Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik AVR flashen, Abblockkondensator ?


von nnm (Gast)


Lesenswert?

Ich bin kein Atmel-Experte (arbeite meist mit PICs).

Jetzt muss ich einen Attiny flashen, ein entsprechende USB-Flasher 
(USBtiny) ist vorhanden, ebenso zusätzlicher Quarzoszillator "für alle 
Fälle".

Normalerweise muss ein µC im Normalbetrieb mit einem Abblock-Kondensator 
100 nF versehen sein, wie ist denn das beim flashen, braucht man den 
dann auch? Die Programmiergeräte haben den üblicherweise nicht bereit 
"onboard".

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Gerade beim Flashen kann der sehr nützlich sein, da die interne 
Ladungspumpe dann besonders aktiv ist. Also lohnt es sich nicht, darauf 
zu verzichten.

: Bearbeitet durch User
von Matze hat Recht (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Also lohnt es sich nicht, darauf zu verzichten.

Merkt man schon bei externen EEPROMs (I2C oder SPI), die
funktionieren oft schon gar nicht ohne Abblock-Kondensator.

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

nnm schrieb:
> Die Programmiergeräte haben den üblicherweise nicht bereit
> "onboard".

Natürlich nicht!
Denn da hilft er nichts.
Der Abblockkondensator gehört nahe an die µC Beinchen.

Deine Frage sagt mir, dass du noch nicht wirklich begriffen hast, 
welchen Zweck er hat.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

such mal nach avr042 da wird es mit den ersten paar Bildern sehr gut 
erklärt.

von Uwe K. (ukhl)


Lesenswert?

Der Kondensator ist immer zu empfehlen. An jedes IC und so dicht wie 
möglich.

Allerdings habe ich habe es bisher immer ohne gemacht und hatte noch nie 
Probleme. Es gibt also kein Grund in Panik zu verfallen, wenn der 
Kondensator greifbar ist. Beim Basteln kann man es riskieren. Es gibt 
auch Bausätze, wo der Kondensator nicht dabei ist. Lass dir den Spaß 
nicht mit solchen Kleinigkeiten verderben.

Falls bei den Profis der Würgreflex eingesetzt hat:
Niemals ohne Abblockkondensator. An jedes IC so dicht wie möglich.

von Maxim B. (max182)


Lesenswert?

nnm schrieb:
> Normalerweise muss ein µC im Normalbetrieb mit einem Abblock-Kondensator
> 100 nF versehen sein

Nicht nur. 100n pro IC und dazu noch 10u pro Platine (mindestens). Für 
TQFP auch mehrere 100n, bei jedem Vcc-Gnd-Beinchenpaar.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Maxim B. schrieb:
> bei jedem Vcc-Gnd-Beinchenpaar.

welcher AVR hat nur ein VCC GND Paar?

ich wüsste gerade keinen, also kann

nnm schrieb:
> mit einem Abblock-Kondensator
> 100 nF

schon mal nicht stimmen!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> welcher AVR hat nur ein VCC GND Paar?
>
> ich wüsste gerade keinen, also kann

So gut wie alle Tinys. Und da gibt es viele. Also dein Wissen scheint 
sehr beschränkt.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Also dein Wissen scheint
> sehr beschränkt.

bestreite ich nicht, mich haben die Tinys nie interessiert, waren mir zu 
tiny und seit ich von ASM weg bin weil es nicht mehr nötig ist wozu mit 
"Kleinkram" abgeben?

von Beo Bachta (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Also dein Wissen scheint sehr beschränkt.

Diese Erfahrung habe ich an anderer Stelle auch schon gemacht.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>ich wüsste gerade keinen, also kann

ATTinys sind keine AVRs?

MfG Spess

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Also dein Wissen scheint
>> sehr beschränkt.
>
> bestreite ich nicht, mich haben die Tinys nie interessiert,

Also nicht nur beschränkt sondern auch ignorant.

> seit ich von ASM weg bin weil es nicht mehr nötig ist wozu mit
> "Kleinkram" abgeben?

Die meisten Tinys werden genau so in C programmiert, mit Ausnahme extrem 
winziger Typen wie Tiny10 o.ä.
Also was ASM damit überhaupt zu tun hat, bleibt unklar.
Du blamierst dich wirklich ordentlich. Schreib lieber nichts mehr zu dem 
Thema.

: Bearbeitet durch User
von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> mich haben die Tinys nie interessiert,
Mich schon...
Gerade der Tiny85 ist einer meiner bevorzugten Kollegen.
Wenn nicht sogar der am häufigsten verwendete.

Joachim B. schrieb:
> wozu mit "Kleinkram" abgeben?
Auch dafür bin ich mir nicht zu schade.

Cyblord -. schrieb:
> Die meisten Tinys werden genau so in C programmiert,
Bei mir mit C++, macht aber keinen Unterschied an der Stelle.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Also was ASM damit überhaupt zu tun hat, bleibt unklar.

weil ich bei deinen Beiträgen zu oft an c-hater denken muss, sorry 
dafür!

Arduino Fanboy D. schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> wozu mit "Kleinkram" abgeben?
> Auch dafür bin ich mir nicht zu schade.

klar kann es Gründe für kleine µC geben, nur ich hatte bis jetzt keine.
Ich baue nichts mit nennenswerte Stückzahlen und ob der µC unter einem € 
kostet oder 10€ ist so egal bei einem Einzelstück, von daher kann doch 
jeder nutzen was er mag.

Nun erzählt mir noch das IHR in allen Bereichen alles wisst, manchmal 
tut ihr auch nur so!

PS.
nnm schrieb:
> Jetzt muss ich einen Attiny flashen
hatte ich übersehen und wenn der tiny wirklich nur ein VCC/GND Paar hat 
ist alles geschrieben worden!

Maxim B. schrieb:
> bei jedem Vcc-Gnd-Beinchenpaar
bleibt trotzdem nicht verkehrt!

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6394332 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6394341 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6394347 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ich habe seit meinem ersten µC die Abblockkondensatoren und die übliche 
Resetbeschaltung verwendet und immer wenn ich im Forum von 
unerklärlichen Resets lese muss ich innerlich schmünzeln. Im laufe der 
Zeit sind dann noch kleine Minidrosseln ins Design eingeflossen wie es 
für AVCC empfohlen wird und dem 100nF Kerko wird auch mal ein 1µF Elko 
zur Seite gestellt. Und was soll ich sagen, selbst Steckboardprojekte, 
neben einer Zündspule oder direkt neben der Zündkerze (5cm 
Funkenstrecke) bleiben davon unbeeindruckt eine Digicam hat es hingegen 
gehimmelt.

Beitrag #6394380 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Maxim B. (max182)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> welcher AVR hat nur ein VCC GND Paar?

Viele. Z.B. ATTiny2313, ATTiny85 usw.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Maxim B. schrieb:
> Viele. Z.B. ATTiny2313, ATTiny85 usw.

wurde schon geschrieben, nur noch nicht von jedem, warten wir noch ab, 
vielleicht schreiben das noch einige mehr!

von Maxim B. (max182)


Lesenswert?

Fur mich ist immer ratselhaft: warum will man 2 oder 5 Cent sparen, um 
dann immer unsicher bleiben: wird irgendwann Fehler kommen oder doch 
nicht? :)

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Maxim B. schrieb:
> Fur mich ist immer ratselhaft: warum will man 2 oder 5 Cent sparen, um
> dann immer unsicher bleiben

das frage ich mich auch öfter, aber wehe man fragt nach, dann gibt es 
die Pauschalantwort "beim Klaus geht es auch ohne" oder die Hersteller 
bauen eh zu viele Teile ein nur um den Preis zu rechtfertigen.

Bei jedem zerlegten Gerät hat man die Funktionsfähigkeit oft herstellen 
können mit einigen Schrauben weniger, blöd halt bei Ölwannen und 
Ventildeckeln ;)

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6394422 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6394424 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6394672 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.