Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Peltierelement Mosfet Steuerung


von Daniel M. (drago4033)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebes Forum,

Ich hab zurzeit ein Projekt am laufen, bei welchem ich versuche ein 
Peltierelement mit einem Arduino Nano zu steuern (Vorerst noch ohne 
Temperatursensor).
Die Polarität ändere ich mithilfe einer H-Brücke und 4 N-Kanal Mosfets 
(siehe Anhang). Jetzt weis ich nicht ob ich von den je 2 geschlossenen 
Mosfets einen ganz geschlossen lassen soll und den anderen per PWM 
ansteuern soll, bzw. beide per PWM ansteuern, oder nur einen einzigen 
zur Steuerung des Stroms nach dem Element einbauen soll?
Die Spannung am Element ist 12V und es zieht maximal 5A. Mir ist bewusst 
das Peltierelemente PWM nicht so lieb haben und ich deshalb die Frequenz 
so gering wie möglich halten möchte. Ich hab mir außerdem gedacht das 
ich eine Spule zur Stromglättung einbauen könnte, bringt das was?

Bei den Mosfets hab ich mir folgende rausgesucht:
https://at.rs-online.com/web/p/products/8922330/

Hab leider noch nicht so viel Erfahrung in Elektrotechnik, deshalb wäre 
ich euch sehr dankbar wenn ihr mir helfen könntet.

Einen schönen Abend noch,
Daniel.

: Verschoben durch Moderator
von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Das wird so nichts. Die oberen Mosfets bekommst so nicht eingeschaltet. 
Du müsstest etwa 17 an die Gates legen, damit die Last 12V bekommt.

Daniel M. schrieb:
> Ich hab mir außerdem gedacht das
> ich eine Spule zur Stromglättung einbauen könnte, bringt das was?

Auf jeden Fall musst du das machen, dazu eine Freilaufdiode. Bei PWM 
fließt doch sonst in der Abschaltzeit die Energie wieder zurück und du 
musst in der Einschaltzeit noch mehr pumpen.

Lernt ihr denn heute gar nichts mehr?

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> das Peltierelemente PWM nicht so lieb haben und ich deshalb die Frequenz
> so gering wie möglich halten möchte. Ich hab mir außerdem gedacht das
> ich eine Spule zur Stromglättung einbauen könnte, bringt das was

Wenn dein Peltier PWM sieht dann geht sein Wirkungsgrad in den Keller 
und der ist ja sowieso schon eher schlecht.

Stell es dir so vor. Im Betrieb ist eine Seite heiss und eine kalt. Wenn 
die PWM ausschaltet dann hast du einfach ein ausgeschaltetes Peltier. 
Wenn du jetzt mal dein Teil in die Hand nimmst dann wird dir auffallen 
das es sich relativ kuehl anfuehlt, weil es waerme gut leitet. Wenn du 
also ein arbeitendes Peltier ausschaltest dann fliesst die Waerme von 
der heissen auf die kalte Seite zurueck. Wenn die PWM dann wieder 
einschaltet musst du diese Waerme erneut transportieren und das noch mit 
dem eh schon schlechten Wirkungsgrad.

Die Idee eine PWM mit einer Spule zu glaetten ist prinzipiell erstmal 
okay. Aber je geringer deine Schaltfrequenz ist um so groesser muss die 
Spule sein. Irgendwann kannst du die nicht mehr tragen. :-)

Es waere also sinnvoller den umgekehrten Weg zu gehen. Und dann koennte 
man es gleich noch besser machen in dem man ein Schaltnetzeil verwendet 
dessen Spannung du einstellen kannst.

Olaf

von Daniel M. (drago4033)


Lesenswert?

Okay das heißt Frequenz rauf und dafür eine kleinere Spule, hättest du 
Werte an denen ich mich orientieren könnte? Bezüglich des Netzteils 
verwende ich ein ausgebautes mit leider fixer Spannung:(

von Günni (Gast)


Lesenswert?

Wenn man ein Peltierelement unbedingt mit PWM ansteuern will, ist es am 
einfachsten, den Plusanschluss des Elements an +12 V zu hängen und den 
Minusanschluss des Peltierelements über eine Speicherdrossel und einen 
Logik-Level-MOSFET mit PWM gesteuert nach Masse zu ziehen. Aber die 
Freilaufdiode nicht vergessen, durch die der gleiche Strom in der 
Sperrphase des Transistors weiter fließen kann.

von Daniel M. (drago4033)


Lesenswert?

Elliot schrieb:
> Das wird so nichts. Die oberen Mosfets bekommst so nicht eingeschaltet.
> Du müsstest etwa 17 an die Gates legen, damit die Last 12V bekommt.

Ich hab mich durch einiges Threads gelesen und dort wurde immer im 
Bereich der 5V des Arduinos gearbeitet? Hast du vielleicht etwas wo das 
erklärt wird?

> Auf jeden Fall musst du das machen, dazu eine Freilaufdiode. Bei PWM
> fließt doch sonst in der Abschaltzeit die Energie wieder zurück und du
> musst in der Einschaltzeit noch mehr pumpen.

Danke hab ich vergessen.


> Lernt ihr denn heute gar nichts mehr?
Mehr Theorie als Praxis, ist leider nicht mein Hauptfach.

von Daniel M. (drago4033)


Lesenswert?

Günni schrieb:
> Wenn man ein Peltierelement unbedingt mit PWM ansteuern will, ist es am
> einfachsten, den Plusanschluss des Elements an +12 V zu hängen und den
> Minusanschluss des Peltierelements über eine Speicherdrossel und einen
> Logik-Level-MOSFET mit PWM gesteuert nach Masse zu ziehen. Aber die
> Freilaufdiode nicht vergessen, durch die der gleiche Strom in der
> Sperrphase des Transistors weiter fließen kann.

Danke, hab ich etwas unverständlich geschrieben, aber das meinte ich mit 
einem einzigen N-Kanal Mosfet nach dem Element.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Daniel M. schrieb:
> Hab leider noch nicht so viel Erfahrung in Elektrotechnik,

An der Schaltung ist eigentlich alles falsch, vergiss sie.

a) Peltiets mögen kein PWM, es sollte eine Spule vor den Peltier und die 
PWM so schnell, dass die Spule den Strom glättet.

b) man kann keinen an 12V hängenden MOSFET mit den 0V/5V eines Arduino 
steuern.

c) ziemlich gefährlich für einen Anfänger, eine Brücke mit 4 
Einzelsignalen zu steuern, ein Programmfehler und es gibt einen satten 
Kurzschluss.

d) du bist nicht der Erste Mensch, der ein Peltier warum und kalt regeln 
will. Warum guckst du nicht erst mal wie die anderen das machen, sondern 
glaubst, selbst das Rad viel besser erfinden zu können ?

Suchwort für englische Seiten: TEC

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Probiere doch erst mal auf dem Basteltisch mittels Steckbrett aus, wie 
die FETs sich verhalten und wie man sie ein und aus schaltet und wozu 
die P-FETs existieren. Interessant wird es dann, wenn eine 
Reihenschaltung von FETs gesteuert werden sollen.

Mfg

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Wozu überhaupt PWM?
Heiz- bzw. Kühlvorgänge sind meist langsam (Masse) also reicht eine ganz 
normale 2-Punkt- oder Paket-Reglung.
Vielleicht zusammen mit einem vernünftig dimensionierten Regler.

von Daniel M. (drago4033)


Lesenswert?

Ich glaub ich probier es erstmal mit einer H-Brücken Motorsteuerung die 
ich über PWM ansteuere?
Wie wäre es damit?
https://www.roboter-bausatz.de/3906/dc-motortreiber-h-bruecke-bts7960-5-5v-bis-27v-43a-pwm

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> Wozu überhaupt PWM?
> Heiz- bzw. Kühlvorgänge sind meist langsam (Masse)

Auch meine alte Mikrowelle mit mechanischer Uhr macht PWM:
15 Sekunden ein, 15 Sekunden aus oder andere Zeiten, die PWM-Periode 
beträgt dann eben 30s und nicht hunderte Hz oder mehr.

Das kann man ganz sicher auch mit Peltier so machen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Das kann man ganz sicher auch mit Peltier so machen.

Ist aber nicht besonders gesund für das Bauteil. Mgnetisch-mechanische 
und dielektrikumrestrikion-mechanische Bewegungen fördern den 
Verschleiß.

Warum das Pulsen schlechter ist, dazu nehme man das Ersatzschaltbild von 
ZD und R in Reihe. Man Vergleiche die ohmschen Verluste von 1A 
Dauerstrom mit 2A 50% Taktverhältnis.

Äpfel mit Birnen zu vergleichen, wäre hier der Vergleich mit der 
Mikrowelle.

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Langsames an aus, als ein 2 Punktregler ist noch schlechter als PWM. Das 
hat man den schlechten Wirkungsgrad (vor allem beim kühlen, heizen geht 
noch so einigermaßen) und zusätzlich thermischen Stress durch einen 
größeren Temperaturhub.

Im Vergleich zu PWM ist beim kühlen mit dem Peltier-element sogar eine 
lineare Regelung einiges effektiver.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Ich trenne kühlen und heizen.
Kühlen mit Peltier und zwar zu 100% wenn die Solltemperatur dies 
erfordert.
Heizen mit großflächigen Heizfolien PWM getaktet.

Peltiers vertragen ein und auschalten nur schlecht (geht auf die 
Lebensdauer).
Schnelles Umpolen im Betrieb ist auch keine gute Idee da das Peltier im 
aufgeheizten Zustand als Generator wirkt und beim Umpolen dann 
Überlastet werden kann. (Hersteller von Kühlboxen mit Heizfunktion 
empfehlen mindestens 5 Minuten Abkühlzeit für das Peltier).

Gruß Anja

von Hermann W. (hermannw)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Daniel M. schrieb:
> Die Polarität ändere ich mithilfe einer H-Brücke und 4 N-Kanal Mosfets

Du machst dir das viel einfacher wenn du eine fertige H-Brücke nimmst.
https://de.aliexpress.com/item/32849970262.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.43b3773dtKXPif&algo_pvid=92e92481-072c-4acf-979c-add70f79c9dc&algo_expid=92e92481-072c-4acf-979c-add70f79c9dc-2&btsid=0b0a0ae216049578845102060ebc75&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_,searchweb201603_

Das sieht bei mir dann mit Stromglättung wie im Bild aus

von Daniel M. (drago4033)


Lesenswert?

Hermann W. schrieb:
> Daniel M. schrieb:
>> Die Polarität ändere ich mithilfe einer H-Brücke und 4 N-Kanal Mosfets
>
> Du machst dir das viel einfacher wenn du eine fertige H-Brücke nimmst.
> 
https://de.aliexpress.com/item/32849970262.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.43b3773dtKXPif&algo_pvid=92e92481-072c-4acf-979c-add70f79c9dc&algo_expid=92e92481-072c-4acf-979c-add70f79c9dc-2&btsid=0b0a0ae216049578845102060ebc75&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_,searchweb201603_
>
> Das sieht bei mir dann mit Stromglättung wie im Bild aus

Hab mir weiter oben mit dem geposteten Link genau dasselbe Teil 
rausgesucht, danke dir für die Bestätigung das das tatsächlich 
Funktioniert.

von Hermann W. (hermannw)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dann ist der interne Aufbau für dich bestimmt interessant. Da mein µC 
keinen gleichzeitigen invertierten PWM-Ausgang hat, habe ich noch einen 
Inverter auf das Board gebaut.

von Daniel M. (drago4033)


Lesenswert?

Hermann W. schrieb:
> Dann ist der interne Aufbau für dich bestimmt interessant. Da mein µC
> keinen gleichzeitigen invertierten PWM-Ausgang hat, habe ich noch einen
> Inverter auf das Board gebaut.

Könntest du mir vielleicht noch erklären was sich dadurch ändert?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> Wozu überhaupt PWM?
> Heiz- bzw. Kühlvorgänge sind meist langsam (Masse) also reicht eine ganz
> normale 2-Punkt- oder Paket-Reglung.

Manfred schrieb:
> Auch meine alte Mikrowelle mit mechanischer Uhr macht PWM:
> 15 Sekunden ein, 15 Sekunden aus oder andere Zeiten, die PWM-Periode
> beträgt dann eben 30s und nicht hunderte Hz oder mehr.

Das ist aber die schlechte Variante. Je mehr Strom durch ein Peltier 
fliesst, desto schlechter wird sein Wirkungsgrad, weil die Verluste im 
Quadrat zum Strom zunehmen, der Wärmetransport aber nur linear.

Ausserdem wird das Peltier mechanisch gestresst durch die ständigen 
Temperaturänderungen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Das ist aber die schlechte Variante. Je mehr Strom durch ein Peltier
> fliesst, desto schlechter wird sein Wirkungsgrad, weil die Verluste im
> Quadrat zum Strom zunehmen, der Wärmetransport aber nur linear.

Und der ESR von den Pelzztieren ist ziemlich hoch!


> Ausserdem wird das Peltier mechanisch gestresst durch die ständigen
> Temperaturänderungen.

ACK!

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Daniel M. schrieb:
> Hermann W. schrieb:
>> Dann ist der interne Aufbau für dich bestimmt interessant. Da mein µC
>> keinen gleichzeitigen invertierten PWM-Ausgang hat, habe ich noch einen
>> Inverter auf das Board gebaut.
>
> Könntest du mir vielleicht noch erklären was sich dadurch ändert?

Man muss die beiden Halbbrücken gegenphasig ansteuern, sonst gibts ja am 
Pelztier keine Spannungsdifferenz.

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Für die Kontrolle über den Strom ist es OK und sogar hilfreich wenn die 
beiden Halbbrücken nicht immer invertiert angesteuert werden. Nur im 
Übergangsbereich um 0 wird es da etwas aufwändiger mit 
Fallunterscheidungen in der Software.
Immer gegenphasig geht, braucht aber eine größere (etwa 2 x) 
Induktivität für die Drossel.

Wenn der Bereich um 0 weniger interessiert gibt es noch die Möglichkeit 
die Polarität per Relais umzuschalten und die feine Regelung dann per 
PWM und Filter-Drossel über nur einen FET und Freilaufdiode zu machen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.