Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Alte 2 Ziffer LCD Module identifizieren


von Tom K. (massefehler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier drei LCD module geschenkt bekommen (hatte Vadder aufm 
Dachboden gefunden). Die Teile können zwei Ziffern darstellen, ohne 
Punkt.

Auf der Unterseite ist "27P" aufgedruckt, an der Seite "5873".

Es gibt 15 Pins auf der Unterseite. Ich vermute, es handelt sich hier um 
1xGND und 14xVCC für die einzelnen Segmente (ist aber nur geraten).

Kann mir irgendjemand vielleicht etwas zu den Teilen sagen? Die müssen 
schon mind. 10-15 Jahre alt sein, aber ich will die nicht wegwerfen.

Falls meine Vermutung bezüglich der Pins stimmt, würde ich gerne wissen 
welcher davon GND ist, und wie viel Volt die vertragen.

Leider hat Google überhaupt nichts brauchbares ausgespuckt.

Im Anhang sind zwei Bilder. Das komische auf der Oberseite ist eine 
Schutzfolie, die noch drauf ist.


Danke & Gruß

von Frank L. (hermastersvoice)


Lesenswert?

per Diodentest durchklingeln und mit einem 9V Block und passendem 
Widerstand ausprobieren was wann leuchtet. So analysiere ich immer 
unbekannte LED Anzeigen.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Tom K. schrieb:
> drei LCD module

Sicher nicht!

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Tom K. schrieb:
> ich habe hier drei LCD module...

Vermutlich sind es LED-7- Segmentdisplays...keine LCD.


Frank L. schrieb:
> per Diodentest durchklingeln und mit einem 9V Block und passendem
> Widerstand ausprobieren was wann leuchtet. So analysiere ich immer
> unbekannte LED Anzeigen.

9V würde ich nicht nehmen. Bei Verpolung kann das Display, bzw. einzelne 
Segmente, durch die dann anliegende zu hohe Reversespannung beschädigt 
werden. Diese Reversespannung liegt bei LEDs oftmals im Bereich von nur 
ca. 5V.

Daher würde ich ca. 4V und einen Vorwiderstand mit 330R zum testen 
nehmen.

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Tom K. schrieb:
> Kann mir irgendjemand vielleicht etwas zu den Teilen sagen? Die müssen
> schon mind. 10-15 Jahre alt sein

Vermutlich 40.

Das sind 7-Segment LED Anzeigen, nicht LCD.

Das schöne bei Anzeigen ist, dass man was sieht, man braucht also bloss 
etwas Strom durch je 2 ausgewählte Anschlüsse zu schicken und SIEHT 
welches Segment dazwischen hangt. 5V mit 1k Vorwiderstand tut's, mal + - 
und mal - + Polarität.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

Geschenkt und umsonst ist natuerlich immer gut, aber die werden
so 20mA pro Segment brauchen. Moderne neue kommen aber mit 2mA aus.
Das ist leider ein erheblicher Unterschied.

Olaf

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

"5873" ist der Datumscode. Die Dinger sind
im Jahre 1973 gefertigt worden

27p besagt, was es ist: Eben eine 2-fache 7-Segmentanzeige

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

● Des I. schrieb:
> "5873" ist der Datumscode. Die Dinger sind
> im Jahre 1973 gefertigt worden

In der 58. Kalenderwoche...

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> ● Des I. schrieb:
>> "5873" ist der Datumscode. Die Dinger sind
>> im Jahre 1973 gefertigt worden
>
> In der 58. Kalenderwoche...

am 58.Tage dieses Jahres

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Die Dinger wurden von verschiedenen Firmen hergestellt, waren aber im 
Pinout identisch. Es gibt Common Anode und Common Cathode Ausführungen. 
Hier ein Beispiel: 
https://de.rs-online.com/web/p/led-displays/2497816/?cm_mmc=DE-PLA-DS3A-_-google-_-CSS_DE_DE_Displays_und_Optoelektronik_Whoop-_-(DE:Whoop!)+LED+Displays-_-2497816&matchtype=&aud-827186183886:pla-298431339344&gclid=CjwKCAjwmv-DBhAMEiwA7xYrd1x0lfsStRX4LEyFWObNTc0zatODSQCDzrbGMXQJ98qqwEKz6Oy9ZRoCX9AQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds
Wie Olaf schon schrieb, die Dinger brauchen sehr viel Strom und sind 
dann immer noch nicht wirklich hell. Leg sie in die Vitrine als 
Schauexemplar.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> aber die werden
> so 20mA pro Segment brauchen.

Es geht dem TO erst einmal um die Anschlussbelegung. Dafür braucht es 
keine 20mA.


Olaf schrieb:
> Moderne neue kommen aber mit 2mA aus.

Auch mit weniger. Ich habe Displays die schon mit ca. 100uA ordentlich 
hell leuchten. Aber darum geht es in dem Thread nicht.

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ich habe Displays die schon mit ca. 100uA ordentlich hell leuchten

Welche (Typennummer)?

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Es geht dem TO erst einmal um die Anschlussbelegung. Dafür braucht es
> keine 20mA.

Dafür reicht meist schon die Diodenprüfung am MM.

Georg G. schrieb:
> Die Dinger wurden von verschiedenen Firmen hergestellt, waren aber im
> Pinout identisch. Es gibt Common Anode und Common Cathode Ausführungen.
> Hier ein Beispiel:
> 
https://de.rs-online.com/web/p/led-displays/2497816/?cm_mmc=DE-PLA-DS3A-_-google-_-CSS_DE_DE_Displays_und_Optoelektronik_Whoop-_-(DE:Whoop!)+LED+Displays-_-2497816&matchtype=&aud-827186183886:pla-298431339344&gclid=CjwKCAjwmv-DBhAMEiwA7xYrd1x0lfsStRX4LEyFWObNTc0zatODSQCDzrbGMXQJ98qqwEKz6Oy9ZRoCX9AQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds

Ganz stimmt dein Bsp. nicht.
Deine haben 9 Beinchen und die vom TO nur 8 Beinchen auf jeder Seite.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Deine haben 9 Beinchen und die vom TO nur 8 Beinchen auf jeder Seite.

Einfach abschneiden dann passt es :-)

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

http://bitsavers.informatik.uni-stuttgart.de/components/hp/1993_Optoelectronics_Designers_Catalog.pdf
PDF-Seiten 426-433 ist eine Übersicht, aber die sind alle mindestens 
18-polig
Einen HDSP-5873 gibt es hier nicht.

http://bitsavers.informatik.uni-stuttgart.de/components/litronix/_dataBooks/1982_Litronix_Optoelectronics_Catalog.pdf
Seite 15 die Übersicht, alle 18-polig

: Bearbeitet durch User
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Die vom TO scheinen die kleineren mit 20mm zu sein.
Im Fundus habe ich hier solche 16-pol. MOxxxRCH und LTD482PC-Y5.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> Jörg R. schrieb:
>> Ich habe Displays die schon mit ca. 100uA ordentlich hell leuchten
>
> Welche (Typennummer)?

Interessiert mich auch.

von korax (Gast)


Lesenswert?

Tom K. schrieb:
> Es gibt 15 Pins auf der Unterseite. Ich vermute, es handelt sich hier um
> 1xGND und 14xVCC für die einzelnen Segmente

Richtig. Ich nehme sogar an, das der einzelne Pin in der Mitte (bei dem 
das Gegenüber fehlt) der gemeinsame Anachluß für die Anoden oder Katoden 
sind.
Das sind 14 LEDs, wie oben schon beschrieben einfach "ausklingeln".

von korax (Gast)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Das ist leider ein erheblicher Unterschied.

Schlechter als VQE14 C werden sie schon nicht sein.. ;o)

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Hier mal das Datenblatt zu dem von mir genannten LTD482PC-Y5.
Vielleicht passt es zu dem vom TO.

https://html.alldatasheet.com/html-pdf/1090886/LITEON/LTD-482PC/513/2/LTD-482PC.html

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> MaWin schrieb:
>>> Jörg R. schrieb:
>>> Ich habe Displays die schon mit ca. 100uA ordentlich hell leuchten
>>
>> Welche (Typennummer)?
>
> Interessiert mich auch.

D5631UPG-BW

Gekauft habe ich die Displays ca. 2017 bei TME, sind aber nicht mehr 
lieferbar. Ich hatte auch die blaue Variante, Typ weiß ich gerade nicht.

Beitrag "Re: Sparsame 7 Segment-Anzeige gesucht"

https://www.tme.eu/Document/136e0c4ba449ea1533ac34b653d13e6a/OPD-D5630UPG-BW.pdf

von Tom K. (massefehler)


Lesenswert?

Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Selbstverständlich ist es ein 
LED Modul, und kein LCD Modul.

Ich habe mit 5V und 460Ohm Widerstand getestet, und alle Module 
funktionieren einwandfrei.

Der Pin des Viererblocks zum fehlenden Pin hin ist der gemeinsame VCC.

Jetzt brauche ich nur noch ein sinnloses Projekt wo ich den unter 
bekomme, aber da fällt mir schon was ein :)

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Das ist eine ziemlich dusselige interne Verschaltung - ein gemeinsamer 
Anschluss für beide Ziffern, also kein Multiplex möglich und auch keine 
Dezimalpunkte.
Nicht von ungefähr haben fast alle 2-stelligen Anzeigen 18 Anschlüsse.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Nicht von ungefähr haben fast alle 2-stelligen Anzeigen 18 Anschlüsse.

Die meisten zweistelligen Anzeigen, die ich hier habe (und das sind 
ziemlich viele – in ’nem Anfall von Habenwollen hab ich Pollin einige 
LED-Anzeigen-Überraschungstüten abgekauft), haben zehn Anschlüsse: acht 
für je eine LED (sieben Segmente und Punkt) und pro Stelle je noch einen 
für alle LEDs dieser Stelle gemeinsamen (Common Anode/Cathode).

Tipp on topic: Skizze machen und Anschlussbelegung drauf festhalten, und 
das zusammen mit den Modulen wegpacken. Dann muss man nicht erst wieder 
ausknobeln, wie die LEDs beschaltet waren, wenn man fix was Konkretes 
bauen will.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> also kein Multiplex....

Das Display ist so alt, da gab es noch kein Multiplex😀

von Bert (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Dieter W. schrieb:
>> also kein Multiplex....
>
> Das Display ist so alt, da gab es noch kein Multiplex😀

Multiplex gab es schon als LEDs gerade mal als Labormuster existierten.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Das Display ist so alt, da gab es noch kein Multiplex😀

Vor allem brauchst du dann nicht nur einen grossen Strom
sondern den doppelten grossen Strom. :-)

Olaf

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Das ist eine ziemlich dusselige interne Verschaltung - ein gemeinsamer
> Anschluss für beide Ziffern, also kein Multiplex möglich und auch keine
> Dezimalpunkte

Das Display stammt aus der Zeit des UAA2022, für den passt es, z.B. als 
Kanalanzeige im Fernseher.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Bert schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Dieter W. schrieb:
>>> also kein Multiplex....
>>
>> Das Display ist so alt, da gab es noch kein Multiplex😀
>
> Multiplex gab es schon als LEDs gerade mal als Labormuster existierten.

😀 = Nicht ganz ernst gemeint.


Olaf schrieb:
>> Das Display ist so alt, da gab es noch kein Multiplex😀
>
> Vor allem brauchst du dann nicht nur einen grossen Strom
> sondern den doppelten grossen Strom. :-)

Wer? Wenn Du zitierst lass auch erkennen wen!

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Tom K. schrieb:
> Ich habe mit 5V und 460Ohm Widerstand getestet, und alle Module
> funktionieren einwandfrei.

Dann solltest Du das Ergebnis auch der ganzen Welt mitteilen. Vielleicht 
hat mal jemand dasselbe Problem und findet dann dieses Thread.


Tom K. schrieb:
> Jetzt brauche ich nur noch ein sinnloses Projekt wo ich den unter
> bekomme, aber da fällt mir schon was ein :)

3 Displays mir je 2 Stellen = 6 Stellen = Uhr. Und die Elektronik wird 
ein schönes TTL-Grab.


Aber nun mal Spaß beseite...wirf die Teile weg;-)

: Bearbeitet durch User
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Das Display stammt aus der Zeit des UAA2022, für den passt es, z.B. als
> Kanalanzeige im Fernseher.

Oder als Anzeige für alte Computer.
Da braucht es auch keinen Kommapunkt.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Das Display ist so alt, da gab es noch kein Multiplex😀

Schon, aber da war man noch am Beginn und wusste nichts genaues...

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Warum sollte man bei 2 Ziffern multiplexen?
Nur weil es "modern" sein soll?

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Des I. schrieb:
>> "5873" ist der Datumscode. Die Dinger sind
>> im Jahre 1973 gefertigt worden
>
> In der 58. Kalenderwoche...

Ja, damals hatte das Jahr noch 100 Wochen.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Warum sollte man bei 2 Ziffern multiplexen?

Weil man auch bei nur 2 Ziffern (ohne DP) 7 Widerstände und 6 
Leitungen/Ports/Verbindungen weniger benötigt?

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Danke! Du bist gehupft.
Auf so eine Antwort habe ich gewartet.

Moderne Ansteuerschaltkreise haben Stromsenken.
Also keine Widerstände.
Sind heute so klein und kosten fast nix.
Energiebilanz ist gleich, aber die Verseuchung der Umwelt ist geringer.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:

> Das ist eine ziemlich dusselige interne Verschaltung - ein gemeinsamer
> Anschluss für beide Ziffern, also kein Multiplex möglich und auch keine
> Dezimalpunkte.

Multiplexing kann man auch stellenweise machen. D.h. in der Zeile nicht 
eine LED nach der anderen, sondern eine Zifferngruppe nach der anderen 
ansteuern. "Charlieplexing" zur Minimierung der Pinzahl ist doch eher 
eine neuzeitlichere Erscheinung. Das ginge in der Tat nur wenn alle 
Segmente einzeln herausgeführt wären.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
>>>> Ich habe Displays die schon mit ca. 100uA ordentlich hell leuchten
> D5631UPG-BW
>
> Gekauft habe ich die Displays ca. 2017 bei TME, sind aber nicht mehr
> lieferbar. Ich hatte auch die blaue Variante, Typ weiß ich gerade nicht.
>
> Beitrag "Re: Sparsame 7 Segment-Anzeige gesucht"
>
> https://www.tme.eu/Document/136e0c4ba449ea1533ac34b653d13e6a/OPD-D5630UPG-BW.pdf

160mcd@20mA ist für ein 14mm Display nicht sooo exotisch. Bei 100µA 
werden das dann 1mcd sein, das würde ich nicht als "ordentlich hell" 
bezeichnen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> 160mcd@20mA ist für ein 14mm Display nicht sooo exotisch. Bei 100µA
> werden das dann 1mcd sein, das würde ich nicht als "ordentlich hell"
> bezeichnen

Das ist so hell, wie eine VQE23 aus der DDR bei 20mA war (0.23-1.15mcd) 
und über dieses alte Zeug geht hier nach mancher Leute Meinung eh nichts 
drüber.

Natürlich konnte man die Displays schon damals selbst im dunklen kaum 
ablesen, aber wer damals geprägt wurde, hält das auch heute für hell.

von Bastler_HV (Gast)


Lesenswert?

Tom K. schrieb:
> Jetzt brauche ich nur noch ein sinnloses Projekt wo ich den unter
> bekomme, aber da fällt mir schon was ein :)

Da gab es mal ein Projekt mit Matrix (10*10?) aus 7-Segmentanzeigen um 
dann eine Jumboziffer anzuzeigen. Die Auswahl welche Segmente man 
ansteuern muss ist etwas tricki macht aber Eindruck.

Die Segmente wurden als "Grafikpunkte" genommen. Wenn der TO genügende 
Bausteine hat ist das eine sinnlose Verwendung - sieht aber cool aus!

Beitrag #6666968 wurde vom Autor gelöscht.
von Korax K. (korax)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> konnte man die Displays schon damals selbst im dunklen kaum ablesen

So ein Quark.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Als Westler hat da ja auch den vollen Durchblick gehabt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.