Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik XL4016E1 Problem


von Klaus G. (diy_things)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Leute,

hab gerade ein Problem mit dem XL4016E1.
Vorab ich verwende eine eigene Schaltung nicht diese Module, die es 
überall zu kaufen gibt.

Verwendung:
Ich habe mal einen Motor oder LEDs oder sonstiges Zeugs, dass etwas mehr 
Dampf braucht, dafür brauche ich einen Regler der ca. 5A liefern kann. 
Daher ist der XL4016 ideal.
Ich brauche einen verlässlichen Regler, welcher mir einen stabilen 
Ausgang von meist 12V, selten 14V liefert.
Eingangsseitig verwende ich meist 24V, manchmal aber auch bis 44V 
Netzteile.

Zur Schaltung:
Ich habe mich an das Datenblatt vom Hersteller gehalten, siehe Bild.
COUT habe ich auf 1200µF geändert.
C1, C2 und CC sind 1µF 50V SMD Keramik Multilayer Kondensatoren.
Und R2 ist ein 50K Poti.

Verwendetes Netzteil für die Eingangsspannung:
Standard Schaltnetzteil von 19V bis 31V mit 6,5A Leistung.

Fehler:
Ich habe den Ausgang auf 12V eingestellt und eine Last (viele Lüfter) 
dran gehängt. Bei einem Eingang von 24V mit einer Ausgangsbelastung von 
2A, sinkt die Ausgangsspannung sofort auf 6V ab. Hänge ich ca. 7A Last 
dran sinkt die Spannung immer tiefer ab, am Ausgang fließen max. 2A .

Bei einigen Versuchen ist mir aufgefallen:
Wenn ich die Eingangsspannung auf 30V erhöhe, sackt die Ausgangsspannung 
zwar auf 8V (von 12V) ab aber es fließt ein Strom von 5,5A am Ausgang.
Wenn ich nun beim gleichen Aufbau im laufenden Betrieb die 
Eingangsspannung absenke habe ich wieder das vorher beschriebene 
Problem. Das Problem tritt im Spannungsbereich von 20V bis 29V auf.

Bei Eingangsspannungen von 19V oder 30-31V ist alles OK.
An meinem Netzteil kann es nicht liegen, das habe ich schon mit einem 
anderen Verbraucher getestet.

Jetzt meine Frage an Euch: Kennt jemand das Problem mit dem XL4016 oder 
habe ich einen Fehler gemacht, welcher mir gerade nicht bewusst ist?

Wenn das eine Eigenart vom diesem Regler ist, bin ich gerne bereit für 
Vorschläge für einen besseren :-)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Klaus G. schrieb:

>hab gerade ein Problem mit dem XL4016E1.
>Vorab ich verwende eine eigene Schaltung nicht diese Module, die es
>überall zu kaufen gibt.

Warum nicht? So preiswert bekommt man das nicht selber hin. Und die 
funktionieren.

> Jetzt meine Frage an Euch: Kennt jemand das Problem mit dem XL4016 oder
> habe ich einen Fehler gemacht, welcher mir gerade nicht bewusst ist?

Eher das 2. Vermutlich ein Fehler im Layout bei der Führung der 
Hochstrompfade und Anbindung der Masse, vor allem für den 
Spannungsteiler.

http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/40-Layout-Schaltregler

: Bearbeitet durch User
von Klaus G. (diy_things)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:

> Warum nicht? So preiswert bekommt man das nicht selber hin. Und die
> funktionieren.

Ich will das ganze einheitlich für mehrere Projekte verwenden, also 
brauche ich eine gewisse Grundschaltung (die ich sonst immer nehme) 
gleich auf der Platine.

> http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/40-Layout-Schaltregler

Danke Dir!
Habs gerade durchgelesen und Ja das kommt gut hin. Hab das ganze auf 
einer Lochrasterplatine aufgebaut, das Design ist alles andere als 
Optimal, hätte aber nie gedacht das, dass solche Auswirkungen hat. Der 
LM2576 bzw. XL2576 war in meinen Versuchen eher Unempfindlich.

Werde mir jetzt erstmal ein Layout designen und das ganze dann nochmals 
testen.

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Klaus G. schrieb:
> manchmal aber auch bis 44V
> Netzteile.

Das wird aber etwas Knapp:
> Wide 8V to 36V Input Voltage Range

Das Absolute Maximum is laut DB auch unter 44V, nämlich 40V.

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Klaus G. schrieb:
> Hi Leute,
> Zur Schaltung:
> Ich habe mich an das Datenblatt vom Hersteller gehalten, siehe Bild.
> COUT habe ich auf 1200µF geändert.
> C1, C2 und CC sind 1µF 50V SMD Keramik Multilayer Kondensatoren.
> Und R2 ist ein 50K Poti.
>

Die 2 relevanten Infos unterschlägst Du:

was für Elkos? Nicht jeder ist für sowas geeignet.
Welche Spule (genaue Bezeichnung und Hersteller, Datenblatt)

Und - berechnest Du die Teile auch oder wirfst du nur hinein was in der 
Zeichnung drinnensteht?

von Klaus G. (diy_things)


Lesenswert?

> Die 2 relevanten Infos unterschlägst Du:
>
> was für Elkos? Nicht jeder ist für sowas geeignet.
> Welche Spule (genaue Bezeichnung und Hersteller, Datenblatt)

Der COUT Elko ist ein Aluminium-Elektrolytkondensator von YMIA, 
Datenblatt habe ich nicht davon. Hab mir keine Große Gedanken um den 
gemacht, den setze ich auch bei anderen LM2576 Reglern seit 2 Jahren 
ein.

Die Spule stammt von Würth Artikelnummer: 7443634700
Datenblatt:
https://www.we-online.com/catalog/datasheet/7443634700.pdf

>
> Und - berechnest Du die Teile auch oder wirfst du nur hinein was in der
> Zeichnung drinnensteht?

Berechnen? Na wenn vom Hersteller eine Spule mit 47µH und 12A empfohlen 
wird, warum sollte ich dann abweichen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.