zufällig ist.
Das äußert sich so, dass die rote LED angeht, aber kein Heizstrom 
gezogen wird (Leistungsmessgerät vor der Steuerung). Das kann ich sooft 
versuchen wie ich will. Die Heizung bleibt kalt. Das Relais hört man 
auch nicht mehr anziehen. Nehme ich kurz die Spannung weg geht alles 
wieder 10-20 mal. Das machen bei mir beide Intexgeräte.
Ein Anruf beim Support brachte nichts. Die kennen den Fehler. Man soll 
das Gerät bei Nichtnutzung aber ohnehin abschalten. Somit tritt der 
Fehler normalerweise nicht auf.

Kann man beides mit der geplanten Zusatzsteuerung beheben. Also ein 
Argument mehr...

: Bearbeitet durch User
von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

Das mit dem Stecker ist für mich nachrangig. Ich will im Gegensatz zu 
Dir nur parallel an die bestehende Steuerung. Da kann ich notfalls 5 
Drähte an die Platine anlöten und mit Sub-D oder was anderen raus.

Für Deine Variante mit Zwischenschalten ist der Stecker natürlich nötig.

Ich hatte auch Probleme mit Wackelkonakten weil die Stiftdicke nicht 
optimal war. Derzeit habe ich die Variante mit angelöteten Drähten und 
Sub-D 9pol.

Kann man bequem bis in die Werkstatt verlängern. (8m)
Machen die Signale noch mit. ;-)

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe F. schrieb:
> Gefühlt ist das kein M-Gewinde. Alte Elkos von Röhrenradios haben was
> ähnliches als Gewinde.

Doch :-) Es ist ein M27 mit 2 mm Steigung. Das hab ich gedruckt und es 
passt prima.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Uwe F. schrieb:
> Gefühlt ist das kein M-Gewinde.

Metrisches ISO-Feingewinde DIN 13 M27x2

von Jocker (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
wäre auch an einer Lösung interessiert. Gibt es noch Aktivitäten eurer 
Seitz?

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo,

aktuell habe ich leider mit anderen (bazahlten :-)) Projekten zu tun, 
daher komme ich im Moment nicht dazu, das weiter zu verfolgen.

Aber mein Plan steht, ich will das auf jeden Fall auf einen ESP32 
entwickeln.

LG,
Frank

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?

Geht mir auch so. Auch ich möchte meinen etwas hardwarelastigeren 
Lösungsansatz noch vollenden.
Bin im Kritis-Bereich tätig und seit 4 Wochen mehr als gut beschäftigt.

von Martin M. (mageb)


Lesenswert?

Cooles Projekt. Ich habe den gleichen Pool und werde mir das mal etwas 
genauer anschauen. Wieso braucht ihr den geschraubten Zwischenstecker? 
Ist es nicht genauso elegangt den Stecker auf der Platine zu nehmen? Das 
ist doch bestimmt ein Standard 2,54mm Platinenstecker oder? Wieso wollt 
ihr einen ESP32 nehmen? Meint ihr ein ESP8266 reicht nicht aus für eine 
Automatisierung?

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Zwischenstecker ist deshalb eleganter, weil man dann ohne 
Garartieverlust und ohne das Gerät aufschrauben zu müssen (außer die 3 
großen Kunststoffschrauben) die Platine anschließen kann.

Der 2.54 mm Stecker auf der Platine ist kein Stecker, sondern direkt auf 
die Platine eingelötet.

Der ESP32 hat den Vorteil der 2 Kerne. Das serielle Protokoll ist 
zeitkritisch und das WLAN-Modul des ESP unterbricht den Thread für den 
WLAN-Stack. Das würde man vermutlich im Display sehen. Mit zwei Kernen 
kann der WLAN-Stack auf einem laufen und das serielle Protokoll auf dem 
zweiten. Das ist aber alles nur Theorie, ich bin noch nicht dazu 
gekommen, das was auszuprobieren.

Frank

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag Zusammen,
bin stolzer Besitzer des Intex 28454 und würde ihn gern per Smart-Home 
starten/steuern. Leider verstehe ich nichts von den Inhalten dieses 
Forums. Am Anfang wurde jedoch von einer „Fertiglösung“ gesprochen. Wäre 
toll, wenn jemand hierzu einen Tipp für mich hätte. Google und ebai habe 
ich bereits erfolglos bemüht.

Herzlichen Dank,

Alex

von Raumi (Gast)


Lesenswert?

Also ich bin aktuell auch dran einen ESP32 oder Mega 2560 "angedockt" zu 
bekommen. Leider bekomme ich absolut keine Kommunikation hin um alle 
Frames schnell genug mitschreiben zu können. Ist da irgendwer schon 
weiter?

von emilio20 (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Arbeitet noch jemand an dem Projekt ?

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

emilio20 schrieb:
> Hallo
> Arbeitet noch jemand an dem Projekt ?

Also theoretisch arbeite ich noch dran, hab aber im Moment leider keine 
Zeit. Aber ich bin fest entschlossen meinen Intex Pool per WLAN zu 
steuern :-)

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
Ich verfolge diesen thread schon eine ganze Weile. Leider geht mir das 
Thema aber zu tief und wird mir persönlich zu weitreichend.

Grundsätzlich hat mir der ganze thread aber eine ganze Menge gebracht. 
Anfänglich bin ich davon ausgegangen,  dass es reichen würde einfach die 
Taster und die LEDs anzuzapfen um eine Fernsteuerung zu ermöglichen. 
Eure Beiträge, Zeichnungen und Layouts haben mir aber gezeigt, dass man 
das nicht so ohne weiteres kann.

Mittlerweile ist es mir aber gelungen eine für mich ausreichende Lösung 
aufbauen zu können.
Ich benutze im Grunde die vorhandene Platine am Display und zusätzlich 
den 12v Ausgang von der Pumpe (Filter).

Mittels einen RPi, einer 4Kanal Relais Platine, einem 12v Relais und 
einigen Python Skripten lässt sich die Steuerung per cron jobs 
automatisieren und mittels einer Webseite von jedem Browser in meinem 
Netzwerk steuern.

Vielen Dank für die Beiträge, sie haben mir sehr viel gebracht und 
weitergeholfen.

Morgen werde ich mehr zu meiner Lösung hier einstellen. Einen guten 
Rutsch euch allen.

Viele Gruesse,
Sascha

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo und frohes neues Jahr,

Folgende Aufgaben sollten erfüllt werden:
-Automatische Pumpensteuerung (Filtern) morgens zwischen 7 - 13 Uhr
-Remote Poolsteuerung per App oder Browser (Browser habe ich vorgezogen)

Da ich so wenig wie nötig ändern, und soweit möglich auf bestehende 
Ressourcen zurückgreifen wollte, habe ich als Basis einen RPi3 benutzt. 
Das mag oversized klingen, aber da der Pool ab nächsten Sommer in einem 
überdachten Gartenhaus steht und somit der RPi auch direkt Multimedia 
und ggf. andere Aufgaben erfüllen kann, scheint mir der RPi eigentlich 
garnicht so falsch. Mit einem Touchscreen und USB Soundkarte kann man 
den vermutlich schon richtig einsetzen. Ausserdem habe ich noch zwei 
RPi3 inder Schublade.
Dazu kommt dann noch ein 4Kanal (ggf. 8Kanal oder eine 4er und 2er wenn 
man auch die Buttons fürs heizen betätigen will) Relais Board und ein 
weiteres 12volt Relais.

Ich habe parallel zu den Buttons (bis jetzt ohne die Heizen +/-) Drähte 
gelötet. Ich habe dafür ein 8adriges Flachkabel benutzt, 
Anschlussleitung für z.b. ISDN Telefon etc..
Jeweils ein Adernpaar für Haupttaster an/aus, Filtern, Heizen an/aus und 
Bubbles.
Das Kabel habe ich parallel zu dem 5draht Kabel bis zu der 
Schraubkupplung gezogen und dort einen RJ45 Stecker aufgedrueckt. 
Mittels einer RJ45 Kupplung kann ich jetzt das Oberteil von dem 
Unterteil weiterhin trennen.
Weiterhin habe ich das 5draht Kabel an der Platine entfernt und einen 
vernuenftigen Stecker auf die Platine gelötet damit man das Kabel jetzt 
vernünftig ab- und anstecken kann.

Das 12Volt Relais benutze ich um die Funktion der Filterpumpe 
abzufragen/auszuwerten.
An der Hauptplatine sind ein rotes und schwarzes Aderpaar das 12Volt für 
die Pumpe führt. Daran habe ich parallel das 12volt Relais angeschlossen 
(mit 1n4001 in Sperrichtung).
An den Schließer des Relais habe ich ebenfalls ein Kabel angeschlossen.

Beide Kabel habe ich über den Erdungsausgang auf der Rückseite nach 
außen geführt.
An dem Gehäuse befestigen ich mittels Klettbänder eine Aufbewahrungsdose 
mit Schwenkdeckel wo ich den RPi und die Relaiskarte drin befestigt 
habe.
Da der Pool in einem Gartenhaus stehen wird, brauche ich mir keine 
Gedanken über Regenwasser o.ä. Machen. Daher reicht die 
Aufbewahrungsdose (nein, ist nicht von Tuppa).

So, wie jetzt das ganze an den Pi:
- die Adernpaare der Buttons an die Schließer der Relaiskarte
 1. Paar Main on/off
 2. Paar Filtern
 3. Paar Heizen on/off
 4. Paar Bubbles
 (5. und 6. Paar an die Relais 5 und 6 wenn man mag, brauche ich aber 
nicht
- um meinen Aufbau als Beispiel zu nehmen, die Relaiskarte mit dem RPi 
verbinden, und die Kanäle mit den Pins 32, 36, 38 und 40.
- den Schließer des 12v Relais über eine pulldown-Schaltung mit Pin 31 
verbinden. Da die Pins des RPi als input nicht viel Spannung aushalten, 
kann man die 12v nicht direkt aufschlagen. Daher der Umweg über einen 
potentialfreien Kontakt.

Jetzt braucht es noch zwei Skripte um mittels cron das Filter Relais zu 
den passenden Zeiten zu steuern. Mit pin 31 kann das ganze abgesichert 
werden. Damit wird verhindert, daß jemand z.B. die Pumpe vorher bereits 
eingeschaltet hat oder vor 13 Uhr schon aus.
Die Abhängigkeit ist quasi:
- morgens, Pumpe ist aus? Schalte Pumpe ein.
- morgens, Pumpe ist an? Mache nichts.
- mittags, das ganze umgedreht

Die Skripte machen nichts anderes als pin31 abzufragen und dann fuer 0,5 
Sekunden das Relais am Filterkanal zu betätigen, pin36.

von Sascha (Gast)



Lesenswert?

Anbei ein paar Fotos der Hardware

von Uwe F. (ufe)


Lesenswert?


von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Cool, danke für den Link

von Alex Mirwaldt (Gast)


Lesenswert?

Servus zusammen,

Würde mir jemand von Euch, der die Steuerung schon umgesetzt hat, gegen 
Bezahlung natürlich, so ein Steuermodul bauen?

Ich freue mich auf eure antworten.

Lg
Alex

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Hallo, bin auf diesen Threat gestoßen. Würde meinen Intex Pure Bubble 
Spa Deluxe auch gerne via App und Handy steuern. Hat das bei Dir mit der 
Steuerung geklappt und wenn ja könntest Du mir schreiben was Du alles 
gemacht hast? Schöne Grüße, Sven

von Sven S. (sven01)


Lesenswert?

Hallo Sascha, könntest Du mir die Platine bauen und die Skripte bereit 
stellen. Ich würde Dir den Aufwand auch entsprechend vergüten.

Dank Dir schon mal,
Sven

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Hallo auch ich wäre sehr daran interessiert meinen pure spa octagon 
smart / wlan fähig zu bekommen

Technisch bin ich aber leider raus

Würde einer von euch das als Service natürlich gegen Bezahlung 
umsetzten?

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

falls jemand Interesse an den Skripten hat. Die Quelle und Beschreibung 
der einzelnen Dateien und Verzeichnisse findet Ihr hier:
https://github.com/Plat0nicS0lid/Poolboy

In der Hoffnung, dass der Poolboy Euch weiterhilft.
Viele Grüße,
Sascha

von Elektroarzt (Gast)


Lesenswert?

Morgen zusammen,

ich habe mal einen leicht anderen Ansatz verfolgt für eine 
kostengünstige und nicht zu aufwändige Automatisierung des Intex PureSpa 
SB-H20. Ich bin noch auf halbem Weg, teile aber schon mal meine Gedanken 
mit Euch.

Anforderungen:
1. Alle Betriebsmodi (Bereitschaft, Pumpe, Luftblasen, Heizung) sollen 
auslesbar sein
2. Temperatur soll auslesbar sein
3. Energiezählerfunktion soll mir Klarheit über die Kosten geben
4. Steuerung aller Tasten inkl. Temperatur
5. Temperatureinstellung remote
6. Handy Bedienung aller o.g. Punkte
7. Zeitgesteuerte Aktivierung der Pumpe


Punkt 1.:
Für die Betriebsmodi habe ich einen Sonoff Pow R2 mit Tasmota geflasht. 
Über diesen messe ich Leistung und damit auch Energie des Pools. Die 
Betriebsmodi haben in allen Kombinationen reproduzierbare und gut 
messbare, unterscheidbare Aufnahmeleistungen zur Folge, woraus ich die 
einzelnen Verbraucher Pumpe, Luftblasen, Heizung errechnen kann.

Punkt 2.:
Die Temperatur habe ich an mehreren Punkten am 50° Sensor gemessen und 
konnte revers dessen Temperatur/Spannungs-Kennlinie aufnehmen. Parallel 
zum Sensor werde ich einen Demos D1 Mini - ebenfalls auf Tasmota Basis - 
klemmen, der mir den aktuellen Temperaturwert per MQTT zur Verfügung 
stellt. Dieser liegt um die 3€.

Punkt 3.:
Der Sonoff Pow R2 liefert nicht nur die aktuelle Leistung, sondern auch 
die Energiewerte von heute, gestern und insgesamt. Mehr benötige ich 
erstmal nicht. Diese sendet er ebenfalls über MQTT. Den Sonoff Pow R2 
habe ich für 11€ bekommen.

Punkt 4.:
Eine fertige Relaiskarte auf Basis ESP8266 / Tasmota mit 8 Relais (um 
die 20€) will ich nutzen, um alle Tasten zu bedienen. Wahrscheinlich 
werde ich auch noch den Buzzer über eins dieser Relais an/abschaltbar 
machen, damit nicht jede Remote-Bedienung einen Ton von sich gibt. Die 
Relaiskarte ist aktuell im Zulauf. Die Kommunikation wird auch per MQTT 
laufen.

Punkt 5. + 6. + 7.:
Die Themen Bedienung, Automatisierung und Handy Interface werde ich über 
Node Red erledigen, welches schon auf meinem Synology NAS in einer VM 
läuft. Dort laufen dann alle MQTT Kanäle der Tasmota Komponenten 
zusammen. Hier gibt es einfache Möglichkeiten für Zeitpläne, eine 
Visualisierung und die Temperatur Einstellung.
Aktuell läuft schon die Visu der Betriebsmodi.

Das NAS mal raus gerechnet (war bei mir vorhanden), liege ich aktuell 
bei ca. 34€ Gesamtkosten für den kompletten Aufbau.

Nächste Schritte sind Integration der Relaiskarte und Temperaturmessung, 
sowie Aufbau einer Temperaturregelung, Zeitschaltung für die Pumpe und 
eine nette GUI in Node Red.

Schöne Grüße!

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Moin zusammen,

ich werde mich jetzt auch mal an der Automatisierung versuchen.
Da ich leider in Sachen Elektrotechnik nicht ganz so firm bin, habe ich 
mir die Schaltung von Frank W. als Vorlage genommen.

Beitrag "Re: Intex SPA Whirlpool automatisieren"

Kann das so mit der Transistorschaltung funktionieren? Wenn ja, welchen 
Transistor könnte man da nehmen? Nach meinen Recherchen soll es nicht so 
einfach sein mit 3,3V 5V zu schalten.

Die Stecker habe ich mir auch schon drucken lassen und passen super.
Kann hier jemand Stifte für die Stecker empfehlen? Habe mir bei Conrad 
welche besorgt. Leider sind die Stifte ein wenig kurz, werden aber 
wahrscheinlich trotzdem Kontakt herstellen.

Werde meine Ergebnisse hier posten falls ich Erfolge verzeichnen kann.

Schönen Gruß

Chris

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Die zu verwendenen Stifte sind im Thingiverse-Beitrag angegeben. Die 
Stifte sind von TE und gibt es z.B. bei TME.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Kann das so mit der Transistorschaltung funktionieren? Wenn ja, welchen
> Transistor könnte man da nehmen?

Der Transistor ist doch angegeben, ein BSS138 (FET)

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Der Transistor ist doch angegeben, ein BSS138 (FET)

Danke, für die Klarstellung. Habe nach P,SS138 gesucht und nichts 
passendes gefunden.

von ufe (Gast)


Lesenswert?

Gibt es die Stifte für die Steckverbinder auch irgendwo in Kleineren 
Mengen?
TME ist min.5000 Stück
rs-online min. 100 Stück

von Kleinmengenverwalter (Gast)


Lesenswert?

TME 350669-1
TME MNL-926882-3

Jeweils Kleinmengen erhältlich.

von syal06 (Gast)


Lesenswert?


von Elektroarzt (elektroarzt)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Falls noch jemand Interesse hat, es gibt unter folgendem Link eine 
Software auf Basis ESP8266, mit dem man sich parallel an den Bus 
zwischen Display und Mainboard hängen kann:
https://github.com/jnsbyr/esp8266-intexsbh20

Ich habe eine Leiterplatte daraus gemacht und das Ganze seit einigen 
Tagen in Betrieb. Funktioniert einwandfrei mit minimalem Aufwand.

Achtung: Funktioniert meines Wissens nach nur für den SB-H20, d.h. die 
Modelle 28426, 28430, 28476, 28428, 28432 und 28412

von Martin T. (martin_t949)


Lesenswert?

Hey,
würdest du die Platine auch verkaufen?

von Elektroarzt (elektroarzt)


Lesenswert?

Hi Martin,
ich sehe mal nach, ob ich noch alle Teile hier habe für eine komplette 
Leiterplatte und melde mich bei Dir. Sende mir doch mal Deinen Kontakt 
unter elektroarzt@digital-filestore.de.

Schöne Grüße!

von Elektroarzt (elektroarzt)


Lesenswert?

Falls noch jemand Bedarf für den Pool Controller hat ... ich habe 
nochmal ein Los aufgebaut. Einfach PN unter 
elektroarzt@digital-filestore.de

von Elektroarzt (elektroarzt)


Lesenswert?

Frohe Kunde ... Hardware und Firmware des Projekts sind ab sofort auch 
zu den Intex SJB-HS Modellen kompatibel :)

von Elektroarzt (elektroarzt)


Lesenswert?

Ich habe eine Lösung zur Kontaktierung der Original Steckverbinder 
entwickelt und auf Printables.com veröffentlicht. Die Montageplatte wird 
einfach auf das Intex Pumpengehäuse geklickt. Alles am Pool bleibt 
original.

https://www.printables.com/de/model/509289-intex-purespa-whirlpool-controller-mechanics

Happy printing ;)

von Eugen S. (eugen_s951)


Lesenswert?

Hallo T. E. (elektroarzt),

Wie ich sehe hast du eine Lösung gefunden. Könntest du mir bitte diese 
Lösung nachbauen und mir zur Verfügung stellen? Ich würde es auch 
entlohnen!

von Thomas (thaake)


Lesenswert?

Wie habt ihr die Steuereinheit aufbekommen? Ich finde keine Schrauben, 
etc. Nur die Kabelzuführung mit Zugentlastung.

von Elektroarzt (elektroarzt)


Lesenswert?

Sieh doch mal hier auf Seite 25 (Schritt 1). Da sind vier Schrauben zu 
lösen:
https://www.manualslib.de/manual/740212/Intex-Purespa-Sb-H20.html?page=25

von Thomas (thaake)


Lesenswert?

Hallo und danke für die schnelle Antwort.
Allerdings hatte ich vor mittels potentialfreien Kontakten einfach nur 
die Tasten kurzzuschließen.
Wie oben gezeigt, dachte ich es wäre im Steuermodul.
Gibt es die Kontakte auch im Hauptgehäuse?
Fänd ich sogar besser.

Viele Grüße, Thomas

von Elektroarzt (elektroarzt)


Lesenswert?

Den Ansatz hatte ich auch zu Anfang, das Mainboard im Pumpengehäuse ist 
aber vergossen wegen Schutz gegen Feuchtigkeit. Vom Display gehen die 
Tastersignale nicht als Einzeladern zum Mainboard, sondern per Bus. Das 
Display Gehäuse ist auch nicht ohne weiteres reversibel zu öffnen meines 
Wissens nach.

von Thomas (thaake)


Lesenswert?

Ich hab’s befürchtet. Gibt es denn im Hauptgehäuse an der Eletronik 
Möglichkeit mit potentialfreien Kontakten Heizung und Filter ein und 
auszuschalten?
Viele Grüße, Thomas

: Bearbeitet durch User
von Elektroarzt (elektroarzt)


Lesenswert?

Das könnte gehen. Ich habe aber an der Stelle aufgehört, als ich gesehen 
habe, dass alles vergossen ist. Einfach anlöten und los wird nicht so 
einfach klappen. Du müsstest irgendwo an die Kabel oder die 
Steckverbinder kontaktieren. Ich fand einschleifen in den Bus dann 
attraktiver.

von Elektroarzt (elektroarzt)



Lesenswert?

Hier nochmal zwei Bilder von dem Projekt, welches ich auf Printables.com 
veröffentlicht habe. Da muss man am Pool gar nix mehr öffnen oder 
anlöten.

von Thomas (thaake)


Lesenswert?

Das ist natürlich klasse.
Kann man das so bestellen irgendwo?
Und wie steuere ich das dann an?

von Elektroarzt (elektroarzt)


Lesenswert?

Die komplette Lösung kann ich leider nicht anbieten, dafür fehlt mir 
einfach die Zeit. Für den Controller selbst kannst Du mich anschreiben 
unter elektroarzt@digital-filestore.de, ich habe noch alle Teile da 
aktuell.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.