Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PWM Generator; 5 Signale


von Nils H. (nilsho)


Lesenswert?

Hallo alle zusammen,

für mein aktuelles Projekt benötige ich mehrere PWM Signale, die ich 
gerne mit einem PWM Generator und nicht mit dem Microcontroller direkt 
erzeugen würden. Ich habe zunächst 5 einzelne Generatoren mithilfe des 
LM-555 Timer Bausteins entworfen, doch auf der Platine fehlt mir dafür 
leider der Platz.

Nun bin ich auf der Suche nach einer möglichst platzsparenden, Lösung um 
5 PWM Signale zu erzeugen.

Wenn jemand einen IC, der mehrere PWM Signale erzeugen kann kennt oder 
einen anderen Vorschlag hat, würde mich das sehr freuen.

Mit besten Grüßen
Nils

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Nils H. schrieb:
> Nun bin ich auf der Suche nach einer möglichst platzsparenden, Lösung um
> 5 PWM Signale zu erzeugen.

Atmega328P liefert 6 PWM-Kanäle aber einen Mikrocontroller willst du ja 
nicht. Warum eigentlich? Den genannten Mikrocontroller gäbe es im 
TQFP32- und QFN32-Gehäuse was, im Vergleich zu deiner jetzigen Lösung, 
schon extrem klein ist. Der braucht nur ein paar Kondensatoren (0603 zum 
Beispiel) an den Versorgungspins und gut ists.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Der PCA9685 kann 16 PWM-Signale mit 12 Bit Auflösung erzeugen

https://www.nxp.com/products/power-management/lighting-driver-and-controller-ics/ic-led-controllers/16-channel-12-bit-pwm-fm-plus-ic-bus-led-controller:PCA9685

Im QFN28 Gehhäuse ist der 6mm*6mm groß. Das sollte eigentlich passen.

fchk

von Horst (Gast)


Lesenswert?


von Heiner W. (Gast)


Lesenswert?

Na das nenn ich mal einen Doppelschuss in der selben Minute

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

der Witz ist, für einen PCA9685 benötigt der TO einen µC.   :-)
Da ein µC ausreichend wäre, benötigt der TO keinen PCA9685 o.ä.   :-)
Leider möchte der TO keinen µC.  :-)

: Bearbeitet durch User
von Elektrofurz (Gast)


Lesenswert?

Nils H. schrieb:
> Ich habe zunächst 5 einzelne Generatoren mithilfe des LM-555 Timer
> Bausteins entworfen, doch auf der Platine fehlt mir dafür leider der
> Platz.

Dann nimm nur einen NE555 und schalte 5 verschiedene RC Glieder 
dahinter. Mit einem CD40106 kannst du aus diesen verschliffenen 
Rechtecken deine PWM Signale machen.
Da du nur 5 PWM Signale benötigst, kannst du den NE555 auch weglassen 
und das sechste übriggebliebene Gatter des CD40106 als Rechteckgenerator 
nutzen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Nils H. schrieb:
> Hallo alle zusammen,
>
> für mein aktuelles Projekt benötige ich mehrere PWM Signale, die ich
> gerne mit einem PWM Generator und nicht mit dem Microcontroller direkt
> erzeugen würden.

Und warum? Ein Mikrocontroller ist das Mittel der Wahl im 21. 
Jahrhundert. Kleiner und komfortabler geht es nicht.

>Nun bin ich auf der Suche nach einer möglichst platzsparenden, Lösung um
>5 PWM Signale zu erzeugen.

Mikrocontroller!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.