Forum: Offtopic Chinabestellung, Erfahrung mit dem Zoll seit Juli ?


von PSA (Gast)


Lesenswert?

https://www.deutschepost.de/de/b/briefe-ins-ausland/zollinformation/neuerungen-2021.html

> Ab dem 1. Juli 2021  muss grundsätzlich für jede Warensendung aus einem 
Nicht-EU-Land eine Zollanmeldung erfolgen.

> Für jede Warensendung aus einem Nicht-EU-Land sind Abgaben zu entrichten, wenn 
sie den Betrag von 1 € überschreiten. Die Abgaben, zzgl. einer Auslagenpauschale 
von 6 €, werden von Ihnen bei der Zustellung oder Abholung in der Filiale 
eingezogen, wenn sie nicht bereits vom Versender entrichtet wurden.

Wie kann man die Sendung beim Zoll anmelden?


https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/Aenderungen_ab_01072021/aenderungen_ab_01072021_node.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Einfuhrumsatzsteuer_(Deutschland)

https://de.wikipedia.org/wiki/EORI-Nummer
https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/EORI-Nummer/eori-nummer_node.html
https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/EORI-Nummer/Beantragung-einer-EORI-Nummer/beantragung-einer-eori-nummer_node.html

https://www.elster.de/eportal/registrierung-auswahl/hinweis2

Beitrag "Befreiung für eingeführte Kleinsendungen (22EUR) entfällt" (2016)
Beitrag "Aliexpress, jetzt wird es ernst" (2020)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

PSA schrieb:
> Wie kann man die Sendung beim Zoll anmelden

Tja, schwierig, der Zoll schreibt nur, das würde der Absender machen. 
Der weiss vermutlich nichts von seinem Glück.

Als Empfänger kann man wohl nur Selbstverzollung beantragen, und zwar 
nicht beim Zoll, sondern bei der Post/DHL, und muss dann für jede 
Sendung zum Zollamt.

Oder man meldet sich beim Zoll bei ATLAS Import an, damit die die 
Zollgebühren abbuchen können, aber dazu sagt der Zoll aber nur

https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/sendungen-aus-einem-nicht-eu-staat_node.html

Also nutzlose Dummeninformation.

Es geht vorsätzlich wohl nur darum,  jede Sendung aus dem Ausland mit 6 
EUR zusätzlich zu belasten, damit sich Bestellungen nicht mehr lohnen, 
sondern mindestens so viel kosten wie das überteuerte Porto im Inland.

von PSA (Gast)


Lesenswert?

Es gibt noch IZA, aber ob das zutrifft, durchschaue ich nicht:

https://www.einfuhr.internetzollanmeldung.de/iza/

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Es geht vorsätzlich wohl nur darum,  jede Sendung aus dem Ausland mit 6
> EUR zusätzlich zu belasten, damit sich Bestellungen nicht mehr lohnen,
> sondern mindestens so viel kosten wie das überteuerte Porto im Inland.

Das ist nicht ganz richtig.

Nach meinen Infos kann man sich von der 6 Euro Gebühr abmelden.

Das hat dann den Nachteil das man seine Ware beim Zoll abholen muss. 
Dort muss man dann die 19 % Mwst + möglicherweise Zoll bei einen 
Warenwert inkl. Versand > 150 Euro bezahlen.

Hier sind nähre Informationen dazu.
https://www.paketda.de/news-6-euro-verzollung.html

Das ist auch ein Link drin zu der Selbstverzollung.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Da wird sich der Zoll aber freuen, wenn viele ihr Kleinpäckchen da 
abholen. Am besten noch wenn der Zollbeamte im Beisein des Empfängers 
die Sendung öffnet und kontrolliert und am Ende 1€ oder so an 
Einfuhrumsatzsteuer da lässt :-)

Interessant wird's auch für ebay, so als geplanter 
Komplettzahlungsdienstleister.

Und nein, die bekommen von mir keine 6€ Auslagenpauschale.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Es geht vorsätzlich wohl nur darum,  jede Sendung aus dem Ausland mit 6
> EUR zusätzlich zu belasten, damit sich Bestellungen nicht mehr lohnen,
> sondern mindestens so viel kosten wie das überteuerte Porto im Inland.

Das kann ich mir als den "wahren" Hintergrund vorstellen, denn die 
22-Euro-Grenze hatte ihren Sinn darin, den Zoll von Kleinkram zu 
entlasten, die Kosten der Zollämter übersteigen deren Einnahmen.

In der Tat aber ist es seltsam, dass chinesische Händler Artikel für 
wenige Euro versandkostenfrei über den halben Globus und vielleicht noch 
per Luftfracht versenden können und die deutsche Post muss es zustellen.

Ich gerate nicht in Torschlusspanik, d.h. ich werde meinen Keller nicht 
mit China-Zeugs vollstellen. Vermutlich werden wir die Auswirkungen nur 
wenig spüren, weil die Chinesen die Einfuhr-Umsatzsteuer auf den Preis 
draufschlagen und selbst entrichten werden. Was es auch für Sendungen 
über 22 Euro bequemer macht.

von Erkennungsdienst (Gast)


Lesenswert?

Da blühen die deutschen Versender auf. Das ist denen auch mal zu gönnen.

von PSA (Gast)


Lesenswert?

Bitte keine Meinungen (die gibt es bereits in den anderen Threads), 
sondern konkrete Hinweise auf die private Anmeldung, um eben 6 Euro an 
"die Post" zu vermeiden.

von Korsar (Gast)


Lesenswert?

> Da blühen die deutschen Versender auf. Das ist denen auch mal zu gönnen.

Die sich an billigstem Zeug mit Wucheraufschlaegen eine goldene
Nase verdient haben?

Ich glaube eher die Freigrenze ist schneller wieder da, als man denkt.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> das überteuerte Porto im Inland.

Ich glaube nicht, dass das Porto hier überteuer ist. Händler bezahlen 
für kleine Pakete etwa 2,50€ egal wo. Das musst du erstmal unterbieten, 
ohne deine Mitarbeiter verhungern zu lassen.

Privatkunden bezahlen mehr, weil sie auch mehr Aufwand verursachen.

Wenn du dir etwas aus China schicken lässt, ist das Porto hauptsächlich 
deswegen viel billiger, weil der größte Teil von der EU aus 
Steuergeldern subventioniert wird. Das ist eine Entwicklungshilfe.

von PSA (Gast)


Lesenswert?


von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Korsar schrieb:
> Die sich an billigstem Zeug mit Wucheraufschlaegen eine goldene
> Nase verdient haben?

Du meinst wohl Conrad und Co. Inzwischen haben sich andere Einzelhändler 
etabliert, die Produkte aus China importieren und hier zu angemessenen 
Preisen verkaufen. Mit Gewährleistung, Umtauschrecht, ordentlichem 
Impressum und allem was hier üblich ist.

Wenn du bei Aliexpress ein Schnäppchen gefunden hast, dann speichere das 
Bild ab und ziehe es per Drag&Drop in die Bildersuche von Google. So 
findest du diese Händler in Deutschland oder Polen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Der weiss vermutlich nichts von seinem Glück.

Die wenigsten Privatkunden bestellen direkt beim Chinahändler, sondern 
über Portale wie Amazon, eBay, Ali. Das sind die Partner chinesischer 
Kleinhändler. Und die wissen es.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

PSA schrieb:
> Bitte keine Meinungen (die gibt es bereits in den anderen Threads),
> sondern konkrete Hinweise auf die private Anmeldung, um eben 6 Euro an
> "die Post" zu vermeiden.

Diese Hinweise hat Dir Schlaumaier oben mit seinem Link doch schon 
gegeben. Bist Du zu faul zum lesen?

https://www.paketda.de/news-6-euro-verzollung.html

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> das überteuerte Porto im Inland.
>
> Ich glaube nicht, dass das Porto hier überteuer ist. Händler bezahlen
> für kleine Pakete etwa 2,50€ egal wo. Das musst du erstmal unterbieten,
> ohne deine Mitarbeiter verhungern zu lassen.
>
> Privatkunden bezahlen mehr, weil sie auch mehr Aufwand verursachen.
>
> Wenn du dir etwas aus China schicken lässt, ist das Porto hauptsächlich
> deswegen viel billiger, weil der größte Teil von der EU aus
> Steuergeldern subventioniert wird. Das ist eine Entwicklungshilfe.

BITTE KORREKT ZITIEREN!! Das Zitat "das überteuerte Porto im Inland." 
stammt NICHT von mir, sondern von MaWin, den ich zitiert habe.

DANKE!

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Da hat sich bestimmt irgendein "gründlicher" Bürokrat am grünen Tisch 
jahrelang das Hirn zermartert und wissenschaftliche Studien in Auftrag 
gegeben.

Nun sind die Ergebnisse der ganzen Untersuchungen da und ein positives 
Ergebnis:
Kosten und Aufwand übertreffen den Nutzen bei Weitem. Dann können wir 
das Thema ja endlich auf die Menschheit loslassen.... :-D

Nebenbei: ES gibt einfachere Methoden, Geld zu verbrennnen. ^^

Beitrag #6701798 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Korsar (Gast)


Lesenswert?

> Kosten und Aufwand übertreffen den Nutzen bei Weitem.

Interessant auch die Frage, was mit nicht zugestellten Sendungen wird.
Die muss der Paketdienst dann nach China zuruecktransferieren.
Inklusive der ganzen Logistik dazu.
Die "6 Euro" koennten da schnell zu teurem Bumerang werden.
Spaetestens dann, wenn die Nichtabnahme eben wegen dieser
"6 Euro" ein Massenphaenomen wird.

von PSA (Gast)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Bist Du zu faul zum lesen?

Der Artikel ist von 2018 und bezieht sich nicht explizit auf die 
aktuellen Änderungen.
Die dort drin enthaltenen Links auf das DHL-Formular habe ich längst 
hier gepostet.

Und was trägst du so bei? LOL.

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Ja, der Artikel is von 2018, aber da steht doch viel relevantes drinne:
https://www.paketda.de/news-6-euro-verzollung.html
Also man kann sich als Selbstverzoller registrieren.
Falls die dann ohne meine Beauftragung 6€ wollen wirds Paket nicht 
angenommen.
Laut dem Artikel stellt sich DHL da ja doof trotz Anmeldung.

Aber da steht auch:
> Mit dem Onlineformular sind auch Reklamationen möglich, falls eine Sendung 
irrtümlich an der Haustür anstatt beim Zollamt zugestellt wurde.

-> Nicht annehmen und im Formular meckern.

Hier noch was neueres:
https://www.paketda.de/news-zoll-paket-anmelden-privatkunden.html
Der Zoll wird digital und das auch noch für Privatkunden!


Mein Vorteil ist, dass das Zollamt von Arbeit aus einmal die Straße hoch 
is.
Wobei ich hoffe, dass nach dem Umzug das Zollamt Marzahn immernoch 
zuständig ist.
Die arbeiten da anständig, das Zollamt Bundesplatz wäre richtig mies, da 
war ich einmal und will da niewieder hin...
Lässt sich der Zuständigeitsbereich irgendwo einsehen? Eine schnelle 
Suche ergab leider nix.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Inzwischen haben sich andere Einzelhändler etabliert, die Produkte aus
> China importieren und hier zu angemessenen Preisen verkaufen.

Zeig mir nur einen einzigen.

von Thomas W. (Gast)


Lesenswert?

Moin, -

> Die arbeiten da anständig, das Zollamt Bundesplatz wäre richtig mies, da
> war ich einmal und will da niewieder hin...

Das ist richtig schlecht: Erwarte 2 - 3 Stunden Wartezeit.

Gruesse

Th.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> BITTE KORREKT ZITIEREN!! Das Zitat "das überteuerte Porto im Inland."
> stammt NICHT von mir, sondern von MaWin, den ich zitiert habe.

Es gibt hier leider so einige Foristen, die es nicht auf die Reihe 
bekommen, sich auch nur einen einzigen Beitrag weiter zurück zu klicken. 
Woran mag das liegen?

von Korsar (Gast)


Lesenswert?

> Stefan ⛄ F. schrieb:
>> Inzwischen haben sich andere Einzelhändler etabliert, die Produkte aus
>> China importieren und hier zu angemessenen Preisen verkaufen.

> Zeig mir nur einen einzigen.

Ja, der uebliche Dummschwatz von dem Herrn halt.
Konkret nennt/kann er nichts.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Zeig mir nur einen einzigen.

Außer den genannten Apotheken gibt es keinen. Woher auch? Ein 
Händlerdasein hat nur dann einen Zweck, wenn der Händler daran etwa 
verdient. Wenn er hingegen für jeden Furz 6€ an die Obrigkeit abliefern 
muß, dann eben nicht.

Mit der auf diese Weise gesteigerten Staatsquote werden wir hier in D 
noch weiter im Weltmarkt nach hinten rutschen und das wird der ö.D. erst 
dann merken, wenn aus dem Straucheln der Wirtschaft ein freier Fall 
geworden ist.

Fazit: werdet Beamte oder Politiker, denn bei denen kommt die Realität 
am spätesten an.

W.S.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Naja, Die meisten Chinesen liefert inzwischen über einen Spezialdienst 
der sein Sitz in DE hat. Einfach gesagt, die schicken das zu diesen 
Dienst, der pappt ein DE-Etikett drauf und schickt es weiter. Kostet ein 
paar Cent extra.

Ich weiß zwar nicht wie dieser Dienst so arbeitet, aber von einigen 
Anbietern habe ich die Sachen dann schon in 1 Woche.

Davon abgesehen, gibt es inzwischen kleine Shops in DE, die die 
China-Elektronik-Sachen zu fast China Preisen liefern.

Ich hab ja nix dagegen, wenn die ein paar Cent drauflegen. Aber ein 
Nano-Clone für 14-18 Euro sind mehr als ein paar Cent, wenn die Chinesen 
den für ca. 2 Liefern.

Einfach gesagt, das doppelte vom China-Preis ist meine Schmerzgrenze.
Weshalb ich irgendwann die nächste Zeit mal beim Zoll anrufen werden und 
mir das mit der Freistellung von den 6 Euro erklären lasse.

Wenn ich dann ne Benachrichtigung bekomme das ich das Paket beim Zoll 
abholen kann, wäre das für mich fein. Muss ich den Mist nicht 
hinterherlaufen und weiß wo es ist. ;)  Statt Paketshop/Tanke halt Zoll.

Obwohl ich denke der kkeine Zoll bei uns wird sich freuen, über soviel 
Pakete. kicher

Bei einen Drohnenpaket war es jedenfalls schon so der Fall. Aber das war 
dann auch bei ca. 100 Euro, da waren die Mwst. schon eingeplant.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich glaube nicht, dass das Porto hier überteuer ist. Händler bezahlen
> für kleine Pakete etwa 2,50€ egal wo

GROSSE Händler, wie Amazon und Zalando.
Normale Händler bekommen solche Traumpreise nicht.

Die privaten Kunden subventionieren mit jedem Paket die Dumpingangebote 
der Post an die sowieso schon Grossen, selbst wenn die privaten selbst 
niemals Kunde bei Amazon & Co. sind.

DAS ist eine der Frechheiten des angeblichen Universaldienstleisters 
Deutsche Post. Und das alles unter den blinden Augen des Kartellamtes. 
Deutschland ist korrupt bis in die Knochen. Siehe das Ende von Real.- 
und ePlus.

Schon die neuen Auslandswarenversandpreise der Post, 5 mal so teuer wie 
zuvor, sind verfassungswidrig, denn als Universaldienstleister steht es 
ihr nicht zu, Einige zu bevorzugen - in dem Fall gewerbliche Händler die 
eine bestimmte Mindestumsatzmenge erreichen - obwohl es die völlig 
gleiche Dienstleistung ist (nicht etwa vorsortiert oder so).
Aber Deutschland ist schon lange kein Rechtsstaat mehr, sondern eine 
Bananenrepublik wo das Recht durch Kapital gekauft werden kann.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Zeig mir nur einen einzigen.

Warum sollte ich? Du willst doch nur widersprechen. Sonst hättest du 
längst selbst einen gefunden.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> GROSSE Händler, wie Amazon und Zalando.

Nein, nicht nur große. Auch kleine bekommen bessere Preise, ich weiß das 
deswegen, weil es sich täglich vor meiner Nase abspielt (Nebenjob von 
der Frau des Geschäftsführers).

https://www.dhl.de/de/privatkunden/pakete-versenden/angebot-sparsets/preise-vielversender.html

Dieses 10x10er Set ist noch lange nicht das Ende der Angebote.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Die privaten Kunden subventionieren mit jedem Paket die Dumpingangebote
> der Post an die sowieso schon Grossen, selbst wenn die privaten selbst
> niemals Kunde bei Amazon & Co. sind.

Naja. Der Aufwand bei großen Kunden ist auch geringer.

Als die Großkundenbetreuer (Post,Hermes,UPS,GLS) alle der Reihe nach mal 
bei uns waren habe die das so erklärt. Die niedrigen Kosten sind der 
niedrige Aufwand und der Mengenrabatt.  Wenn wir den ein Volumen von 
X-m³ pro Tag garantieren gibts ein fetten Rabatt. Weil sie uns dann ein 
"Privat-Auto" in einen vertraglich Festgelegten Zeitrahmen schicken.

Einfach gesagt, je besser die das planen können, je preiswerter wird 
das.

Deren Profis rechnen halt die Leerlaufzeit mit rein.

Wir haben mal Werbebriefe verschickt, da war es da selbe. Wenn wir die 
vor sortierten haben die uns ein brauchbaren Rabatt gegeben, je nach Art 
der Vorsortierung (Bundesland / Region)

von g457 (Gast)


Lesenswert?

> Ich hab ja nix dagegen, wenn die ein paar Cent drauflegen. Aber
> ein Nano-Clone für 14-18 Euro sind mehr als ein paar Cent, wenn die
> Chinesen den für ca. 2 Liefern.

Du suchst an der falschen Stelle. Im großen Fluss gibts die für etwa 3-4 
EUR. Mit Versand durch besagten Fluss. Find ich voll OK.

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Das kann ich mir als den "wahren" Hintergrund vorstellen, denn die
> 22-Euro-Grenze hatte ihren Sinn darin, den Zoll von Kleinkram zu
> entlasten, die Kosten der Zollämter übersteigen deren Einnahmen.
es ist letztendlich Schikane gegenüber dem kleinen Endkonsumenten - nur 
deswegen die Änderung; man will die Konzernmacht weiter stärken.

> In der Tat aber ist es seltsam, dass chinesische Händler Artikel für
> wenige Euro versandkostenfrei über den halben Globus und vielleicht noch
> per Luftfracht versenden können und die deutsche Post muss es zustellen.
Stell Dir vor, daß ist überall auf der Welt so - wenn Du ein Paket nach 
China sendest, dann wird das dort auch weiter transportiert.
Da geht es und hier offenbar nicht mehr ):
Das sagt viel über unsere Wirtschaft aus.

> Ich gerate nicht in Torschlusspanik, d.h. ich werde meinen Keller nicht
> mit China-Zeugs vollstellen.
ich schon, für mich ist die neue Regelung ein gravierender Nachteil.

> Vermutlich werden wir die Auswirkungen nur
> wenig spüren, weil die Chinesen die Einfuhr-Umsatzsteuer auf den Preis
> draufschlagen und selbst entrichten werden.
das können nur die großen Händler dort - das geht zu Lasten vieler 
kleiner Händler.
Schlimmer ist, daß eine traditionell verankerte Regelung 
(Zollfreigrenze) hier einfach mal so abgeschafft wird.
Die Auswirkung: es wird alles teurer für den Endkonsumenten und der 
Amtsschimmel wiehert mal wieder, weil er sein Mikado-Leben auf Kosten 
der Steuerzahler fortführen kann.

> Was es auch für Sendungen über 22 Euro bequemer macht.
sagen wir mal so: Unter 50 Euro lohnt dann eine Bestellung zukünftig 
wegen der Abgaben gar nicht mehr.
Ein weiterer Weg in die "Plan"-wirtschaft.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Einfach gesagt, das doppelte vom China-Preis ist meine Schmerzgrenze.

Das sieht Dein Arbeitgeber mit Deinem Lohn vermutlich genau so. Wünschen 
wir ihm viel Erfolg, das eines Tages auch durchzusetzen ;-)

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Erkennungsdienst schrieb:
> Da blühen die deutschen Versender auf. Das ist denen auch mal zu gönnen.

Aber bitte nicht indem ich (du) dann mehr bezahlen muss.
Zumindest ich, aber wohl auch du, muss für mein (dein) Geld arbeiten.

Arbeiten ist aber: Anstrengung, zumindest zeitweise unangenehm, man muss 
ich unterordnen -auch als Selbständiger- und vor allem es kostet 
Lebenszeit und oft auch wohlbefinden.

Leider geht ja Geld verdienen (für sich "generieren")immer noch nicht 
virtuell, geschweige denn automatisch - ganz im Gegensatz zum Ausgeben 
und das Geld auf nicht realer (als Gegenstand, womöglich noch aus einen 
Wertvollen Bestandteil ) weise anzuwenden.

Also muss ich und du für die gleiche Leistung mehr arbeiten ohne auch 
nur einen kleinsten Vorteil, nicht mal einen moralischen, zu haben(die 
Mehrkosten kommen nämlich nie beim Boten und den 
Versandzentrenmitarbeitern an sondern weiterhin irgendwo anders beim 
Dienstleister - also bei den Menschen die jetzt schon ein (sehr)gutes 
auskommen mit den derzeitigen Gewinnen haben)
Also: Nein danke zu den Gedanken dahinter.
Die deutschen Versender sei  es gegönnt - aber bitte indem die 
Gewinnchargen bei den Herstellern und Großaktionären halt reduziert 
werden und mir als Endkunden letztendlich keine höhere kosten entstehen 
- wer was vom von mir und dir bezahlten Kuchen abbekommt ist mir 
letztendlich schnurze - Hauptsache der Kuchen wird nicht teurer (und 
schwerer zu beschaffen).

Egoistisch? - Nein realistisch und das normalste auf der Welt, mehr 
zahlen für die gleiche Leistungen können gerne die welche meinen das sie 
das brauchen...

Und ja mir ist klar das weder ich noch du das wirklich entscheiden 
können (auch nicht durch das "richtige" Kreuzchen bei Wahlen da solcher 
"Kleinkram" nie ein Thema ist) noch weigern möglich ist.

Jemand

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Die Auswirkung: es wird alles teurer für den Endkonsumenten

Das stimmt doch gar nicht. Deswegen wird nicht alles teurer.

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Einfach gesagt, das doppelte vom China-Preis ist meine Schmerzgrenze.
> Weshalb ich irgendwann die nächste Zeit mal beim Zoll anrufen werden und
> mir das mit der Freistellung von den 6 Euro erklären lasse.
Wenn bei Dir das Zollamt vor der Haustür ist, dann ist doch alles prima 
- nur das ist bei 99% nicht der Fall, da kostet der Weg zum Zollamt und 
wieder zurück Spritgeld + Zeit. Ist also klar, daß die neue Regelung für 
die Tonne ist bzw. ein Ablaßhandel für die Versanddienstleister.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Ein weiterer Weg in die "Plan"-wirtschaft.

Es gehört schon was dazu, die Aufhebung einer staatlichen Regelung der 
Privatwirtschaft als staatliche Gängelung zu betrachten.

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Nein, nicht nur große.

Du redest von 2.50, nicht von 'fast so teuer wie privat'.

Robert K. schrieb:
> Schlimmer ist, daß eine traditionell verankerte Regelung
> (Zollfreigrenze) hier einfach mal so abgeschafft wird.

Noch schlimmer ist, dass der Zoll überhaupt bei privaten Importen 
erhoben wird. Von der Bedeutung her soll er nämlich nur das GEWERBE 
steuern. Nicht ohne Grund gibt es ja die Mengenbegrenzung bei 
mitgebrachten Sachen: unter einer bestimmten Menge wird von Gegenständen 
zum persönlichen Bedarf ausgegangen die zollfrei sind, über der Menge 
wird von gewerblichem Handel ausgegangen und Zölle verlangt. Warum nicht 
auch beim Versandimport ? Warum überhaupt die Menge als Indiz, und nicht 
hinterher stichprobenmässig  beim inländischen Handel, gucken ob die 
Warenimporte auch verzollt wurden ? So zahlen unendlich viele Leute Zoll 
für Waren, die trotzdem nur privat gebraucht werden, einfach weil die 
Menge über der willkürlichen Grenze liegt

Aber der Zoll ist ja auch so frech, das Porto mitzuverzollen, obwohl die 
Leistung ja im Ausland abgegolten wurde und per Gesetz die Verzollung 
des Inlandtransportanteils nicht erlaubt ist.

Deutschland ist Willkürstaat.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Wenn bei Dir das Zollamt vor der Haustür ist, dann ist doch alles prima
> - nur das ist bei 99% nicht der Fall, da kostet der Weg zum Zollamt und
> wieder zurück Spritgeld + Zeit. I

Hab ich nicht. Sind ca. 18 KM.

Aber da ist ein Kaufland in der Nähe. Und da die k-Classic Produkte sehr 
gut schmecken ist das dann halt "ein Weg". Und der Weg von Zoll zum 
Kaufland sind vielleicht 100 m. ;)

Womit wir wieder bei der Kosten-/Nutzenrechnung sind wie immer. Was ist 
teurer. Sind die Kosten für Zeit + Sprit mehr als 6 Euro oder nicht. 
?!?!?

Die Frage muss sich jeder selbst beantworten.  Für mich wäre das ganze 
dann eher eine "Subvention" für den Kaufland, da der im Endeffekt mehr 
Umsatz macht wegen der Regelung. Aber wie gesagt, da muss jeder sich 
selbst ausrechnen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Loht es sich eigentlich fürs eigene Gemüt, sich vorsorglich schon vor 
dem Termin zum wiederholten Mal in die Hose zu scheissen, bloss weil 
sich was ändert? Könnte es nicht sein, dass Umstellungen ihre Zeit 
brauchen und eine Beurteilung der Konsequenzen frühestens 2022 wirklich 
sinnvoll ist?

Mit der oft implizit angenommenen Dummheit der Chinesen würde ich 
jedenfalls nicht rechnen. Die wollen verkaufen und das werden sie auch 
schaffen.

: Bearbeitet durch User
von Jakob L. (jakob)


Lesenswert?

Bei Aliexpress habe ich es in letzter Zeit öfter erlebt, dass als 
Absender eine Adresse aus den Niederlanden auf der Sendung stand. 
Wahrscheinlich kriegen sie die Sachen dort einfacher durch den Zoll und 
schicken dann einfach von dort weiter nach Deutschland. Das ist eben das 
schöne an der EU: Wenn man es irgendwo in die EU importiert kriegt, kann 
man die Ware danach problemlos weitertransportieren. Bei 27 
Mitgliedsstaaten sind die Chancen ganz gut, dass zumindest große Firmen 
wie Aliexpress irgendwo eine vernünftige Lösung für das Zollproblem 
finden, die haben ja auch ein Interesse daran, dass die Leute zufrieden 
sind und weiter bestellen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Der Aufwand bei großen Kunden ist auch geringer.

Jein.

Es gibt Aufwandreduzierung: wenn vorsortiert wird, oder gar selbst in 
die Verteilzentren angeliefert wird.

Dann entfallen teilweise Aufwände, die die Post gehabt hätte, und es ist 
in Ordnung, nur den Restpreis zu verlangen. Das sollte die 
Regulierungsbehörde nachrechnen.

Aber insbesondere die 100er Marken bewirken genau denselben Aufwand: 
Abgabe im Paketshop, unsortiert. Da gibt es keinen Grund, das billiger 
zu machen, bzw. den Mengenrabatt Privatkunden vorzuenthalten.

Ausser: der Privatkunde hat keine Lobby, er ist die dumme Melkkuh die 
für alle üppigen Gewinne herhalten muss.

Bei Amazon & Co. gibt es Individualverträge, wo sich die einzelnen 
Postmitarbeiter gegenseitig unterbieten, und nicht mehr kostendeckende 
Preise anbieten. Der dumme Privatkunde muss dafür für sein Paket mehr 
bezahlen. Das ist kriminell. Der Post sollte die Einstufung als 
Universaldienstleister entzogen werden.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Noch schlimmer ist, dass der Zoll überhaupt bei privaten Importen
> erhoben wird. Von der Bedeutung her soll er nämlich nur das GEWERBE
> steuern.

Und genau deshalb wird Zoll auf Import dem Grundsatz nach unabhängig von 
der Rechtsform des Importeurs erhoben. Damit in dem von dir betrachteten 
Fall das lokale Gewerbe vor ausländischer Konkurrenz geschützt wird. 
Befreiung von Zöllen bei Privatimport geringen Ausmasses ist eine vom 
Grundsatz abweichende Sonderregelung.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6701967 wurde von einem Moderator gelöscht.
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Aber der Zoll ist ja auch so frech, das Porto mitzuverzollen

Versuch mal, Einfuhrzoll und Einfuhrumsatzsteuer auseinander zu halten. 
Ohne diese feine aber wichtige Unterscheidung muss das Verständnis 
scheitern.

Ich denke, das ist zumutbar. Widerstand und Kondensator kannst du ja 
auch auseinander halten.

Kleine Hilfe: Es geht hier überhaupt nicht um den Einfuhrzoll.

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Naja, Die meisten Chinesen liefert inzwischen über einen Spezialdienst
> der sein Sitz in DE hat. Einfach gesagt, die schicken das zu diesen
> Dienst, der pappt ein DE-Etikett drauf und schickt es weiter. Kostet ein
> paar Cent extra.

Da wäre es sinnvoll, wenn auch deutsche Versender schlau werden und 
diesen Service nitzen:

Sie kaufen in HongKong 1000 Paketmarken, aber an statt ihre Pakete in 
HongKong mit in den Container zu werfen, kippen sie ihre Päckchen hier 
direkt beim chinesischen Verteiler ab.

Der scheint ja die Möglichkeit zu haben, billiger in Deutschland 
versenden zu können, als Deutsche im Land selber.

Und wenn unbedingt was über die Grenze gehen muss  dann eben  in 
HongKong aufgegebene leere Pakete  die erst hier gefüllt werden.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Azch hier wieder mein Tipp:
Achtete darauf, ob es vielleicht unterschiedliche Zollämter für den 
Wohnsitz oder den Arbeitsplatz gibt
Für meine Arbeit ist es nur ein 500m Weg, mal eben für 10Min von der 
Arbeit abmelden.

Für zu Hause dürfte ich 30Km weg fahren, eine komplett andere Richtung 
als für den AG.
Und dank deren Besuchszeiten dort wäre ich auch noch mindestens 2h von 
der Arbeit weg.

uffbasse...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Das ist kriminell.

Dieses "kriminelle" Vorgehen nennt sich schlicht Mengenrabatt.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Einige Leute hier tun so, ab ob die Zollgebühren verlorenes Geld seien.

Könnt ihr euch gar nicht vorstellen, dass der Staat die Steuergelder für 
sinnvolle Dinge verwendet von denen wir alle profitieren?

Zum Beispiel hat der Staat hunderte Milliarden dafür eingesetzt, dass 
wir trotz Corona noch ein Dach über dem Kopf haben und uns Essen kaufen 
können. Irgendwo her muss das Geld kommen.

Denkt mal darüber nach.

Beitrag #6701991 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Aber der Zoll ist ja auch so frech, das Porto mitzuverzollen

TUT ER NICHT.

Es wird so berechnet und zwar rechtlich korrekt.

Ab 150 Euro (hat sich nicht geändert) schon der Zoll in der Liste nach 
und legt einen ZOLL fest der in der Liste steht. Hin und wieder kann man 
die Deklaration der Ware diskutierten, falls sie nicht explizit drin 
steht sondern nur als Umschreibung.  Der erhobene Zoll NUR AUF DIE WARE 
steht nämlich genau daneben in der Spalte und kann im Extremfall über 
100 % betragen.

Die Mwst. kommt dann auf den Wert drauf. Und das bedeutet einfach 
gesagt, da du in DE auch auf Dienstleistungen MwSt. bezahlen muss, das 
die dann die Versandkosten mit rechnen.

Warenwert : 100 Euro
Zoll lt. Liste : 50 Euro
Versandkosten : 10 Euro
-----------------------
Summe 160 Eur0

Mwst auf 160 Euro <- Darfst du ausrechnen
-
Zu zahlen Zoll + Mwst.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag :

Ähm das Beispiel hat ein Fehler wegen der Einfachkeit. Der Warenwert 
muss > 150 Euro sein.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Warum sollen deutsche Händler von ihren Endkunden Umsatzsteuer kassieren 
und an den Staat abführen, während dies bei Versand aus China entfällt?

Kann mir da mal einer die Logik erklären? Damit hat der Staat die 
eigenen deutschen Händler jahrelang benachteiligt. Es ist nur richtig, 
dass dies nun beendet wird.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Warum sollen deutsche Händler von ihren Endkunden Umsatzsteuer kassieren
> und an den Staat abführen, während dies bei Versand aus China entfällt?

Naja, es ist ja nur die 25 Euro Grenze auf ca. 5 Euro gesetzt worden im 
Endeffekt. Weil unter 1 Euro Mwst lohnt sich irgendwie der Aufwand nicht 
hab ich gelesen.

Ab 25 Euro inkl. VK muss man auch heute obige Rechnung machen.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag:

Der einzige der wirklich an der Regelung verdient ist die Post. Weil der 
DIREKTE Handel mit China weniger wird wegen des Aufwand, und man bei DE 
Händlern teure Versandkosten bezahlen muss.

von Jakob L. (jakob)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Einige Leute hier tun so, ab ob die Zollgebühren verlorenes Geld seien.
>
> Könnt ihr euch gar nicht vorstellen, dass der Staat die Steuergelder für
> sinnvolle Dinge verwendet von denen wir alle profitieren?

Ich hab kein Problem damit, noch die 19% zu zahlen, Steuern haben schon 
eine Berechtigung und ein fairer Wettbewerb mit Händlern in Europa wäre 
an sich auch nicht schlecht. Aber dann bitte direkt bei der 
Kaufabwicklung per Paypal/Kreditkarte und nicht nach drei Stunden 
Wartezeit beim Zollamt oder mit 6€ Extra-Gebühren für die Post.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Jakob L. schrieb:
> Aber dann bitte direkt bei der
> Kaufabwicklung per Paypal/Kreditkarte

Kannst du ja haben, das ist durchaus vorgesehen.

Wenn ein Händler das nicht anbietet, dann beschwere dich bei ihm.

Beitrag #6702058 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Wenn er hingegen für jeden Furz 6€ an die Obrigkeit abliefern
> muß, dann eben nicht.

Die gehen an die Post. Wenn das Deine Obrigkeit ist, ok.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Adlaten raus schrieb im Beitrag #6702058:
> BlaBla, dein toller Staat hat Schulden aufgenommen bis zum geht nicht
> mehr.

Ja und, ist doch gut!

Ich hätte keinen Kredit bekommen.

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Zum Beispiel hat der Staat hunderte Milliarden dafür eingesetzt, dass
> wir trotz Corona noch ein Dach über dem Kopf haben und uns Essen kaufen
> können. Irgendwo her muss das Geld kommen.

Absolut richtig - so funktioniert jeder Staat der nicht ausschließlich 
auf Korruption und das recht des Stärkeren fußt.

Aber: Du und auch ich können -leider!- nicht entscheiden wofür unsere 
jeweiligen zahlungen aller Art eingesetzt werden.
Es wird viel für "clevere" (nett gesagt) Zeitgenossen ausgegeben die 
ganz genau wissen wie man Staatszahlungen, Subventionen, 
Sozialleistungen usw. ausnutzt und die sie eigentlich nicht benötigen.
Das fängt bei der einzelnen Privatperson an die von der erarbeiten 
stärke diverser Staaten in "interessanter" Art das leben einfacher 
machen lässt und hört lange noch nicht bei denen Konstrukten auf deren 
"Erfinder" ganz bestimmt nicht aus wirtschaftlichen Gründen bzw. blanker 
Faulheit Steuergelder (unsere alle Lebenszeit und wohl befinden) 
ausnutzen.
Da ist die immer wieder angegriffene Bürokratie eher ein kleines Problem 
was die kosten angeht - immerhin werden so sichere und oft auch recht 
menschenfreundliche Arbeitsplätze sichergestellt - alles andere was 
sonst noch mit Bürokratie verknüpft ist schon wieder was anderes... hat 
aber mit den Thema finanzielle Belastung nur wenig zu tun.

Ich würde mein Gesäß darauf wetten das wenn jeder entscheiden könnte was 
(eventuell auch wer) mit seinen direkten und indirekten Steuerzahlungen 
finanziert werden würde (und sei es nur das grobe Umfeld) die 
Empfindlichkeiten deutlich reduziert wären.
Klar auch:
Man würde sich natürlich für die Bereiche entscheiden von den man selbst 
an meisten hat - aber sollte es so (Mehrheitsentscheidung, das beste im 
Sinne der jeweiligen Staatsgemeinschaft usw.) letztendlich von der 
Grundidee der demokratischen Staats nicht sowieso so sein ?(!)

Jemand

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Verschwendung von Steuern ist ein eigenes Thema und wir woanders 
diskutiert, z.B. beim Bund der Steuerzahler. Deswegen das Zahlen von 
Steuern zu verweigern, halte ich für extrem dumm.

Ich höre nicht auf zu essen, weil ab und zu mal ein fauler Apfel 
geliefert wird.

Jemand schrieb:
> Man würde sich natürlich für die Bereiche entscheiden von den man selbst
> an meisten hat - aber sollte es so (Mehrheitsentscheidung, das beste im
> Sinne der jeweiligen Staatsgemeinschaft usw.) letztendlich von der
> Grundidee der demokratischen Staats nicht sowieso so sein ?(!)

Ich denke nicht, das ich kompetent wäre, über die Verteilung von 
Steuergeldern gut zu entscheiden. Das überlasse ich mal lieber den 
Fachleuten, die die Regierung beschäftigt.

Ja, die machen Fehler. Ich würde jedoch mit Sicherheit schlimmere Fehler 
machen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Deswegen das Zahlen von Steuern zu verweigern, halte ich für extrem
> dumm.

Na ja, die europäischen Staaten haben längst den Weg der USA 
eingeschlagen sie verlangen keine Steuern, sie drucken sich das Geld was 
sie brauchen einfach neu.

So ist die Geldmenge nach der Finanzkrise einfach verdoppelt worden, 
kein Wunder also dass sich Hauspreise auch verdoppelten  und steigt nun 
durch Corona erneut auf das doppelte, freu dich schon mal auf die 
4-fache Miete und jammere nicht dass du es nicht bezahlen kannst, du 
wolltest ja die Corona-Hilfe.

Das Geld kommt vor allen Dingen von den Leuten die es gespart haben, als 
private Altersvorsorge, die uns von 1990-2010 so warm ans Herz gelegt 
wurde. Deren Ersparnisse werden durch die Inflation aufgezehrt.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> und steigt nun durch Corona erneut auf das doppelte

Übertreibe mal nicht, so viel Gehalt bekommen die meisten gar nicht, 
dass sie dann noch ihre Miete/Häuser bezahlen könnten.

Durch das "Drucken von Geld" wird die Inflation angetrieben. Inflation 
ist für Menschen mit Ersparnissen ärgerlich, weil diese dadurch an Wert 
verlieren.

Für Menschen ohne Ersparnisse (wie mich) ist sie ziemlich wurscht, denn 
mein Einkommen steigt entsprechend mit an.

Ja ich weiß, dass die Einkommen in den vergangenen 50 Jahren nicht 
gleich schnell mit gestiegen sind. Deswegen können wir uns einigen Luxus 
nicht mehr leisten, den unsere Großeltern noch hatten. Das muss aber 
auch so sein, denn deren Luxus beruhte auf Ausbeutung der Umwelt und der 
armen Länder um uns herum.

Beitrag #6702098 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6702100 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6702104 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Adlaten raus schrieb im Beitrag #6702100:
> Du meinst den Riester Betrug

Damals rannten mir Versicherungsvertreter die Tür ein, um es mir zu 
verkaufen. Ich habe aber deren Geschäftsmodell nicht verstanden. Keiner 
konnte mir erklären, wo das Geld herkommen würde, von dem ich dann 
später leben soll.

Zum Glück war mir das ganze so suspekt, dass ich nicht darauf herein 
gefallen bin.

Es macht ja nur Sinn, wenn man Glück hat und außerdem erheblich mehr 
einzahlt, als die normale Rente Wert ist. Wer kann das schon?

von Adlaten raus (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Das Geld kommt vor allen Dingen von den Leuten die es gespart haben, als
> private Altersvorsorge, die uns von 1990-2010 so warm ans Herz gelegt
> wurde. Deren Ersparnisse werden durch die Inflation aufgezehrt.

Glaub ich nicht, bei den Summen sind das Peanuts. Die Entwertung ist ne 
Dummensteuer. Du kannst über solide Aktien den Wertverlust ausgleichen, 
trotz der 25% die Sie dir abziehen.

Das Geld der Versicherungen wird beim Staat angelegt. Das ist Absicht 
und steht auch indirekt in den Gesetzen. Der will und wird es dir nur 
nicht zurück zahlen.

von Adlaten raus (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Damals rannten mir Versicherungsvertreter die Tür ein, um es mir zu
> verkaufen. Ich habe aber deren Geschäftsmodell nicht verstanden. Keiner
> konnte mir erklären, wo das Geld herkommen würde, von dem ich dann
> später leben soll.

Wenn schon die Verbraucherzentrale alle Prozesse gewonnen hat als es um 
die Formulierung "Lebensversicherungen sind legaler Betrug" ging muss 
man sich um diese Branche nicht kümmern.

Man kauft die Aktien der Versicherung, nicht deren Produkte.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Adlaten raus schrieb:
> Man kauft die Aktien der Versicherung, nicht deren Produkte.

Aber dann macht man sich schuldig, Betrüger direkt zu unterstützen. Ich 
möchte das nicht.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Übertreibe mal nicht, so viel Gehalt bekommen die meisten gar nicht,
> dass sie dann noch ihre Miete/Häuser bezahlen könnten

Das interessiert den Kapitalismus aber nicht.

https://www.google.com/amp/s/amp2.wiwo.de/politik/konjunktur/inflationsrisiko-steigt-die-geldflut-schwillt-weiter-an/26951930.html

von Karsten B. (kastenhq2010)


Lesenswert?

Wie viele Bestellungen sind von dieser Regelung überhaupt betroffen? Ich 
kaufe nur bei Ebay und Ali und habe schon seit Ewigkeiten keine Post 
mehr mit grünem Aufkleber erhalten. Stattdessen kommen immer diese 
mehrfach etikettierten Luftpolsterumschläge, die irgendwie gesammelt in 
die EU eingeführt und hier mit deutscher Briefmarke beklebt werden. 
Zugegebenermaßen wäre es mir auch lieber, wenn ich nur die 19% Steuer 
auf meine 3€ Warenwert entrichten müsste, statt immer die deutsche 
Briefmarke mit bezahlen zu müssen, aber das ist noch verschmerzbar. Das 
hätte deutlich schlimmer enden können. Außerdem habe ich das Gefühl, 
dass sämtliche Sendungen deutlich flotter eintreffen, da sie nicht mehr 
wochenlang in irgendeinem Zollamt versumpfen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Karsten B. schrieb:
> Wie viele Bestellungen sind von dieser Regelung überhaupt betroffen?

Müssen wohl viele sein, wenn deswegen jetzt alle Häuser und Mieten das 
4-Fache kosten.

SCNR

von jo (Gast)


Lesenswert?

Karsten B. schrieb:
> und habe schon seit Ewigkeiten keine Post
> mehr mit grünem Aufkleber erhalten

Karsten B. schrieb:
> Außerdem habe ich das Gefühl,
> dass sämtliche Sendungen deutlich flotter eintreffen

Das ist auch meine Erfahrung. Wobei meine Päckchen mittlerweile immer 
größer werden ;-)  Alles geht durch.

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Es ist lange her das ich was persönlich beim Zollamt abgeholt habe.
Obwohl es eine Behörde ist war eine Kontaktaufnahme über die im 
Schreiben angegebene E-Mail Adresse möglich. Da habe ich einfach die 
AliExpress Seite und die Zahlung mit angeben. Nachdem festgestellt wurde 
das der Artikel unter 25€ kostet wurde die Sendung freigegeben und ein 
paar Tage später in meinem Briefkasten.
Achso, in der E-Mail habe ich noch geschrieben dass ich ausdrücklich 
erlaube die Sendung zur Überprüfung zu öffnen.

Bei einem 3D Drucker der per UPS kam hat UPS die Verzollung übernommen 
und das in Rechnung gestellt. Das war damals nicht überzogen viel, 
jedenfalls wäre ich dafür nicht quer übers Land gejuckelt um das Ding 
beim Zollamt persönlich auszulösen.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> MaWin schrieb:
>
>> Aber der Zoll ist ja auch so frech, das Porto mitzuverzollen
>
> Versuch mal, Einfuhrzoll und Einfuhrumsatzsteuer auseinander zu halten.
> Ohne diese feine aber wichtige Unterscheidung muss das Verständnis
> scheitern.

Schlaumaier schrieb:
> Die Mwst. kommt dann auf den Wert drauf. Und das bedeutet einfach
> gesagt, da du in DE auch auf Dienstleistungen MwSt. bezahlen muss, das
> die dann die Versandkosten mit rechnen.

Das Dumme ist nur, dass auf dem Weg von zB  Shenzen nach zB Rotterdam 
keine in der EU zu versteuernden Transportkosten anfallen können.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Das Dumme ist nur, dass auf dem Weg von zB  Shenzen nach zB Rotterdam
> keine in der EU zu versteuernden Transportkosten anfallen können.

Bei einer gewerblichen Sendung an Privatkunden innerhalb D steht auf der 
Rechnung die MWSt drauf (Ausnahme Kleingewerbe ohne MWSt-Abrechnung). 
Berechnet inklusive enthaltener Versandkosten. Weshalb solle der Staat 
ausländische Händler besser stellen als inländische? Also gilt das 
natürlich auch für die EUSt.

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Weshalb solle der Staat ausländische Händler besser stellen als
> inländische?

Weil die Dienstleistung "Transport" vollständig außerhalb des EWR 
erbracht worden ist.

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Einige Leute hier tun so, ab ob die Zollgebühren verlorenes Geld seien.
so ist es.

> Könnt ihr euch gar nicht vorstellen, dass der Staat die Steuergelder für
> sinnvolle Dinge verwendet von denen wir alle profitieren?
LOL, Dir ist nicht klar wie Steuern funktionieren.

> Zum Beispiel hat der Staat hunderte Milliarden dafür eingesetzt, dass
> wir trotz Corona noch ein Dach über dem Kopf haben und uns Essen kaufen
> können. Irgendwo her muss das Geld kommen.
LOL, die Rechnung für den staatlichen Wahnsinn kommt noch (nach der 
Wahl), keine Sorge.

> Denkt mal darüber nach.
Ja, Du auch.

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Durch das "Drucken von Geld" wird die Inflation angetrieben. Inflation
> ist für Menschen mit Ersparnissen ärgerlich, weil diese dadurch an Wert
> verlieren.
richtig erkannt

> Für Menschen ohne Ersparnisse (wie mich) ist sie ziemlich wurscht, denn
> mein Einkommen steigt entsprechend mit an.
weshalb? Bist Du Beamter? Denkst Du wirklich eine Gehaltssteigerung ist 
ein Automatismus?

> Ja ich weiß, dass die Einkommen in den vergangenen 50 Jahren nicht
> gleich schnell mit gestiegen sind. Deswegen können wir uns einigen Luxus
> nicht mehr leisten, den unsere Großeltern noch hatten. Das muss aber
> auch so sein, denn deren Luxus beruhte auf Ausbeutung der Umwelt und der
> armen Länder um uns herum.
Den Blödsinn kannst Du Deinen grünen Freunden vielleicht noch erzählen.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Weil die Dienstleistung "Transport" vollständig außerhalb des EWR
> erbracht worden ist.

Da die Transportkosten Bestandteil des Warenwertes sind, werden sie auch 
mit versteuert. Ist doch nicht so schwer zu kapieren?
Viel Geschwätz hier, ist heute denn keine Dummdenker-Demo?

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> TUT ER NICHT.
>
> Es wird so berechnet und zwar rechtlich korrekt.
>
> Ab 150 Euro (hat sich nicht geändert) schon der Zoll in der Liste nach
> und legt einen ZOLL fest der in der Liste steht. Hin und wieder kann man
> die Deklaration der Ware diskutierten, falls sie nicht explizit drin
> steht sondern nur als Umschreibung.  Der erhobene Zoll NUR AUF DIE WARE
> steht nämlich genau daneben in der Spalte und kann im Extremfall über
> 100 % betragen.
>
> Die Mwst. kommt dann auf den Wert drauf. Und das bedeutet einfach
> gesagt, da du in DE auch auf Dienstleistungen MwSt. bezahlen muss, das
> die dann die Versandkosten mit rechnen.
>
> Warenwert : 100 Euro
> Zoll lt. Liste : 50 Euro
> Versandkosten : 10 Euro
> -----------------------
> Summe 160 Eur0

das stimmt so nicht, die Versandkosten zählen immer mit - das ist gerade 
bei Kleinsendungen bis 22 Euro so.
Zitat: "Maßgebend für die Feststellung, ob die Wertgrenze von 150 bzw. 
22 Euro eingehalten wurde, ist der Sachwert."
UND WEITER:
"Entscheidend ist, welcher Betrag tatsächlich gezahlt wurde, um die Ware 
zu erhalten."
Quelle: 
https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Zollbefreiungen/Aussertarifliche-Zollbefreiung/Sendungen-mit-geringem-Wert/sendungen-mit-geringem-wert_node.html
Somit zählen die Versandkosten immer mit zum Sachwert!

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Einige Leute hier tun so, ab ob die Zollgebühren verlorenes Geld seien.

Richtig. Ist es ja auch.

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Könnt ihr euch gar nicht vorstellen, dass der Staat die Steuergelder für
> sinnvolle Dinge verwendet von denen wir alle profitieren?

Ich komm aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Sieh dir mal eine der 
vielen Reportagen über Steuerverschwendung an, dann siehst du wie 
"sinnvoll" der Staat die Gelder verwendet.

von zu feige (Gast)


Lesenswert?

Eigentlich ist das Witschaftskrieg, aber die EU ist zu feige das Geld 
direkt von China zu verlangen.

Klar, auch dann würden wir (die Käufer) diese Kosten tragen (durch die 
Preissteigerung), aber zumindest hätten wir diese Bürokratie nicht.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

zu feige schrieb:
> Eigentlich ist das Witschaftskrieg, aber die EU ist zu feige das Geld
> direkt von China zu verlangen.
>
> Klar, auch dann würden wir (die Käufer) diese Kosten tragen (durch die
> Preissteigerung), aber zumindest hätten wir diese Bürokratie nicht.

Wirtschaftskrieg? Bist Du Mustermanns Bruder oder wie kommst Du auf 
diesen Schwachsinn? Oder kann es sein, dass Du einfach zu ungebildet 
bist zu erkennen was ein Wirtschaftskrieg ist? Trump und Huawei, das 
ist/war Wirtschaftskrieg.

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Verschwendung von Steuern ist ein eigenes Thema und wir woanders
> diskutiert, z.B. beim Bund der Steuerzahler. Deswegen das Zahlen von
> Steuern zu verweigern, halte ich für extrem dumm.
Du hast einfach keine Ahnung von Steuern und wahrscheinlich auch nicht 
von Wirtschaft.
Die Pillepalle-Mehreinnahmen von ein paar Millionen, die sie jetzt mit 
dem neuem System vielleicht haben werden, landen im großen Steuertopf 
(knapp 740 Mrd.) und erst dann wird aufgeteilt in die jeweiligen 
Ressorts - ob jetzt ein paar Mio mehr oder weniger im Gesamttopf sind, 
spielt keine Rolle solange die Gesamtrechnung noch stimmt.
Das Ganze dient lediglich dem Konzentrationsprozeß auf wenige Firmen, 
deswegen wird es jetzt eingeführt - kleine Firmen sollen rausfliegen und 
insbesondere natürlich auch private Hobbyisten. Die stören den Staat 
schon immer und die dürfen dann beim großen C und sonstigen 
verbleibenden Firmen einkaufen zu deren Preisen und zu deren 
Konditionen.
Die große Auslöse beim Zollamt will nicht jeder und kann auch nicht 
jeder (wegen Entfernung, Zeit, usw.).

von Thomas W. (Gast)


Lesenswert?

Moin, -

die 22EUR-Schranke war eigentlich eine Bagatell-Grenze: Die Einbringung 
der EUst war einfach zu teuer fuer den Ertrag (es muss ja auch ein 
Bescheid erstellt werden). Daher ist die Vermutung, dass ein Lobbyist 
im Auftrag des grossen Flusses die Grenze nach unten gedrueckt hat, 
vermutlich schon wahr. Denn verdienen kann der Staat nicht richtig. Bei 
CumEx geschaeften, bei der Maut, BER haben sie die Kohle mit beiden 
Haenden rausgedrueckt.

Die Einstufung China als Entwicklungsland (im Postverein) war fuer die 
deutsche Post auch nicht hilfreich (aber da haette man machen koennen)

Gruesse

Th.

von qq (Gast)


Lesenswert?

Die Ursprüngliche Intention zur Abschaffung der 22€ Grenze war es ja, 
neben zusätzlichen Steuereunnahmen, Privatpersonen dazu zu erziehen mehr 
in der EU zu bestellen und die hiesigen Händler auf diese Weise zu 
unterstützen.

Um sicher zu stellen, dass ich nicht zum Zoll muss, habe ich die 
vormalige Grenze von 22€ bei meinen Bestellungen in CN immer 
unterschritten und teurere Produkte in der EU gekauft. Das ist nun 
vorbei. Meine neue Grenze liegt bei 150€.

Beitrag #6702348 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6702396 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6702399 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Genau schrieb im Beitrag #6702348:
> Wo wir schon abschweifen: kann mir wer sagen wieso man dazu
> übergegangen
> ist alle Mietwohnungen in Privathände zu geben ? Als einziger
> stichfester Grund fällt mir ein dass man damit verhindern kann dass sich
> Untermenschen in Staatswohnungen vermehren.

Du meinst vermutlich die Wohnungen, die vorher mal den Kommunen 
gehörten. Sozialbauten und so.

Der Staat fordern den Bau preisgünstiger Wohnungen mit einem erheblichen 
Anteil an den Baukosten. Für eine gewisse Zeit müssen diese dann zu 
besonders günstigen Konditionen an Leute mit Wohnberechtigungsschein 
vermietet werden. Danach müssen sie für eine gewisse Zeit normal 
vermietet werden. Danach steht dem Besitzer frei, was er macht.

Es wurde jahrzehntelang versäumt, ausreichend neue Wohnungen dieser Art 
zu bauen. Wie immer haben unsere Politiker zu sehr auf den sich selbst 
regelnden Markt gesetzt.

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

> unsere Politiker

Deine, nicht unsere. Als Ossi habe ich darauf keinerlei Einfluss.

von Adlaten raus (Gast)


Lesenswert?

qq schrieb:
> und die hiesigen Händler auf diese Weise zu unterstützen.

Damit die dann in China bestellen?

Wie fast  immer ist die Politik Teil des Problems und nicht der Lösung. 
Das einzige was erreicht wird ist den Chinesen auch noch das Retail 
Geschäft zu überlassen. Die bekommen über ihre Agenten ähhhm Agenturen 
einen Fuss in die Tür und pusten dem kläglichen Rest von dem was die 
Pandemieneurotiker über gelassen haben das Licht aus.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Wenn man bei Ali ein wenig die Augen offenhält fällt auf, dass es 
zunehmend Angeebote gibt bei denen mit Lieferzeit von 10 oder gar 7 
Tagen geworben wird. Da sind dann zwar geringe Versandkosten die auf den 
Kaufpreis draufkommen, aber die Ware kommt dann auch von einer 
europäischen Niederlassung.

von Johannes U. (kampfradler)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Wenn man bei Ali ein wenig die Augen offenhält fällt auf, dass es
> zunehmend Angeebote gibt bei denen mit Lieferzeit von 10 oder gar 7
> Tagen geworben wird. Da sind dann zwar geringe Versandkosten die auf den
> Kaufpreis draufkommen, aber die Ware kommt dann auch von einer
> europäischen Niederlassung.

Nicht unbedingt.
Da ist z.B. ein Shop auf Aliexpress, bei dem ich nun gerne wiederholt 
bestellt habe ('Chartisan', hat wohl Alles was bohrt).
Die Lieferungen kamen von Anfang an sehr fix an, damals hab ich nicht 
darauf geachtet, aber bei der letzten Bestellung fiel mir auch diese '10 
Tage Liefergarantie' auf.
(BTW: Es ware vielleicht mal ganz interessant hier zusammenzutragen, 
welche Ali-Shops sich durch Zuverlaessigkeit und Geschwindigkeit 
auszeichnen)
Nun, die Lieferung kam puenktlich an, wie immer, auf dem Umschlag ist 
jedoch nichts von einem Versand aus der EU zu erkennen, stattdessen 
steht deutlich 'Hong Kong' darauf.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Bei ebay tummeln sich bekanntlich auch viele Chinesen, zulezt bin ich 
auf einen gestoßen mit Versand aus den Niederlanden. Auch hier bleibt 
Vorsicht angesagt, dieser Shop verkauft z.B. Fahrradketten für Shimano 
HG..., d.h. keine originale Kette von Shimano, aber mit Bildchen einer 
Shimano-Verpackung.

Vorteil einer Lieferung aus den Niederlanden ist in der Tat, dass nix 
mehr zu verzollen ist, dass es in der Regel schneller geht und es keine 
Import-Probleme z.B. wegen fehlender deutscher Betriebsanleitung oder 
fehlendem CE-Zeichen gibt.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Aber dann macht man sich schuldig, Betrüger direkt zu unterstützen.
Das,ist ein hartes Wort. Versicherer sind so ziemlich die einzigen 
Marktteilnehmer, die legal ein Schneeballsystem betreiben dürfen. Man 
muss es nur durchschaien.
> Ich  möchte das nicht.
Dann lass es halt.

Ärgerlich ist nur, dass Dir uU steuerliche Vorteile entgehen.
Der Zweck des Ganzen besteht darin, die gesetzliche Altersvorsorge nicht 
mehr streng hälftig durch Arbeitgeber und -nehmer zu finanzieren, 
sondern zu Lasten des Arbeitnehmers zu verschieben; eine wundervolle 
Erfindung des Sozialdemokraten Schröder, der auch alle die hübschen 
"modernen Instrumente des Arbeitsmarktes" entwickeln ließ,  was Kohl 
ebenso wie sie Senkung der Einkommensteuer niemals gedurft hätte, ohne 
sofort aus dem Amt gejagt zu werden. Vor diesem Hintergrund hatte die 
CDU es dann recht leicht, sich als neue soziale Kraft zu gerieren, indem 
Schröders Forderung nach Erhöhung der Mehrwertsteuer von 16 % auf 19 % 
im Wahlkampf zurückgewiesen wurde...

Btw: die Politiker, die die Wohnungen verschleudert haben, ohne 
ordentliche Bewirtschaftung sicherzustellen, wurden von irgend jemandem 
gewählt.

: Bearbeitet durch User
von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Weil die Dienstleistung "Transport" vollständig außerhalb des EWR
> erbracht worden ist.

Ich habe immer VK geschrieben. Das sind lt. allgemein gültiger die 
VERSANDKOSTEN und NICHT nur das Porto.  In den Preis sind ALLE Kosten 
enthalten die Ware SICHER von A nach B zu schaffen.

Also auch der Briefumschlag,der Karton oder auch zu Not die selbst 
gezimmerte Holzkiste mit den Stahlbändern. Diese Kosten muss der 
Empfänger auch zahlen. Und in vielen Fällen sind die höher als der 
Versand selbst.

Aber diese Kosten sind auch Waren. Du kannst das Zeug ja in den Ofen 
schmeißen oder Entsorgen. Womit weiter Kosten/Gewinne entstehen. Ist 
halb Beamtenlogik aber nachvollziehbar.

Wenn der Versender also VK = Versandkosten gelten macht, sind das Kosten 
die den Warenwert erhöhen. Ergo werden sie mit Versteuern.

Beitrag #6702825 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6702830 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6702835 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Ich habe immer VK geschrieben.
> ...
> Also auch der Briefumschlag,der Karton oder auch zu Not die selbst
> gezimmerte Holzkiste mit den Stahlbändern.

Ach, wirklich?

Schlaumaier schrieb:
> Und das bedeutet einfach gesagt, da du in DE auch auf Dienstleistungen
> MwSt. bezahlen muss

Beitrag #6702856 wurde von einem Moderator gelöscht.
von PSA (Gast)


Lesenswert?

> Der Lieferdienst darf diese Sendung nicht an den Empfänger ausliefern, sondern 
muss sie der zuständigen Zollstelle übergeben und den Empfänger darüber 
benachrichtigen.

Heisst das, es gibt dann keinen "grünen Punkt" ("von zollamtlicher 
Behandlung befreit" o.ä.) mehr, und man muss für jede Sendung zur 
Zollstelle?

von PSA (Gast)


Lesenswert?

Und gilt die Registrierung nur für DHL oder auch die Post ("Paketpost") 
- denn damit kommen/kamen die meisten meiner Sendungen aus China?

von PSA (Gast)


Lesenswert?


von Marco H. (damarco)


Lesenswert?

Macht euch keine Sorgen. Man wird die Dienste von Amazon in Anspruch 
nehmen. Es wird einfach aus dessen Lager versendet. Kein Zoll keine 
Ärger mit Logistik.

Beitrag #6702878 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Ärgerlich ist nur, dass Dir uU steuerliche Vorteile entgehen.

Ach weißt du, je älter ich werde umso mehr ist mir ein gutes Gewissen 
wichtiger, als finanzieller Wohlstand. Das gute Gewissen fühlt sich viel 
besser an, als eine dicke Geldbörse und wertvolles Zeugs. Solange ich 
nicht hungern muss, wird das wohl so bleiben.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

PSA schrieb:
> Heisst das, es gibt dann keinen "grünen Punkt" ("von zollamtlicher
> Behandlung befreit" o.ä.) mehr, und man muss für jede Sendung zur
> Zollstelle?

Genau SO habe ich es für die meisten Päckchen verstanden.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Das gute Gewissen fühlt sich viel
> besser an, als eine dicke Geldbörse und wertvolles Zeugs.

Wer sich jedoch frühzeitig im Leben mit einem schlechten Gewissen 
arrangiert, hat später vielleicht genug Übung darin. ;-)

Ein Problem einer dicken Geldbörse ist freilich, dass einen auch mehr 
Sorgen umtreiben können, es zu verlieren.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Percy N. schrieb im Beitrag #6702878:
> Und noch eine Frage: Losen die Parteien ihre Listenkandidaten aus, oder
> wie sonst werden die aufgestellt?

Mit Beziehungen. Besonders die Berufs-Politiker. Oder wie kann man einen 
Politiker abwählen der seinen Wahlkreis verliert. Und ich rede nicht von 
Kommunalwahlen. Sonder da wo wirklich entschieden wird. ;)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Genau SO habe ich es für die meisten Päckchen verstanden.

Es läuft darauf hinaus, das dumme Versender die Kunden mit Zusatzkosten 
oder Ausflügen nerven, während der Kunde bei klugen Versender weder 
Gebühren noch Arbeit am Hals hat. Den Rest erledigt die natürliche 
Auslese.

: Bearbeitet durch User
von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Marco H. schrieb:
> Macht euch keine Sorgen. Man wird die Dienste von Amazon in Anspruch
> nehmen. Es wird einfach aus dessen Lager versendet. Kein Zoll keine
> Ärger mit Logistik.

Stimmt, leider (!), auch nicht immer.
Zumindest bei vielen Produkten die ich via Amazon bestelle ist Amazon 
nur eine Handels- und Bezahlplattform.
Die Ware kommt dann doch vom eigentlichen Händler -öfter mit 
entsprechenden langen Versandzeiten die auch nicht nur entfernt mit 
Amazon "Lager" vergleichbar sind - positive Ausnahmen gibt es natürlich 
aber trotzdem.

Probleme (überhaupt Kontakt) mit den Zoll oder irgendwelche "komischen" 
und überraschende Sonderzahlungen habe ich via Amazon noch(?) nicht 
gehabt - was ich aber ausdrücklich nicht(!) als Beweis werten mag das es 
über Amazon (als Handelsplattform) garantiert keine Probleme mit den 
Zoll(Geld, besuche beim Zollamt) und überraschende Zahlungen und am 
schlimmsten: Ein zurückhalten der Ware bei Zoll (Als Institution und 
durch echte Menschen -"Zollbeamte"-)  gibt.

Leider sind wir was den privaten wirklich freien (frei auch im Sinne: 
Ich entscheide selbst welche Waren ich nutze und ob mir es wichtig ist 
ob es sich um Originale oder Nachahmungen handelt) Warenverkehr angeht 
eher rückschrittlicher geworden...

Jemand

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Jemand schrieb:
> Ich entscheide selbst welche Waren ich nutze und ob mir es wichtig ist
> ob es sich um Originale oder Nachahmungen handelt) Warenverkehr angeht
> eher rückschrittlicher geworden...

Wessen Ruf durch Fälschungen und Falschaussagen in den Schmutz gezogen 
wird, der sieht das naturgemäss anders. Wenn es gut läuft, führt das im 
Laufe der Zeit zu Kompromissen zwischen den unterschiedlichen 
Interessen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Bei Amazon finde ich ärgerlich, dass meistens nicht klar dargestellt 
wird, von wo aus die Ware verschickt wird.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Bei Amazon finde ich ärgerlich, dass meistens nicht klar dargestellt
> wird,von wo aus die Ware verschickt wird.

Die angebene Lieferzeit kann als Orientierung dienen.

: Bearbeitet durch User
von Jemand (Gast)


Lesenswert?

hallo

(prx) A. K. schrieb:
> Die angebene Lieferzeit kann als Orientierung dienen.

Was das Kernproblem (Versandzeit, manchmal auch Versandkosten welche so 
bei Amazon "Lager" nicht entstehen würden) aber nicht löst.
Wenn man schon Amazon nutzt (da ist ja auch nicht alles Sonnenschein und 
moralisch vorbildlich, auch die Preise bei Kleinkram sind nicht immer 
die besten) dann eben auch wegen des schnellen und doch sehr 
zuverlässigen Versand wenn es aus deren Lager kommt.

Was (noch) aus den bekannten Grund so mit den Einkauf vor Ort abläuft 
(oder eben auch nicht...) zeigt doch sehr gut wie wichtig schneller 
Versand ist.

Jemand

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Bei Amazon finde ich ärgerlich, dass meistens nicht klar dargestellt
> wird, von wo aus die Ware verschickt wird.

Naja. Entweder "Versand durch Amazon" oder man muss suchen.

Das man für die Adresse des Versenders wie ein Weltmeister klicken muss, 
geht mir auch tierisch auf den Sack. Da ich aber aktuell Prime habe, 
achte ich da besonders drauf. ;)

Wer mir die Rechnung schickt ist mir aber eigentlich egal.

Das Problem ist eigentlich das die Großer der Branche alle Amazon 
nachäffen.
Ich bin schon beim OTTO fast drauf reingefallen. Da hieß es dann 
"Verkauf durch OTTO" und Verkauf durch *****".

Für den Verbraucher wird das immer komplizierter herauszufinden mir wem 
er eigentlich ein Vertrag hat.

Da mag ich doch Ebay. Da sehe ich alles was ich wissen muss auf der 1 
Seite. Besonders lustig ist es, wenn es ein China-Anbieter ist, und der 
Versand aus DE macht.

Weshalb ich auch auf diese "Logistikzentren" der Chinesen gekommen bin.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Weil die Dienstleistung "Transport" vollständig außerhalb des EWR
> erbracht worden ist.

Insoweit dieser Teil des Transports von Importeur bezahlt wird, wird er 
auch vom Importeur versteuert. Die transportierte Ware wird es ja auch, 
selbst wenn sie im Ausland produziert wurde. Transport wird also genauso 
behandelt wie das transportierte Gut.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6702920 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Insoweit dieser Teil des Transports von Importeur bezahlt wird, wird er
> auch vom Importeur versteuert.

Kann man sich ja sparen. kicher Man muss dann nur das Zeug im 
Zolllager abholen (lassen).

Was übrigens bei großen Sachen üblich ist, weil Firmen eigene Lkw's 
haben die das erledigen und preiswerter sind, als ein beauftragter 
Spedition.

Vertraglich wird das übrigens festgelegt. Ist besondern bei den 
Zauberwort "Gefahrenübergang" wichtig. Einfach gesagt. Wer zahlt den 
Schaden wenn das Teil von Board/LKW fällt und wo. ;)

Für uns üblich ist meist der Gefahrenübergang an der Haustür. Deshalb 
einfach bei defekten Paket die Annahme verweigern. ;) Ist gemütlicher 
als den Stress mit den Verkäufer.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Von der EUSt zur Rente...

von MercedesFan-ing (Gast)


Lesenswert?

Früher war "offiziel" zu viel Arbeit, unter 22,-Eur zu verzollen.
Plötzlich nicht mehr der Fall. Wenn Ihr dran glaubt :-)

Die Steuern werden immer höher gehen, und neue Steuerquellen geschaffen 
werden (müssen). Ihr seid alle reich....
Der Staat braucht Geld, eigene neue Schulden zu finanzieren.
Plus haftet Deutschland die Schulden von Italien oder Spanien usw.

Und wer ist die beste Quelle für Steuern?
Otto-Normal Bürger und seine "nicht versteuerte" Bestellungen.

OMG!
Du hast für 2-, 5- oder 10-Euro was bestellt...
Du unverschämte, wie kannst du sowas machen???
Du musst solidär sein...

Fazit: Bitte Hände tiefer in der Hosentaschen Leute...
Bei Amazon-Bestellen wird auch nichts bringen.. Du wirst mehr bezahlen, 
versteckt oder nicht......
Win-Win, für den Staat und Jeff Bezos....

von Rudi S. (Gast)


Lesenswert?

PSA schrieb:
> Ab dem 1. Juli 2021  muss grundsätzlich für jede Warensendung aus einem
> Nicht-EU-Land eine Zollanmeldung erfolgen

Na endlich greift auch hier der Umweltschutz. Schluss mit der Vermüllung 
unseres Landes durch minderwertigen Krempel, Plunder und Billigmüll aus 
China! Die paar Euro mehr werden die Langnasen an ihrem Geiz ersticken 
lassen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

MercedesFan-ing schrieb:
> Früher war "offiziel" zu viel Arbeit, unter 22,-Eur zu verzollen.
> Plötzlich nicht mehr der Fall. Wenn Ihr dran glaubt :-)

Ich glaube an die vorhin beschriebene natürliche Auslese und die 
Vernunft der Chinesen. Bei der Vernunft mancher hiesiger Kundschaft 
hingegen...

Es wird aber immer Leute geben, die zwecks Ersparnis von 1% alle 
Vernunft in den Wind schiessen werden, um sich anschliessend im Forum 
über unerträgliche Zustände zu beklagen. Die Freiheit fordernd, sich 
selbst dumm zu verhalten, deshalb die Einschränkung der Freiheit bei 
anderen fordernd.

: Bearbeitet durch User
von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Rudi S. schrieb:
> Na endlich greift auch hier der Umweltschutz. Schluss mit der Vermüllung
> unseres Landes durch minderwertigen Krempel, Plunder und Billigmüll aus
> China! Die paar Euro mehr werden die Langnasen an ihrem Geiz ersticken
> lassen.

Schwachsinn pur.

Umweltschutz juckt in DE keine Sau + keinen Menschen. Besonders 
Plastikmüll nicht. Deshalb hat man ja das feste-Verpackungsgrößen Gesetz 
abgeschafft. Jetzt ist in mein Joghurt nur noch 185 g drin, stand 200 g. 
Die Packung ist genau so groß ergo mehr Müll bei gleicher Menge zu 
futtern.

Was das "aus China" angeht. Ich habe so langsam das Gefühl das keine 
Ware mehr in DE produziert wird. Export-Weltmeister ?!?! Mag ja sein, 
aber Fakt ist, bei fast jeden Teil was ich kaufe steht "Made in Asien" 
drauf. Meist China. Und es ist völlig egal ob Marke oder NoName.

Wenn HarryPotter mal den Super-Zauberstab über DE schwingt und sagt 
"Abrakadraba alles aus China werde zu Luft" habe wir saubere Luft und 
sind wieder im Mittelalter.

von Rudi S. (Gast)


Lesenswert?

MercedesFan-ing schrieb:
> Der Staat braucht Geld...

Der Staat hat genug Geld, denn die Notenpresse läuft seit vielen Jahren 
24/7. Blöd nur, dass der Staat das Geld in die Börse pumpt, um damit die 
Kurse zu treiben. Damit man die Leute bei Laune hält, die eh schon in 
der Kohle schwimmen.

Der kleine Mann sieht demnächst 3% Inflation bei 0% Zinsen, als 
besonderes Schmankerl gibt es dann noch Strafzinsen für die paar Kröten 
auf der Bank. Also kein Grund zum Jammern, es kann nur noch schlechter 
werden.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Insoweit dieser Teil des Transports von Importeur bezahlt wird, wird er
> auch vom Importeur versteuert.

Und genau das ist die Sauerei. Das Porto für ein Paket oder die 
Frachtrate für einen Container wird besteuert; der Personentransport auf 
der gleichen Strecke jedoch nicht. Letzteres ist allein nachvollziehbar: 
die Teansportleistung wird gerade nicht im Zollinland erbracht, aber 
auch nicht eingeführt.
Und wenn ich am Gate vom JFK Airport stehe, dann bin ich mindestens den 
Flugpreis dorthin wertvoller als hier; wäre es anders, dann hätte ich 
besser hierbleiben sollen. Also zieht auch das Argunent des 
Wertzuwachses durch Transport nicht.

Dass Herr Scholz das ganz doll anders sieht, macht es nicht besser.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Das man für die Adresse des Versenders wie ein Weltmeister klicken muss,
> geht mir auch tierisch auf den Sack.

Das reicht nicht. Viele Chinesen geben eine deutsche Adresse an, 
verschicken aber aus Asien heraus.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Percy N. schrieb im Beitrag #6702920:
> Schön, wenn Du ohne Zusatzversicherung zurecht kommst.

Das wird sich zeigen. Da ich aber keine Change habe, mehr als die 
Grundrente selbst dazu zu sparen, bin ich in der komfortablen Lage, mir 
darüber keine Gedanken machen zu müssen. Ich lasse es auf mich zukommen, 
was auch immer da kommen wird.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

MercedesFan-ing schrieb:
> Früher war "offiziel" zu viel Arbeit, unter 22,-Eur zu verzollen.
> Plötzlich nicht mehr der Fall. Wenn Ihr dran glaubt :-)

Stell dir vor, die Beamten müssen heute mehr arbeiten und bekommen dafür 
weniger Sold, als vor 30 Jahren.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
>> Insoweit dieser Teil des Transports von Importeur bezahlt wird, wird er
>> auch vom Importeur versteuert.
>
> Und genau das ist die Sauerei.

Wenn alles, was importiert wird, erst ab Grenze besteuert werden soll, 
dann bedeutet das notwendigerweise auch hiesige Steuerfreiheit auf die 
importierte Ware, nicht nur auf den zur Grenze Transport.

Kann man machen. Wäre dann aber ein gänzlich anderes Prinzip. Es würde 
bedeuten, dass die Schweizer (als nicht-EU) auf Einkäufe hier ums Eck 
nicht die deutsche Steuer zurück erhalten würden, um (eigentlich) die 
eigene nachzuzahlen.

> Wertzuwachses durch Transport nicht.

Löse dich von dem Begriff Mehrwertsteuer, wenn du aus Sicht des Kunden 
urteilst. So betrachtet wird kein Wertzuwachs besteuert, sondern 
schlicht alles zusammen. Zur Mehrwertsteuer wird es aus Sicht von 
Zwischenhändlern. Freundlicherweise geht es hier aber um die 
Einfuhrumsatzsteuer, die diese sprachliche Falle nicht enthält.

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Stell dir vor, die Beamten müssen heute mehr arbeiten und bekommen dafür
> weniger Sold, als vor 30 Jahren.

Denen gehr es vergleichsweise gut. Das hat Tradition und führte schon 
unter Moses zum Aufstand Korahs gegen die Kohaniter.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Und genau das ist die Sauerei. Das Porto für ein Paket oder die
> Frachtrate für einen Container wird besteuert; der Personentransport auf
> der gleichen Strecke jedoch nicht. Letzteres ist allein nachvollziehbar:
> die Teansportleistung wird gerade nicht im Zollinland erbracht, aber
> auch nicht eingeführt.

Dass Menschenschmuggel per Container nicht von der EUSt erfasst wird, 
ist sicherlich beklagenswert, aber die Steuer ist wohl nicht das 
Hauptproblem. Entsprechende Einkünfte daraus müss(t)en jedoch sehr wohl 
versteuert werden. ;-)

: Bearbeitet durch User
von Gernot (Gast)


Lesenswert?

>von Percy N. (vox_bovi)
>24.05.2021 10:10

>Stefan ⛄ F. schrieb:
>> . Solange ich nicht hungern muss, wird das wohl so bleiben.

>Das ist der Punkt. Obersozialdemokrat Müntefering hat schon vor sehr
>langer Zeit in Aussicht gestellt, dass die gesetzliche
>Rentenversicherung einen Durchschnittsverdiener nicht mehr vor
>Altersarmut schützen wird (Gründe für die politische Entscheidung hatte
>ich schon genannt).
>Das bedeutet, dass es massenhaft Menschen geben wird, für die es knapp
>werden wird, auch wenn sie ihr ganzes Erwachsenenleben hindurch in
>Vollzeit versicherungspflichtig gearbeitet haben, selbst wenn sie
>deutlich mehr als den gesetzlichen Mindestlohn bezogen haben.
>Ehrlicher wäre es gewesen, den RV-Beitrsg der Arbeitnehmer zu erhöhen.
>Dann aber hätten deutlich mehr Wähler den Schwindel bemerkt; und so, wie
>durchgeführt, konnte man zugleich die Finanzwirtschaft beglücken. Wie
>gesagt, Kohl hätte sich das nicht erlauben können ...

Es gibt keinen Schwindel. Das ist nur für die Dummen, die die 
Zusammenhänge einfach nicht verstehen wollen:

Es gibt ein Alterspyramide in Deutschland. 1990 waren es etwas 4 
Einzahler und 1 Rentner und 2030 sind es 2 Einzahler und ein Rentner.
Nach Adam Riese gibt es jetzt nur zwei Möglichkeiten, das Problem zu 
lösen: Entweder zahlt der Arbeitnehmer das doppelte ein, oder der 
Rentner kriegt nur die Hälfte.
An diesen Tatsache sind nicht die bösen Politiker schuld. Die Leute sind 
nur zu dumm, den Zusammenhang zu kapieren.
Eine gewisse Entschärfung des Problems würde ein Ausgleich im 
Unterschied der Altersbezüge bringen: Während der eine Teil der 
Rentnerschaft im Winter auf Mallorca überwintert, hat der andere Teil 
kein Geld sich die dritten Zähne zu leisten. Aber sofort würden alle 
"Sozialismus" schreien.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Dass Menschenschmuggel per Container nicht von der EUSt erfasst wird,
> ist sicherlich beklagenswert, aber die Steuer ist wohl nicht das
> Hauptproblem. Entsprechende Einkünfte daraus müss(t)en jedoch sehr wohl
> versteuert werden. ;-)

Bist du sicher, dass das spaßig ist?

Beitrag #6702981 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6703020 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6703039 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6703049 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6703105 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Wenn alles, was importiert wird, erst ab Grenze besteuert werden soll,
> dann bedeutet das notwendigerweise auch hiesige Steuerfreiheit auf die
> importierte Ware, nicht nur auf den zur Grenze Transport.

Eben nicht: die Ware überschreitet die Zollgrenze; der Transport bis zum 
Zollverschlusslager hat zuvor stattgefunden.

Beitrag #6703112 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6703116 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6703117 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6703118 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6703127 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Clemens A. (clemens0815)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,
am 1.7.2021 tritt ja nun das neue Zollgesetz in Kraft. Was ich bis jetzt 
geleesen hab ist: Auch Pakete unter der Grenze von 22€ werden geöffnet, 
ein Warenwert bestimmt und auf diesen wird Einfuhrumsatzsteuer von 19% 
erhoben. Das Paket wieder verschlossen und der Post übergeben. Diese 
zieht vom Empfänger den Zoll ,oder egal wie das heißt, + 5€ 
Aufwandspauschale ein.
Habe ich das bis hierhin richtig verstanden?

Was ist mit Lieferungen von z.B.Digikey?

Ich habe eine Sendung mit folgender Rechnung:
             Warenwert            ~54€
             Mehrwertsteuer  19%  ~10€
             Summe                 64€
Diese habe ich gelöhnt und die Post hat es bei mir abgegeben. Was würde 
jetzt  anders laufen?
Bei Sachen über 22€ habe ich bis jetzt auch nichts bezahlt. Hatte ich 
nur Glück? Nichts gegen Zoll, mich stört nur die Aufwandspauschale.
Oft habe ich den Begriff EORI-Nummer gelesen. Brauche ich die?
Ali könnte ich noch verschmerzen, aber bei Mouser oder Digikey nichts 
mehr bestellen, wäre schon echt doof.

Beitrag #6703287 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Nein, hast du nicht, es geht um die Einfuhrumsatzsteuer, Zoll kommt 
zusätzlich erst ab 150€ drauf. Soweit ich informiert bin verlangt die 
Post, die bei dir abkassiert, die Steuer und zusätzlich 6€ für die 
Dienstleistung. Du kannst aber auch einen Antrag stellen, dass du das 
selber macht, darfst aber dann wegen jeder Kleinigkeit beim Zollamt 
antanzen.

Du musst dann halt, wenn du bei Dikikey bestellst so viel bestellen, 
dass du knapp an die 150€ rankommst. Dann ist der prozentuelle Aufschlag 
am geringsten.
Aber Vorsicht, dass du das nicht überschreitest, weil dann keine 6 
sondern 28€ Aufschlag genommen werden.

von Herr Kranich (Gast)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb im Beitrag #6703287:

> Und täglich grüsst das Murmeltier.

Worüber jetzt aufregen? Die letzten 5 Millionen Elektroniktütchen aus 
Asien sind noch auf der Ever Given.

von Ludger (Gast)


Lesenswert?

Bei digikey sollte sich nichts ändern,
Du bezahlst ja die Steuer, ausser du bist Unternehmer und hast eine 
Steuer-ID.

Ludger

Beitrag #6703331 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Ich störe nur ungern, aber hat schom mal jemand daran gedacht, einen 
Thread wegen der zolltechtlichen Änderungen zu eröffnen?

Notfalls kann man sich dafür neu anmelden ...

: Bearbeitet durch User
von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hier kann ich endlich auch mal was als Nichtangemeldeter zum Thema 
sagen. Im Parallelthread muss man sich nähmlich erst vorher noch 
anmelden!

von Schorsch (Gast)


Lesenswert?

Uli S. schrieb:
> Aber Vorsicht, dass du das nicht überschreitest, weil dann keine 6
> sondern 28€ Aufschlag genommen werden.

28€ von der Post? Als Dienstleistung. Den Wert habe ich ja noch nirgends 
gelesen. Die 28€ muß ich nochmal nachlesen.
Also kommen ab 150€ EUSt + Zoll + Aufwandspauschale auf mich zu?
Und ich muß für mich abwägen, ob mir der Weg zum Zollamt(ca. 30km) 6€ 
bzw. 28€ wert ist?

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Clemens A. schrieb:
> Ich habe eine Sendung mit folgender Rechnung:
> Warenwert            ~54€
> Mehrwertsteuer  19%  ~10€
> Summe                 64€

Da sind die 19 % EUSt doch schon drin - wieso?
Haben die das für Dich gezahlt?

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Hier kann ich endlich auch mal was als Nichtangemeldeter zum Thema
> sagen.

Gleich nicht mehr

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Wenn der Versender bereits bisher die Abwicklung der EUSt übernahm, dann 
ändert sich reinweg überhaupt nichts.

von Clemens A. (clemens0815)


Lesenswert?

Schorsch schrieb:
> 28€ von der Post? Als Dienstleistung.

28€ an die Post bezahle ich nicht extra. 5€ geht vielleicht gerade noch 
so.
Oder mal warten, was alles so passiert und wie es sich einspielt.
Danke an alle, die was Konstruktives geschrieben haben

Beitrag #6703351 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6703356 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Clemens A. (clemens0815)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Da sind die 19 % EUSt doch schon drin - wieso?
> Haben die das für Dich gezahlt?

Ich hab das mitbezahlt.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Wo bleibt der Brägen-Regen?

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6703397 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Clemens A. schrieb:
> Percy N. schrieb:
>> Da sind die 19 % EUSt doch schon drin - wieso?
>> Haben die das für Dich gezahlt?
>
> Ich hab das mitbezahlt.
Digikey erledigt bei richtiger Auswahl von Währung und Versandart die 
Einfuhrabwicklung.

https://www.digikey.de/de/resources/local-support#FAQs1
Was sind die Incoterms für meine Lieferung?
>EUR-Währung
>
>Bei Bestellung in EUR sind die Incoterms DDP (Zoll- und Einfuhrgebühren bezahlt 
von Digi-Key).
>
>USD-Währung
>
>Für Bestellungen in USD-Währung variieren die Incoterms je nach Versandart.

: Bearbeitet durch User
von Andreas S. (andreas) (Admin) Benutzerseite


Lesenswert?

Bitte bleibt beim Thema. Danke!

von Hardy F. (hardyf)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Aber da ist ein Kaufland in der Nähe. Und da die k-Classic Produkte sehr
> gut schmecken ist das dann halt "ein Weg". Und der Weg von Zoll zum
> Kaufland sind vielleicht 100 m. ;)

Wohnst du in meiner Stadt.... ?

Der Stadtteil-Name beginnt mit Bie*****

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Nach meinen Infos kann man sich von der 6 Euro Gebühr abmelden.

Ich will mich nicht von einer Dienstleistung abmelden, die ich garnicht 
beauftragt habe. Falls das passieren sollte, dass die Post bei mir 
kassieren will, wird man sehen, wie es läuft, wenn ich die Sendung 
ablehne.

Rainer Z. schrieb:
> Ich gerate nicht in Torschlusspanik, d.h. ich werde meinen Keller nicht
> mit China-Zeugs vollstellen.

Sehe ich auch so!

> Vermutlich werden wir die Auswirkungen nur
> wenig spüren, weil die Chinesen die Einfuhr-Umsatzsteuer auf den Preis
> draufschlagen und selbst entrichten werden.

Alibaba hat vor längerer Zeit publiziert, sich verstärkt auf dem 
europäischen Markt ausbreiten zu wollen. Klar, da muß die ReGIERung 
etwas tun, noch mehr leistungsloses Einkommen für ihren ständig 
expandierenden Wasserkopf generieren.

Ali hat ein Logistikzentrum in Belgien aufgebaut, warum wohl? Wenn 
dieser Zollkack greift, verlieren die schlagartig xx Prozent des 
europäischen Umsatzes, den Zirkus macht der Endkunde genau einmal mit.

Armin X. schrieb:
> Da sind dann zwar geringe Versandkosten die auf den
> Kaufpreis draufkommen, aber die Ware kommt dann auch von einer
> europäischen Niederlassung.

Genau das, die wird vom Versender (Ali China) verzollt und im 
europäischen Logistikzentrum verteilt - wie es teilweise bei Amazon 
schon vor Jahren zu beobachten war "Manifestverzollung".

Rainer Z. schrieb:
> Vorteil einer Lieferung aus den Niederlanden ist in der Tat,

Sendungen über Belgien, Schweden, Türkei und Niederlande hatte ich schon 
mehrfach.

PSA schrieb:
> Das sieht hilfreich aus:
> https://chinafreund.de/selbstverzollung-von-paketen-aus-china-ems-und-gdsk/

Das ist alter Müll von Juni 2019, hilft niemandem.

Marco H. schrieb:
> Macht euch keine Sorgen. Man wird die Dienste von Amazon in Anspruch
> nehmen. Es wird einfach aus dessen Lager versendet.

Ich habe mal Nachbautoner gesucht und beim Ali mit Versand aus 
Deutschland gefunden, auf dem Karton stand Amazon und der war binnen 
zwei Tagen bei mir. Den identischen Artikel habe ich dann bei A* 
gefunden, dort hätte ich 5,90€ Versandkosten mehr gezahlt.

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ach weißt du, je älter ich werde umso mehr ist mir ein gutes Gewissen
> wichtiger, als finanzieller Wohlstand.

Dem Staat gegenüber verlässt mich mein Gewissen, jeder Pups wird 
besteuert und mit Gebühren belastet, um das Geld dann massenhaft für 
sinnlose Aktionen zu verbraten.

(prx) A. K. schrieb:
>> ob es sich um Originale oder Nachahmungen handelt) Warenverkehr angeht
>> eher rückschrittlicher geworden...
> Wessen Ruf durch Fälschungen und Falschaussagen in den Schmutz gezogen
> wird, der sieht das naturgemäss anders.

Ich kaufe keine Designertaschen oder LaKotz-Shirts. Auch diese Marken 
haben mein Bedauern nicht, lassen für überschaubare Centbeträge in armen 
Ländern nähen und verticken den Kram hierzulande zum mindestens 
50-fachen Preis.

Schlaumaier schrieb:
> Umweltschutz juckt in DE keine Sau + keinen Menschen. Besonders
> Plastikmüll nicht.

Umweltschutz juckt mich ganz erheblich, weil mich immer mehr Verbote und 
Abgaben unter dessen Deckmantel belästigen. Richtig wütend werde ich, 
wenn mal wieder über Plastikmüll geschwafelt wird. Ich kann keine 
Plastik_sonstwas ins Meer werfen, weil es hier nicht vorhanden ist. Ich 
muß mich mit Pfand herumärgern, jedes Stück Abfall schön brav in die 
passende Tonne sortieren oder zur Abgabestelle fahren. Wenn mein 
Plastikmüll im Meer auftauchen sollte, müsste man man die deutsche 
Abfallwirtschaft heftig in Frage stellen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ich kaufe keine Designertaschen oder LaKotz-Shirts.

Auch keine "originalen" Handy-Akkus, Kupferkabel mit Alu drin, ICs und 
Transistoren bei denen nur der Aufdruck stimmt, ...

von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Warum sollen deutsche Händler von ihren Endkunden Umsatzsteuer kassieren
> und an den Staat abführen, während dies bei Versand aus China entfällt?
>
> Kann mir da mal einer die Logik erklären? Damit hat der Staat die
> eigenen deutschen Händler jahrelang benachteiligt. Es ist nur richtig,
> dass dies nun beendet wird.

Nach dieser Logik müssten die Lebensmittelprodukte im Lidl und Aldi 3 
mal höher besteuert werden, denn sonst werden die Kocharbeiter in der 
Gastronomie benachteiligt.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Nach dieser Logik müssten die Lebensmittelprodukte im Lidl und Aldi 3
> mal höher besteuert werden, denn sonst werden die Kocharbeiter in der
> Gastronomie benachteiligt.

Äpfel mit Äpfeln bitte.

von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Einige Leute hier tun so, ab ob die Zollgebühren verlorenes Geld seien.
>
> Könnt ihr euch gar nicht vorstellen, dass der Staat die Steuergelder für
> sinnvolle Dinge verwendet von denen wir alle profitieren?
>
> Zum Beispiel hat der Staat hunderte Milliarden dafür eingesetzt, dass
> wir trotz Corona noch ein Dach über dem Kopf haben und uns Essen kaufen
> können. Irgendwo her muss das Geld kommen.
>
> Denkt mal darüber nach.

Die Hartz IV Empfänger bekommen das Geld durch die Steuern zurück und 
die investieren das Geld aus dem Regelsatz dann wieder in Aliexpress? Wo 
bekommt der Staat auf dann einmal die anderen 81% für den Regelsatz? Von 
Unternehmen bestimmt nicht, denn die bekommen die Steuern vom Finanzamt 
zurückbezahlt. Woher kommen also die anderen 81% für den Regelsatz?

Was viele nicht verstehen:

Der Staat kann immer wieder neues Geld drucken. Das ist einfach 
Fiat-Geld.

Wozu sind dann die Steuern gut? Das braucht der Staat prinzipiell nicht, 
denn er hat sowieso das Gewaltmonopol.

Die Steuern nichts anderes als eingebaute Kaufkraft-Bremsen, also 
Enteignungen, damit die Kaufkraft der Bürger schneller schwindet. Der 
Bürger wird abgewertet, weil der für den Staat nur "konsumiert". 
Beschützen will der Staat nur die Firmen. Die bekommen die Steuern 
zurück vom Finanzamt. Doch auch Firmen leiden drunter. Warum? Wenn die 
Kaufkraft der Bürger schwindet dann können die Firmen nicht mehr so viel 
Zeug an die Bürger verkaufen. Das ist dem Staat immer noch egal, denn 
diese Firmen will der Staat auch nicht wirklich beschützen. Was der 
Staat wirklich beschützen will, das ist das B2B-Modell.

Es wird dann schöngeredet: "Steuergelder sind für Schulen, 
Krankenhäuser, Behörden" damit der Dummbürger nicht aufwacht.

Die fleißigen Chinamänner stellen den armen Bürgern hier die Kaufkraft 
wieder her. Und das schmeckt dem Staat natürlich gar nicht, also führen 
sie auch dort Steuern ein, weil der "faule" Bürger als billige 
Arbeitskraft für die B2B-Firmen mit kruden Geschäftsmodellen einsetzen 
sollte.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> damit die Kaufkraft der Bürger schneller schwindet

Die soll keinesfalls schwinden, das ist nicht das Ziel. Wie kommst du 
auf solch dumme Gedanken?

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Was das "aus China" angeht. Ich habe so langsam das Gefühl das keine
> Ware mehr in DE produziert wird. Export-Weltmeister ?!?! Mag ja sein,
> aber Fakt ist, bei fast jeden Teil was ich kaufe steht "Made in Asien"
> drauf. Meist China. Und es ist völlig egal ob Marke oder NoName.

Hab jetzt einiges übersprungen.
Aber schau mal nach Amiland. Die zeigen den Weg. Da gibts für mich 
gefühlt nur noch Militär, Raumfahrt, Landwirtschaft, Öl und Tourismus.
Der Rest neben den F150 kommt aus China

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

fahren die Steuer-Jammerer Auto?
Auf Strassen, die von welchem Geld gebaut werden?

Dir wird Dein Händy geklaut, wen rufst Du dann an?
Soll die Polente helfen?

Oder soll die auch sagen
-ööhh, nö... scusi...  Du willst ja keine Steuern zahlen?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> für mich gefühlt

Deine Gefühle in Ehren...

von Johannes U. (kampfradler)


Lesenswert?

BTW:

>https://www.heise.de/news/Die-EU-verschaerft-die-Regeln-im-internationalen-Online-Handel-6046604.html?seite=all

'Weil Abgaben unterhalb von 1 Euro nicht erhoben werden, liegt die neue 
Freigrenze faktisch bei 5,23 Euro.'

von Ha. K. (hakeen)


Lesenswert?

● Des I. schrieb:
> fahren die Steuer-Jammerer Auto?
> Auf Strassen, die von welchem Geld gebaut werden?
>
> Dir wird Dein Händy geklaut, wen rufst Du dann an?
> Soll die Polente helfen?
>
> Oder soll die auch sagen
> -ööhh, nö... scusi...  Du willst ja keine Steuern zahlen?

Straßen von welchen Gelder gebaut sind???

Es gibt einen Steuer dafür.  Die von KFZs finanziert ist.
Alte  Mineralölsteuer, die neu-geheißte Energiesteuer...

https://de.wikipedia.org/wiki/Mineral%C3%B6lsteuer

Und rate Mal: Als er vorgestellt und ratifiziert wurde, haben die 
Politiker damals gesagt, es wird nur für KFZ-Infrastruktur (Straßen usw) 
benutzt werde. Nicht für KFZ-fremde Zwecken..

Fazit: Glaubst du auch an Weihnachstmann noch???

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ha. K. schrieb:
> Und rate Mal: Als er vorgestellt und ratifiziert wurde, haben die
> Politiker damals gesagt, es wird nur für KFZ-Infrastruktur (Straßen usw)
> benutzt werde. Nicht für KFZ-fremde Zwecken..

Es kommt zwar nicht oft vor, dass unsere Politiker sich an an Recht und 
Gesetz halten, aber hier tun sie es: Steuern können in D überhaupt nicht 
zweckgebunden sein.

: Bearbeitet durch User
von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Clemens A. schrieb:
> Ali könnte ich noch verschmerzen, aber bei Mouser oder Digikey nichts
> mehr bestellen, wäre schon echt doof.
Mouser versendet doch nicht mit DHL, sondern m.W. mit GLS - also keine 6 
Euro Aufschlag oder dann ebenfalls wie bei DHL?
Bei Mouser mußt Du für alles unter 50 Euro Bestellwert sowieso 
Zollaufschlag zahlen - erst ab 50 Euro aufwärts macht dort die 
Bestellung überhaupt erst Sinn.
Digikey habe ich noch nicht bestellt, wahrscheinlich ähnlich wie bei 
Mouser?

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Die fleißigen Chinamänner stellen den armen Bürgern hier die Kaufkraft
> wieder her. Und das schmeckt dem Staat natürlich gar nicht, also führen
> sie auch dort Steuern ein, weil der "faule" Bürger als billige
> Arbeitskraft für die B2B-Firmen mit kruden Geschäftsmodellen einsetzen
> sollte.
stimmt im Großen und Ganzen. Wobei die Kaufkraft des Bürgers eben 
vollständig umgeleitet werden soll auf die ansässigen 
Elekronikversandfirmen , P2B sozusagen und das kommt dann wiederum B2B 
zugute.

von Bernd G. (Gast)


Lesenswert?

> Mouser versendet doch nicht mit DHL, sondern m.W. mit GLS
Mit FedEx.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:

> Es kommt zwar nicht oft vor, dass unsere Politiker sich an an Recht und
> Gesetz halten, aber hier tun sie es: Steuern können in D überhaupt nicht
> zweckgebunden sein.

Ausser der Sektsteuer natürlich. Die ist für die Kriegsmarine. Saufen, 
damit die Gorch Fock endlich wieder fertig wird ;-)

von Gustav K. (hauwech)


Lesenswert?

Rudi S. schrieb:
> Der kleine Mann sieht demnächst 3% Inflation bei 0% Zinsen

Jaja, das Märchen von den angestrebten 2% und dem seltsamen Warenkorb.

Wohnungen legen um 10% pro Jahr zu, an der Tanke sieht man gerade 25% 
Mehrkosten und im Supermarkt zahlt man für seinen Einkauf 30% mehr. Für 
Dachlatten zahlt man eben mal 400% Aufschlag.

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> Für Dachlatten zahlt man eben mal 400% Aufschlag.

Dann iss halt keine Dachlatten.

von Johannes U. (kampfradler)


Lesenswert?

Spam/Phishingmails zur Abzocke gehen auf jeden Fall jetzt schon ein:

"
Sehr geehrter Kunde,
Ihr DHL-Paket: Nr. RS2021D2850D050171, versendet am 28.05.2021, wird 
bearbeitet. Damit wir Ihr Paket liefern können, werden dem Importeur die 
Mehrwertsteuerkosten in Rechnung gestellt.
Nach den geltenden Zollbestimmungen ist jede Einfuhr aus einem Land 
außerhalb der Europäischen Gemeinschaft mit einem Handelswert von mehr 
als 22 EUR steuerpflichtig *, unabhängig von der Art der Waren.
* Artikel 134-1 und IM ° des CGI: GESETZ Nr. 2012-1510 vom 03. Mai 2017 
- Art. 68 (V) Die Validierung des Paysafecard-Guthabens er die Zahlung 
von Zollgebühren ist gültig.
Um die Zustellung Ihres Pakets für Ihre Heimatadresse zu ermöglichen, 
bitten wir Sie Ihre nicht bezahlten Zollgebühren zu regulieren, indem 
Sie die folgenden Schritte ausführen, um die Zustellung Ihres Pakets 
abzuschließen:
1. Kaufen Sie einen Paysafecard P1N-Code online (50 EUR)
2. Senden Sie den PIN-Code (16 Ziffern) an folgende Adresse: 
admin@zollabteilung.com
 
Grüße,
Zoll Kundendienst.
"

Mit erreichen des echten Datums wird diese Masche garantiert zunehmen.

von Ralf X. (ralf0815)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> ...an der Tanke sieht man gerade 25% Mehrkosten...

Bei Dir im Kopf ist das Glas immer mindestens halbleer, egal wie voll es 
ist.

Edit: Bildquelle: 
https://www.finanzen.net/rohstoffe/super-benzinpreis/chart

(aktuell maximal dort darstellbarer Zeitraum, wo hast Du die 25% her?)

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> im Supermarkt zahlt man für seinen Einkauf 30% mehr.

Als wann?
Und was kaufts Du dort und was hast Du im (unbekannten) Referenzzeitraum 
eingekauft?
Mein Drehtabak ist seit letztem Jahr von 4,65/40g auf 4,65€ gestiegen, 
ein Plus von 2,15%, das Papier von 34ct/200Blatt auf 35ct, ein Plus von 
knapp 3%.
Mehl (Weizen 405) von 37ct/kg auf 39ct/kg, +5,4%.
Zucker 75ct/kg auf 79ct, +5,3%.
Eier 1,29/10st auf 1,39, +7,7%

Konserven sind überwiegend stabil geblieben, ein Hammer ist aber der 
Anstieg der Kidneybohnen von 39ct (2019) über 45 in 2020 auf jetzt 55!

Spargel sehe ich dieses Jahr überwiegend preiswerter, als letztes Jahr, 
ebenso Butter, Käse gleichbleibend.

Fleisch ist etwas teurer geworden, seit Lidl und Aldi da freiwillige 
Abgaben bezahlen, was beim Billigprodukt auch über 10% ausmacht.

Aber wie kommst DU auf +30%?
Kann es an der Menge liegen?

> Für Dachlatten zahlt man eben mal 400% Aufschlag.

Vor 10 Monaten habe ich 120 lfd. Meter Dachlatten (ohne Rechnung/mit 
Trinkgeld) gekauft und das war mit 50ct/m gewaltig preiswerter, als Obi.
Obi wollte damals 89ct/m haben, heute 1,89€/m lt. deren aktueller Seite.
Bei mir kommt da ein Aufschlag von 112% raus und keine 400%.
Aber Deine "Berechnungen" und geistigen Betrachtungen scheinen eh 
grundsätzlich ganz eigenen Regeln zu folgen.

von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Lesenswert?

Hat eine Kugel Eis nicht mal 25 cent gekostet und heute 2 euro pro 
Kugel?

Neulich orderte Xi Jinping eine Reform an für die Forscher und 
Wissenschaftler, die jetzt voll konzentriert auf die akribische Arbeiten 
stürzen können. Mit immer kürzeren Halbwertzeiten wird es einen krassen 
technologischen Vorsprung in China geben.

In den nächsten Jahren werden wir auf dem chinesischen Markt Dinge 
sehen, die die westliche Welt noch nie gesehen hat. Wir beschnuppern sie 
und plötzlich macht es zisch *bäng-bumm* und alles wird knallbunt, der 
Dampf flackert und leuchtet grünblau. Erinnert mich ein bisschen an die 
Entdeckung des Schwarzpulvers. Wir entdecken sie neu und plötzlich 
können wir draus Laserschwerter basteln. Allerdings kostet dieser 
Extrakt immer plus 19% + 6€. Na, viel Spaß dabei noch.

Warum kann der Zoll die Elektronik, die synthetischen Nanopartikel und 
Chips nicht bei 0% belassen? Die Europäer können sowieso nichts davon 
herstellen, außer Klamotten und Spielzeug. Deswegen wäre ich 
einverstanden wenn wir nur Kleidung und Spielsachen aus China besteuern. 
Realitätsfremde Bürokraten halt.

von Johannes U. (kampfradler)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Hat eine Kugel Eis nicht mal 25 cent gekostet und heute 2 euro pro
> Kugel?

20 Pfennig
Deine Erinnerung setzt zu spaet an.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Hat eine Kugel Eis nicht mal 25 cent gekostet und heute 2 euro pro
> Kugel?

Hubschmiede und Sattler werden auch immer teurer.

Dafür sind Desktop Computer viel billiger geworden.

Und Radios erst recht, die kosteten mal ein Monatsgehalt.

von Max M. (maxmicr)


Lesenswert?

Nun was ist euer Plan? Lasst ihr es auf euch zu kommen? Beantragt ihr 
die Selbstverzollung?

von Bernd G. (Gast)


Lesenswert?

> Nun was ist euer Plan? Lasst ihr es auf euch zu kommen? Beantragt ihr
> die Selbstverzollung?

Der kluge Mann kauft nichts aus China, er liefert dorthin und lässt es 
sich gut bezahlen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Nun was ist euer Plan? Lasst ihr es auf euch zu kommen? Beantragt ihr
> die Selbstverzollung?

Bei uns stocken die Bestatter ihr Personal und Lagerbestand auf.

von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Nun was ist euer Plan? Lasst ihr es auf euch zu kommen? Beantragt
> ihr
> die Selbstverzollung?

Mein Plan war folgendermaßen: Ich habe 60 Bestellungen gemacht. 60 Waren 
aus China sind jetzt unterwegs zu mir. Ich hoffe die meisten treffen vor 
den blödesten Monat Juli an. Und ich vermute, dass die Zöller wieder mal 
rumtrödeln und nix wird passieren. Alles wird wie bisher durchgeschleust 
bis es irgendwann das Jahr 2022 wird. Aber ich kann mich da auch 
täuschen, denn man weiß es nie vorher... denn die Glaskugel fehlt so 
Gott es will. Deswegen bestelle ich trotzdem weiter und schau was 
passiert und werde fassungslos sein wenn ich 6€ pro Ware blechen muss. 
Dann sind wir wirklich in einer repressiven Zeit wo ich über eine 
Auswanderung nachdenke. Ich ertrinke mich nämlich nicht in Steuern. Die 
Stromkosten stinken mir schon gewaltig.

Zwar habe ich noch Hoffnung und zwar dass alles von Niederlande aus 
verschickt wird, wobei ich hier glaube, dass es nur auf bestimmte Waren 
bezieht.

Und Selbstverzollung bedeutet ja dass ich jedes mal dahinfahren muss, 
vor dem Schalter wird es eine 3 Stunden Warteschlange geben, weil 
möglicherweise alle selbst verzollen wollen, um die 6€ einzusparen.

: Bearbeitet durch User
von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
...
...
> Und Selbstverzollung bedeutet ja dass ich jedes mal dahinfahren muss,
> vor dem Schalter wird es eine 3 Stunden Warteschlange geben, weil
> möglicherweise alle selbst verzollen wollen, um die 6€ einzusparen.

Dann wäre sie wieder da, die "sozialistische Wartegemeinschaft" = 
Erziehung zur Demütigkeit vor der Obrigkeit...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> 3 Stunden Warteschlange geben, weil möglicherweise alle selbst verzollen
> wollen, um die 6€ einzusparen.

Also ist dir die Stunde keine 2€ wert. Deinen Arbeitgeber wird's freuen.

> Dann sind wir wirklich in einer repressiven Zeit wo ich über eine
> Auswanderung nachdenke.

Für Flucht vor Repression kommt dann nur China in Frage. Einzig dort 
wirst Du bei deinen Lieferungen vor Zoll und sowas wie EUSt völlig 
sicher sein.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6713737 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Thomas U. schrieb:

> Dann wäre sie wieder da, die "sozialistische Wartegemeinschaft" =
> Erziehung zur Demütigkeit vor der Obrigkeit...

Vielleicht finden sich dann Dienstleister, die sich für einen in die 
Schlange stellen und die Verzollung vornehmen. So schafft man neue Jobs, 
z.B. für diejenigen deren normale Arbeit nach China verlagert wurde.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Vielleicht finden sich dann Dienstleister, die sich für einen in die
> Schlange stellen und die Verzollung vornehmen.

Gibts. Für 6€ pauschal macht das Post/DHL. Ein Schnäppchen verglichen 
mit 28,50€ für 3h, plus Fahrtkosten, beim Dienstleister.

: Bearbeitet durch User
von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> beim Dienstleister.

Das wird ein Aufstocker oder 1€ jobber der vom Forum beschäftigt wird 
und Generalvollmacht für mehrere hundert Sendungen hat.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Das wird ein Aufstocker oder 1€ jobber der vom Forum beschäftigt wird
> und Generalvollmacht für mehrere hundert Sendungen hat.

Also Schwarzarbeit auch noch schriftlich fixieren? ;-)

Und der schickt den Kram dann für 6€ zum Adressaten,

: Bearbeitet durch User
von Max M. (maxmicr)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Also ist dir die Stunde keine 2€ wert. Deinen Arbeitgeber wird's freuen.

Würdest du diesen zynischen Spruch immer noch bei 20€/Paket bringen? 
Oder 40€/Paket? Es ging Kybernetiker vmtl. ums Prinzip.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Es ging Kybernetiker vmtl. ums Prinzip.

Wahrscheinlich. Prinzipien zu reiten ist ein deutscher Breitensport.

Nur sollte man diesen Sport dann auch dem Staat zugestehen. Denn der hat 
ja eigentlich bloss eine Ausnahmeregelung einkassiert, setzt das Prinzip 
der EUSt nun ohne Privilegierung kleinster Privatimporteure durch.

> Würdest du diesen zynischen Spruch immer noch bei 20€/Paket bringen?

Sarkastisch, nicht zynisch. Aber wenns nicht pressiert, würde ich nicht 
Betatester in der Umstellungszeit spielen, sondern mir Lieferanten 
aussuchen, die bereits selbst versteuern. Das werden mit der Zeit 
garantiert viele tun. Und wenns doch arg pressiert, würde ich sowieso 
nicht direkt aus China bestellen.

Er hat es hingegen ganz bewusst darauf angelegt, Ärger zu kriegen, eben 
des heren Prinzips wegen. Wenns dann den heissersehnten Ärger gibt, kann 
er seine Wut laut rausblasen. Auch eine Lebenseinstellung.

Kybernetiker X. schrieb:
> Mein Plan war folgendermaßen: Ich habe 60 Bestellungen gemacht. 60 Waren
> aus China sind jetzt unterwegs zu mir.

: Bearbeitet durch User
von Max M. (maxmicr)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> setzt das Prinzip
> der EUSt nun ohne Privilegierung kleinster Privatimporteure durch.

Gegen die EUSt hab ich und ich glaub auch Kybernetiker nichts. Es geht 
um die 6€ Pauschale. Ich vermute, das müsste eigentlich vollelektronisch 
bei DHL gehen wenn die ankommenden Pakete gescannt werden. Bei 150 
Millionen Pakete sind das einfach mal knapp 1Mrd mehr Umsatz.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Ich vermute, das müsste eigentlich vollelektronisch
> bei DHL gehen wenn die ankommenden Pakete gescannt werden.

Da stehen zwar Lieferant und Empfänger drauf, aber keine Kontonummer für 
eine Lastschrift. Die 6€ sind auch fürs Inkasso durch den Boten. 
Nachnahme gibts ja auch nicht für lau, weil Zeitaufwand bei dir an der 
Tür und wiederholte Zustellungsversuche.

Vollautomatisch geht es, wenn der Lieferant versteuert. Das erkennt 
der Scanner und reicht direkt durch. Und dafür entstehen Verfahren, die 
von den Lieferanten aus China zunehmend genutzt werden. Das wird 
freilich nicht bei jeder Sendung ab dem 1. Juli der Fall sein, und auch 
nicht sofort perfekt funktionieren, sondern seine Zeit brauchen.

: Bearbeitet durch User
von Klaus B. (butzo)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:

> Vollautomatisch geht es, wenn der Lieferant versteuert. Das erkennt
> der Scanner und reicht direkt durch. Und dafür entstehen Verfahren, die
> von den Lieferanten aus China zunehmend genutzt werden. Das wird
> freilich nicht bei jeder Sendung ab dem 1. Juli der Fall sein, und auch
> nicht sofort perfekt funktionieren, sondern seine Zeit brauchen.
Geht doch ganz einfach:
"Die Fachanwendung ATLAS-IMPOST"

Oh, da ist ja die Verwaltung im Boot:
"wird voraussichtlich am 15. Januar 2022 in Betrieb genommen."
oder halt zum 1.7.2022...

https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/ATLAS/ATLAS-IMPOST/atlas-impost_node.html

"Ein Staat in dem wir gut und gerne leben!"

Mr. Chinaman wird aber eine Lösung finden.


Butzo*aussen

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Klaus B. schrieb:
> Oh, da ist ja die Verwaltung im Boot:
> "wird voraussichtlich am 15. Januar 2022 in Betrieb genommen."
> oder halt zum 1.7.2022...

"ALLES WAS SIE ÜBER EINZIGE ANLAUFSTELLE FÜR DEN IMPORT (IOSS) WISSEN 
MÜSSEN

...

Ab dem 1. April 2021 können Sie Ihr Unternehmen auf dem IOSS-Portal 
eines beliebigen EU-Mitgliedsstaates registrieren. Wenn Unternehmen 
nicht in der EU ansässig ist, müssen sie normalerweise einen in der EU 
ansässigen Vermittler beauftragen, um ihren 
Mehrwertsteuerverpflichtungen gemäß der IOSS nachzukommen. Ihre 
IOSS-Registrierung gilt für alle Fernverkäufe von importierten Waren an 
Käufer in der EU."

https://ec.europa.eu/taxation_customs/business/vat/ioss_de

Gibts u.A. auch in Chinesisch: https://op.europa.eu/s/pdKg

: Bearbeitet durch User
von Max M. (maxmicr)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Da stehen zwar Lieferant und Empfänger drauf, aber keine Kontonummer für
> eine Lastschrift.

Könnte man auch lösen, in dem man den Namen des Empfängers in der 
DHL-Datenbank sucht und ihm dann per PayPal die Steuer in Rechnung 
stellt (oder ein anderes Zahlungsverfahren). Bisher wird das 
DHL-Kundenkonto ja auch mit dem Empfänger auf dem Paket abgeglichen da 
ich immer eine E-Mail bekomme, wenn sich ein Paket zu mir ankündigt.

Muss man sich halt nur bei DHL registrieren, was aber die meisten eh 
schon sind. Die, die sich nicht registrieren wollen, können dann die 6€ 
zahlen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Dieses 6€-Inkasso ist nur als Fallback-Verfahren vorgesehen. Das primäre 
Verfahren ist das oben verlinkte One-Stop-Shopping (I-)OSS Verfahren, 
das es bereits in einem kleinen Marktsegment als M-OSS gab. Darin 
registriert sich der Händler in der EU, kassiert die EUSt mit der 
Bezahlung der Ware und rechnet sie mit der EU ab. Dem Kunden entstehen 
dann keine Kosten jenseits der bereits mit der Zahlung entrichteten EUSt 
und die Sendung kann dank eindeutiger Markierung ungebremst durch.

Dass man das Fallback-Verfahren nicht weiter komplizierte, indem man es 
in mehrere Verfahren abhängig von Registrierung und Zahlungsweg 
aufdröselt, kann ich verstehen. Es wäre weit mehr Bürokratie gewesen - 
ein sensibles Thema. Obendrein entsteht durch die Kosten ein indirekter 
Druck auf die Händler, das verfahrenstechnisch einfachere OSS-Verfahren 
zu nutzen.

Das ist alles schon seit vielen Jahren bekannt. Der erste der 
forentypischen Aufreger war 2016, als es definiert wurde und bei Heise 
auftauchte: Beitrag "Re: Befreiung für eingeführte Kleinsendungen (22EUR) entfällt"

Das Hauptproblem ist, dass man ausserhalb der EU-Webseite vom primären 
Weg nichts zu hören bekommt. Und es muss aus dem Bestellverfahren über 
die üblichen Portale klar hervorgehen, ob bereits versteuert oder nicht.

Bei Waren, die vor dem 1.7. bestellt aber erst danach geliefert werden, 
ist das natürlich etwas komplizierter. Aber das geht vorüber.

: Bearbeitet durch User
von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Das ist alles schon seit vielen Jahren bekannt. Der erste der
> forentypischen Aufreger war 2016, als es definiert wurde und bei Heise
> auftauchte: Beitrag "Re: Befreiung für eingeführte Kleinsendungen
> (22EUR) entfällt"
genau, damals hat man sich noch über den Mist aufgeregt, heute nicht 
mehr weil man sich an den täglichen Mist gewöhnt hat.

(prx) A. K. schrieb:
> Das Hauptproblem ist, dass man ausserhalb der EU-Webseite vom primären
> Weg nichts zu hören bekommt. Und es muss aus dem Bestellverfahren über
> die üblichen Portale klar hervorgehen, ob bereits versteuert oder nicht.
Das Hauptproblem ist ein in der EU verankerter Regelungswahn, nichts 
hätte man ändern müssen - unnötige neue Regeln zu Lasten des privaten 
Endkäufers .... und natürlich mal wieder indirekte Verteuerung wegen der 
Regelungswut .... spielt natürlich keine Rolle, weil es nur ein paar 
dumme Hobbyisten betrifft und die Mehrheit nicht.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Das Hauptproblem ist ein in der EU verankerter Regelungswahn, nichts
> hätte man ändern müssen

Der Status quo macht viel Arbeit beim Zoll, ist teuer und benachteiligt 
die ehrlichen Leute. Hast du ein Problem mit weniger Bürokratie, mit 
Recht und Ordnung? Bloss weil in diesem Fall du es bist, der profitiert?

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Könnte man auch lösen, in dem man den Namen des Empfängers in der
> DHL-Datenbank sucht und ihm dann per PayPal die Steuer in Rechnung
> stellt

Wenn ich dich ärgern will, schicke ich dir mit gefälschtem Absender eine 
mit 149€ deklarierte Attilio-Ferrara-Gummiente. Und du darfst dich nun 
dem Staat rumärgern, wie du die via DHL einige Wochen später 
überraschend einkassierte EUSt zurück bekommst.

Immerhin hast du Blankovollmacht erteilt, für alles zu kassieren, was an 
dich adressiert über die Grenze geht. Die Nichtexistenz der Bestellung 
nachzuweisen könnte schwierig sein.

: Bearbeitet durch User
von Max M. (maxmicr)


Lesenswert?

Du darfst ja die 6€ zahlen wenn du die Vollmacht nicht erteilst.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Du darfst ja die 6€ zahlen wenn du die Vollmacht nicht erteilst.

Ich würde die Gummiente nicht annehmen. Das ist der Vorteil von Inkasso 
an der Tür. Ansonsten habe ich vorhin schon beschrieben, dass es darum 
geht, die EUSt nicht zzgl 6€ an der Tür zu zahlen, oder im Zollhäusl, 
sondern ohne die 6€ beim Lieferanten.

: Bearbeitet durch User
von Tim D. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mir den Thread jetzt durchgelesen und blicke nicht mehr durch.

Als ich mich Anfang des Jahres auf der Webseite des Zolls informiert 
habe, erschien mir das alles noch einfach. Die angekündigten Webservices 
für ATLAS-IMPOST sollen also zum 1. Juli online gehen. Ich weiß aber 
immer nicht nicht genau was das ist und was Teilnahme genau bedeutet und 
was das für weitere  Konsequenzen hat. Das Merkblatt für Teilnehmer hat 
317 Seiten. Werde ich mich mal durchwühlen.

Das ist vielleicht auch interessant:
https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/ATLAS/Voraussetzungen-Teilnahme/Zertifizierung/Zertifizierung-ATLAS/ATLAS-Release-100/atlas-release-100.html

Das heißt man kann noch gar keine Sendungen bis 150€ anmelden? Ich 
dachte das soll alles ab 1.Juli fertig sein? Bezieht sich wohl aber auf 
Software und nicht das angekündigte Webinterface. Das ist der reinste 
Bürokratiedschungel.

OK, das beantwortet den vorherigen Absatz:
Zitat: "Zoll vertrödelt 1.7.2021"
https://www.paketda.de/news-kurznachrichten-20210514.html

Heute habe ich noch was neues entdeckt:
https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/ATLAS/ATLAS-IMPOST/atlas-impost_node.html

Zitat: "Für Privatpersonen und Unternehmen, welche nicht im Rahmen des 
Teilnehmerverfahrens auftreten wollen oder können, wird voraussichtlich 
noch im Verlauf des Jahres 2022 die Möglichkeit zur Erfassung des neuen 
Zollanmeldungstyps IPK (Internetanmeldung für Post- und Kuriersendungen 
mit einem Warenwert von bis zu 150 Euro) über eine Internetplattform 
geschaffen, welche über das BuG (Bürger- und Geschäftskundenportal) 
zugänglich sein wird. Weitere Informationen zur IPK werden hier zu 
gegebener Zeit ergänzt."

IPK lese ich heute zum ersten Mal.

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Der Status quo macht viel Arbeit beim Zoll, ist teuer und benachteiligt
> die ehrlichen Leute. Hast du ein Problem mit weniger Bürokratie, mit
> Recht und Ordnung? Bloss weil in diesem Fall du es bist, der profitiert?
Nein, die Bürokratie wird nicht weniger - es wird kein Zollbeamter 
entlassen oder anderweitig eingesetzt. Die Anzahl der Zollbeamten bleibt 
gleich.
Nein, die ehrlichen Leute insbesondere private Käufer sind jetzt die 
Dummen weil Ihnen Mehraufwand (Eigenverzollung ab 1 Cent) und durch den 
Wegfall der Zollfreigrenze von ca. 22 Euro auch höhere Kosten drohen.
Natürlich betrifft es nur eine kleine Minderheit - die wenigsten kaufen 
außerhalb der EU.
Mit Recht und Ordnung hat das auch nichts zu tun, weil es 
Zollfreigrenzen seit Anbeginn Deutschlands schon gab!
Jetzt ändert man alles mit dem Totschlag-Argument EU-Verordnung ... eine 
billige Ausrede.

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Tja Robert, du siehst das als böswillige Erschwernis.
In Wirklichkeit ist es aber nur die Nichtgewährung von Vergünstigungen.

Arno

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Arno H. schrieb:
> Tja Robert, du siehst das als böswillige Erschwernis.
> In Wirklichkeit ist es aber nur die Nichtgewährung von Vergünstigungen.

Das ist aber auch blöd mit dem Älterwerden: gerade neulich war man noch 
für alles Mögliche
zu  klein, für das man jetzt schon zu groß ist ...

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Tim D. schrieb:
> Zitat: "Für Privatpersonen und Unternehmen, welche nicht im Rahmen des
> Teilnehmerverfahrens auftreten wollen oder können, wird voraussichtlich
> noch im Verlauf des Jahres 2022 die Möglichkeit zur Erfassung des neuen
> Zollanmeldungstyps IPK

Und was machen wir AliExpress Besteller jetzt im Zeitraum vom 1.7.2021 
bis zum Verlauf 2022?
Ich ging davon aus dass ich über die Tracking Nummer die Sendungen 
anmelden kann und entsprechend monatlich die Steuern überweisen kann.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Und was machen wir AliExpress Besteller jetzt im Zeitraum vom 1.7.2021
> bis zum Verlauf 2022?

Vielleicht darauf vertrauen, dass die Chinesen einen Weg finden, so 
weiter zu machen wie bisher, und der Zoll das durchgehen lässt? So 
erging es jedenfalls der Schweiz, die schon Anfang 2019 die Freigrenze 
abschaffte, aber natürlich nicht ohne Schlupfloch, durch das der gesamte 
Privatimport passte:
https://www.blick.ch/wirtschaft/23-millionen-pakete-ohne-korrekte-abrechnung-trotz-neuem-gesetz-bezahlen-china-shops-keine-mehrwertsteuer-id15203845.html

Schlupflöcher werden sich evtl auch in der neuen D/EU-Regelung finden 
lassen. Etwa die Nichterhebung der EUSt unter 1€, also bis zum 
deklarierten Warenwert von 5,23€. Ob der Zoll massenhaft offensichtlich 
falsch deklarierte 5€-Sendungen durchgehen lässt wird man sehen.

Auffällig: Die Seiten der üblichen Verdächtigen schweigen sich zu diesem 
Thema bisher durchweg aus. Ich finde kein einziges Wort zur anstehenden 
Änderung. Jedenfalls nicht auf Deutsch - was Ali unter der Hand seinen 
Chinesen für Tipps gibt weiss ich nicht.

: Bearbeitet durch User
von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Für 5€ bekommt man schon eine Menge Widerstände, Dioden und so weiter. 
Ganz legal.

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Arno H. schrieb:
> Tja Robert, du siehst das als böswillige Erschwernis.
> In Wirklichkeit ist es aber nur die Nichtgewährung von Vergünstigungen.
>
> Arno

achso, sowas wie neue Freiheiten ... sorry aber auch diese Diskussion 
ist zu dumm.

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Vielleicht darauf vertrauen, dass die Chinesen einen Weg finden, so
> weiter zu machen wie bisher, und der Zoll das durchgehen lässt? So
> erging es jedenfalls der Schweiz, die schon Anfang 2019 die Freigrenze
> abschaffte, aber natürlich nicht ohne Schlupfloch, durch das der gesamte
> Privatimport passte:
> 
https://www.blick.ch/wirtschaft/23-millionen-pakete-ohne-korrekte-abrechnung-trotz-neuem-gesetz-bezahlen-china-shops-keine-mehrwertsteuer-id15203845.html
das hat dann nichts mehr mit Direktbestellung außerhalb der EU zu tun. 
Die hier ansässigen Importfirmen lassen sich den sich Aufwand natürlich 
auch entsprechend bezahlen - ein richtig schöner Schluck aus der Pulle 
zu Lasten des Endkunden.
Bisher gab es immer eine Zollfreigrenze und jetzt hebt man sie ohne Not 
auf - reine Willkür bzw. EU-Willkür hinter der man sich ja verstecken 
kann.

(prx) A. K. schrieb:
> Schlupflöcher werden sich evtl auch in der neuen D/EU-Regelung finden
> lassen. Etwa die Nichterhebung der EUSt unter 1€, also bis zum
> deklarierten Warenwert von 5,23€. Ob der Zoll massenhaft offensichtlich
> falsch deklarierte 5€-Sendungen durchgehen lässt wird man sehen.
Tja, das ist doch absolute Kleinlichkeit. Kann man aus Prinzip so 
machen, aber dann sollte man es auch genau so kommunizieren und genau 
das wird nicht gemacht!
Warum eine jahrzentealte Tradition der Zollfreigrenze gebrochen wird, 
erschließt sich mir nicht ... unser Staat muß ja wirklich auf dem 
letzten Loch pfeifen?

> Auffällig: Die Seiten der üblichen Verdächtigen schweigen sich zu diesem
> Thema bisher durchweg aus. Ich finde kein einziges Wort zur anstehenden
> Änderung. Jedenfalls nicht auf Deutsch - was Ali unter der Hand seinen
> Chinesen für Tipps gibt weiss ich nicht.
Das Ganze geht zu Lasten des kleinen privaten Endkäufers ... und das 
findest Du und andere auch noch gut ):
Ali Express und andere managen das Problem schon - es wird aber teurer 
für den Endkonsumenten und das ist ja in Deinem Sinne und im Sinne der 
anderen ... offenbar ):

: Bearbeitet durch User
von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
...
...
> Warum eine jahrzentealte Tradition der Zollfreigrenze gebrochen wird,
> erschließt sich mir nicht ... unser Staat muß ja wirklich auf dem
> letzten Loch pfeifen?
...
...
Tut er doch auch!

Das Interesse an der Elektronik miitels preiswerter (Bastel)Komponenten 
wecken?
Nix da! Kauft fertige Artikel!!!

von Thorsten M. (pappkamerad)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Warum eine jahrzentealte Tradition der Zollfreigrenze gebrochen wird,
> erschließt sich mir nicht ... unser Staat muß ja wirklich auf dem
> letzten Loch pfeifen?

Weil der steuerfreie Import über Plattformen missbräuchlich ist. Die 
Freigrenze ist für Geschenke und echten privaten Import gedacht. Wenn du 
aber auf einer Plattform kaufst, die (auch) speziell für den deutschen 
Markt anbietet, ist das was ganz anderes. Wegen deinen Bestellungen 
wurde und wird es für mich schwieriger und teurer, Freunden in Übersee 
eine Tafel Schokolade zum Geburtstag zu schicken und umgekehrt. (Danke 
dafür!) In Klammer deshalb, weil es natürlich nicht unmoralisch ist/war, 
die Freigrenze zu nutzen, aber es ist halt so, dass das nur ein 
Schlupfloch ist, das jetzt gestopft wird.

Zu Lasten der echten privaten Sendungen, die jetzt auch alles versteuern 
müssen und dabei nichtmal auf Skaleneffekte zurückgreifen können, wie 
die Plattformen das tun und verstärkt werden.

Gleiches gilt für subventionierten Warentransport per Brief. Wurde ja 
schon gekippt. Als nächstes kommt wohl, dass eine Aufwandspauschale für 
die Zollabfertigung erhoben wird. Weil warum soll die Allgemeinheit für 
die Abfertigung kommerzieller Importe aufkommen?

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Bisher gab es immer eine Zollfreigrenze und jetzt hebt man sie ohne Not
> auf -

Warum erzählst Du diesen Blödsinn - es besteht nach wie vor Zollfreiheit 
bis zu einem Sachwert (Warenwert abzüglich abtrennbarer Versandkosten) 
von 150 Euro.
https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Zollbefreiungen/Aussertarifliche-Zollbefreiung/Sendungen-mit-geringem-Wert/sendungen-mit-geringem-wert_node.html

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Warum erzählst Du diesen Blödsinn

Ich war auch über den Begriff "Zollfreigrenze" gestolpert, aber er wird 
derart oft auch für diese 22€ verwendet, dass jede Gegenwehr zwecklos 
ist.

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Ich war auch über den Begriff "Zollfreigrenze" gestolpert, aber er wird
> derart oft auch für diese 22€ verwendet, dass jede Gegenwehr zwecklos
> ist.

Ich frage mich hin und wieder, ob das wohl die gleichen Leute sind wie 
die, die erzählen, sie müssten "Strafe zahlen", wenn eine Nachforderung 
des EVU kommt oder sich bei der Steuererklärung eine Steuerschuld 
ergibt.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Üb etwas Toleranz gegenüber jenen, die nicht zur Spezies der 
Sprachhaarspalter gehören. Nicht jeder hat den gleichen Sinn für 
Systematik und exakte Ausdrucksweise. ;-)

Wenn der Zoll auf seiner eigenen Seite diese 22€ als Freigrenze 
bezeichnet, dann ist er schon sehr dicht dran, auch wenn er sie nicht 
als Zollfreigrenze bezeichnet.

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Üb etwas Toleranz gegenüber jenen, die nicht zur Spezies der
> Sprachhaarspalter gehören. Nicht jeder hat den gleichen Sinn für
> Systematik und exakte Ausdrucksweise. ;-)

Geht's auch anders als dichotom? Bisher hatte ich hin und wieder den 
Eindruck,  Du seiest im Stande,  differenziert zu denken und zu 
formulieren. Ein Irrtum insoweit wäre allerdings nicht tragisch, denn 
dann hätte ich erneut etwas hinzugelernt.

Zum eigentlichen Problem: idealiter besteht zwischen Wörtern und 
Begriffen eine bijektive 1:1-Relation; dieser Zustand ist nicht 
erreichbar.

Die Bezeichnung des gleichen Begriffes mit verschiedenen Wörtern ist 
zunächst unschädlich,  führt aber über kurz oder lang zu einer 
differenzierten Ausdrucksweise mit feinerer begrifflicher Auflösung. Das 
ist im Prinzip zu begrüßen,  erfordert aber besondere Disziplin beim 
Verständnis fremder, insbesondere älterer, Texte.

Andererseits läuft die Synonymie, also Verwendung des gleichen Wortes 
für unterschiedliche Begriffe, darauf hinaus, dass Zweifelsfälle 
entstehen, wo zunächst aus dem Kontext der Sinn erschlossen werden kann 
- wenn überhaupt.

Oder, um es so vereinfacht abzugrenzen, wie Du es zu lieben scheinst: 
die Sprache entwickelt sich durch allmähliche Angleichung und Anwendung 
möglichst weniger Bezeichner für möglichst viele Begriffe,  zu einem 
international verständlichen Grunz-Idiom. Damit wäre dann der Kreis 
geschlissen; ind möglicher Weise wäre auch die übermäßige Anzahl zu 
unterscheidender Begriffe auf ein primatenverträgliches Maß geschrumpft.

(prx) A. K. schrieb:
> Wenn der Zoll auf seiner eigenen Seite diese 22€ als Freigrenze
> bezeichnet, dann ist er schon sehr dicht dran, auch wenn er sie nicht
> als Zollfreigrenze bezeichnet.

Das könnte seine Ursache darin haben, dass der Zoll due Abgabenfreiheit 
grundsätzlich als Folge der Zollfreiheit anzusehen scheint, vgl link

Vgl zum Ganzen etwa
https://www.dwds.de/wb/schlenzen

mit
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schlenzen#:~:text=Schlenzen%20bezeichnet%20eine%20bestimmte%20Technik,den%20Sportarten%20Hockey%20und%20Fu%C3%9Fball.

: Bearbeitet durch User
von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Thorsten M. schrieb:
> Wegen deinen Bestellungen
> wurde und wird es für mich schwieriger und teurer, Freunden in Übersee
> eine Tafel Schokolade zum Geburtstag zu schicken und umgekehrt. (Danke
> dafür!) In Klammer deshalb, weil es natürlich nicht unmoralisch ist/war,
> die Freigrenze zu nutzen, aber es ist halt so, dass das nur ein
> Schlupfloch ist, das jetzt gestopft wird.
ich verstehe es nicht, wie kann man nur so staatskonform sein und jeden 
Mist toll findet nur weil er von der Regierung kommt ?!
Du glaubst offenbar wirklich an ein riesiges Schlupfloch fehlender 
Steuern durch eben diese Einnahmen ... unfassbar.
Das sind lächerliche Beträge um die es da geht, deswegen war das ja auch 
unter 22 Euro überhaupt kein Thema.
Der Handel insgesamt wird jetzt komplizierter, weil nur noch Großmengen 
größer als 100 Euro lohnen ... damit sind Private so gut wie raus bzw. 
müssen dann über die Subfirma in Deutschland kaufen soweit vorhanden.

>
> Zu Lasten der echten privaten Sendungen, die jetzt auch alles versteuern
> müssen und dabei nichtmal auf Skaleneffekte zurückgreifen können, wie
> die Plattformen das tun und verstärkt werden.
es wird teurer für alle privaten Endverbraucher und das findest Du ja 
gut, weil ein Schlupfloch geschlossen wurde ):
Deine Beschenkung von Verwandten im Ausland ist eben auch genauso 
privates Interesse so wie meine Privatbestellung - im Gegenteil! Wenn Du 
das als Geschenk deklarierst, kannst Du sogar noch höher als 22 Euro 
gehen ... also mal ganz ruhig bleiben!
Wenn's jetzt nur um die Plattform der Bestellung geht, hätte man das ja 
untersagen oder besteuern können - macht man aber nicht, weil Amazon, 
Ebay, Aliexpress, usw. sowieso Minimum zahlen und auch weiterhin zahlen 
werden - der Endverbraucher zahlt die Mehr-Zeche der schwachsinnigen 
Reform.

> Gleiches gilt für subventionierten Warentransport per Brief. Wurde ja
> schon gekippt. Als nächstes kommt wohl, dass eine Aufwandspauschale für
> die Zollabfertigung erhoben wird. Weil warum soll die Allgemeinheit für
> die Abfertigung kommerzieller Importe aufkommen?
Freier Handel und außerdem ist das nicht kommerziell sondern rein 
privates Hobbyinteresse - auch das kann man überwachen, will man aber 
wohl nicht bzw. ist eben nicht so wie Du das darstellst ... es ist 
einfach nur lächerlich.
;warum sollen bestimmte Elektronikversender jetzt das Geschäft Ihres 
Lebens machen indem sie als überteuerte Zwischenhändler auftreten, die 
sie schon immer waren?
Der private Endverbraucher zahlt mal wieder drauf - das ist immer wieder 
der Effekt der EU-Normierung.
Im übrigen: schau Dir mal den Wirecard-Skandal an und wer da alles 
gepennt hat und auch noch einen Freibrief bekommt ... wenn es um 
Schlupflöcher geht ):

: Bearbeitet durch User
von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Das könnte seine Ursache darin haben, dass der Zoll due Abgabenfreiheit
> grundsätzlich als Folge der Zollfreiheit anzusehen scheint, vgl link
völlig egal, es geht nicht um juristische Spitzfindigkeiten, sondern 
darum:
Ab 1. Juli 2021 entfällt die Freigrenze von 22 € für die Einfuhr von 
Waren nach D - EUSt
Das ist das Thema und Du zahlst ab 1. Juli drastisch drauf, wenn 
irgendwas nach EUSt nicht stimmt und Du darfst davon ausgehen, daß es 
genau so sein wird!
Die finden schon was und sei es nur eine penible Kleinigkeit ... und 
dann darfst Du bei und Für DHL schön abdrücken.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Du zahlst ab 1. Juli drastisch drauf, wenn irgendwas nach EUSt nicht
> stimmt und Du darfst davon ausgehen, daß es genau so sein wird!
> Die finden schon was und sei es nur eine penible Kleinigkeit ...

Klar - SIE sind hinter uns her ...

BIELEFELD! - BIELEFELD! - BIELEFELD!

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Klar - SIE sind hinter uns her ...
>
> BIELEFELD! - BIELEFELD! - BIELEFELD!
ist mir schon klar, Dich juckt das nicht weiter.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> ist mir schon klar, Dich juckt das nicht weiter.

Ich finde andere (Fehl-)Entwicklungen wesentlich bedrohlicher. An der 
EUSt-Geschichte stört mich hauptsächlich,  dass sich dieser Staat immer 
mehr in ein Panoptikum im Foucaultschen Sinne zu entwickeln scheint.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Geht's auch anders als dichotom? Bisher hatte ich hin und wieder den
> Eindruck,  Du seiest im Stande,  differenziert zu denken und zu
> formulieren. Ein Irrtum insoweit wäre allerdings nicht tragisch, denn
> dann hätte ich erneut etwas hinzugelernt.

Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass Sinn für Sprache und für 
Systematik nicht bei allen Menschen gleich ausgeprägt sind und du dabei 
ungefähr an einem der beiden Enden der Skala rangierst. Aber ich hatte 
mich wohl für dich zu kompliziert ausgedrückt. Aber das ist nicht nicht 
tragisch, denn dann hätte ich erneut etwas hinzugelernt. ;-)

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Das ist das Thema und Du zahlst ab 1. Juli drastisch drauf, wenn
> irgendwas nach EUSt nicht stimmt und Du darfst davon ausgehen, daß es
> genau so sein wird!

Am 1. Juli fällt uns der Himmel auf den Kopf, der Chinahandel bricht 
völlig zusammen, die Finanzmärkte fallen aufgrund Handelskonflikten ins 
Bodenlose. Aber gemach, bis dahin ist kein Grund zur Panik. Freue dich 
des Lebens, denn das sind noch ein paar Wochen. ;-)

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass Sinn für Sprache und für
> Systematik nicht bei allen Menschen gleich ausgeprägt sind und du dabei
> ungefähr an einem der beiden Enden der Skala rangierst.

Ja, das mag so sein; und es klingt denn doch deutlich akzeptabler als

(prx) A. K. schrieb:
> Spezies der Sprachhaarspalter

Ja, mitunter macht der Ton die Musik. Ganz ohne Haarspalterei.

Btw: Ich bin der festen Überzeugung,  dass Robert ohne Probleme in der 
Lage ist, seine Meinung sachgerecht zu artikulieren, wie er es ja auch 
oft genug tut; diese Überzeugung ist ganz unabhängig davon, ob ich seine 
Auffassung im Einzelfall teile oder nicht.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Ich finde andere (Fehl-)Entwicklungen wesentlich bedrohlicher.

Allerdings.

> An der
> EUSt-Geschichte stört mich hauptsächlich,  dass sich dieser Staat immer
> mehr in ein Panoptikum im Foucaultschen Sinne zu entwickeln scheint.

Eigentlich ist das eine EU-Sache, von der dieser Staat bloss ein Teil 
ist. Da ist etwas über die Jahre aus dem Ruder gelaufen, weil aus einer 
völlig anderen Zeit stammend und der heutigen Situation nicht mehr 
angemessen. Und nun gibts eine Anpassung, die sich nicht nur an der 
längst veränderten wirtschaftlichen Situation Chinas orientiert, sondern 
auch den Möglichkeiten der Technik Rechnung trägt. Die sogar hierzulande 
den traditionellen Bereich von Fax und Aktenordner zu verlassen droht. 
Ein normaler Vorgang mit normalem Stichtag.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6716558 wurde vom Autor gelöscht.
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> wie kann man nur so staatskonform sein und jeden
> Mist toll findet nur weil er von der Regierung kommt ?!

Dieses Bild lässt sich natürlich auch umdrehen. Man kann grundsätzlich 
alles verdammen, was von der Regierung kommt, denn das kann prinzipiell 
nur böse sein, nur schlechter sein als der Status Quo aus besseren 
Zeiten.

Oder man gibt der Realität eine Chance, sich zu entwickeln. Für Panik 
ist hinterher auch noch Zeit. Schaun mer mal, wie ein berühmter 
Philosoph sagte.

: Bearbeitet durch User
von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Ich bin durchaus bereit ab dem ersten € diese 19% zu zahlen, nur müsste 
man mir auch die Gelegenheit dazu bieten.
Momentane Situation:
Bestelle ich bei einem Händler in Fernost alles auf einmal kommen 100€ 
zusammen und ich muss die EUST abdrücken.
Ziehe ich alles in 10 Einzelpäckchen a 10€ herüber geht der Fiskus leer 
aus.
Daher könnte man doch einmal im Monat oder wie oft auch immer eine 
Selbsterklärung abgeben und den entsprechenden Betrag ans FA überweisen.
Aufgrund der meist doch geringen Beträge müsste das auf behördlicher 
Seite natürlich möglichst automatisiert ablaufen, sonst ist nichts 
gewonnen.
Sowas scheitert zum einen am Bürokratismus auf der anderen Seite an der 
Unehrlichkeit der Mitmenschen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Ziehe ich alles in 10 Einzelpäckchen a 10€ herüber geht der Fiskus leer
> aus.

Das machst du eben 20 Stück à 5€ draus.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Oliver S. schrieb:
>> Ziehe ich alles in 10 Einzelpäckchen a 10€ herüber geht der Fiskus leer
>> aus.
> Das machst du eben 20 Stück à 5€ draus.

Ich habe schon früher dreimal zwei Teile bestellt anstatt alle sechs auf 
einmal, um den Versandkosten aus dem Weg zu kommen, die bei mehreren 
Stück deutlich angestiegen sind.

Aber: Aliexpress hat eine relativ neue Funktion "Combined Shipping".

Ich habe in einem Zug bei drei verschiedenen Händlern Kleinkram bestellt 
(01.05.21) und jeweils die Versandmitteilung sehen können. Kurz drauf 
haben sich die Sendungsnummern verändert, für alle drei die selbe!

Die Tage steckte ein Umschlag im Briefkasten, in dem sich drei weitere 
mit den jeweiligen Artikeln befanden. Als Absender steht eine Adresse 
aus Schiedamm / NL drauf und Post-NL. Daneben klebt der grüne Bepperl 
"Von zollamtlicher Behandlung befreit / Frankfurt", aber auch der 
bekannte gelbe Aufkleber "Goods not fulfilling ... EU".

Zwei weitere Sendungen sind offen, die Aliexpress ebenfalls auf eine als 
"Combined shipping" zusammengefasst hat.

Wie wird der Zoll damit umgehen - sieht er das als eine Sendung im 
Gesamtwert oder akzeptiert er, dass es zwei verschiedene Dinge sind?

Es bleibt spannend, wie es sich ab Juli entwickelt, die für die Deutsche 
Pest neu geschaffene Einnahmequelle würde es in jedem Falle 
unwirtschaftlich machen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Aber: Aliexpress hat eine relativ neue Funktion "Combined Shipping".

<grins> Steckt Ali wohlmöglich in der Verschwörung von EU, Zoll und Post 
gegen die armen deutschen Kleinkramkunden mit drin? ;-)

Aber das hat Optimierungspotential. Wenn die 20 Pakete alle zusammen im 
Beutel landen, dann wär das enttäuschend. Aber immer 2 in einem Beutel 
bringt der Post 60€. Kommt dieses Schüttgut auch noch an einem Tag in 
einem Aufwasch, kann sich das für die Post richtig lohnen. ;-)

: Bearbeitet durch User
von Johannes U. (kampfradler)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:

> Aber: Aliexpress hat eine relativ neue Funktion "Combined Shipping".

> Wie wird der Zoll damit umgehen - sieht er das als eine Sendung im
> Gesamtwert oder akzeptiert er, dass es zwei verschiedene Dinge sind?

Exakt dieser Punkt interessiert mich auch brennend.

Fuer sich betrachtet ist diese 'Combined Delivery' ne tolle Sache, geht 
relativ fix, max. 3 Wochen ist bislang meine Erfahrung.
Gebuendelt waren immer so um die 8 bis jetzt gerade 14 
Einzelbestellungen.
Weil zuverlaessig und rel. flott hab ich Bestellungen bei Shops, die CD 
anbieten bis jetzt praeferiert.
In Zukunft?
Hoffe nicht, dass ich die Praeferenz invertieren muss..

Dabei ist zu sagen, dass auch Sendungen gebuendelt wurden, deren 
Bestellung einige Tage auseinanderlag.
Wenn man CD in Zukunft vermeiden muesste, dann muss man nach jeder 
Einzelbestellung mit dieser Option sicher mindestens eine dicke Woche 
Zeit verstreichen lassen bis eine andere Bestellung mit gleicher Option 
getaetigt werden kann.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Aber das hat Optimierungspotential. Wenn die 20 Pakete alle zusammen im
> Beutel landen, dann wär das enttäuschend. Aber immer 2 in einem Beutel
> bringt der Post 60€. Kommt dieses Schüttgut auch noch an einem Tag in
> einem Aufwasch, kann sich das für die Post richtig lohnen. ;-)

Da wird jede Puffmutter neidisch, und der Apotheker nimmt Gift vor 
Verzweiflung!

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> die Finanzmärkte fallen aufgrund Handelskonflikten ins
> Bodenlose.

dann schlägt unser Finanzberater wieder zu
und nervt uns damit rum wie blöd man doch sei

: Bearbeitet durch User
von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So. Der arme Postbote musste zweimal mit dem Fahrstuhl rauf und runter, 
denn das was ihr auf dem Foto, das war die erste Ladung!

Was mir auffällt ist: Nur eine einzige Sendung hat einen grünen 
Aufkleber, deren Warenwert unterhalb 5 euro liegt. Alle anderen 
Sendungen mit einem Warenwert über 10 euro kommen aus Niederaula. Ich 
las zuerst "Niederlande", aber nein, sie kommen wohl doch umgelabelt aus 
Deutschland. In zwei Sendungen war der Warenwert über 30 euro. Exquisit 
durchgeschlüpft. Für den weiteren Verlauf dürfte ich fieberhaft sein, 
denn es sind noch weitere 55 Sendungen unterwegs zu mir. Wenn keine 
Änderung kommt, tätige ich wohl im Hochsommer den Kauf von 300 weiteren 
Artikeln an einem einzigen Tag, um den Postboten total auf Knochenarbeit 
zu trimmen. Ich empfehle euch an die Sache überlegt ranzugehen und 
gleichzuziehen. Denn dann könnte das uns sogar gelängen, Logistikzentren 
zu überhitzen und die Systemfehler für den Ausfall der digitalen 
Abrechnung von 19% Eust sorgen. Theoretisch und doch gewiss schnell zur 
Realität verwirklicht, wenn genug Damenstrumpfhosen aus schlechten 
Plastikverpackungen herausfallen, die damit die Kugellagern der 
Fließbänder einfädeln und schwergängig machen, die Motoren zu rauchen 
anfangen und der klebrige Qualm den automatischen Barcodescanner 
unlesbar macht. Den Zöller schnell dazu bewegen, wieder in die 
klassische Methode zu organisieren. Was meint ihr?

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

mehr schafft der Postbüttel in einem Gang nicht?

von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Lesenswert?

● Des I. schrieb:
> mehr schafft der Postbüttel in einem Gang nicht?

Nein, der Postbüttel braucht pro Gang immer eine freie Hand. Der Aufzug 
selbst hat zwar eine Schiebetüre, aber nicht die Türe des 
Aufzugsschachtes und die muss mit Kraftaufwand geöffnet werden. Und der 
Aufzug hat keine Freisprechanlage. Sobald er im 5. Stock ist schmeißt er 
alle Pakete vor meiner geschlossenen Türe und klingelt bei mir erst 
sobald er wieder unten ist.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

bin der Meinung gelesen zu haben das der Zoll erst zum 01.01.2022 soweit 
ist. Die wurden etwas überrascht als es 2019 bekannt wurde.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Sobald er im 5. Stock ist schmeißt er
> alle Pakete vor meiner geschlossenen Türe und klingelt bei mir erst
> sobald er wieder unten ist.

Der Postbote wird seine Gründe haben.

Beitrag #6718693 wurde vom Autor gelöscht.
von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Robert K. schrieb:
>> ist mir schon klar, Dich juckt das nicht weiter.
>
> Ich finde andere (Fehl-)Entwicklungen wesentlich bedrohlicher. An der
> EUSt-Geschichte stört mich hauptsächlich,  dass sich dieser Staat immer
> mehr in ein Panoptikum im Foucaultschen Sinne zu entwickeln scheint.
dann mach doch ein eigenes Thema auf, wenn Du andere Entwicklungen für 
bedrohlicher hälst?
Hier geht es um Abkassieren beim privaten Endverbraucher durch komplette 
Änderungen der bisherigen Bedingungen. Und Stichtag ist der 1.Juli.
Du kannst Dich ja mit (prx) A.K. zusammentun - Euch jucken 6 Euro oder 
20 Euro pro Sendung nicht weiter und wahrscheinlich macht Ihr auch 
selbst keinerlei Käufe außerhalb der EU ?


(prx) A. K. schrieb:
> Dieses Bild lässt sich natürlich auch umdrehen. Man kann grundsätzlich
> alles verdammen, was von der Regierung kommt, denn das kann prinzipiell
> nur böse sein, nur schlechter sein als der Status Quo aus besseren
> Zeiten.
Auch darum geht es hier nicht - wenn eine Änderung schlecht ist, dann 
muß ich Sie nicht auch noch gut finden ... außer man ist Beamter (dann 
muß automatisch jede Vorgabe vom Arbeitgeber Staat gut finden) oder Geld 
spielt keinerlei Rolle mehr.
Eines von beiden scheint auf Euch beide offenbar zuzutreffen.

>
> Oder man gibt der Realität eine Chance, sich zu entwickeln. Für Panik
> ist hinterher auch noch Zeit. Schaun mer mal, wie ein berühmter
> Philosoph sagte.
Ach so wie bei den abgehobenen Grünen wo der Liter Sprit auch ruhig mal 
2,50 Euro oder am besten gleich 10 Euro kosten darf, da selbst nicht 
weiter betroffen.

: Bearbeitet durch User
von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> bin der Meinung gelesen zu haben das der Zoll erst zum 01.01.2022 soweit
> ist. Die wurden etwas überrascht als es 2019 bekannt wurde.
wie sicher ist denn das? Oder nur Gerüchteküche?

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Wenn keine
> Änderung kommt, tätige ich wohl im Hochsommer den Kauf von 300 weiteren
> Artikeln an einem einzigen Tag, um den Postboten total auf Knochenarbeit
> zu trimmen.

Dem wirst du's aber zeigen! Du bist mein Held. Der Kerl von der Post hat 
das Ganze ja angezettelt. Der gehört so richtig fertig gemacht.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Was mir auffällt ist: Nur eine einzige Sendung hat einen grünen
> Aufkleber, deren Warenwert unterhalb 5 euro liegt. Alle anderen
> Sendungen mit einem Warenwert über 10 euro kommen aus Niederaula.

Heute kamen zwei Sendungen, beide "Prepaid Postfach 2007 Niederaula" und 
ebenfalls ohne Zollaufkleber! Unter den Adressaufklebern ist jeweils ein 
weiterer mit Chinesischen Schriftzeichen.

Beide hatten zu Anfang eine Sendungsnummer "AE..." und wurden dann 
umgestellt auf "RS7xxxxxxxxDE". Laut Trackingonline.ru
"Ankunft Im Internationalen Logisikzentrum
Logistikzentrum Deutsche Post Shanghai" am 26. und 29. Mai.

Eine hatte 11,30 Euro, die andere war "Combined Shipping" mit in Summe 
4,02 Euro - trotzdem beide als Einwurf-Einschreiben.

Es bleibt spannend, offenbar bastelt Ali an seiner Logistik. Klar ist, 
dass Ali sein EU-Privatkundengeschäft einstampfen kann, wenn jede 
Sendung vom Zielkunden zu unmäßigen Nebenkosten verzollt werden muß.

> Wenn keine
> Änderung kommt, tätige ich wohl im Hochsommer den Kauf von 300 weiteren
> Artikeln an einem einzigen Tag, um den Postboten total auf Knochenarbeit
> zu trimmen.

Spinner.

von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Spinner.

Also falls die Änderung Juli oder 2022 eintritt, die zukünftigen 
Strategien wären vermutlich so:

1. Alle Bestellungen bis 5,23 euro gehen ja eh zollfrei durch und 
befreit von auslagepauschale.

2. Alle Bestellungen bis 149 euro darauf vertrauen dass die Chinesen 
Schlupflöcher findet

3. Falls nicht klappt, eine Bestellung zum Beispiel im Warenwert von 20 
euro, gleich 7 mal davon bestellen bis der Wert kurz vor 149 euro 
erreicht ist. Man zahlt zwar 19% aber die Auslagepauschale zahlt man in 
dem Fall nur einmal. Ein Sechstel davon auf ebay verticken und Gewinne 
machen. Klingt zwar gewerblich, aber ich weiß aus Erfahrung, dass kleine 
Mengenverkäufe kein Problem wäre. Ebay erlaubt eine Stückzahl der selben 
Artikel der Privatverkäufe neunmal. Da drüber hinaus muss das Account 
gewerblich registriert sein. Ich empfehle trotzdem, die gleichen Artikel 
über den Jahreszeitraum gestreut zu verkaufen. Wer vom Hartz 4 lebt, hat 
die Freigrenze glaube ich 100€ oder gar 150€?

Das hört sich alles nach viel Arbeit an, aber wie viel Arbeit mussten 
die Chinesen leisten, damit wir bequem an alle Komponenten herankommen 
können? Mit einer funktionierenden Wirtschaft meine ich, dass wir aus 
Komponenten große, effiziente Maschinen bauen, die wiederum von der 
ganzen Welt begehrt werden.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

der Zoll schaut aber auch nach anderen Sachen, z.B. Schutzrechte. Wenn 
du Schuhe bestellst wird das sehr sicher geöffnet, ja nach Hersteller 
gibts dann andere Vorgaben an den Zoll. Nike erlaubt z.B. 1 Paar Fakes 
oder Grauimporte, Adidas erlaubt das laut eines Zöllners nicht. Es kann 
also passieren das die den Warenwert von 5€ alleine schon wegen des 
Artikels anzweifeln und dann wollen Sie nen Zahlungsbeleg, bisher hat 
immer der Bildschirmausdruck von Ali gereicht.

von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Lesenswert?

Multiplebestellungen von Nike-Schuhen und Rolexs sind eigentlich das 
einzige was Zöller immer verstehen wenn es um Fakes geht. Geht es um die 
Fakes der elektronischen Bauteile, gucken sie immer durch die Röhre, 
geben auf und lassen es durch. Allerdings ist es schon so, dass ich 
keine Fakes auf meine elektronischen Bauteilen haben will. Die Projekte 
sollen robust funktionieren. Nur für Prototypenanwendungen lasse ich ein 
paar Fakes drauf, bis sie abrauchen.

Gutes Beispiel: Original Towerpro MG996R auf aliexpress und die Fakes 
auf aliexpress. Von den Fakes habe ich ca. 100 Stück, und von den 
Originalen 30 Stück. Auch bei mir frisst Gier Hirn, aber ich kann dafür 
sorgen, dass Gier andere Hirne weiterfrisst. Die Originalen bewegen sich 
sehr schnell, kraftvoll und präzise. Die Fakes sind langsamer, räuchern 
mal gerne ab. Hätte der Zöller drauf kommen sollen, dass es Fakes 
waren... man erkennt es an den Drehrad ob es aus Messing oder Alu ist. 
Nun, gut die Fakes funktionieren auch eine Zeit lang, aber irgendwann 
rattern sie, quitschen, überhitzen sich, falsche Nullposition und dann 
versagt die Elektronik...

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Falls nicht klappt, eine Bestellung zum Beispiel im Warenwert von 20
> euro, gleich 7 mal davon bestellen bis der Wert kurz vor 149 euro
> erreicht ist. Man zahlt zwar 19% aber die Auslagepauschale zahlt man in
> dem Fall nur einmal. Ein Sechstel davon auf ebay verticken und Gewinne
> machen.

Dann hast Du immer noch vier bis fünf Stück übrig, je nachdem, ob Du das 
Sechstel von sieben von auf eins ab- oder auf zwei aufrundest.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Kauf von 300 weiteren Artikeln an einem einzigen Tag, um den
> Postboten total auf Knochenarbeit zu trimmen.

Es gibt halt Leute, die vorsätzlich ein Arschloch sind.

Vielen Dank für den Einblick in deine abartige Sozialisation.

Wollen wir hoffen, daß alle 300 mit 6 EUR Verzollungspauschale belegt 
werden.

von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Kybernetiker X. schrieb:
>> Kauf von 300 weiteren Artikeln an einem einzigen Tag, um den
>> Postboten total auf Knochenarbeit zu trimmen.
>
> Es gibt halt Leute, die vorsätzlich ein Arschloch sind.
>
> Vielen Dank für den Einblick in deine abartige Sozialisation.
>

Es gibt auch CEOs bei den Versandketten die so sind. Monopolstellung bei 
den steigenden Versand- und Portokosten muss ich die mal einen Tritt in 
den Hintern geben. Funktionieren die lohnkostenfreie Paketroboter bei 
denen nicht?

> Wollen wir hoffen, daß alle 300 mit 6 EUR Verzollungspauschale belegt
> werden.

Die lass ich alle bei der Postfiliale liegen. Von mir aus können die das 
Zeug vernichten. Ich übernehme da die Verantwortung nicht.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> ● Des I. schrieb:
>> mehr schafft der Postbüttel in einem Gang nicht?
>
> Nein, der Postbüttel braucht pro Gang immer eine freie Hand.

also die Postler die ich hier so an Wohnsilos sehe,
haben immer einen Handwagen mit

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Wenn keine Änderung kommt, tätige ich wohl im Hochsommer den Kauf von
> 300 weiteren Artikeln an einem einzigen Tag, um den Postboten total auf
> Knochenarbeit zu trimmen.

Schau Dir lieber einen schönen Film an, ich empfehle "Moritz, lieber 
Moritz" von Hark Bohm. In einer beeindruckend in Szene gesetzten Sequenz 
träumt der Protagonist, der schwer pubertierende Moritz, davon, einem 
verhassten Lehrer im Beisein seiner hübschen Klassenkameradinnen mit 
einem Skaloell die Bauchdecke zu öffnen,  aus der dann massenhaft große, 
schwarze Insekten gekrabbelt kommen.

Falls Du die Paketnummer trotzdem durchziehen willen solltest, müsstest 
Du fpr die hübschen jungdn Damen (oder waa auch immer) selbstxsorgen; 
das solltest Du in Deine Planung enbeziehen.

von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieser Postverein verfolgt seine eigenen Interessen, dieser Saftladen 
gelingt es nicht mal für UNS den Versand nach China billig anzubieten. 
Wie soll ich meine hergestellten Sachen billig nach China verkaufen?? 
Die größte Mittelschicht liegt in China. Die meisten Abnehmer finden 
dort statt. Dieser Saftladen Deutsche Post oder DHL ist einfach zu doof 
uns billigen Versand nach China anzubieten und erpresst uns weiter in 
die Armut. Die belügen uns jetzt auch noch ins Gesicht, dass die 
Chinesen Schuld seien, weil die EU-Wirtschaft so geschwächt ist? Sorry, 
kein Mitleid den DHL und der Deutschen Post.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Sobald er im 5. Stock ist schmeißt er
> alle Pakete vor meiner geschlossenen Türe und klingelt bei mir erst
> sobald er wieder unten ist.

Nunja, angesichts der ihm von dir entgegengebrachten Wertschätzung ist 
das ja noch vergleichsweise freundlich. Verärgerte Boten ziehen auch 
gerne die zettel-Option: "Wir haben Sie leider, leider nicht 
angetroffen, bitte holen Sie Ihren Schxxxx selber ab"...

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Verärgerte Boten ziehen auch gerne die zettel-Option: "Wir haben Sie
> leider, leider nicht angetroffen, bitte holen Sie Ihren Schxxxx selber
> ab"...

Manche muss man dafür nicht einmal ärgern, denen reicht es, wenn man 
fünf Jarten schneller ausfüllen und verteilen kann als fünf Pakete 
auszuliefern. In flagranti erwischt habe ich einen schon Mitte der 80er 
Jahre.

von H-G S. (haenschen)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Dieser Postverein verfolgt seine eigenen Interessen, dieser Saftladen
> gelingt es nicht mal für UNS den Versand nach China billig anzubieten.

Man soll wohl keine ungepanschte Babynahrung oder gesundheitlich 
unbedenkliche Kosmetikartikel rüberschicken und Gewinn machen. Die 
sollen da gut weggehen.

von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Lesenswert?

Wir haben hier sowieso keinen Nachwuchs mehr. Und unparfümierte Frauen 
belästigen meine Nase nicht. Das Zeug darf schnell weg sein.

von Alex F. (test432)


Lesenswert?

Um mal wieder zum ursprünglichen Thema zurück zu kommen:

Wie sieht es eigentlich mit Versandoptionen von Ali wie Cainio, Yanwen 
etc. aus? Meines Wissens werden die Sendungen ja dort von Ali 
"gebündelt" nach Europa versendet, verzollt und dann erst an die 
nationalen Versandunternehmen weitergegeben. Insofern müsste die Post ja 
mit ihren 6 € Bearbeitungsgebühr dann außen vor sein.

Hat jenad Erfahrungen, wie es bei diesen Versandoptionen bisher bei 
Waren über 22 € (bzw. 25 € wegen der Kleinbetragsregelung) aussieht? 
Also ob auch hier die 6 € Bearbeitungsgebühr an die Post fällig waren?

VG

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tipp: Den 1. Juli abwarten. Dass die Portale die Entwicklung verpennen, 
kann ich mir nicht vorstellen. Aber sie lassen nichts dazu verlauten. 
Vielleicht gibts dann ein paar dürre Worte dazu. Vielleicht muss man es 
schlicht ausprobieren - das geht aber erst danach.

: Bearbeitet durch User
von Alex F. (test432)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> - das geht aber erst danach

Dass die Post 6€ Bearbeitungsgebühr für die Verzollung nimmt, ist ja 
schon seit 2018 so. Das Einzige, was sich ändert, ist, dass die 
Freigrenze für die EUst halt von 22 auf 5€ runter geht.

Daher müsste der Eine oder Andere mit einer Sendung von >22 € Wert schon 
mal herausgefunden haben, ob bei Cainio und co nur die EUst oder auch 
noch eine Bearbeitungsgebühr fällig gewesen ist.

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Nun was ist euer Plan? Lasst ihr es auf euch zu kommen? Beantragt ihr
> die Selbstverzollung?

tja, da seid ihr fein raus. Hier in Ösiland ist Selbstverzollung bei 
Waren die per Post reinkommen ausgeschlossen (steht nun auch so in deren 
FAQs) und die Zollstellungsgebühr sind hier dzt. 10€. Angeblich 
(Beispiel auf der Website) kommen neue Gebühren, die können aber erst 
Anfang Juli bekanntgegeben werden ?!?!.
So wie ich den Haufen einschätze, wird die Gebühr dann auch für 
Warenwerte unter 5€ eingefordert. Denn nur weil der Staat Einfuhrabgaben 
unter 1€ nicht kassiert, verzichtet die Post nicht auf die 
Zollstellungsgebühr - das Päckchen wurde ja zolldienstlich "behandelt".

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

G. H. schrieb:
> tja, da seid ihr fein raus. Hier in Ösiland ist Selbstverzollung bei
> Waren die per Post reinkommen ausgeschlossen (steht nun auch so in deren
> FAQs) und die Zollstellungsgebühr sind hier dzt. 10€.
na ja, das sind 4 Euro Unterschied, da das Ganze pro Päckchen dann 6 
Euro in Deutschland bzw. 10 Euro in Österreich sein wird, kannst Du Dir 
den Effekt ausrechnen :-)
Die Selbstverzollung wird doch viel zu aufwendig für Artikel, die gerade 
mal 10 Euro oder noch weniger kosten und wahrscheinlich dann auch noch 
Abholung vom Zollamt? Nein, Danke!


> Angeblich
> (Beispiel auf der Website) kommen neue Gebühren, die können aber erst
> Anfang Juli bekanntgegeben werden ?!?!.
> So wie ich den Haufen einschätze, wird die Gebühr dann auch für
> Warenwerte unter 5€ eingefordert. Denn nur weil der Staat Einfuhrabgaben
> unter 1€ nicht kassiert, verzichtet die Post nicht auf die
> Zollstellungsgebühr - das Päckchen wurde ja zolldienstlich "behandelt".
Das sehe ich ebenso, die 6 Euro zahlst Du natürlich auch unter 5 Euro, 
weil schon ab 10 Cents Steuern anfallen - sonst gäbe es ja eine neue 
Zollfreigrenze von 5 Euro ... davon lese ich nirgendwo etwas.
Selbst wenn das mit den 5 Euro stimmen sollte, dann wird Dein Päckchen 
eben nach zollamtlicher Öffnung auf 5,10 Euro geschätzt und Du hast den 
schwarzen Peter.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Die Selbstverzollung wird doch viel zu aufwendig für Artikel, die gerade
> mal 10 Euro oder noch weniger kosten und wahrscheinlich dann auch noch
> Abholung vom Zollamt? Nein, Danke!

Manchen geht es eben ums Prinzip.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> sonst gäbe es ja eine neue
> Zollfreigrenze von 5 Euro ... davon lese ich nirgendwo etwas.

"Für jede Warensendung aus einem Nicht-EU-Land sind Abgaben zu 
entrichten, wenn sie den Betrag von 1 € überschreiten."

Daraus ergibt sich eine Grenze von 5,22 € für die Sendung. Importierst 
du zusätzlich zu Elektronik auch Reis aus China, wirds komplizierter.

"Die Abgaben, zzgl. einer Auslagenpauschale von 6 €, werden von Ihnen 
bei der Zustellung oder Abholung in der Filiale eingezogen, wenn sie 
nicht bereits vom Versender entrichtet wurden. Dies ist z.B. der Fall 
bei Warensendungen von kommerziellen Versandhändlern, die sich für das 
neue Mehrwertsteuersystem IOSS registriert haben. Bei diesen Waren 
zahlen Sie die Abgaben an den Versandhändler. In der Regel sind sie 
bereits im Rechnungsendbetrag enthalten."

https://www.deutschepost.de/de/b/briefe-ins-ausland/zollinformation/neuerungen-2021.html

: Bearbeitet durch User
von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> "Für jede Warensendung aus einem Nicht-EU-Land sind Abgaben zu
> entrichten, wenn sie den Betrag von 1 € überschreiten."
>
> Daraus ergibt sich eine Grenze von 5,22 € für die Sendung.
Wie kommst Du denn auf 5,22 Euro?
Beim Zoll-Betrag von über 1 Euro zählen die Versandkosten immer mit zum 
Gesamtbetrag für die Zollerhebung (das war auch schon vor der 22 Euro 
Grenze so) und damit bist Du immmer über 1 Euro, weil mit Artikelwert + 
chinesischen Versandkosten unter 1 Euro nicht geht!
Also nichts mit 5,22 Euro Freigrenze, keine Freigrenze mehr - das ist ja 
der Sinn der neuen Maßnahme.

> "Die Abgaben, zzgl. einer Auslagenpauschale von 6 €, werden von Ihnen
> bei der Zustellung oder Abholung in der Filiale eingezogen, wenn sie
> nicht bereits vom Versender entrichtet wurden. Dies ist z.B. der Fall
> bei Warensendungen von kommerziellen Versandhändlern, die sich für das
> neue Mehrwertsteuersystem IOSS registriert haben.
> Bei diesen Waren
> zahlen Sie die Abgaben an den Versandhändler. In der Regel sind sie
> bereits im Rechnungsendbetrag enthalten."
Richtig, d.h. Du mußt beim Händler außerhalb der EU immer nachfragen, ob 
er IOSS registriert ist und die Verzollung für Dich als Privatperson 
vorab macht!
Einige machen es, wenn Du bei Versand das Richtige anklickst; bei vielen 
weiß man es schlicht nicht.

Unnötig kompliziert und ein erneutes Handelshemmnis für 
Kleinbestellungen!
Reine Schikane zugunsten von Großhändlern bzw. neuen Zwischenhändlern, 
die jetzt profitieren.

: Bearbeitet durch User
von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Manchen geht es eben ums Prinzip.
Es geht nicht ums Prinzip, sondern um Schikane und um Vorteile für 
Zwischenhändler + Lobbyisten.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:

>> Daraus ergibt sich eine Grenze von 5,22 € für die Sendung.
> Wie kommst Du denn auf 5,22 Euro?
> Beim Zoll-Betrag von über 1 Euro zählen die Versandkosten immer mit zum
> Gesamtbetrag für die Zollerhebung (das war auch schon vor der 22 Euro
> Grenze so) und damit bist Du immmer über 1 Euro, weil mit Artikelwert +
> chinesischen Versandkosten unter 1 Euro nicht geht!

Auf die Summe aus Warenwert und Versandkosten werden 19% 
Einfuhrumsatzsteuer erhoben. Wenn die resultierende Abgabe unter einem 
Euro liegt, verzichtet der Zoll auf das Inkasso. 19% von EUR 5,22 sind 
zufällig genau 99 cent, daher werden Bestellungen mit einem Gesamtbetrag 
unterhalb dieser Summe vermutlich abgabenfrei sein.

"Vermutlich" weil der Verzicht auf Inkasso für die Zollbehörde gilt. Die 
Einfuhrabwicklung kann aber auch durch einen Paketdienst oder eine 
Spedition erfolgen. Ob diese die Bagatellgrenze anwenden oder nicht 
steht in deren Ermessen.


Heute liegt die Bagatellgrenze bei 5 Euro. Sendungen mit Warenwert plus 
Versandkosten unter EU 26,30 sind daher bei Abholung am Zollamt 
abgabenfrei, auch wenn formal oberhalb von 22 Euro Einfuhrumsatzsteuer 
anfällt. Das gilt aber nicht für die Abwicklung über Paketdienste, die 
kassieren sämtliche anfallenden Gebühren.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
>> Daraus ergibt sich eine Grenze von 5,22 € für die Sendung.
> Wie kommst Du denn auf 5,22 Euro?

Weil dabei die Abgaben in Höhe von 19% vom Wert der Sendung inklusive 
Versand unter 1€ liegen, Wie Zoll und Kaufleute runden weiss ich nicht, 
kann ein paar Cent drunter oder drüber sein.

> Grenze so) und damit bist Du immmer über 1 Euro, weil mit Artikelwert +
> chinesischen Versandkosten unter 1 Euro nicht geht!

Da steht 2,99 € inklusive Versand. Das ergibt eine EUSt von 57 ¢, liegt 
somit unter der Grenze von 1 €:
https://de.aliexpress.com/item/33009832711.html

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Beim Zoll-Betrag von über 1 Euro zählen die Versandkosten immer mit zum
> Gesamtbetrag für die Zollerhebung (das war auch schon vor der 22 Euro
> Grenze so)

Nö.
Siehe schon
Beitrag "Re: Ab 1. Juli 2021 entfällt die Freigrenze von 22 € für die Einfuhr von Waren nach D - EUSt"

Zitat aus der dort verlinkten Quelle:

"Hinweis
Bei der Feststellung, ob Wertgrenzen eingehalten sind, ist der Sachwert 
der Ware ausschlaggebend.

Bei Waren zu kommerziellen Zwecken ist der Sachwert der Preis der Waren 
selbst ohne Transport- und Versicherungskosten. Sind diese jedoch im 
Preis enthalten und nicht erkennbar, verbleiben sie im Sachwert."

Liest Du eigentlich gelegentlich auch schon mal die Antworten auf Deine 
Beiträge? Falls ja: auch die verlinkten Belege?

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Bei der Feststellung, ob Wertgrenzen eingehalten sind, ist der Sachwert
> der Ware ausschlaggebend.

Da muss man freilich aufpassen. Die ursprüngliche Verordnung setzt am 
Sachwert von 22 € an, somit spielen die Versandkosten dabei keine 
Rolle. Bei der Sache mit der 1 € Grenze geht es jedoch um die Abgaben, 
also die EUSt, nicht den Sachwert, und darin sind die Versandkosten 
enthalten.

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Bei der Sache mit der 1 € Grenze geht es jedoch um die Abgaben, also
> die EUSt, nicht den Sachwert, und darin sind die Versandkosten
> enthalten.

Woraus ergibt sich das?

(prx) A. K. schrieb:
> Percy N. schrieb:
>
>> Bei der Feststellung, ob Wertgrenzen eingehalten sind, ist der Sachwert
>> der Ware ausschlaggebend.
>
> Da muss man freilich aufpassen.
Selbstverständlich,  und zwar insbesondere darauf, dass ich das nicht 
geschrieben, sondern - ordentlich kenntlichvgemacht - aus der verlinkten 
Quelle zitiert habe.

>  Die ursprüngliche Verordnung setzt am
> Sachwert von 22 € an, somit spielen die Versandkosten dabei keine
> Rolle. Bei der Sache mit der 1 € Grenze geht es jedoch um die Abgaben,
Abbgaben: Steuern, Beiträge, Gebühren, Zölle.
> also die EUSt, nicht den Sachwert, und darin sind die Versandkosten
> enthalten.
Wie kommst Du darauf?

Letztlich wird es in der Praxis wenig Bedeutung haben, da allfällig 
erhobene EUSt sich ohnehin im Vorsteuerabzug wiederfinden wird. Umso 
störender werden dann freilich die Inkassokosten.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Woraus ergibt sich das?

Dass mit "Abgaben" die EUSt gemeint ist, oder dass die EUSt 
einschliesslich der Versandkosten gerechnet wird?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Letztlich wird es in der Praxis wenig Bedeutung haben, da allfällig
> erhobene EUSt sich ohnehin im Vorsteuerabzug wiederfinden wird.

Ob wohl alle, die hier über die wegfallende 22 € Grenze jammern, 
vorsteuerabzugsberechtigt sind? Eher nicht, denn für die spielte das 
schon bisher keine Rolle.

Keine Steuer zahlen, oder die gezahlte abziehen, ist einerlei. Nur à la 
Cum-Ex nicht gezahltes abzuziehen bringts. ;-)

> Umso störender werden dann freilich die Inkassokosten.

Abwarten. Wobei jene, die in erheblichem Umfang gewerblich importieren, 
ihre Einkäufe ja wohl nicht schüttgutweise in Kleinpäckchen durchführen. 
Da wäre ja der Aufwand teurer als die Ersparnis.

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Percy N. schrieb:
>
>> Woraus ergibt sich das?
>
> Dass mit "Abgaben" die EUSt gemeint ist, oder dass die EUSt
> einschliesslich der Versandkosten gerechnet wird?

Letzteres...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
>> Dass mit "Abgaben" die EUSt gemeint ist, oder dass die EUSt
>> einschliesslich der Versandkosten gerechnet wird?
>
> Letzteres...

Liest Du eigentlich gelegentlich auch schon mal die verlinkten Belege, 
auf die du dich selbst beziehst und die du (berechtigt) anderen um die 
Ohren haust? ;-)

Percy N. schrieb:
> Liest Du eigentlich gelegentlich auch schon mal die Antworten auf Deine
> Beiträge? Falls ja: auch die verlinkten Belege?

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Liest Du eigentlich gelegentlich auch schon mal die verlinkten Belege,
> auf die du dich selbst beziehst und die du (berechtigt) anderen um die
> Ohren haust?

Das schon, nur kann ich den Widerspruch zwischen

https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Zollbefreiungen/Aussertarifliche-Zollbefreiung/Sendungen-mit-geringem-Wert/sendungen-mit-geringem-wert_node.html

und

https://de.wikipedia.org/wiki/Zollwert

nicht auflösen.

(prx) A. K. schrieb:
> Ob wohl alle, die hier über die wegfallende 22 € Grenze jammern,
> vorsteuerabzugsberechtigt sind? Eher nicht, denn für die spielte das
> schon bisher keine Rolle.

Wohl wahr, nur hat Robert ganz allgenein und ausnahmslos den Sachwert 
cif berechnen wollen, was zumindest bei kommerziellen Einfuhren lt der 
zoll.de-Quelle nicht zutreffen soll - warum auch immer.

Wer hierzu etwas wirklich weiß(!), der mag es gern beitragen, bevorzugt 
mit Belegen. Ich lasse mich gern belehren, allerdings nicht mit 
Gemeinplätzen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> (prx) A. K. schrieb:
>> Manchen geht es eben ums Prinzip.
> Es geht nicht ums Prinzip, sondern um Schikane und um Vorteile für
> Zwischenhändler + Lobbyisten.

Diese Diskussion ist (überwiegend) genauso absurd, wie der Strang über 
die ebay-Gebühren und von Geiz der angeblichen Hobbyisten geprägt, denen 
es nur um ihre persönlichen Vorteile geht, aber nicht sehen wollen oder 
können, welche Vorteile sie ggü. früher geniessen und sie diverse 
Vorteile sogar auf Kosten anderer abgreifen.

Als ich Anfang der 80er mit meinem Gewerbe mit dem Import anfing, lief 
da eh absolut nichts ohne Telex, in den 90ern ging es dann halbwegs auch 
per Fax, bei den damaligen Übertragungszeiten und  Kosten hat man dann 
weniger gelächelt.
Erst recht nicht bei Mindestbestellmengen, Mindermengenzuschschlägen, 
Versand- und Handlingskosten, Überweisungskosten, ggf. Akkreditiv- und 
Notaraufzeiten/Kosten, Einholung von Importerlaubnis, usw. usf...

Damals waren Freimengen bei Minimengen/Werten absolut gerechtfertigt, 
hauptsächlich um die Behörden zu entlasten, wenn die Bearbeitungskosten 
die Einnahmen daraus überschreiten.

Wenn auch die Behörden sehr verspätet auf technische Innovationen 
reagieren, irgendwann klappt das dann doch.
Und dann ist eben der Zeitpunkt gekommen, den Freibetrag abzusenken oder 
ganz zu streichen.

Und es ja nun auch so, dass die Kleininportmengen der Lieferungen 
geradezu exponentiell in fast allen Produktkategorien zugenommen haben 
und auch Händler nicht zu doof sind, die nierigen und quasi unendlich 
subventionen der VSK aus China durch die EU-Staaten nicht ausnutzen 
würden.

Jeder Ali-Besteller sollte sich im klaren sein, dass seine Postlieferung 
aus China zum grössten Teil von der Masse der europäischen Steuerzahler 
gelöhnt wird.
Und das bleibt vorerst sogar weiterhin so.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Das schon, nur kann ich den Widerspruch

Ob Widerspruch oder nicht ist doch bei der Abgabenregelung ab dem 1.7. 
völlig irrelevant, da es bei der 1€-Abgabengrenze um die EUSt geht, auf 
der vor dir verlinkten Wikipedia-Seite aber um den Zoll, nicht die 
Steuer.

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Zitat aus der dort verlinkten Quelle:
>
> "Hinweis
> Bei der Feststellung, ob Wertgrenzen eingehalten sind, ist der Sachwert
> der Ware ausschlaggebend.
Zum "Sachwert" zählen immer auch die Versandkosten, also inklusive 
Versandkosten - das habe ich weiter oben im Thread sogar mit Verlinkung 
ausgeführt.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Ob Widerspruch oder nicht ist doch bei der Abgabenregelung ab dem 1.7.
> völlig irrelevant, da es bei der 1€-Abgabengrenze um die EUSt geht, auf
> der vor dir verlinkten Wikipedia-Seite aber um den Zoll, nicht die
> Steuer.

Das täuscht: Der Text auf Zoll.de bezieht sich auf sämtliche 
Einfuhrabgaben,  also auf den Zoll und die EUSt, und steht damit im 
Widerspruch zum wiki-Text.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Einen Widerspruch kann es deshalb allenfalls bei der Erhebung von Zoll 
geben, nicht aber bei der Versteuerung.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Einen Widerspruch kann es deshalb allenfalls bei der Erhebung von
> Zoll geben, nicht aber bei der Versteuerung.

Du irrst. Der Artikel auf zoll.de definiert die Wertgrenzenberechnung 
anders als der wiki-Artikel. Damit lässt sich nicht einheitlich 
beantworten, ob und welche Einfuhrabgaben anfallen, da zwischen beiden 
Abgaben ein unauflöslicher Widerspruch besteht.

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Auf die Summe aus Warenwert und Versandkosten werden 19%
> Einfuhrumsatzsteuer erhoben. Wenn die resultierende Abgabe unter einem
> Euro liegt, verzichtet der Zoll auf das Inkasso. 19% von EUR 5,22 sind
> zufällig genau 99 cent, daher werden Bestellungen mit einem Gesamtbetrag
> unterhalb dieser Summe vermutlich abgabenfrei sein.
Vielen Dank für den Berechnungshinweis.

> "Vermutlich" weil der Verzicht auf Inkasso für die Zollbehörde gilt. Die
> Einfuhrabwicklung kann aber auch durch einen Paketdienst oder eine
> Spedition erfolgen. Ob diese die Bagatellgrenze anwenden oder nicht
> steht in deren Ermessen.
... und im Ermessen des Zollbeamten, der das laut Aufkleber zur Prüfung 
öffnet bzw. durchleuchtet; wenn der Zollbeamte Deine 4,30 Euro Sendung 
als 5,50 Euro einstuft, dann gibt es einen anderen Aufkleber und Du 
darfst dann erst mal zahlen an den Paketdienst, sofern dieser 
automatisch tätig wird?
Natürlich steht es Dir dann frei den Irrtum des "Sachwertes" geltend zu 
machen und Deine 6 Euro vom Paketdienstleister nachträglich 
zurückzufordern.
Aber erst einmal darfst Du zahlen oder ggf. die Annahme verweigern.


> Heute liegt die Bagatellgrenze bei 5 Euro. Sendungen mit Warenwert plus
> Versandkosten unter EU 26,30 sind daher bei Abholung am Zollamt
> abgabenfrei, auch wenn formal oberhalb von 22 Euro Einfuhrumsatzsteuer
> anfällt. Das gilt aber nicht für die Abwicklung über Paketdienste, die
> kassieren sämtliche anfallenden Gebühren.
siehe oben, wenn der Zollbeamte sich im Sachwert irrt, dann nützt Dir 
Deine Bagatellgrenze von 5,22 Euro herzlich wenig.
Inwieweit jetzt "automatisch" ein Weitertransport + Inkassogebühr durch 
den Paketdienstleister erfolgt oder nicht, weiß ich nicht da ich nach 
der alten Regelung (<22 Euro) dieses Problem niemals hatte.
Keine Ahnung ob die Sachen dann beim Zoll auf Lager liegen bleiben oder 
ob gegen Inkasso ausgeliefert wird oder wie das in Zukunft aussehen 
wird?

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> (prx) A. K. schrieb:
>
>> Einen Widerspruch kann es deshalb allenfalls bei der Erhebung von
>> Zoll geben, nicht aber bei der Versteuerung.
>
> Du irrst. Der Artikel auf zoll.de definiert die Wertgrenzenberechnung
> anders als der wiki-Artikel. Damit lässt sich nicht einheitlich
> beantworten, ob und welche Einfuhrabgaben anfallen, da zwischen beiden
> Abgaben ein unauflöslicher Widerspruch besteht.

Hier das Ganze noch einmal für private Importe:
https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/Internetbestellungen/internetbestellungen_node.html

Wieder ohne cif!

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Diese Diskussion ist (überwiegend) genauso absurd, wie der Strang über
> die ebay-Gebühren und von Geiz der angeblichen Hobbyisten geprägt, denen
> es nur um ihre persönlichen Vorteile geht, aber nicht sehen wollen oder
> können, welche Vorteile sie ggü. früher geniessen und sie diverse
> Vorteile sogar auf Kosten anderer abgreifen.
leider ist sie nicht absurd, weil es private Endbesteller betrifft, die 
jetzt mit Unsicherheit leben müssen - Gewerbe ist was anderes, nicht 
jeder ist gewerblich tätig. Gewerbe hat je nach Menge sowieso noch 
andere Vorteile, die ein Privater niemals haben wird.

> Als ich Anfang der 80er mit meinem Gewerbe mit dem Import anfing, lief
> da eh absolut nichts ohne Telex, in den 90ern ging es dann halbwegs auch
> per Fax, bei den damaligen Übertragungszeiten und  Kosten hat man dann
> weniger gelächelt.
> Erst recht nicht bei Mindestbestellmengen, Mindermengenzuschschlägen,
> Versand- und Handlingskosten, Überweisungskosten, ggf. Akkreditiv- und
> Notaraufzeiten/Kosten, Einholung von Importerlaubnis, usw. usf...
auch damals hattest Du die Freigrenze von 22 Euro - wenn das Private 
hatten, dann Gewerbliche erst recht.
Dein Problem war demnach dann ein Sachwert weit über 22 Euro!

> Damals waren Freimengen bei Minimengen/Werten absolut gerechtfertigt,
> hauptsächlich um die Behörden zu entlasten, wenn die Bearbeitungskosten
> die Einnahmen daraus überschreiten.
... und das sind sie m.M. immer noch - es war überhaupt nicht nötig 
irgendwas  ohne Grund zu ändern.

> Wenn auch die Behörden sehr verspätet auf technische Innovationen
> reagieren, irgendwann klappt das dann doch.
Wozu Innovation, wenn dadurch alles noch komplizierter wird?!
Finde den Fehler! Mehr Freizügigkeit statt noch mehr Kontrolle und 
Überwachung müßte die Folge der Innovation sein ... ist es aber nicht!

> Und dann ist eben der Zeitpunkt gekommen, den Freibetrag abzusenken oder
> ganz zu streichen.
Und warum? Noch mehr Kontrolle, noch mehr Einschränkungen?

> Und es ja nun auch so, dass die Kleininportmengen der Lieferungen
> geradezu exponentiell in fast allen Produktkategorien zugenommen haben
> und auch Händler nicht zu doof sind, die nierigen und quasi unendlich
> subventionen der VSK aus China durch die EU-Staaten nicht ausnutzen
> würden.
das sind lächerliche Summen und genau diese Summen kommen den kleinen 
Händlern und eben auch den wenigen privaten Hobbyisten zugute. Wir 
zahlen hier schon genug Steuern für abenteuerliche Milliarden-Projekte 
(BER, usw., usw.), die den Großfirmen zugute kommen. Die Großfirmen 
zahlen weiterhin nur minimal und amerikanische Großfirmen mit Sitz im 
Ausland (welche sind das wohl?) zahlen auch weiterhin gar nichts, wenn 
sie clever sind.
Okay, man will jetzt aus angeblich "moralischen" Gründen, Kleinimporte 
kaputt machen ... wie armseelig!

> Jeder Ali-Besteller sollte sich im klaren sein, dass seine Postlieferung
> aus China zum grössten Teil von der Masse der europäischen Steuerzahler
> gelöhnt wird.
> Und das bleibt vorerst sogar weiterhin so.
das ist ja meine Kritik - die Großen betrifft es mal wieder nicht und 
kleine Händler in China + der Endkunde in Europa ist der Dumme!
So sieht also Moral aus?!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> auch damals hattest Du die Freigrenze von 22 Euro - wenn das Private
> hatten, dann Gewerbliche erst recht.

Für Gewerbe und Freiberufler spielt das nur eine Rolle, wer sich als 
Kleinunternehmer nach § 19 UStG erklärt, und ohne USt-Abrechnung 
arbeitet. Das ist freiwillig und nur bei bestimmten Branchen und 
Kundenstrukturen sinnvoll. Beispielsweise wenn man nebenberuflich 
arbeitet und vorwiegend mit Privatkunden abrechnet.

Wer aber dem Kunden gegenüber MWSt ausweist, der kann bei der dann 
unvermeidlichen USt-Erklärung die im Einkauf gezahlte MWSt davon 
abziegen, ebenso gezahlte EUSt. Der schon erwähnte Vorsteuerabzug. 
Steuern entstehen nur aus der Differenz (dem Mehrwert).

Für die meisten Gewerbetreibenden ist die EUSt also irrelevant, somit 
auch die 22 € Grenze für deren Erhebung. Gezahlte Steuer ist nur ein 
durchlaufender Posten.

: Bearbeitet durch User
von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Wer aber dem Kunden gegenüber MWSt ausweist, der kann bei der dann
> unvermeidlichen USt-Erklärung die im Einkauf gezahlte MWSt davon
> abziegen, ebenso die EUSt. Der schon erwähnte Vorsteuerabzug. Steuern
> entstehen nur aus der Differenz (dem Mehrwert).
>
> Für die meisten Gewerbetreibenden ist die EUSt also irrelevant, somit
> auch die 22 € Grenze für deren Erhebung. Gezahlte Steuer ist nur ein
> durchlaufender Posten.
mein Reden, es betrifft nur ein paar private Endverbraucher und 
Kleinstgewerbetreibende, denen man das Leben jetzt schwer machen will.
Wie man das gut finden kann, bleibt mir ein Rätsel.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Wie man das gut finden kann, bleibt mir ein Rätsel.

Und mir, wie man sich derart hartnäckig darin verbeissen kann, rein auf 
Verdacht und Misstrauen, noch bevor man weiss, was de fakto wirklich 
geschehen wird.

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Und mir, wie man sich derart hartnäckig darin verbeissen kann, rein auf
> Verdacht und Misstrauen, noch bevor man weiss, was de fakto wirklich
> geschehen wird.

es wird teurer für Dich als Endverbraucher, das haben solche 
Neuregelungen immer so an sich!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> es wird teurer für Dich als Endverbraucher,

Wenn überhaupt, dann vernachlässigbar gering. Auf längere Sicht und in 
einem grösseren Kontext vielleicht sogar andersrum.

: Bearbeitet durch User
von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Wenn überhaupt, dann vernachlässigbar gering. Auf längere Sicht und in
> einem grösseren Kontext vielleicht sogar andersrum.
ja, ja, alles wird viel besser ... glauben wir es mal.

von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So. Es gab heute eine weitere Ladung. (14.06.2021) Diesmal mit dem 
Aufzug zügig. Doch die arme missmutige Frau musste so viele Pakete in 
einer Hand halten und die andere Hand mit dem Barcode-Scanner ein Paket 
nach dem anderen durchpiepsen lassen. Oft meckerte das Gerät mit einem 
Fehler. Ich versuchte sie zu beruhigen, denn hektisch war sie, dass ihr 
der Barcode-Scanner aus ihrer Hand fiel. Ah herrje... nicht, dass ihr 
Scanner auch noch kaputt geht.

Jaja, so kann der Schuss mal nach hinten losgehen, wenn man uns mit noch 
mehr Kosten belasten möchte. Ich will nicht wissen wie das in 
Logistikzentren so abgeht.

Foto 1: Die Ladung

Foto 2: In zwei dicken Beutelchen waren weitere Sendungen 
zusammengeführt.

Foto 3: Alle Pakete gesamt.

Foto 4: Der Inhalt. Das soll viel sein? Sieht aus wie ein kleines 
Häppchen für die armen Hobbybastler. Von 11 Sendungen sind noch 50 
unterwegs zu mir.

Was mir weiter auffällt: Bestellungen im Wert von 10€ schreiben die 
Chinesen 2$ Value drauf. Auf anderen Sendungen sind zu viele Etiketten 
übereinander geklebt, da kann ich die Values nicht erkennen.

Gerne schalte ich einen Gang runter. Doch unter 6€ Auslagepauschale kann 
ich mir keinen Spaß erlauben. Ich will Innovationen und nicht mit so 
'nem Unsinn beschäftigen.

Für mikrofluidischen Bioprinter mit Multiphotonen-Endomikroskop und für 
andere Projekte benötige ich bestimmt 500 Teile. Davon mindestens 200 
Teile, die in Deutschland nicht existieren (Die eigene Wirtschaft 
stärken, ja natürlich. Mir bleibt das ein Rätsel wie das ohne 
China-Man-Power gehen soll bei der Überalterung...) und der Rest der 
Teile hier hoffnungslos überteuert.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Es gab heute eine weitere Ladung. (14.06.2021)

Falsches Timing. Zu früh.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:

> Von 11 Sendungen sind noch 50 unterwegs zu mir.

Du tust wenigstens was für die Wirtschaft :-]

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Du hättest auf einen Liefertermin am 1.7. Morgens bestehen sollen. Damit 
die Leute schon mal das Verfahren üben können, bevor sie Unschuldige mit 
den Kinderkrankheiten belästigen.

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Unschuldige

Gibt es nicht!

von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Lesenswert?

Keine Sorge. Es treffen auch viele Pakete nach 1.7. ein. Ich will genau 
beobachten was sich da genau ändert.

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Keine Sorge. Es treffen auch viele Pakete nach 1.7. ein. Ich will genau
> beobachten was sich da genau ändert.
Dann zahlst Du  6 Euro pro Päckchen oder hast das Inkasso-Unternehmen 
der Post am Hals :-)

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

habe gerade ne Nachricht von Aliexpress bekommen man muss sich als 
Händler registrieren, dann führt Ali die Steuer nicht automatisch ab, 
für alle anderen wird das gemacht, ergo wird man hier Brutto Preise 
angezeigt bekommen bei denen die 19% inbegriffen sind die Ali nun 
abführt. Ich denke die Post wird hier außen vor sein, den diese erbringt 
hier ja keine extra Leistung die Sie mit 6€ berechnen könnte.

So könnte ich damit leben, wenn da keine weiteren Schmarotzer die Hand 
aufhalten.

von Johannes U. (kampfradler)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> habe gerade ne Nachricht von Aliexpress bekommen man muss sich als
> Händler registrieren, dann führt Ali die Steuer nicht automatisch ab,
> für alle anderen wird das gemacht, ergo wird man hier Brutto Preise
> angezeigt bekommen bei denen die 19% inbegriffen sind die Ali nun
> abführt.

Kannst Du diese Nachricht bzw jenen Teil daraus, den Du oben sinngemaess 
wiedergegeben hast als Zitat posten?

Danke!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> Ich denke die Post wird hier außen vor sein, den diese erbringt
> hier ja keine extra Leistung die Sie mit 6€ berechnen könnte.

Na also. Das wird eben das Verfahren sein, bei dem die Pakete direkt 
ohne weiteren Aufwand den Zoll durchlaufen und kein Inkasso erfolgt.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

(Aliexpress) schrieb
> Notice
Pursuant to the relevant European Union (abreviated "EU" here below) tax 
laws,starting from 11PM 30 June 2021, AliExpress is obliged to collect 
VAT of the EU destination country, for purchases made through the 
marketplace under certain circumstances.

However, AliExpress does not need to charge VAT for business to business 
sales with destination any EU country to eligible EU VAT-registered 
customers. To help us recognize you as an eligible EU VAT-registered 
customer, please help to complete the below tax information.

After AliExpress review and confirmation, your future purchases with 
AliExpress will not be charged with VAT. Please be reminded to account 
for VAT payments by yourself and follow carefully the EU requirements 
and regulations in these terms.

Special points of attention:
Please do not use your VAT-registered AliExpress account to purchase for 
private use. If your account is VAT-registered and you cease to be 
eligible to purchase for business purpose, please inform us immediately. 
so that we can change your account status back to a normal buyer 
account.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ach ja: Wer vorher bestellt hat, also ohne Steuer, aber danach beliefert 
wird, der hat dann wohl die 6€ am Hals. Nicht aber wer abwartet.

von Johannes U. (kampfradler)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> (Aliexpress) schrieb
>> Notice
> Pursuant to the relevant European Union (abreviated "EU" here below) tax
> laws,starting from 11PM 30 June 2021, AliExpress is obliged to collect
> VAT of the EU destination country, for purchases made through the
> marketplace under certain circumstances.
> [...]

Bedankt!

Das klaert es ja soweit :)
Frag mich nur, wieso ich keine solche mail erhalten habe..

von Friedrich P. (f_p)


Lesenswert?

Johannes U. schrieb:
> Frag mich nur, wieso ich keine solche mail erhalten habe..

Bei mir kommt das als Hinweis in der AliExpress-App. email habe ich dazu 
keine erhalten

: Bearbeitet durch User
von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

in der eMail war nur ein Link zur eigentlichen Nachricht.
Betreff:  Important Reform Notice and VAT charge-free information for 
verified Business Buyer

Vielleicht kommt das nur wenn man recht viel bestellt und evtl. als 
gewerblicher Kunde angenommen wird.

von Johannes U. (kampfradler)


Lesenswert?

Friedrich P. schrieb:
> Johannes U. schrieb:
>> Frag mich nur, wieso ich keine solche mail erhalten habe..
>
> ..AliExpress-App...

Ah, OK, App hab ich nun nicht.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

> Das klaert es ja soweit :)
> Frag mich nur, wieso ich keine solche mail erhalten habe..

Zu Thema Mail habe ich mir etwas aus einem älteren Chat gespeichert, wo 
noch nicht diese dämliche Eva jegliche Kontaktversuche abgeblockt hat:

"Email notifications has been offline since Sept, 2019. For future 
orders, we will inform order updates through message center."

Ich logge mich gerade mal per PC am Ali ein - im Messagecenter gibt es 
keinen Hinweis auf eine derartige Info.

(prx) A. K. schrieb:
> Ach ja: Wer vorher bestellt hat, also ohne Steuer, aber danach beliefert
> wird, der hat dann wohl die 6€ am Hals. Nicht aber wer abwartet.

Die Frage ist eher, was passieren wird, wenn ich die Sendung nicht 
abhole!
Bei Deutsche-Pest.de war irgendwo zu lesen, dass Sendungen mit Abgaben 
wie z.B. Nachporto generell an die Filliale ausgeliefert würden. Da 
kommt ihnen Corona als Begründung sehr entgegen, der Laden könnte so 
toll funktionieren, wenn bloß diese lästigen Privatkunden nicht wären.

Bis vor etwa 20 Jahren hatte ich eine Filliale im Dorf, aktuell weiß ich 
garnicht mehr, wo die nächste ist - hat im Nachbarort mehrfach 
gewechselt und der letztbekannte Laden ist zu. Vermutlich soll ich dann 
in die Stadt fahren, wo ich Probleme mit dem Parken habe.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Die Frage ist eher, was passieren wird, wenn ich die Sendung nicht
> abhole!

Was passiert denn bisher, wenn du nicht abholst, oder die Annahme 
verweigerst? Könnte es drauf rauslaufen, dass du die 6€+EUSt sparst, 
aber der bereits gezahlte Betrag flöten ist?

: Bearbeitet durch User
von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Bei Deutsche-Pest.de

> Corona als Begründung

Genau. Zwischen Pest und Corona wäre die Idee mit Plastikmüll (siehe 
unten).

Manfred P. schrieb:
> Die Frage ist eher, was passieren wird, wenn ich die Sendung nicht
> abhole!

Diese Frage stelle ich mir eigentlich nur wenn folgende Aktion ergriffen 
wird:
Möglichst große Waren bestellen die 0 Euro Wert haben. Am besten sollen 
die Chinesen Plastikmüll reinmachen, den wir früher immer nach China 
exportiert haben. Den Chinesen darum bitten Value "20$" 
draufzuschreiben. Tausende von diesen Paketen bestellen, die Annahme 
alle verweigern.

Zurückschicken wäre also zu teuer. Tja, also wohin damit? Die 
Müllcontainer auf Cargoschiffen akzeptiert China nicht mehr. Erzwinge 
die Post den billigen Luftversand nach China...

Und unsere Wirtschaft wäre damit gerettet. Das ganze Theater um die 
Gebühren wäre erspart. Die da oben, die können nicht denken, ist halt 
so. Das müssen wir machen.

Beitrag #6728222 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6728245 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6729807 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6729876 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Andrea B. (stromteam)


Lesenswert?

Gestern bekam ich eine Sendung per Hermes zugestellt, gegen Unterschrift 
und nur eigenhändig ( Kleidung, wichtig ).
"Kostenloser Versand nach Germany mit AliExpress Standard Shipping"
Gesamtwert 12,89€, die Sendung wurde in ffm umgelabelt.
Bei meinen ca. 20 Sendungen ab März hatte nur eine einen grünen 
Aufkleber.
Wenn der Versand nach D erfolgen soll steigen nach meinem Empfinden die 
Artikelpreise. Erfolgt die Einfuhrumsatzsteueranmeldung bereits heute 
durch Aliexpress?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Gestern bekam ich eine Sendung per Hermes zugestellt, gegen Unterschrift
> und nur eigenhändig ( Kleidung, wichtig ).
> "Kostenloser Versand nach Germany mit AliExpress Standard Shipping"
> Gesamtwert 12,89€, die Sendung wurde in ffm umgelabelt.
> Bei meinen ca. 20 Sendungen ab März hatte nur eine einen grünen
> Aufkleber.
> Wenn der Versand nach D erfolgen soll steigen nach meinem Empfinden die
> Artikelpreise. Erfolgt die Einfuhrumsatzsteueranmeldung bereits heute
> durch Aliexpress?

Natürlich nicht.
Ali ist die grösste Intelligenz weltweit und weiss genau, welche 
Bestellung aus China die europäische (zollrechtlich gültige) Grenze auf 
die Sekunde genau passiert.
Wettbüros, Bares für Rares, Sammler, Buch der Rekorde, etc. warten mit 
höchster spannung darauf, welche zollfreie Sendung nach alter Regelung 
als letztes in DE ankommt.
Spekulanten haben millionen von Einzel-Billigsartikeln geordert, um den 
ersten Preis zu erziehlen.
Noch könntest Du teilnehmen!

von Kybernetiker X. (kybernetiker)



Lesenswert?

Foto 1 und 2. Diese Sendungen sind am 22. Juni eingetroffen.
In zwei dieser Sendungen waren weitere Sendungen enthalten.

Foto 3 und 4. Diese Sendungen sind am 23. Juni eingetroffen.
10 Sendungen waren in einer einzigen Tüte verpackt. Durchaus möglich.

Foto 5 die Chinesen verpacken für Einzelteile immer mehr mit Luft. Ich 
hoffe die passten alle schön in das Postfahrrad.

Letztes Foto: CO2-Spiegel, magnetische Druckplatten, PCB-Boards, DC 
Motoren, Stecker, Power-Buttons, Lifter...


> Zwei Vollxxx ...

Cool bleiben und weitermachen.

von Kybernetiker X. (kybernetiker)



Lesenswert?

Foto 1: Wenn Sendungen in DE angekommen sind, meldet Aliexpress solche 
Nachrichten "Ihr Paket ist in Ihrem Bestimmungsland!"

Datum ist 27.06. Diese Sendungen sind bei mir aber noch nicht 
eingetroffen. Heute haben wir den 29.06. Ich dürfte sehr gespannt sein. 
Wehe die kommen mit Auslagepauschale und es donnert!

Foto 2: Dieses 1200W HP Netzteil kostete 49,90 euro auf Aliexpress. Ging 
flottweg durch. Keine Extragebühren. 22€-Grenze hat eigentlich nie 
funktioniert.

Foto 3: Problematischer war bei mir die Bestellung eines 400€ teuren 
Motors. Die werden verbaut in Boston Dynamics Roboter, falls einige von 
euch nicht wissen was das ist.

Und ich hatte gehofft, dieser flutscht zollfrei mit 'Aliexpress Standard 
Shipping', aber der Händler hat hinterher Fedex gewählt und ich bin mit 
dem Brief von Fedex, der erst paar Tage später kam, um weitere 92€ 
ärmer.

Ist für mich immer noch ein Rätsel warum 'Aliexpress Standard Shipping' 
auswählbar ist, denn normalerweise wären die auch zollfrei, steuerfrei 
durchgegangen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> und es donnert

Das tut es schon Tag für Tag. Jetzt weiss ich auch warum. ;-)

: Bearbeitet durch User
von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Foto 5 die Chinesen verpacken für Einzelteile immer mehr mit Luft

Du bekommst soviel Teile zugeschickt,
dass Du für einen Luftwechsel nicht mal nach China fahren müsstest.

:-]

von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

Der DLF informierte heute - wie gewohnt unvollständig - im 
Verbrauchertipp über die Neuregelung der Einfuhr-Umsatzsteuer.

https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/06/30/verbrauchertipp_neuregelung_der_einfuhr_umsatzsteuer_dlf_20210630_1155_e27018f3.mp3

von Kybernetiker X. (kybernetiker)



Lesenswert?

Ich habe Screenshots gemacht.

- Screenshot 1: 30.06.2021 ohne VAT
- Screenshot 2: 01.07.2021 mit VAT


Auf Ebay das gleiche mit "(inkl. MwSt.)"

Es gibt überhaupt keine Freigrenze. Auch nicht unter 4 euro

- Screenshot 3: Kingroon 3D Drucker den ich vor 3 Wochen gekauft habe
- Screenshot 4: Jetziger Preis. Gleich 130€ teurer.

Also nix billig mit DE-Lagern. Das Gleiche mit anderen 3D-Druckern...

Auf Ebay:
- Screenshot 5: Elektrische Pumpe auf Ebay vor 2 Wochen gekauft für 32€
- Screenshot 6: Jetziger Preis 49€ und das obwohl DE-Lager

Den Geringverdienern und Hartz 4 Empfängern trifft das sehr hart.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Es gibt überhaupt keine Freigrenze. Auch nicht unter 4 euro

Ich denke nicht, dass die Sache mit der EUSt unter 1€ beim OSS Verfahren 
greift.

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Ich habe Screenshots gemacht.
> [...]

Da wollte bzw will wohl jemand aus gegebenem Anlass den eigenen Reibach 
ein wenig "den Marktgegebenheiten anpassen", wie es scheint.

Das gleiche erlebe ich seit Anfang des Jahres mit Lebensmitteln: die 
Senkung der MwSt letztes Jahr wurde zwar vielfach lautstark und 
werbewirksam weitergereicht, doch nunmehr wird die Rekonstruktion 
augenscheinlich gern genutzt, nicht nur den Steuersatz, sondern auch die 
Marge anzupassen.

von Herbert K. (avr-herbi)



Lesenswert?

@Kybernetiker X
Hallo, kann es sein, das die MwSt. erst im direkten Bestellprozess 
angezeigt wird ?
Hab es eben mit dem gleichen Shop (Artikel und Menge) mal 
durchgeklickert und als "Shopping Cart" geparkt. Da steht noch nix.
Und wenn ich nicht Tomaten auf den Augen habe - bzw. noch nicht ganz 
wach bin hab ich auch sonst bei ALI nix von der MwSt. gelesen. Bin 
gespannt, wie das dann durch den Zoll geht. Die Post  DHL  ... dürfte 
dann ja nix mehr kassieren an der Haustür, solange es unter der 
Zollgrenze von 150 Euro ist ?

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Auf Ebay:
> - Screenshot 5: Elektrische Pumpe auf Ebay vor 2 Wochen gekauft für 32€
> - Screenshot 6: Jetziger Preis 49€ und das obwohl DE-Lager
>
> Den Geringverdienern und Hartz 4 Empfängern trifft das sehr hart.

Ja, sehr hart, sie müssen jetzt die Handpumpe von Aldi für 9,99 Euro 
nehmen und den Fahrradreifen mit Muskelkraft pumpen, welch eine 
Zumutung.

von W.P. K. (elektronik24)


Lesenswert?

@  Herbert K: Dann klicke mal auf Kaufen, dann wird die VAT 
zugeschlagen.

von Thomas W. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin, -

ist doch alles gut...

Gruesse

Th.

P.S.: Die Vorschau ist herzerfrischend bloed. Ist halt Neuland (d.h. ich 
kann nicht sehen, was ich veroeffentliche)

von W.P. K. (elektronik24)


Lesenswert?

Vielleicht wurde es oben schon beantwortet, aber ich habe nichts 
derartiges gesehen.

Bekomme ich denn von Ali nun eine "richtige" Rechnung mit ausgewiesener 
UST und UST ID, so dass ich dann die 19%  als Selbstständiger als 
Vorsteuer zurückerhalte?

von Thomas W. (Gast)


Lesenswert?

Selbstverstaendlich. Das ist die Idee die dahinter steht (aber nur fuer 
die IOSS-Kunden).

Gruesse

Th.

von Herbert K. (avr-herbi)


Lesenswert?

@Thomas W.
Was sind denn bitte "IOSS Kunden" ?

von Thomas W. (Gast)


Lesenswert?

Die Haendler, die sich beim Import-One-Stop-Shop (IOSS, 
https://www.bzst.de/DE/Unternehmen/Umsatzsteuer/ImportOneStopShop/importonestopshop_node.html) 
registriert haben und die Umsatzsteuer an den Fiskus abgeben. Wenn der 
Haendler sich nicht registriert hat muss der Endkunde sich mit dem Zoll 
oder DHL (als Inkasso-Betrieb) einigen.

Gruesse

Th.

P.S.: Das war ein wenig salopp beschrieben.

von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Lesenswert?

Herbert K. schrieb:
> Hallo, kann es sein, das die MwSt. erst im direkten Bestellprozess
> angezeigt wird ?

Ich habe direkt auf "Kaufen" geklickt, auch wenn das irreführend ist, 
wird dadurch noch nicht gekauft, sondern erst die Summe mit VAT 
angezeigt und erst mit "Bestellung aufgeben" findet Kaufvertrag statt.

Rainer Z. schrieb:
>
> Ja, sehr hart, sie müssen jetzt die Handpumpe von Aldi für 9,99 Euro
> nehmen und den Fahrradreifen mit Muskelkraft pumpen, welch eine
> Zumutung.

Damit konnte ich den Hinterreifen meines Motorrollers auf 2.2 Bar 
aufpumpen. Dauert 5 Minuten von 1 Bar auf 2.2 Bar und ich hab freie 
Hände, weil das Gerät mit Soll-Ist regelt. Passt in meine Hosentasche. 
Ob das mit der Mini-Handpumpe geht? Naja, ich weiß nicht.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Ob das mit der Mini-Handpumpe geht?

Sorry, von einer Mini-Handpumpe war nicht die Rede, aber ich habe selber 
die falsche Bezeichnung verwendet. Gemeint habe ich sowas:

https://www.ebay.de/itm/402361030213?hash=item5dae961645:g:9JoAAOSw6K1f7wT5

"Standpumpe" heißen die Dinger. Damit bin ich eher fertig als Du. Die 
pumpen richtig was durch.

Allerdings habe ich jetzt auch verstanden, dass Du es für unterwegs 
hast. Deshalb Dein - treffender - Vergleich mit der Mini-Handpumpe.

von Kybernetiker X. (kybernetiker)



Lesenswert?

Hm ok. Und wie ist das jetzt mit Auslagepauschale?

Also heute 01.07.2021 lag wieder eine Tüte mit mehreren Sendungen vor 
meiner Türe. Keine Auslagepauschale.

Und von GLS noch etwas längliches: 1 Meter Aluprofile 2020 vier Stück. 
Das habe ich auf banggood bestellt. Auch ohne Auslagepauschale. 
Wahrscheinlich weil die gestern oder vorgestern schon durch Zoll kamen. 
Es sind noch 12 weitere Sendungen unterwegs zu mir. Werde fortlaufend 
berichten.

Sind alle Waren auf Aliexpress IOSS registriert? Würde ja bedeuten dass 
Auslagepauschalen entfallen und die Schmerzgrenze liegt nur bei 19%, 
wobei das wiederum bei Gewerbetreibenden verrechnet werden könnte. Für 
arme Hobbyisten und Bettler? Tja...ich empfehle Ethereum. 600 Euro 
Freibetrag für Spekulationsgewinne im Jahr (keine Anlageberatung!)

Beitrag #6743925 wurde vom Autor gelöscht.
von Johannes U. (kampfradler)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Herbert K. schrieb:
>> Hallo, kann es sein, das die MwSt. erst im direkten Bestellprozess
>> angezeigt wird ?
>
> Ich habe direkt auf "Kaufen" geklickt, auch wenn das irreführend ist,
> wird dadurch noch nicht gekauft, sondern erst die Summe mit VAT
> angezeigt und erst mit "Bestellung aufgeben" findet Kaufvertrag statt.

Es war schon immer so, dass 'Kaufen' Dich erst zu einer Uebersicht 
fuehrt, was Du denn kaufen wuerdest, wenn Du dann 'Bestellen' klickst.
Neu ist nun nur, dass sich durch die Maerchensteuer fuer die kaiserliche 
Kriegsmarine, der Kaufpreis nach dem Klick auf 'Kaufen' erhoeht...

Aergerlich find ich ja, dass das ab dem 1. Cent greift und die 
eigentlich bestehende Nichterhebungsgrenze unterhalb einem Euro ohne 
Beachtung bleibt, ich kann allerdings auch verstehen, dass es anders 
fuer Ali wohl nicht praktikabel gewesen waere.
Zumal da ja auch noch die Sache mit der kombinierten Lieferung ist und 
es in dem Fall dann wahrscheinlich doch wieder Schwierigkeiten mit dem 
Zoll gibt.
Also soweit erstmal Alles in Ordnung und auf der sicheren Seite.

Bin aber auch gespannt, wie es dann in Zukunft mit notwendigen Disputen 
und Erstattungen laufen wird, ob man da wohl auch - wie es sich gehoert 
- die gezahlte Maerchensteuer zurueckerhaelt?

Gegenwaertig warte ich noch auf 3 ueberfaellige Artikel, davon einer mit 
einem Wert inkl. Versand von 5,19 und einer mit 5,63 ueber der 
Nichterhebungsgrenze....
Mal schauen, wie das laeuft...

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Sind alle Waren auf Aliexpress IOSS registriert?

Nicht die Waren und auch nicht die einzelnen Händler - einzig 
AliExpress, da die auch das Inkasso machen und die MWSt gleich für diese 
abführen.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Johannes U. schrieb:

> Aergerlich find ich ja, dass das ab dem 1. Cent greift und die
> eigentlich bestehende Nichterhebungsgrenze unterhalb einem Euro ohne
> Beachtung bleibt, (...)

Die Bagatellgrenze gilt für Barzahlung, also Cash oder EC-Karte, im 
Zollamt. Paketdienste können ab dem ersten Euro Abgaben eintreiben, 
IOSS-Teilnehmer ebenso.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Die Bagatellgrenze gilt für Barzahlung, also Cash oder EC-Karte, im
> Zollamt. Paketdienste können ab dem ersten Euro Abgaben eintreiben,
> IOSS-Teilnehmer ebenso.

Woraus ergibt sich das?

(Oder meintest Du tatsächlich können, nicht jedoch dürfen?)

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Es sieht so aus, als ob nicht nur AliExpress die Einrechnung der 
Mehrwertsteuer im Griff hat, sondern eBay und Amazon müssen das 
gesetzlich wohl auch gewährleisten, und damit ist der Endkunde frei von 
Abgaben, die Pest dürfte ihm die 6 EUR nicht abknöpfen.

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/e-commerce-preise-umsatzsteuer-1.5335969

"Umsatzsteuerrechtlich liefert fortan nicht ein auf einem 
Internet-Marktplatz registrierter Händler an den Verbraucher sondern die 
Plattform selbst. Das heißt, die Plattform schuldet die Umsatzsteuer und 
führt sie auch ab. Ab 1. Juli 2021 haben dann Plattformen wie Amazon, 
Ebay etc. daher auch ein eigenes Interesse, dass nicht nur sie, sondern 
auch diejenigen, die über die Plattform Produkte verkaufen, die 
steuerlichen Pflichten erfüllen."

Wie desolat die gesetzliche Regelung nun ist, wie gross Schlupflöcher, 
wie unzumutbar die Rahmenbedingungen, geht aus dem Artikel auch hervor.

Aber beim Einkauf über Amazon und eBay (und AliExpress) sollte sich 
nichts ändern, die +19% sind ja Peanuts.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Wie desolat die gesetzliche Regelung nun ist, wie gross Schlupflöcher,
> wie unzumutbar die Rahmenbedingungen, geht aus dem Artikel auch hervor.

Zu Punkten im Artikel:

Ist die IOSS Nummer eindeutig, kann sie beim ersten Transit abgehakt 
werden. Missbrauch der Nummer wird dann automatisch erkannt.

Falsche Wertangabe im IOSS fällt bei einer Stichprobenkontrolle auf. Ein 
Portal, das neben IOSS auch die Zahlung abwickelt, kennt den echten 
Wert, kann sich schlecht rausreden. Es wird kaum riskieren wollen, wegen 
häufigem Missbrauch vom IOSS ausgeschlossen zu werden.

Bei der Klassifizierung eines Produkts kann ein Portal beim Einstellen 
der Ware im Shopsystem dem Kleinhändler unter die Arme greifen. Dann 
muss nicht jeder Kleinhändler die gesamte EU kennen.

: Bearbeitet durch User
von Nummer E. (ritaripp)


Lesenswert?

Für diese Einfuhr-Regelung bekommt diese Regierung meine Antwort im 
September!

Verstehe ich richtig das für DHL-China-Sendungen <5.23€ keine
6€ Auslagepauschale hinzukommen ?
https://www.paketda.de/news-6-euro-verzollung.html

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Nummer E. schrieb:
> Für diese Einfuhr-Regelung bekommt diese Regierung meine Antwort im
> September!

Du traust dich, hier rauszuposaunen, dass du sie wiederwählst? ;-)

: Bearbeitet durch User
von Nummer E. (ritaripp)


Lesenswert?

2018 hat Wolfgang Schäuble als Finanzminister die Kompetenzen für 
Steuerhinterziehungen von Banken vom BKA zum Zoll verlegt.
So haben sich bis März 2018  wegen Personalmangels und Softwareproblemen 
fast 30000 unbearbeitete Verdachtsmeldungen von Banken und anderen 
Finanzinstituten angesammelt.
https://www.tagesspiegel.de/politik/kampf-gegen-geldwaesche-scholz-muss-schaeubles-grosses-rad-vergroessern/22810182.html

Es profitiert also nicht nur der Staat, wenn der Zoll durch Überlastung 
immer weniger Resourcen hat.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Passt doch, weil der Zoll aufgrund der neuen Regelung weniger Arbeit 
hat.

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Passt doch, weil der Zoll aufgrund der neuen Regelung weniger
> Arbeit hat.

Es passt insbesondere, dass Schäuble, der zuvor als Innenminister Chef 
der Deutschen Polizei war, durch Ausweitung der Zuständigkeit des Zolls 
seine Machtbasis als Finanzminister verbreitert hat.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Wollt ihr nicht mal einen Blick über den Rand des Bauchnabels riskieren? 
Das ist keine deutsche Angelegenheit, sondern eine der EU.

Es wirkt auf mich allerdings etwas ungewohnt, wenn die deutschen 
Politiker für etwas verantwortlich gemacht werden, das auf die EU zurück 
geht. Sonst wird ja gerne auf die EU eingeprügelt, wenn es eine deutsche 
Angelegenheit ist.

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Nummer E. schrieb:
> Verstehe ich richtig das für DHL-China-Sendungen <5.23€ keine
> 6€ Auslagepauschale hinzukommen

Wäre es zuviel verlangt, den Thread zu lesen? Deine Frage wurde schon 
vor Tagen beantwortet!

(prx) A. K. schrieb:
> Passt doch, weil der Zoll aufgrund der neuen Regelung weniger Arbeit
> hat.

Wo denn weniger Arbeit? Der Zoll wird nach wie vor Kontrollen 
durchführen wollen, ob die Waren korrekt deklariert eingeführt werden.

Ich weiß nicht, wie hoch der Anteil von Sendungen oberhalb 22 €ur war.
Meine nur 252 Bestellungen waren alle unterhalb 22 €ur und nur 11 haben 
10 €ur überschritten - für höhere Werte traue ich den 
China-Direktversendern nicht.

In der Firma fahren die zuständigen Mädels alle paar Wochen zum Zollamt, 
da geht es um 4..5 stellige Summen und / oder Abwicklungen in andere 
Länder - das wird sich nicht ändern.

(prx) A. K. schrieb:
> Es wirkt auf mich allerdings etwas ungewohnt, wenn die deutschen
> Politiker für etwas verantwortlich gemacht werden, das auf die EU zurück
> geht.

Das ist konsequent und richtig.

Wer ist denn diese EU - ein Zusammenschluß mehrerer Länder, die 
Abgeordnete ins EU-Parlament entsenden. Dieses wird sich nicht ständig 
neuen Unfug ausdenken, dafür sind die viel zu faul, sie bekommen aus 
ihren Heimatländern Hausaufgaben mit.

Es wird kein Alleinstellungsmerkmal Deutschlands sein, eine Idee ins 
EU-Gremium zu tragen und anschließend zu sagen "wir können nichts dafür, 
war ja die EU".

Wenn Politiker angeblich massenhaft angefeindet werden, hat mal einer 
jener darüber nachgedacht, wie weit er sich von 'des Volkes Willen' 
entfernt hat?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Wo denn weniger Arbeit? Der Zoll wird nach wie vor Kontrollen
> durchführen wollen, ob die Waren korrekt deklariert eingeführt werden.

Stichprobenkontrollen wird es weiterhin geben. Aber abgesehen davon kann 
alles, was als IOSS Ware gekennzeichnet ist, vollautomatisch durch den 
Transit.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Wenn Politiker angeblich massenhaft angefeindet werden, hat mal einer
> jener darüber nachgedacht, wie weit er sich von 'des Volkes Willen'
> entfernt hat?

Es gibt vieles, womit ich nicht einverstanden bin. Die Lösung des hier 
behandelten Themas finde ich jedoch in Ordnung. Es kann allerdings 
helfen, dazwischen noch unterscheiden zu können, statt reflexhaft gegen 
alles zu sein.

: Bearbeitet durch User
von Nummer E. (ritaripp)


Lesenswert?

> Manfred P. schrieb:
> Wäre es zuviel verlangt, den Thread zu lesen? Deine Frage wurde schon
> vor Tagen beantwortet!

Wäre es zuviel verlangt Ergebnisse diese langen Threads zusammen zu 
fassen
mit einem schlichten ja oder nein anstatt mich belehren zu wollen ?

Also nochmal:
Verstehe ich richtig das für DHL-China-Sendungen <5.23€ keine
6€ Auslagepauschale hinzukommen ?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Nummer E. schrieb:
> Verstehe ich richtig das für DHL-China-Sendungen <5.23€ keine
> 6€ Auslagepauschale hinzukommen ?

Bisher hat scheinbar  niemand diesen Unsinn bei einem Chinaversender 
nach Anfang July 2021 versucht, der jetzt noch ohne Vorversteuerung in 
die EU verschickt.

von Tobias C. (tobias_claren)


Lesenswert?

Ali-Express schreibt nun in der Rechnung nach Kaufen-Klick VOR dem 
bezahlen dass sie verpflichtet wären die Steuer drauf zu berechnen.
Ich dachte der Zoll wird einfach alles da behalten, dessen Wert über 
€5,26 ist, und ich muss es abholen.
Anmerkung, man meldet nicht bei der DHL die Selbstabholung an, sondern 
über z.B. eine Email beim Zollamt.

Kann es jetzt also sein, dass Ali erst die 19 Prozent berechnet, und der 
Zoll noch mal 19 Prozent von mir will?!?

Wenn der Zoll alles bis €5,26 (€0,9994) wegen Geringfügigkeit (unter 1 
Euro Steuer) einfach so durch schickt, warum unterlässt Ali dann nicht 
das berechnen der Steuer unter €5,26?!?
Nein, das ist NICHT illegal, denn genau so stand es in diversen 
Artikeln, der Zoll bestätigt es wohl auch.
Klar hätte der Zoll es gerne dass auch darunter die Steuer berechnet 
wird, aber es geht eben auch ohne.
Oder hat Ali das evtl. nicht ganz verstanden?!?
Wenn die sich schon an Dt. Recht halten wollen (wobei dass hier ja nicht 
mal der Fall ist, man kann es ja auch legal ohne Steuer einführen), dann 
aber bitte auch den Endpreis mit Steuer auf den Produktseiten und im 
Warenkorb.
Denn die Zeigen die Steuer erst nach dem Kauf-Klick.
Zum Test habe Ich das noch bei einem zweiten Angebot mit 3 Stück 
gemacht, natürlich werde Ich den nicht zahlen.
Ob Ich das beim Einzelnen mache, weiß ich noch nicht.

Noch mal zur Sicherheit, gehen auch Käufe über €5,26 direkt durch den 
Zoll, da AliExpress ja die Steuer berechnet?
Über €5,26 hätte das zumindest den Vorteil nicht dort hin fahren zu 
müssen.
Obwohl ich das eher gemavcht hätte, als den Parasiten von DHL 6 Euro zu 
gönnen.

Gibt es Alternativen mit ähnlichen Preisen die keine Steuer berechnen?
Das wäre dann für Käufe bis €5,26 die Alternative...
Ja, Ebay wahrscheinlich, aber Ebay ist selten günstiger.
Evtl. sollte man mal die Leute bei Ali versuchen darüber zu informieren, 
dass es bis €5,26 auch ohne Steuer geht.
Ich habe zwei Tweets (einmal dass sie nach Deutschland bis €5,26 auf die 
Steuer verzichten können, und es kommt doch noch an, und einmal dass es 
illegal ist vor dem Kauf die Steuer nicht im Preis zu haben) gesendet.
Sendet doch auch mal Twweets, evtl. merken die dann, dass es nicht nur 
ein Einzelner ist...
Dass die die berechnen finde Ich grunsätzlich einen GUTEN Service.
Denn damit verhindern sie (wenn das wirklich funktioniert, und der Zoll 
nicht noch abzockt) dass abgeholt oder 6 Euro gezahlt werden muss.
Aber bis €5,26 ist es eben nicht nötig.
UND sie sollen sich dann doch bitte an Dt. Recht halten, und die Preise 
INKLUSIVE Umsatzsteuer anzeigen.

Nehmen wir die Guy Fawkes Maske.
Z.B. für einen Stand vor dem WDR mit Kamera, und passanten dürfen ßüber 
Tom Buhrow sagen was sie wollen.
Offen, oder eben mit vorgehaltener Maske ohne Zensur...
Auf Ali ab €1,60 Portofrei, auf Ebay ab €4,63, evtl. €4,40.
Ich denke beide zahlen keine Lizenzgebühr an Warner Brothers...



Hier geht es ums Prinzip...
Dafür würde ich auch 40km hin und Zurück mit dem Rad (Pedelec) oder 
Roller (3,8l/100km) zum Zollamt fahren.
Auch mit dem Roller ist es weniger Sprit als €6.

Was den Aufwand angeht (@ H.Joachim S.), gab es in Foren schon 
Kommentare dass es jetzt erst Recht viele im Ausland kaufen, und abholen 
sollen.
Also quasi eine DDOS-Attacke auf das Zollamt.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tobias C. schrieb:
> Also quasi eine DDOS-Attacke auf das Zollamt.

Weshalb sollte Ali ein Interesse daran haben, Lieferungen von sehr 
geringem Wert durch aufwändigeres Zollprotokoll zu verzögern? Deinen 
Krieg gegen die EU musst du schon selber führen, kannst nicht auf 
Komplizenschaft Alis hoffen.

> warum unterlässt Ali dann nicht
> das berechnen der Steuer unter €5,26?!?

Das wäre vmtl nur möglich, wenn Ali nunmehr pro Jahr für nicht mehr als 
10.000€ liefern will. Insgesamt, nicht bloss an dich. Such dir also für 
deine DDoS Attacke Lieferanten unterhalb dieser Schwelle, die nicht am 
IOSS teilnehmen, ausserhalb solcher Portale wie Ali.

: Bearbeitet durch User
von Tobias C. (tobias_claren)


Lesenswert?

Was aht denn Ali damit zu tun, das Zollamt mit Abholungen der 
Bestellungen mehr Arbeit zu machen? Es gibt ja nicht nur Ali, und bei 
Ebay sehe Ich keine Steuer in der Kaufabwicklung.
Und welcher "Krieg gegen die EU"?
Restalkohol ;-) ? Da der Kommentar etwas "bösartig" war, kontere Ich mal 
so.
Er untrerstellt doch indirekt ich wäre rechts oder Querdenker etc..
Ich kann mit Videobeweis belegen dass Ich die Linke wähle.
Ein Video durchgehend von Betreten des Wahllokal bis Verlassen, und 
immer den Wahlzettel im Bild bis einwurfd in die Urne. Nein, dass ist 
nicht verboten, ein gericht hat es als zulässig erklärtl
Die paar Faschoisten die eine Petition für ein Verbot starteten (was 
geht die das an?!?), hatten nur ich glaube 50 Unterstützer Online...
Was Alkohl angeht, kann ich den ersten Stein werfen, denn ich trank und 
trinke nicht... Und brauche dafür auch keine Entschuldigung wie 
Religiotie, Ex-Alki oder "Straight Edge". Denn ich höre auch keine Musik 
(Edger tun das)...

Ich bin auch kein Gegner der EU.
Und als Zuschauer der ÖRR passe Ich noch weniger in das 
Querdenker/Rechts-Bild.
Dennoch lehne Ich selbstverständlich die Zwangsgebühr ab.
Das war schon lange vor den Rechten ein Thema der Linken.
Nur dass die Linken die ÖRR nicht abschaffen wollen, sondern z.B. über 
Steuern finanzieren. Wie die ÖRR in den Niederlanden.

Dann bin ich schon eher Staatsfeind Deutschlands, begehe vorsätzlich 
staatsfeindliche Verbrechen die mit bis zu 5 Jahren Knast bestraft 
werden.
Dazu bitte googlen:
Flickr Album Verunglimpfung des Staates
Ich bin jemand der FROH ist, dass die EU Deutschland in einigen Fällen 
Vorschriften machte.
Das KSZE hat Deutschland sogar wegen Menschenrechtsverstößen wie der 
Strafbarkeit von Beleidigung gerügt.



"Damit in dem von dir betrachteten
Fall das lokale Gewerbe vor ausländischer Konkurrenz geschützt wird. "

Dann bestelle ich wenn möglich wenigstens in der EU, damit das "lokale 
Gewerbe" nichts davon hat.
Wenn ein Flugzeug abstürzt, ist es mir VÖLLIG egal, ob darin Deutsche 
saßen.
Wenn Deutschland in einem Endspiel der Fußball-WM spielt, ist es mir 
VÖLLIG egal, ob die gewinnen. Ja, ohne zu übertreiben...

Gegenüber Ausländern in Foren, oder z.B. den YouTube-Videos über 
Deutschland von "James Bray", schreibe ich gerne Dinge die Deutschland 
in einem schlechten Licht dastehen lassen...
Er erzählt in seinem Kanal eh schon über Dinge aus Deutschland, die für 
Amerikaner seltsam bis "What?" sind...

Mir stinkt, wenn man versuchen will mich zu manipulieren.
Es gibt NIEMAND der mir Befehle oder Anweisungen gibt, NIEMAND steht in 
irgendeiner wie auch immer gearteten Weise "über mir".
Auch nicht der Innenminister oder Bundeskanzler.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tobias C. schrieb:
> Was aht denn Ali damit zu tun, das Zollamt mit Abholungen der
> Bestellungen mehr Arbeit zu machen?

Abwicklung per IOSS macht im Zoll weniger Arbeit, könnte also die 
Lieferzeit reduzieren. Das ist ein Aspekt, der für Lieferanten und 
Portale durchaus von Interesse sein kann.

von Tobias C. (tobias_claren)


Lesenswert?

Ja, wenn Ali daran teil nimmt wäre das möglich.
Dann sollte Ali aber auch bitte Deutsches Recht beachten, und nur Preise 
INKLUSIVE Umsatzsteuer anzeigen.
Wenn mir erst überall €1,61 angezeigt werden, und NACH dem drücken des 
Kauf-Knopf 1,91, ist das nicht in Ordnung.
Bei Ali gibt es zwar keine Folgen wenn ich nicht zahle (auf Ebay kann es 
einen Fall auslösen), aber das muss ja nicht sein...

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tobias C. schrieb:
> Mir stinkt, wenn man versuchen will mich zu manipulieren.

Da es hier im Thread nicht um allgemeine Politik oder öffentliche 
Zurschaustellung von Guy Fawkes Masken geht, sondern um Importverfahren 
und Zollabrechnungen, darf ich wohl davon ausgehen, dass du unter 
"Manipulation" die Notwendigkeit verstehst, dich an neue Gesetze halten 
zu müssen. ;-))

von Tobias C. (tobias_claren)


Lesenswert?

Nein, es geht um die Manipulation dass Ich bei Deutschen Händlern kaufen 
soll.

Die Maske ist ein Beispiel für Preise.
Spätestens wenn ich die Aktion durchführe, kaufe ich mir die vorher.
Aber sicher nicht beim Deutschen Händler.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tobias C. schrieb:
> Dann sollte Ali aber auch bitte Deutsches Recht beachten, und nur Preise
> INKLUSIVE Umsatzsteuer anzeigen.

Es wäre denkbar, dass dies für eine Ali-Seite sinnvoll und notwendig 
wird, die sich gezielt an deutsche Kundschaft wendet. Bei 
internationalen Webseiten, die den Lieferort und damit die regionalen 
Bedingungen erst im Verlauf der Abwicklung des Warenkorbs erfahren, ist 
das schlichtweg nicht möglich. Um festzustellen, dass deutsches Recht 
anzuwenden ist, muss ein Portal wissen, dass für dich deutsches Recht 
gilt.

von Tobias C. (tobias_claren)


Lesenswert?

Die kennen den Standort über den eingeloggten Deutschen Nutzer.
Sonst bekäme Ich ja nicht "Versand nach Deutschland" oder "kein Versand 
nach Deutschland möglich" angezeigt.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tobias C. schrieb:
> Nein, es geht um die Manipulation dass Ich bei Deutschen Händlern kaufen
> soll.

Bisher waren bei Kleinlieferungen Händler ausserhalb der EU besser 
gestellt, als solche innerhalb der EU. So gesehen war das eine 
Manipulation, die dich dazu bringen sollte, in China statt in 
Deutschland einzukaufen. Es wurde also keine Manipulation neu 
eingerichtet, sondern eine abgeschafft, indem alle gleiche behandelt 
werden.

Unklar ist mir freilich, wieso du darauf bestehst, die hätte irgend 
etwas mit deutschen Händlern zu tun. Das ist eine EU-Regelung, und eine 
Bevorzugung deutscher Händler gegenüber anderen EU-Staaten ist nicht 
zulässig.

von Tobias C. (tobias_claren)


Lesenswert?

Das ist ein Unterschied, denn das ist meine freie Entscheidung.
Der Vergleich hinkt nicht nur, er ist amputiert.
Hier geht es um eine Manipulation zu meinem Nachteil.
Zu meinem Vorteil muss man mich nicht manipulieren.

" So gesehen war das eine
Manipulation, die dich dazu bringen sollte, in China statt in
Deutschland einzukaufen."

Die Absicht bestand sicher NIE ;-) ...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tobias C. schrieb:
> Die kennen den Standort über den eingeloggten Deutschen Nutzer.

Shopsysteme erzwingen eine Anmeldung üblicherweise nicht schon beim 
Besuch der Seite, sondern erst, wenn es vom Warenkorb zur Kasse geht.

von Tobias C. (tobias_claren)


Lesenswert?

Das schrieb ich auch nicht.
Ich logge mich aber zuvor ein.
Daher wird mir auch angezeigt ob es nach Deutschland gesendet wird.
Evtl. auch ohne einloggen, anhand der IP.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tobias C. schrieb:
> Hier geht es um eine Manipulation zu meinem Nachteil.

Also betrachtest du Gleichbehandlung als Manipulation zu deinem 
Nachteil. Auch eine Betrachtungsweise. ;-)

von Tobias C. (tobias_claren)


Lesenswert?

Nein, es ist einfache eine Manipultion meiner Person.
Da ist Gleichbehandlung irrelevant.

Angenommen die Polizei schickt eine Polizistin vor, fühle ich mich über 
den Versuch der Manipulation beleidigt, weil die Polizei davon ausgeht, 
eine Frau würde deeskalierend wirken.

Beitrag #6754685 wurde vom Autor gelöscht.
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tobias C. schrieb:
> Evtl. auch ohne einloggen, anhand der IP.

Geolocation per IP dürfte kaum rechtlichen Ansprüchen genügen. Hingegen 
könnten abhängig von der vermuteten Herkunft unterschiedlich angezeigte 
Preise jede Menge Stunk verursachen.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tobias C. schrieb:
> Angenommen die Polizei schickt eine Polizistin vor, fühle ich mich über
> den Versuch der Manipulation beleidigt, weil die Polizei davon ausgeht,
> eine Frau würde deeskalierend wirken.

So gesehen ist es unmöglich, dich so zu behandeln, dass du dich sicher 
nicht manipuliert fühlst. Wenn es also unvermeidlich ist, dich zu 
manipulieren, dann sollte man es auch gleich richtig machen und es nicht 
mit Kinkerlitzchen wie der EUSt belassen. ;-)

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tobias C. schrieb:
> Das ist ein Unterschied, denn das ist meine freie Entscheidung.

Steuern zu zahlen ist nur für Stinkreiche eine freie Entscheidung. ;-)

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Was ich nicht nachvollziehen kann: Wenn ich Waren mit Auslieferung aus 
der EU kaufen will, dann schlägt Aliexpress auch auf diese Artikel die 
Umsatzsteuer auf.

Die in der EU lagernden Artikel sind aber schon erheblich teurer als 
vergleichbare mit Lieferung aus China. Ich vermute dass die Steuer dort 
schon im Preis enthalten ist. Wird die neue Regelung in diesen Fällen 
als kleine Gewinnsteigerung genutzt?

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Einhart P. schrieb:
> Was ich nicht nachvollziehen kann: Wenn ich Waren mit Auslieferung aus
> der EU kaufen will, dann schlägt Aliexpress auch auf diese Artikel die
> Umsatzsteuer auf.

Das liegt daran, dass diese Artikel zwar in der EU lagern, aber 
keineswegs versteuert und verzollt sind. Zollfreilager nennt sich das.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Das liegt daran, dass diese Artikel zwar in der EU lagern, aber
> keineswegs versteuert und verzollt sind. Zollfreilager nennt sich das.

So ist es.

Dazu kommt noch, dass in europäischen Lagern auch europäische Löhne 
gezahlt werden und die sonstigen Betriebskosten (Auflagen, Energie etc.) 
auch höher liegen dürften.

von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Lesenswert?

Es geht eher um dieses Prinzip:

https://www.heise.de/news/EU-will-Chinas-weltweiten-Einfluss-zurueckdraengen-6135296.html

So steht das auch auf der Webseite von der deutschen Post unter:

"Gründe für die Änderung?"

https://www.deutschepost.de/de/b/briefe-ins-ausland/zollinformation/neuerungen-2021.html

Jede weitere Steuer IST ein weiterer Angriff auf unsere Freiheit, denn 
Wettbewerbsfähigkeit steigern bedeutet auch, dass unsere Hartz 
4-Empfänger und Kurzzeitarbeiter jetzt in Fabriken nach dem Vorbild 
Chinas geschickt werden, anstatt dass die ihre wertvolle Zeit in 
Innovationen stecken können. Alle Produkte die wir auf Aliexpress sehen, 
müssen wir jetzt selbst herstellen. Obwohl wir gar kein Man-Power haben. 
Und die alternde Demografie ... wieder mal ein Griff ins Klo. Es kann 
noch nicht mal nach Plan laufen, ist halt wie immer hier in DE...

von Thilo R. (harfner)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Es geht eher um dieses Prinzip:
> 
https://www.heise.de/news/EU-will-Chinas-weltweiten-Einfluss-zurueckdraengen-6135296.html
...
> Jede weitere Steuer IST ein weiterer Angriff auf unsere Freiheit, denn
> Wettbewerbsfähigkeit steigern bedeutet auch, dass unsere Hartz
> 4-Empfänger und Kurzzeitarbeiter jetzt in Fabriken nach dem Vorbild
> Chinas geschickt werden, anstatt dass die ihre wertvolle Zeit in
> Innovationen stecken können. Alle Produkte die wir auf Aliexpress sehen,
> müssen wir jetzt selbst herstellen. Obwohl wir gar kein Man-Power haben.
> Und die alternde Demografie ... wieder mal ein Griff ins Klo. Es kann
> noch nicht mal nach Plan laufen, ist halt wie immer hier in DE...

Ähem, ich kann Deiner Argumentation nicht wirklich folgen, und falls das 
Ironie/Sarkasmus sein sollte, hast Du die/den gut versteckt.

Grundsätzlich sehe ich es durchaus positiv, wenn der chinesische Einfluß 
nicht weiter steigt. So sehr man über die EU schimpfen kann, der traue 
ich weitaus mehr als der chinesischen Regierung. Die hat definitiv 
eigene Interssen, die sie massiv verfolgt und die schließen ganz sicher 
nicht meine persönliche Freiheit ein.

Die jetzt zu entrichtende Mwst ist keine neue Steuer, sondern sie hätte 
immer schon gezahlt werden müssen und wurde bisher nur aufgrund 
veralteter Regelungen bei Direktimporten nicht bezahlt. Was einen 
massiven Wettbewerbsvorteil gegenüber lokalen Firmen bedeutete.

Dem letzten Teil Deines Beitrag kann ich einfach nicht folgen.

Beitrag #6755324 wurde vom Autor gelöscht.
von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Thilo R. schrieb:

> Die jetzt zu entrichtende Mwst ist keine neue Steuer, sondern sie hätte
> immer schon gezahlt werden müssen und wurde bisher nur aufgrund
> veralteter Regelungen bei Direktimporten nicht bezahlt. Was einen
> massiven Wettbewerbsvorteil gegenüber lokalen Firmen bedeutete.

Die Nichtbezahlung blieb folgenlos weil niemand kontrollierte. 
Einfuhrabgaben sind Bringschulden. D.h. wenn auf dem Chinapäckchen zu 
Unrecht ein grüner Aufkleber klebt, dann wäre es die Pflicht des 
Empfängers gewesen, zum Zoll zu fahren und die Abgaben zu entrichten.

Privat macht das vermutlich keiner, in der Firma werden solche 
Zolldurchschlüpfer aber durchaus nachgemeldet. Sonst rächt sich das 
irgendwann bei der Buchprüfung.

von Hartmut  . (rio71)


Lesenswert?

Tobias C. schrieb:
> Wenn der Zoll alles bis €5,26 (€0,9994) wegen Geringfügigkeit (unter 1
> Euro Steuer) einfach so durch schickt....
magst du dich mal an Mathematik 4te Klasse erinnern.. ??
dann wäre für dich erkennbar das es nur 5,23 Euro sind, die 0,99 Euro 
Einfuhrumsatzsteuer erzeugen.. :-)

: Bearbeitet durch User
von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Lesenswert?

Gerade heute kam eine weitere Sendung von Aliexpress, die ich am 15. 
Juni bestellt habe. Bestellt habe ich Arduino Due:

https://de.aliexpress.com/item/1005002746326543.html

für 19,03€. Ohne Auslagepauschale. Ohne Eust. Wir könnten davon 
ausgehen, dass wenn wir woanders bestellen, wo keine Mwst berechnet 
wird, die Ware weiter durchrutscht. Die Frage ist halt nur: Wo?

Thilo R. schrieb:
> Ähem, ich kann Deiner Argumentation nicht wirklich folgen, und falls das
> Ironie/Sarkasmus sein sollte, hast Du die/den gut versteckt.
> ...
> Dem letzten Teil Deines Beitrag kann ich einfach nicht folgen.

Ein kleines bisschen war Ironie/Sarkasmus dabei. Vielleicht hast du ja 
recht. Wenn China zu mächtig wird und der Rest der Welt nicht dagegen 
stemmen kann. Trotzdem galt China bisher immer als protektiv und 
militärisch weniger aggressiv. Die Botschaft Chinas ist halt, dass 
andere Drittweltländer Chinas wirtschaftlichen Weg folgen könnten. Und 
das gefällt den Westen nicht so, weil die Ressourcen endlich sind. Ist 
halt politisches Thema.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Gerade heute kam eine weitere Sendung von Aliexpress, die ich am 15.
> Juni bestellt habe. Bestellt habe ich Arduino Due:
>
> https://de.aliexpress.com/item/1005002746326543.html
>
> für 19,03€. Ohne Auslagepauschale. Ohne Eust. Wir könnten davon
> ausgehen, dass wenn wir woanders bestellen, wo keine Mwst berechnet
> wird, die Ware weiter durchrutscht. Die Frage ist halt nur: Wo?

Wow, ist ja ein echter Hammer...
Und für diesen Hammerpreis hast Du also gute vier Wochen auf das Teil 
gewartet und das dann auch noch ohne EUSt bekommen?
Wenn ich das Teil gerade haben wollte, würde ich den heute für 20,99 bei 
Amazon ordern und mit Steuer übermorgen im Kasten haben.
Müsste allerdings noch etwas für min 8,01 ordern, um VSK zu sparen.
https://www.amazon.de/-/en/ARCELI-SAM3X8E-Cortex-M3-Control-Arduino/dp/B07MPYQ4BH/

von Tobias C. (tobias_claren)


Lesenswert?

Ich erwarte noch 3 8015-Lüfter die zusammen €5,85 kosteten.
Und Anderes, das ist aber unter €5,26.

Evtl. achtet man ja noch kulant auf das Bestelldatum, falls das irgendwo 
zu sehen ist.

von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Wow, ist ja ein echter Hammer...
> Und für diesen Hammerpreis hast Du also gute vier Wochen auf das Teil
> gewartet und das dann auch noch ohne EUSt bekommen?

Es geht eher um das Prinzip. Viele andere Bauteile gibt es nirgendswo 
auf ébay oder Ámazon

Klar, habe ich einmal Arduino Due woanders auf aliexpress billiger 
bestellt. Ca. für 16€. Angekommen ist aber nur ein Arduino Mega 2560 was 
ich ärgerlich fand. Also habe ich woanders nochmal bestellt. Und 
irgendwie schwanken die Preise wegen Chipmangel.

Besonders interessant für die Maker sind zum Beispiel diese Steckmodule:
 FPC/FFC flat cable transfer plate

https://www.aliexpress.com/item/4000099171451.html die gibt es nicht auf 
ámazon oder nur ganz teuer auf ébay.

Ich habe großen Zweifel daran, dass es die irgendwo günstig auf anderen 
Verkaufs-Plattformen existieren.

Was man noch machen kann, ist den Chinesen direkt anzuschreiben was ich 
aber umständlich finde.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Was man noch machen kann, ist den Chinesen direkt anzuschreiben was ich
> aber umständlich finde.

Ja, chinesisch spreche ich auch nicht, nicht mal das gebräuchliche 
Mandarin.

Trotzdem musst Du das ändern mit Deinen fehlenden Sprachkenntnissen. 
Jeder fünfte Mensch auf dieser Welt ist ein Chinese.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Wow, ist ja ein echter Hammer...
>> Und für diesen Hammerpreis hast Du also gute vier Wochen auf das Teil
>> gewartet und das dann auch noch ohne EUSt bekommen?
>
> Es geht eher um das Prinzip. Viele andere Bauteile gibt es nirgendswo
> auf ébay oder Ámazon

Naja, um das "Prinzip" als "privater Maker" rauszubekommen, würde ich
nicht hunderte Einzelsendungen über Aliexpress bestellen.
Aber jeder soll machen, wie er lustig ist. :-)

> Klar, habe ich einmal Arduino Due woanders auf aliexpress billiger
> bestellt. Ca. für 16€. Angekommen ist aber nur ein Arduino Mega 2560 was
> ich ärgerlich fand. Also habe ich woanders nochmal bestellt. Und
> irgendwie schwanken die Preise wegen Chipmangel.

Naja, den Arduino Mega II Clone hättest Du auch für den Preis aus Europa 
bekommen.
Allerdings wieder innerhalb von 2 Tagen statt Monat oder so, und bei 
Reklamatition/Rücktritt insb. wegen Falschlieferung oder Nichtgefallen 
innerhalb von wenigen Tagen Deine Kohle zurück.

> Besonders interessant für die Maker sind zum Beispiel diese Steckmodule:
>  FPC/FFC flat cable transfer plate
>
> https://www.aliexpress.com/item/4000099171451.html die gibt es nicht auf
> ámazon oder nur ganz teuer auf ébay.
>
> Ich habe großen Zweifel daran, dass es die irgendwo günstig auf anderen
> Verkaufs-Plattformen existieren.

Ja, da ist Aliexpress für "Maker" eine tolle Quelle, auch wenn man nie 
weiss, ob man nach mehr oder weniger langer Warterei das Bestellte 
bekommt und welche Qualität das dann hat.
Aber da sind doch auch die 19% EUSt völlig wurscht.

> Was man noch machen kann, ist den Chinesen direkt anzuschreiben was ich
> aber umständlich finde.

Klar, der "private Maker" hat ja auch unendlichen Spass daran, sich mit 
der Verkaufsabteilung eines chinesischen ggf. Kleinhändlers in ggf. 
stundenlange Verhandlungen zu begeben, um 50 Cent zu sparen.
Aber glaubst Du echt, dass da der Chinese, der davon leben muss, da 
irgendein Interesse dran hat, statt das ziemlich ideale Ali-System zu 
nutzen, was ihm vieles an Arbeit abnimmt?
Und dann noch billiger ist?

von Michael W. (Gast)


Lesenswert?

Nummer E. schrieb:
> Es profitiert also nicht nur der Staat, wenn der Zoll durch Überlastung
> immer weniger Resourcen hat.

und vor allem kann man es dann dem Innenminister zuschustern und hat den 
schwarzen Peter nicht mehr ...

von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Ja, da ist Aliexpress für "Maker" eine tolle Quelle, auch wenn man nie
> weiss, ob man nach mehr oder weniger langer Warterei das Bestellte
> bekommt und welche Qualität das dann hat.

Ich bestelle immer zuerst viele Teile ohne dass ich weiß welche 
zukünftigen Projekte ich demnächst anfangen werde. Für mich sind diese 
Teile wie Lego-Baukasten nur eben für Erwachsene. Die stopf ich erst 
alle in die Boxen, schreibe auf was da drin ist und habe sie immer vor 
Ort. So muss ich auch keine 2 oder 3 Tage Lieferungen aus DE warten und 
habe dabei auch noch 19% gespart. Ich skizziere keine Baupläne, sondern 
setze sie sofort aus meinem Kopf um. Jetzt sind die Maker um 19% ärmer 
und bestellen lieber erst mit 3-Tage-Lieferung wenn sie ganz genau 
wissen was sie brauchen, nur um möglichst nicht zuviel von den 19% 
belastet zu werden. Das ist traurig.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6758016 wurde von einem Moderator gelöscht.
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> und habe dabei auch noch 19% gespart

Das erinnert mich an Werbesprüche der Art: "Kaufen Sie jetzt, Sie sparen 
20%!"

Netto gewinnst Du etwas an Flexibilität, gibst aber sehr wahrscheinlich 
mehr aus, nicht weniger.

: Bearbeitet durch User
von Rainer S. (enevile) Benutzerseite


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Jetzt sind die Maker um 19% ärmer
> und bestellen lieber erst mit 3-Tage-Lieferung wenn sie ganz genau
> wissen was sie brauchen, nur um möglichst nicht zuviel von den 19%
> belastet zu werden. Das ist traurig.

Traurig ist das du anscheinend nur aus dem Ausland bestellst. Genau 
deswegen ist diese Änderung eingetreten. Um Europa zu stärken. Es ist 
auch eine Frechheit das die Chinesen "keine" Versandkosten bezahlen 
müssen, aber wir müssen ja >10€(geschätzt!) für ein kleines Päckchen 
bezahlen. Es ist einfach nicht FAIR und das ist TRAURIG.

Musste mal raus...

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Jetzt sind die Maker um 19% ärmer
> und bestellen lieber erst mit 3-Tage-Lieferung wenn sie ganz genau
> wissen was sie brauchen, nur um möglichst nicht zuviel von den 19%
> belastet zu werden. Das ist traurig.

Viele sind verdammt traurig, dass sie Steuern zahlen müssen, oft sogar 
bedeutend mehr, als nur die 19%..
Wenn man mal überlegt, was man sich alles kaufen könnte, wenn man nicht 
nur keine MwSt/EUSt bezahlen müsste, sondern auch keine Energie-, 
Bier-/Brantwein-, Tabak-, Lohn/Ek- etc. Steuern.

von Tobias C. (tobias_claren)


Lesenswert?

Zum Glück konsumiere Ich keinerlei Drogen...
Und Steuern auf das Einkommen, muss man auch nicht zahlen.
Man kann auch von weniger als €9744 pro Jahr gut leben.
Ja, Energiesteuer. Aber die ist in der Energie mit drin.
Wenn man mit Gas kocht, kann man auch als Mieter einer Wohnung mit den 
ein, zwei, drei PV-Zellen auf dem Balkon ausgewählt sparsame Technik 
versorgen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tobias C. schrieb:
> Zum Glück konsumiere Ich keinerlei Drogen...

Das wär natürlich ein Argument. Als just-in-time Lieferung die tägliche 
Dosis einzeln aus China zu beziehen, um Geld zu sparen. Zumal 
Lagerhaltung dabei rechtlich äusserst unangenehm werden kann. Wenn man 
zwecks Tarnung pro Monat auch noch Dutzende Kleinstpäckchen mit 
Elektronik bezieht, fällt das nicht weiter auf.

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Wenn man mal überlegt, was man sich alles kaufen könnte, wenn man
> ... keine (Steuern) bezahlen müsste

Dann müsste man sich die Straße vor dem Haus aber auch selber kaufen. 
Und es würden Räuber um die Häuser ziehen, die sich einfach nehmen, was 
sie haben wollen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Dann müsste man sich die Straße vor dem Haus aber auch selber kaufen.

Man könnte sich die dann dafür lokal zuständige Strassen-Security auch 
mieten. Immerhin heisst das nicht "Steuer".

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Wenn man mal überlegt, was man sich alles kaufen könnte, wenn man
>> ... keine (Steuern) bezahlen müsste
>
> Dann müsste man sich die Straße vor dem Haus aber auch selber kaufen.
> Und es würden Räuber um die Häuser ziehen, die sich einfach nehmen, was
> sie haben wollen.

Tobias C. ist aber Mieter, da wäre das alles in der Miete schon drin. 
:-)

von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Lesenswert?

Ihr wisst schon dass die deutschen Steuerzahler die höchsten Steuern 
zahlen. Deswegen müssen wir nicht auch noch die Sendungen aus China 
besteuern.

Traurig ist dass nichts dagegen unternommen wird.

von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und heute sind wieder Sendungen angekommen! Hurra! Ganz ohne Eust oder 
Auslagepauschale.

Diesmal kam eine große Tüte mit vier weiteren Sendungen darin. Von 
Hermes kam auch eine Sendung, leider hab ich kein Foto gemacht, denn 
diese Sendung kam erst in ein paar Stunden später an. Auch diese 
komplett ohne Abgaben.

Der Tag ist damit gerettet.

von (prx) A. K. (prx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Ihr wisst schon dass die deutschen Steuerzahler die höchsten Steuern
> zahlen.

Für Singles liegt D bei Steuern und Sozialabgaben ziemlich weit vorne, 
für Ehepaare nicht. Das hängt also auch von dir ab: Leg dir Frau und 
Kinder zu, dann sparst du Geld.

Quelle: Statista.

: Bearbeitet durch User
von Nummer E. (ritaripp)


Lesenswert?

> Diesmal kam eine große Tüte mit vier weiteren Sendungen darin...Ganz ohne
> Eust oder Auslagepauschale.

Frage an Kybernetiker X.: "Warenwert der DHL-Päckchen unter 5.23€ ???"

: Bearbeitet durch User
von Tobias C. (tobias_claren)


Lesenswert?

Mit Drogen meinte Ich auch Alkohol.
Nicht mal Kaffee trinke ich, obwohl der heute als gesund betrachtet 
wird.
Bei Alkohol gibt es keine gesunde Menge, auch wenn man sich an 
entsprechende Artikel erinnert.


@ Ralf X.

Das mit "Wenn man mit Gas kocht, kann man auch als Mieter einer Wohnung 
mit den
ein, zwei, drei PV-Zellen auf dem Balkon ausgewählt sparsame Technik
versorgen." Ware allgemein gehalten".
Ich habe keine PV-Zellen auf einem Balkon.
Und aktuell konsumiere Ich von Induktion.
Aber für den Gasherd reicht die 11l-Flasche, einen Gansanschluss braucht 
man nicht zwingend.
Und natürlich braucht man auch keinen Gas-Experten, die Teile kann man 
selbst kaufen und zusammen schrauben.

Nicht zu vergessen, jeder Mieter hat das Recht auf Stelliten-Empfang.
Auch wenn man nicht aus der Gemeinschaftskabel-Nebengebühr raus kommt, 
ist es besser als Kabel.
Ansonsten spart man wohl bis zu 20 Euro (?) für Kabel-TV pro Monat?
Das Minimum für Sat sind €10 für eine Schüssel, €1,70 für einen 
Single-LNB, und €X für X Meter Kabel, wenn man einen modernen TV mit 
Sat-Tuner hat.
Nach dem Regen ist im Osten von Erftstadt-Lechenich Kabel für ~1,5 Tage 
ausgefallen... Sat natürlich nicht. Nur wären dem Regen.
Und warum sollte ein Vermieter Security bezahlen?
Meine Mutter lässt ja nicht mal ihren Aufzug reparieren...
Echtes 60er-Wohn-Feeling. Ohne Erdung in der Steckdose...
Dafür könnt ihr aber Satelliten-Antennen installieren...
Wers braucht auch zwei oder drei...
Auch auf das Dach. Ist ja scheinbar selten.
Es gibt leider zu viele Menschen die diesbezüglich vor dem Vermieter 
buckeln.
Scheinen Sie schon vor dem Vorgesetzen/Chef gewohnt zu sein.
Für mich wäre es unvorstellbar mit jemand anders zu reden als mit jedem 
Fremden. Das wäre echt ein Suizidgrund...


Wer Drogen konsumieren will, kann evtl. bald z.B. Opioid wie einen 
Hefeteig zuhause selbst ansetzen.
Ich erinnere mich an genetisch manipulierte Hefepilze die es produzieren 
sollen.
Evtl. auch mit THC. Das braucht die Industrie ja auch für Medikamente.
Und wenn auch nur eine winzige Menge davon aus den Laboren gerät, kann 
überall ohne Aufwand in kurzer Zeit THC hergestellt werden.
Wenn es die Industrie nicht macht, machen es evtl. die Hobby-Genetiker 
unter den "Biohackern"...

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Tobias C. schrieb:
> Bei Alkohol gibt es keine gesunde Menge, auch wenn man sich an
> entsprechende Artikel erinnert.

Dann solltest Du auch Obst meiden.

von Tobias C. (tobias_claren)


Lesenswert?

Da ging es um das "Viertel Wein" oder den "Schluck".
Lauf WHO hat man über 500ml Bier oder 250ml Wein am Tag ein 
Alkoholproblem.
Auch an Sylvester, Karneval etc..
Bei Frauen sogar nur die Hälfte davon...

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Tobias C. schrieb:
> Nicht zu vergessen, jeder Mieter hat das Recht auf Stelliten-Empfang.

Nein, wenn der Vermieter Kabelfernsehen zur Verfügung stellt. Ausnahmen 
unter engen Voraussetzungen für Außengeländer, die damit Programme aus 
ihrer Heimat empfangen wollen.

von Tobias C. (tobias_claren)


Lesenswert?

Das "nein" reden sich viele Buckler/Untertanen ein, weil es 
schmerzhafter ist sich einzugestehen dass man einfach nur unterwürfig 
ist.

Und das mit den Ausländern (oder Journalisten etc.) ist laaaaange 
obsolet.
Es gab sogar einen Verweis auf das Menschenrecht der Freiheit selbst zu 
entscheiden mit wem man Geschäfte macht. Dabei ist es irrelevant, dass 
Sat in SD kostenlos ist.
Es gibt Urteile.
Es ist nur wichtig, ist dass man einen persönlichen Vorteil hat.
Und wer z.B. das britische TV sehen will, irrelevant ob man Brite oder 
englischer Muttersprachler ist, bekommt es NUR über Sat.
Und hier auch ab 35cm auf einem Videostativ...
Dass das nicht für Zuschauer hier gedacht ist, ist auch irrelevant.
Es ist nicht illegal es zu empfangen.

Der Vermieter hat nur das Recht den Ort für die Antenne zu bestimmen.
Einer hielt sich für so "clever" mit Absicht einen Ort ohne Empfang zu 
wählen.
Dafür gab es natürlich vom Gericht eine Schelle, und weitere 
Prozesskosten...


Das es immer noch Richter gibt die anders entscheiden, liegt einfach 
daran, dass sie korrupt sind. Evtl. selbst Vermieter, und damit hart 
befangen.

Zwei Richter, einer AG-Direktor über ihre 80% kriminellen Kollegen bei 
denen ihnen der Ekel kommt:

Zitat:
"Ich habe unzählige Richter, Staatsanwälte erleben müssen, die man 
schlicht “kriminell” nennen kann. ...Wenn ich an meinen Beruf 
zurückdenke (ich bin im Ruhestand), dann überkommt mich ein tiefer Ekel 
vor "meinesgleichen"".
(Quelle: Frank Fasel ehemaliger Richter am LG Stuttgart, Süddeutsche 
Zeitung, 9. April 2008)

Zitat:
„80 % meiner Richterkollegen sind selbst Kriminelle aufgrund Ihrer 
Rechtsprechung“.
(Quelle: AG Direktor Deichner a.D., Wiesbaden)

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Tobias C. schrieb:
> Das es immer noch Richter gibt die anders entscheiden, liegt einfach
> daran, dass sie korrupt sind.

Oder umgekehrt.

Es soll auch schon vorgekommen sein, dass Juristen zu einer Rechtsfrage 
unterschiedliche Meiningen hatten. Juristischen Laien kann das nicht 
geschehen; die Wissen ihne den Hauch eines Zweifels in jeder Situation, 
was für alle richtig, Recht und gerecht ist.

Wenn Du dem Notstand abhelfen möchtest, wirst Du wohl alle rechtlichen 
Streitigkeiten in Deutschland selbst entscheiden müssen. Aber lasse Dich 
gewarnt sein: das hat laut Exodus noch nicht einmal Moses auf dem Zug 
durch die Wüste geschafft.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Tobias C. schrieb:
> Zitat:
> „80 % meiner Richterkollegen sind selbst Kriminelle aufgrund Ihrer
> Rechtsprechung“.
> (Quelle: AG Direktor Deichner a.D., Wiesbaden)

Der muss es ja wissen:

https://www.spiegel.de/wirtschaft/alle-tassen-im-schrank-a-fa1e4b24-0002-0001-0000-000013683739-amp

von Richard H. (richard_h27)


Lesenswert?

Tobias C. schrieb:
> Zitat:
> „80 % meiner Richterkollegen sind selbst Kriminelle aufgrund Ihrer
> Rechtsprechung“.
> (Quelle: AG Direktor Deichner a.D., Wiesbaden)

Auffallend ist, wie schnell sich Juristen an die Spielregeln des jeweils 
herrschenden Regimes anpassen können.

Beitrag #6760783 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6760796 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Kybernetiker X. (kybernetiker)


Lesenswert?

Nummer E. schrieb:
>> Diesmal kam eine große Tüte mit vier weiteren Sendungen
> darin...Ganz ohne
>> Eust oder Auslagepauschale.
>
> Frage an Kybernetiker X.: "Warenwert der DHL-Päckchen unter 5.23€ ???"

Da steht irgendwie nichts drauf. Aber insgesamt war der Warenwert aller 
Sendungen in einer Tüte wohl so um die 20€. In einer Sendung waren zwei 
starke Ultraschallbefeuchter für 13,79€. Auf mich wartet eine der 
Sendungen mit einem Wert von 36,59€. Ich glaube das mit 5.23€ wird nicht 
kontrolliert. Ist alles nur Blahblah. Interessant wäre ein Onlineshop zu 
finden wo keine MwSt berechnet werden.


Ich bestelle erst mal ganz ganz wenig, da ich fast alles auf Vorrat 
habe. Lieber spekuliere ich mein Geld jetzt in Kryptowährungen, als das 
ich dem Staat noch mehr Geld in den dicken fetten A*$ch schieben muss.

Zahlen Gôogle, AppIe, Amâzon, Êbay 19% Steuern? Nein, also.

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Kybernetiker X. schrieb:
> Zahlen Gôogle, AppIe, Amâzon, Êbay 19% Steuern? Nein, also.

Zahlt Dein Bäcker, Fleischer, Getränkehändler, Supermarkt, Discounter... 
19% Steuern? Nein, also solltest Du dort auch nichts mehr kaufen. Wenn 
Du das 3  Monate durchhältst brauchen wir Deinen Unfug hier nicht länger 
lesen.

Matthias

Beitrag #6761058 wurde vom Autor gelöscht.
von Tobias C. (tobias_claren)


Lesenswert?

Ich weiß es aufgrund von juristischen Fakten.
Wenn so ein moralisch degenerierter Faschist z.B. hasserfüllt davon 
schwurbelt dass "Anstiftung zum Suizid" strafbar wäre, basiert dass auf 
den Wunsch dass das so sein müsse.
Dabei geht es dem in seinem Hass nur darum mich, der über eine eigene 
Suizid-Informationsseite schreibt und die evtl. verlinkt 
("Terminal-Decision") anzugreifen.

Ein typisch Deutsches Phänomen, und der Grund warum RTL die "Große Show 
der Rechtsirrtümer" erfand. Hier werden einfach mal Juristische Fakten 
erfunden, weil die schlichten Menschen meinen dass ihr "Gefühl" richtig 
liegen MUSS.
Anderes Beispiel ist Eugenik. Weil der schlichte Pöbel glaubt dass MUSS 
ja verboten sein, verbreiten die in Diskussionen diesen Blödsinn.
Es wäre nicht mal möglich Eugenik per Gesetz zu verbieten.
Und das liegt gerade an der Fortpflanzungsfreiheit im Grundgesetz.
WEGEN der Nazis, die dieser Müll hasserfüllt voller tropfendem Geifer 
als "Argument" bringt...

Oder nehmen wir Bernd Harder. Er ist quasi der "Goebbels" der Sekte GWUP 
(*). Pressesprecher und Blogführer der Sekte.
"Politikwissenschaftler". Schützt ihn aber nicht davor hasserfüllt 
(Hate-Tweets gegen andere Menschen etc.) zu behaupten das "Spinner" 
durch den Lautsprecher eines Rettungswagen gegen 
Corona-Maßnahmen-Kritiker wäre keine Straftat.
Was juristisch natürlich Blödsinn ist.
Wärend er scheinbar dennoch davon ausgeht, dass es umgekehrt eine 
Straftat wäre.
Da vernebelt der Hass das Denken. Auch von "Wissenschaftlern".
Als Person des öffentlichen Leben, und ganz besonders Wirken, verfremde 
Ich auch nicht seinen Namen.
Evtl. bastle Ich mir eine 50mm-Anhängerkupplung hinter einen 
gedrosselten Roller (Fahrräder und Mofas dürfen Anhänger bis 12m x 4m x 
2,55m und theoretisch und Gewichtsbeschränkung ziehen), und hänge 
einenKastenanhänger oder kleinen Wohnwagen oder Pferdeanhänger hinten 
dran.
Dann kann ich den mit Plakaten und evtl. Bildschirm(en) bestücken, und 
das Teil z.B. mal vor oder hinter den Kölner HBF oder auf die Domplatte 
etc. stellen. Darauf kann Ich z.B. fett über die Sekte GWUP aufklären.
Mit vollem Namen und Gesicht dieses Herrn. Plus Screenshot einer seiner 
Ausfälle auf Twitter. Er hatte wohl selbst gemerkt dass er sich und der 
Sekte damit schadet, und es kurz darauf gelöscht. Aber zu spät...


*)

Zeit - Grabenkämpfe (Zeit nennt die GWUP "Politsekte"):
https://www.zeit.de/1999/05/199905.glosse_5_.xml

Hochschule Fulda (GWUP sind "Pseudoskeptiker"):
https://www2.hs-fulda.de/~grams/hoppla/wordpress/?p=1682

Whistleblower-Fachaufsatz von Dr. Edgar Wunder, Gründer der GWUP:
https://de.scribd.com/document/100212878/Das-Skeptiker-Syndrom




@ Percy N.

Praktisch, diese selektive Wahrnehmung.
Fasel wird mit keinen Wort kommentiert, weil der keine Angriffsfläche 
bietet?
Deutschland ist unter Juristen der Welt berüchtigt für Rechtsbeugung.
Amnesty hat eine eigene Webseite nur für die Rechtsbeugung in 
Deutschland. Die evtl. irgendwelche Lateinamerikanischen 
Bananenrepubliken nicht haben, weil man von denen weiß was da falsch 
läuft. Wenn dort nachts die Polizisten losziehen um in den Favelas 
Kinder zu ermorden (habe ich mir nicht ausgedacht), wundert das keinen 
so wirklich...
Das KSZE hat Die BRD wegen Verstößen gegen die Menschenrechte gerügt.
Nicht einzelne, sondern Gesetze.
Ja, Beleidig8ng fällt unter das Menschenrecht der Meinungsfreiheit.
Auch die Flagge oder Hymne, also die "Symbole des Staates" zu 
verunglimpfen, fällt unter die Meinungsfreiheit.
Auch das hier:
https://www.flickr.com/photos/49261409@N03/albums/72157670065360524

Was den Spiegel angeht, der ist berüchtigt für Hetze bis Volksverhetzung 
in einem Bereich. Da sind die richtig agressiv.
Ganz aktuell. Fühlen sich regelrecht getrieben "dagegen zu halten", wenn 
Washington Post, New York Times, Politico etc. über den in ihren Augen 
"Bullshit" neutral berichten.

Was den Artikel des Spiegel angeht, die Nummer mit dem Cowboy oder den 
Autos in folgender Reihenfolge mag "komisch" klingen, aber möglich ist 
es doch.
Denn was würde man machen, wenn man jemand als verückt hinstellen will, 
man macht EXAKT so etwas.
Wenn Ich jemand schaden wollte, packe Ich ein paar Müllsäcke, packe noch 
ein paar Werbebriefe aus seiner blauen Tonne, notfalls fake Ich was wo 
sein Name und Adresse drauf steht, und stelle das Teil irgendwo in der 
Stadt ab.
Wird dem irgendjemand glauben, dass sich jemand gegen den verschworen 
hat?
Wahrscheinlich nicht. Diese "Müll-Sheriffs" in Dokus wirken auf mich 
immer wie eine Art soziointellektueller Unterschicht.
Kommen sich wie die großen Detektive vor, unmöglich, dass das jemand 
inszeniert hat.
Dabei ist es so einfach. Und damit auch sehr gut möglich.
Natürlich nur als theoretisches Beispiel...


Hier noch eine Äußerung:
Ein Ausschnitt aus einer WDR-Sendung in der die Casterin der Sendung 
"Barbara Salesch" darüber berichtete dass sie vorher 192 männliche 
Richter gecastet hat:
Zitat:
Von deutschen 192 gecasteten Richtern sind 192 eine wirkliche 
Katastrophe, es sind "grauenvolle, stupide, dumme, rechthaberische eitle 
Männer".
=> https://youtu.be/Ocu25uljksQ

Und dann noch ein Zitat von Prof. Tristan Straub.
Das steht in der nächsten Antwort.



@ Richard H.

"Auffallend ist, wie schnell sich Juristen an die Spielregeln des 
jeweils
herrschenden Regimes anpassen können."

Dazu passend:

"Der deutsche Jurist ist das Produkt einer Ausbildung, die ihn so 
gesinnungstüchtig macht, dass er jedwedem Regime dienen kann und deshalb 
auch dessen Wechsel übersteht."
(Quelle: Prof. Dr. Torsten Tristan Straub, am 6. Oktober 2001 in der 
Süddeutschen Zeitung)



@Matthias S.

"Zahlt Dein Bäcker, Fleischer, Getränkehändler, Supermarkt, 
Discounter...
19% Steuern? Nein"

Natürlich zahlen (reichen durch) die 19%. Oder sind es dort auch nur 7%?
Außer man findet einen §19-Kleinunternehmer als Bäcker etc..

Handwerker kann man gezielt die suchen, die keine Steuer an den Staat 
durchreichen.
Und wenn die dann auch noch unter 9744 Euro im Jahr bleiben, zahlen die 
gar keine Steuern. Wenn man das unterstützen will, sucht man sich 
gezielt diese.

Georg Thiel (den Tom Buhrow jederzeit aus dem Knast entlassen könnte, es 
liegt NUR an Buhrow) verdient z.B. selbstständig 14.400 Euro pro Jahr. 
Irgendwas am Computer, evtl. Grafikdesign.
Es gibt aber auch Felix Quadflieg. In einer preisgekrönten NDR-Doku 
sieht man diesen studierten Sozialarbeiter, der ganz bewusst nur so viel 
arbeitet, um sein einfaches leben zu finanzieren.
Er könnte mehr Sozialfälle betreuen, will aber nicht.
Evtl. verdient der auch unter dem Steuerfreibetrag, und zahlt keine 
Steuern.

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Tobias C. schrieb:
> Natürlich zahlen (reichen durch) die 19%. Oder sind es dort auch nur 7%?
> Außer man findet einen §19-Kleinunternehmer als Bäcker etc..

Ein weiterer Irrtum von Dir: der Kleinunternehmer bleibt als Einziger 
(außer dem Endverbraucher) auf der Steuerlast sitzen, weil er nicht zum 
Vorsteuerabzug berechtigt ist, aber trotzdem USt an seinen Lieferanten 
zahlen muss.

Tobias C. schrieb:
> Fasel wird mit keinen Wort kommentiert, weil der keine Angriffsfläche
> bietet?

Was soll es an dem wirren Leserbrief eines verbitterten alten Mannes zu 
kommentieren geben?

Selbstverständlich gibt es Fehlurteile, wahrscheinlich jeden Tag, und 
mitunter wird wohl auch ein wenig geschoben. Es wird auch jeden Tag 
gestohlen, betrogen, geraubt, vergewaltigt ... nur gemordet wird nicht 
ganz so viel. Mit Deiner Argumentationsstruktur müsste man nun 
schlussfolgern, dass in Deutschland keinerlei Rechtsordnung gilt und 
jeder immer und überall das tut, was ihm gerade gefällt, weil wir ein 
Volk von Dieben, Betrügern, Räubern und Sexualtätern sind.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Tobias C. schrieb:
>> Natürlich zahlen (reichen durch) die 19%. Oder sind es dort auch nur 7%?
>> Außer man findet einen §19-Kleinunternehmer als Bäcker etc..
>
> Ein weiterer Irrtum von Dir: der Kleinunternehmer bleibt als Einziger
> (außer dem Endverbraucher) auf der Steuerlast sitzen, weil er nicht zum
> Vorsteuerabzug berechtigt ist, aber trotzdem USt an seinen Lieferanten
> zahlen muss.

Das ist natürlich Unsinn.
Es gibt da allerdings eine Ausnahme, aber dazu müsste dieser 
Kleinunternehmer längerfristig weniger Umsatz machen, als was er an 
EK-Ausgaben hat.
Aber dann dürfte das FA das ganze eh als Hobby ansehen.

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Tobias C. schrieb:
> Ich weiß es aufgrund von juristischen Fakten.
> Wenn so ein moralisch degenerierter Faschist z.B. hasserfüllt davon
> schwurbelt dass "Anstiftung zum Suizid" strafbar wäre, basiert dass
> bla blabla blablabla
bleib doch einfach mal beim Thema statt zusammen mit Percy und anderen 
in juristische Nebenthemen abzuschweifen, die mit dem Thema überhaupt 
nichts mehr zu tun haben.

Wie ist denn die aktuelle Situation?
Hat einer schon die 6 Euro Aufschlag zahlen müssen bei einer 
China-Bestellung über Ebay, Amazon, Alibaba ?
Woher weiß ich ob die chinesischen Anbieter den Zoll vorher abführen? 
Die Plattform als solche wird sicher kein Garant sein?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Woher weiß ich ob die chinesischen Anbieter den Zoll vorher abführen?

Das ist leicht: Sie tun es alle nicht.

Ob sie die EUSt abführen, erkennt man im Bestellvorgang. Steht dort in 
der abschließende Rechnung eine VAT drin, dann tun sie es. Will man es 
vorher wissen, muss man auf der Seite danach suchen.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> mit Percy und anderen in juristische Nebenthemen abzuschweifen, die mit
> dem Thema überhaupt nichts mehr zu tun haben.

So ganz ohne Juristerei werden sich steuerrechtliche Fragen eher 
schwierig beantworten lassen ...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Die Plattform als solche wird sicher kein Garant sein?

Bei AliExpress, eBay, Amazon kann man schon davon ausgehen.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> 
https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/sendungen-aus-einem-nicht-eu-staat_node.html
>
> Also nutzlose Dummeninformation.
>
> Es geht vorsätzlich wohl nur darum,  jede Sendung aus dem Ausland mit 6
> EUR zusätzlich zu belasten, damit sich Bestellungen nicht mehr lohnen,
> sondern mindestens so viel kosten wie das überteuerte Porto im Inland.

Hmm, vllt. wird`s auch bleiben wie bisher:
Alles was mehr als 5€ Umsatzsteuer macht, wird vom Zoll besteuert.

Beitrag #6767207 wurde vom Autor gelöscht.
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Dass MaWins Beitrag bereits etwas Staub angesetzt hat, ist dir 
aufgefallen?

von Christopher J. (christopher_j23)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Wie ist denn die aktuelle Situation?
> Hat einer schon die 6 Euro Aufschlag zahlen müssen bei einer
> China-Bestellung über Ebay, Amazon, Alibaba ?
> Woher weiß ich ob die chinesischen Anbieter den Zoll vorher abführen?
> Die Plattform als solche wird sicher kein Garant sein?

(prx) A. K. schrieb:
> Bei AliExpress, eBay, Amazon kann man schon davon ausgehen.

Hmm, ja, ich würde ja gerne davon ausgehen aber hat hier jemand schon 
tatsächliche Erfahrungen gesammelt?

Ich meine Erfahrungen im Sinne von "MWSt. wurde über Ali, Ebay, etc. 
abgeführt und Paket ist nach dem 01.07. angekommen".

Im Prinzip sollte das dann ja ohne die Gebühr von 6€ ablaufen, da die 
Post ja kein "Kapital bereit gestellt" hat, da es ja im vorhinein über 
die Plattform an den Zoll abgeführt wurde.

Grundsätzlich begrüße ich die neue Regelung sehr. Zum einen fand ich die 
alte Regelung der "Mehrwertsteuerbefreiung" bis 28€ extrem ungerecht 
gegenüber inländischen Händlern (auch wenn ich sie natürlich als 
Privatperson gerne angenommen habe) und zum anderen finde ich es viel 
entspannter nicht mehr darauf achten zu müssen, dass ein Produkt auch ja 
unter der "Freigrenze" liegt.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Christopher J. schrieb:
> und zum anderen finde ich es viel entspannter nicht mehr darauf achten
> zu müssen, dass ein Produkt auch ja unter der "Freigrenze" liegt.

und allein dieser Umstand wird bereits dazu führen, dass so mancher nur 
noch eine LuPotüte mit 10 Arduino nanos im Briefkasten findet, statt 
derer zehn mit jeweils einem nano.  Für die Post ist das auch besser; 
die nächste regulierte Portoerhöhung ist damit wieder ein Stückchen 
weiter weg.

von Soul E. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christopher J. schrieb:

> Ich meine Erfahrungen im Sinne von "MWSt. wurde über Ali, Ebay, etc.
> abgeführt und Paket ist nach dem 01.07. angekommen".

Bei einer Bestellung vom 26.06.2021 wurde bei der Kaufabwicklung 
Mehrwertsteuer ausgewiesen. Eine Rechnung, auf der diese im Nachhinein 
noch zu sehen ist, gab es nicht. Das Paket kam letzte Woche aus Belgien, 
als normaler Brief im Briefkasten.

Bei einer Bestellung vom 14.07. wurde Mehrwertsteuer ausgewiesen und man 
kann sich in der Bestellübersicht über einen Button "Download Invoice" 
eine Rechnung herunterladen. Nach meinem Verständnis sind da alle vom 
Finanzamt geforderten Angaben enthalten. TARIC-Nummern stehen keine 
drauf, da das ein privater Import mit Warenwert <150 EUR ist dürften die 
auch nicht notwendig sein. Angekommen ist die Sendung noch nicht, lt 
Tracking ist sie aber in Europa. "Out for Delivery" heisst bei DHL 
eCommerce Asia an die Deutsche Bundespost übergeben.

von Ralf M. M. (ramime)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Christopher J. schrieb:
>
>> Ich meine Erfahrungen im Sinne von "MWSt. wurde über Ali, Ebay, etc.
>> abgeführt und Paket ist nach dem 01.07. angekommen".
>

> [...] Nach meinem Verständnis sind da alle vom
> Finanzamt geforderten Angaben enthalten. [...]

Seltsamerweise scheinen bei mir bei der Lieferadresse immer der 
Empfängername (also meiner) zu fehlen, obwohl in den Stammdaten bei Ali 
korrekt drin.
Es stehen nur, Strasse mit Hausnummer, Ort mit PLZ und Land in auf der 
Rechnung.

Ist das bei euch auch so?

von Christoph E. (stoppi)


Lesenswert?

Hallo!
Jetzt habe ich einmal eine Frage zum Import von Artikel z.B. aus China 
ab 1.7.2021.

Konkret: Ich habe am 9. Juli 2021 eine elektronische Schiebelehre auf 
aliexpress gekauft. Die aufgeschlüsselten Kosten waren:

Product amount: 2.79 Euro
shipping cost: 0.28 Euro

Und jetzt kommt eben seit 1. Juli der Betrag TAX dazu, konkret

Tax: 0.61 Euro

Gesamtsumme: 3.78 Euro

Das Paket ist nun in Österreich bei mir angekommen und ich musste 5,73 
Euro an Zollgebühren bezahlen. Laut Auskunft des österreichischen Zolls 
waren dies

0.73 Euro Einfuhrumsatzsteuer und 5 Euro Importkosten, weil die Post 
mein Paket bearbeiten, beim Zoll anmelden usw. musste.

Ich ging eigentlich davon aus, dass die bereits von mir an aliexpress 
bezahlten Steuern (Tax) von 0.61 Euro bewirken, dass nun mein Paket ohne 
Probleme den Zoll passieren kann.

Die Mitarbeiterin des Zolls hat mir aber nun gesagt, dass diese Steuer 
rein die Mehrwertsteuer wäre und die 5 Euro in jedem Fall für mich 
anfallen, unabhängig davon, ob ich bereits ca. 20% zusätzlich auf 
aliexpress habe bezahlen müssen.

Sie meinte weiters, dass das Paket den Zoll nur dann direkt passieren 
könnte, wenn der Händler in China auch die 5 Euro Importkosten verlangt 
hätte.

Dies bewirkt, dass selbst Waren um lediglich ca. 3-4 Euro IMMER um 
mindestens 5 Euro teurer werden. Es hat ja hier im Forum auch geheißen, 
dass wenn die Einfuhrsteuer weniger als 1 Euro betragen würde, diese 
nach wie vor nicht einkassiert wird. Also bleibt eine Art Freigrenze von 
5 Euro weiterhin bestehen. In meinem Fall traf dies eigenartigerweise 
eben auch nicht zu bei einem Warenwert von weniger als 4 Euro.

Kann jemand von den Fachleuten hier mich bitte aufklären? Danke im 
voraus...

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Christoph E. schrieb:

> Das Paket ist nun in Österreich bei mir angekommen und ich musste 5,73
...
> Kann jemand von den Fachleuten hier mich bitte aufklären? Danke im
> voraus...

Österreich != Deutschland

Matthias

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Christoph E. schrieb:

> Dies bewirkt, dass selbst Waren um lediglich ca. 3-4 Euro IMMER um
> mindestens 5 Euro teurer werden. Es hat ja hier im Forum auch geheißen,
> dass wenn die Einfuhrsteuer weniger als 1 Euro betragen würde, diese
> nach wie vor nicht einkassiert wird. Also bleibt eine Art Freigrenze von
> 5 Euro weiterhin bestehen. In meinem Fall traf dies eigenartigerweise
> eben auch nicht zu bei einem Warenwert von weniger als 4 Euro.

Lies doch einfach mal den Betreff zu den Artikeln hier, steht ja nun 
schon mehr als 450 mal da: Es geht um Einfuhr von Waren nach D.

von Christoph E. (stoppi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Naja, viel anders wird die Gesetzeslage in Österreich wohl auch nicht 
sein, nachdem zum Stichtag 1.7.21 in beiden Ländern diese Regeländerung 
vollzogen wurde...

Mich würde eben vor allem interessieren, was man sich bei der Bezahlung 
von TAX auf aliexpress nun erspart hat. Oder müsst ihr in Deutschland 
nicht seit Juli diesen Extrabetrag dort automatisch bezahlen?

Vor dem 1.7.21 war dieser Extrabetrag auf aliexpress nicht angeführt 
bzw. musste bezahlt werden. Wie es scheint, hilft er aber beim Import 
nicht wirklich. Für was ist er dann aber bitte gut?

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Christoph E. schrieb:
> Naja, viel anders wird die Gesetzeslage in Österreich wohl auch nicht
> sein, nachdem zum Stichtag 1.7.21 in beiden Ländern diese Regeländerung
> vollzogen wurde...

Das kann ich nicht beurteilen. Fakt ist, dass die EU kein Bundesstaat 
ist, sondern ein Staatenbund. Soweit sich die Mitglieder der EU 
verpflichtet haben, Richtlinien der EU in nationales Recht umzusetzen, 
tun die Mitglieder es.

Im jeweiligen nationalen Recht der Mitglieder können Details daher 
durchaus unterschiedlich geregelt sein. Das könnte Deine "Importkosten" 
von 5,00 Euro betreffen, die es so in Deutschland nicht gibt, dafür aber 
eine Pauschale von 6,00 Euro, welche die Deutsche Post erhebt, wenn die 
Einfuhrumsatzsteuer vom Verkäufer noch nicht erhoben wurde.

Unterschiedlich scheint es auch mit der Freigrenze zu sein. Hier wird 
bei unter 1,00 Euro in Deutschland auf die Einfuhrumsatzsteuer 
verzichtet, in Österreich offenbar nicht.

Einziger Ausweg: Zieh nach Deutschland. In Norddeutschland wachsen keine 
Berge, die das Radfahren so beschwerlich machen.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Christoph E. schrieb:

> Mich würde eben vor allem interessieren, was man sich bei der Bezahlung
> von TAX auf aliexpress nun erspart hat. Oder müsst ihr in Deutschland
> nicht seit Juli diesen Extrabetrag dort automatisch bezahlen?

Die TAX wird bei Bestellungen nach DE ebenfalls in Rechnung gestellt. 
Bei uns sind das 19%, wobei Ali anscheinend in den Niederlanden 
versteuert.

Deine 5 Euro Einfuhr-Pauschale gibt es in Deutschland nicht. Versteuerte 
Waren gehen ohne jeglichen Aufschlag durch.

Was es hier gibt sind diverse Bearbeitungspauschalen diverser 
Paketdienste, wenn diese die Verzollung vornehmen. EUR 6 bei der 
Deutschen Post, EUR 12,50 bei DHL Express, usw. Aber darum ging es ja 
bei Dir nicht.

von Christoph E. (stoppi)


Lesenswert?

Okay, vielen Dank für die Informationen. Norddeutschland fällt leider 
flach (Achtung Wortwitz), weil ich kein Plattdeutsch beherrsche bzw. Zu 
wenig Ostfriesenwitze kenne...

Ich hätte eigentlich auch gedacht, dass mit der Bezahlung der TAX 
eigentlich soweit alles erledigt ist. So kann man sich täuschen. Dann 
zahlen sich zukünftige kleinbestellungen aus Österreich scheinbar 
wirklich nicht mehr aus...

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Mein Paket ist heute angekommen und ich hab die 5€ nicht gezahlt.

walta

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Christoph E. schrieb:
> Achtung Wortwitz

Klar, verstanden.

Christoph E. schrieb:
> Dann zahlen sich zukünftige kleinbestellungen aus Österreich scheinbar
> wirklich nicht mehr aus...

Wie gesagt kenne ich die Regelungen in Österreich nicht, habe nur 
darauf hingewiesen, dass es selbst innerhalb der EU im Detail 
Unterschiede geben kann.

Du hast beim österreichischen Zoll schon Erkundungen eingeholt = 
richtige Anlaufstelle für Dich.

Wieso nun Walta keine 5,00 Euro Einfuhrpauschale gezahlt hat, wissen wir 
nicht. Fehler passieren sicher auch in den Zollämtern, besonders bei 
neuen Regelungen.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Fehler passieren sicher auch in den Zollämtern, besonders bei neuen
> Regelungen.

Davon würde ich ohnehin ausgehen, wenn gleich zweimal taxiert wird, 
einmal mit 61 ct und das andere Mal mit 73 ct kumulativ.

von Christoph E. (stoppi)


Lesenswert?

Es sind seit dem Stichtag auch bei mir schon Päckchen ohne Entrichtung 
der 5 Euro angekommen. Aber eben bei zweien musste ich die 5,.. Euro 
bezahlen

von Thomas W. (Gast)


Lesenswert?

Moin, -

ich wuerde auch davon ausgehen, dass es ein Fehler Deines Zollamtes war. 
Ob Dir der Widerspruch wert ist, weiss ich nicht.

Lustig bei Oe finde ich: Unter 
https://www.bmf.gv.at/themen/zoll/post-internet/Umsetzung-E-Commerce-Paket.html 
findest Du die offizielle Zoll-Unterlagen. Klicker bitte zu dem 
offizellen Leitfaden fuer Im- und Export 
(https://www.bmf.gv.at/dam/jcr:0ac09bcd-cb07-456f-98fd-57b903b542f6/Leitfaden_e-commerce_v-03.pdf) 
und freue Dich ueber den roten Text, dass dieses offizielle Ding kein 
"rechtsverbindlichen Akt darstellt".

(mein rant geloescht)

Gruesse

Th.

von Einhart P. (einhart)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Heute habe ich auch eine Lieferung bekommen. Päckchen ohne besonderen 
Hinweis. Originalaufkleber mit einem aus Niederaula überklebt. Die Post 
wollte kein Geld.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Einhart P. schrieb:
> Heute habe ich auch eine Lieferung bekommen. Päckchen ohne besonderen
> Hinweis. Originalaufkleber mit einem aus Niederaula überklebt. Die Post
> wollte kein Geld.

Dass in DE bei Vorauszahlung der MwSt keine Extragebühren kassiert 
werden, ist schon etwas länger geklärt.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> ich wuerde auch davon ausgehen, dass es ein Fehler Deines Zollamtes war.
> Ob Dir der Widerspruch wert ist, weiss ich nicht.
>
> Lustig bei Oe finde ich: Unter
> https://www.bmf.gv.at/themen/zoll/post-internet/Umsetzung-E-Commerce-Paket.html
> findest Du die offizielle Zoll-Unterlagen. Klicker bitte zu dem
> offizellen Leitfaden fuer Im- und Export
> 
(https://www.bmf.gv.at/dam/jcr:0ac09bcd-cb07-456f-98fd-57b903b542f6/Leitfaden_e-commerce_v-03.pdf)
> und freue Dich ueber den roten Text, dass dieses offizielle Ding kein
> "rechtsverbindlichen Akt darstellt".

Auch in DE steht an sich bei allen "amtlichen" Veröffentlichungen im 
Intenet, dass der jeweilige Inhalt dort keine Rechtsverbindlichkeit 
hat.
Internet ist nach wie vor eine nicht fälschungssichere und 
tagesaktuelle Informationsquelle.
Darüber muss sich niemand belustigen.

Bei den verlinkten AT-Dokumenten, die ich nicht komplett studiert 
habe, hat meine Seitensuche keinerlei Ergebnis bzgl. der erhobenen 5,-€ 
Gebühr geliefert.
Völlig egal, was da nun beim TE passiert ist und ggf. der Zollbeamte den 
TE einfach aus Faulheit abbügeln wollte.

EUSt ist EU-Recht in Bezug Einziehung und ist an die EU abzuführen.
Abzüglich Erhebungsgebühren!
Soweit zumindest mein begrenztes Wissen.

Es ist völliger Usus, dass es ggf. auch Doppelbesteurerung geben kann, 
aber der Fall des TE ist an sich absurd, eine EUSt oder USt nochmals zu 
versteuert, rechtlich in der EU nicht möglich.
Wenn passend deklariert.

Wenn die Öschies eine Gebühr für eine Zollabfertigung fordern, fällt 
das unter Länderrecht, ist aber in meinen Augen dennoch angemessen, 
wenn diese duchgeführt werden muss.
Deutsche Hobbyisten und Schwarzhändler fühlen sich schon drangsaliert, 
wenn sie mal beim Zollamt antanzen müssen oder es etwas kostet, wenn 
andere das für sie erledigen.
Schmälert ja den Gewinn über ebay.. *lol

Dennoch wäre es für unseren AT-User natürlich interessant, wie es sich 
dort generell verhält.
Es wäre ggf. nett, wenn Christoph E. (stoppi) seinen Vorgang mal in 
einer "passenden" Dienststelle/Behörde in AT hinterfragt und das 
Erhebnis hier veröffentlicht.
Nach meinen Erfahrungen sind die AT-Behörden da wahnsinnig motiviert, 
auch wenn man Wartezeit einkalkulieren sollte.
Dafür bekommt man meist sogar einen Hashtag übermittelt, um die 
e-Mailauthenzität zu prüfen.

: Bearbeitet durch User
von G. H. (schufti)


Lesenswert?

Heute habe ich von ULP ("unsere liebe Post") ein Schreiben erhalten, 
dass ich meine (lange überfällige) Sendung aus China gegen Erlag von 
5,53€ mit Ausweis abholen könne. Da der Wert der Ware inkl. Versand 
gerade mal 3.18US$ war, könne sie lange darauf warten. Selbst wenn ich 
das Ding nochmal beim Chinesen bestelle und diesmal die MWSt abgeführt 
wird, kommt mich das billiger als die Zollstellungsgebühr. So müssen sie 
nochmals drauflegen um die LiIon Zelle zu "entsorgen", und wenn die 
Sendung tatsächlich retour geht - noch besser.

Edit: wenn an der Sendung keine OSSI Nummer ist und sie aus dem Nicht-EU 
Ausland kommt, fallen die 5€ an, selbst wenn die MWSt vorab geleistet 
wurde - man musste ja davon ausgehen, dass dem nicht so ist. Die 5€ 
stehen, es ist bloß keine Einfuhrabgabe zu zahlen.

Wenn die Sendung per Aliexpress-Std im Container in die EU kommt und 
dort erst "versendet" wird, braucht es wohl keine OSSI, kommt ja dann 
aus der EU. Da wird wohl vom Spediteur vorab die Zahlung der 
Einfuhrabgaben gefordert/geprüft.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

G. H. schrieb:
> Heute habe ich von ULP ("unsere liebe Post") ein Schreiben erhalten,
> dass ich meine (lange überfällige) Sendung aus China gegen Erlag von
> 5,53€ mit Ausweis abholen könne. Da der Wert der Ware inkl. Versand
> gerade mal 3.18US$ war, könne sie lange darauf warten. Selbst wenn ich
> das Ding nochmal beim Chinesen bestelle und diesmal die MWSt abgeführt
> wird, kommt mich das billiger als die Zollstellungsgebühr. So müssen sie
> nochmals drauflegen um die LiIon Zelle zu "entsorgen", und wenn die
> Sendung tatsächlich retour geht - noch besser.

Es wäre schon schön, wenn Du kapieren würdest, dass die Nennung des 
Empfangerlandes schon eine Rolle spielt.
Aber Du bist ja auch zu blöd zu kapieren, dass man mit einer Bestellung 
einen oder sogar mehrere Verträge eingeht, wo auf Erfüllung geklagt 
werden kann.
In DE können die Zoll- und FA-Behörden eigene Vollziehungsbeamten 
losschicken, die noch relativ preiswert sind.
Wie das in AT ist, weiss ich nicht.
Auch nicht bei welcher Höhe der Forderung und welche weiteren 
Verwaltungskosten aufgeschlagen werden.

Möchtest Du die östereichischen Behörden belügen, dass diese Bestellung 
von Dir stammt?
Und nach Zurückweisung erneut bestellen und hoffen, dass es besser 
läuft?
Also möchtest Du wie jeder andere vorsätztlicher Steuerhinterzieher und 
Straftäter handeln, um ein paar Euros zu sparen?

Hast Du vor, das schwarz importierte Zeugs selber zu nutzen oder als 
Schwarzhändler weiter zu verkaufen?
Also ein typiescher Hobbyist im Sinne einiger User.. :-)

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

G. H. schrieb:
> Edit: wenn an der Sendung keine OSSI Nummer ist

Wie lustig, was ist denn eine OSSI-Nummer? In Deutschland habe ich da 
andere Assoziationen.

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

oh, sollte IOSS heissen, das ist EU-speak für "Import One Stop Shop"

@Ralf X. du hattest wohl keine Probleme mit "social distancing", kommt 
bei dir ganz natürlich ...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

G. H. schrieb:
> @Ralf X. du hattest wohl keine Probleme mit "social distancing", kommt
> bei dir ganz natürlich ...

Darwin'sche Auslese: Wer damit am besten zurecht kommt, überlebt 
häufiger. Einige Generationen später... ;-)

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

G. H. schrieb:
> oh, sollte IOSS heissen, das ist EU-speak für "Import One Stop Shop"
>
> @Ralf X. du hattest wohl keine Probleme mit "social distancing", kommt
> bei dir ganz natürlich ...

Nö, nie gehabt.
Egal ob ärmster Schlucker oder zum umgangssprachlicher Assi oder 
Staatsoberhaupt/CEO vom halbwegs sozialen Weltkonzern zum absoluten 
Arschloch konnte ich überwiegend frühzeitig die Unterschiede erkennen.

Du weisst, dass "social distancing" wieder ein schwammiger Begriff ist?
Warum benutzt Du ihn ohne Einschänkung?
Weil Du gar nicht begriffen hast, was er bedeutet?

von Wolfgang W. (Gast)


Lesenswert?

Zur Info:

Bestellung von 5 ICs über die eBucht, Warenwert 4,19 EUR, Versand 1,19 
EUR, aus Shenzhen, China am 14.07.21, geliefert von DHL/Post am 28.07.21 
nach D ohne zusätzliche Gebühren.

MfG Wuff_W

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang W. schrieb:
> Zur Info:
>
> Bestellung von 5 ICs über die eBucht, Warenwert 4,19 EUR, Versand 1,19
> EUR, aus Shenzhen, China am 14.07.21, geliefert von DHL/Post am 28.07.21
> nach D ohne zusätzliche Gebühren.
>
> MfG Wuff_W

und immer die bange Frage:

naaah? Sind die ICs auch echt?

von Wolfgang W. (Gast)


Lesenswert?

@desinfector :

Es sind CH340N vom chinesischen Hersteller WCH und die 2. Bestellung 
dieses Typs beim selben Lieferanten. Die bisher verbauten von der 1. 
Lieferung funktionieren einwandfrei.

Ich habe auch schon Module mit diesem Typ mit Micro-USB-Buchse im 
Einsatz. Außerdem Module mit seinen Brüdern CH340E, CH340G funktionieren 
alle. Ein Problem bei Teilen dieser Module ist die mechanische 
Festigkeit der Micro-USB-Buchse durch Einwirkung der steifen USB-Kabel.

MfG Wuff_W

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang W. schrieb:

> Bestellung von 5 ICs über die eBucht, (...)

Da musst Du dann aber selber prüfen ob der Händler IOSS-registriert ist 
und MWSt abführt (bzw ggf selber versteuern) -- richtig? Aliexpress 
macht das zentral für alle(?) dort verkaufenden Chinesen. Ebay m.W. 
nicht.

Wie sieht das bei Amazon aus? Machen die für ihre Händler eine zentrale 
Abwicklung der Versteuerung, oder hängt es da auch von einzelnen Händler 
ab ob man die MWSt beim Kauf oder beim Import entrichtet?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Wie sieht das bei Amazon aus?

https://sellercentral.amazon.com/forums/t/starting-july-1-2021-the-european-union-will-implement-new-vat-rules-on-e-commerce-sales/867304

So wie ich die EU kenne, wird derjenige, der die Bestell- und 
Zahlungsabwicklung übernimmt, dafür verantwortlich gemacht. Also Amazon. 
Also machen die es.

Zum Problem wird es folglich nur, wenn der Lieferant dann vergisst, die 
IOSS Nummer draufzuschreiben.

: Bearbeitet durch User
von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

G. H. schrieb:
> Edit: wenn an der Sendung keine OSSI Nummer ist und sie aus dem Nicht-EU
> Ausland kommt, fallen die 5€ an, selbst wenn die MWSt vorab geleistet
> wurde - man musste ja davon ausgehen, dass dem nicht so ist. Die 5€
> stehen, es ist bloß keine Einfuhrabgabe zu zahlen.
gut zu wissen, aber woher weiß ich denn als Käufer bei Ebay, ob mein 
mein chinesischer Verkäufer die OSSI Nummer bei der Bestellung auch auf 
der Sendung vermerkt?
Try and Error kann kostspielig werden.

Soul E. schrieb:
> Ebay m.W.
> nicht.
mit anderen Worten, nachschauen ob es denselben Artikel auch bei 
Aliexpress gibt?

Soul E. schrieb:
> Wie sieht das bei Amazon aus? Machen die für ihre Händler eine zentrale
> Abwicklung der Versteuerung, oder hängt es da auch von einzelnen Händler
> ab ob man die MWSt beim Kauf oder beim Import entrichtet?
Bei Amazon habe ich das Problem, daß ich Bauteile, etc. dort nicht 
unbedingt bekomme ... bzw. muß ich dann mühsam testen.
D.h. Ebay kann man zukünftig komplett vergessen ?!

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Zum Problem wird es folglich nur, wenn der Lieferant dann vergisst, die
> IOSS Nummer draufzuschreiben.
und genau darum geht es!
Vielleicht hat ja einer schon eine Liste auf welche chinesischen 
Verkäufer man sich diesbezüglich verlassen kann und auf welche nicht.
Falls ja, bitte kurz posten oder auch PN, Danke im voraus.

von Christoph E. (stoppi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, habe hier diese Information für Österreich gefunden.

Ist wie ich es mir gedacht habe. Wenn ich die Steuer gleich beim Händler 
bezahle und dieser diese auch abführt und über eine IOSS-Nummer verfügt, 
brauche ich weder nochmals Steuer noch die 5 Euro IMPORTTARIF bezahlen.

Die Dame vom Zoll hat mir aber fälschlicherweise mitgeteilt, dass die 5 
Euro in jedem Fall dazukommen. Entweder hier beim Briefträger bezahlen 
oder direkt beim Händler. Das stimmt scheinbar nicht. Bezahle ich die 
Steuer, dann kommen eben keine 5 Euro dazu.

Dies funktioniert aber nicht mit allen Händlern, auch auf aliexpress. 
Dort habe ich nun seit 1. Juli 2021 zum 3ten Mal 5,... Euro bezahlen 
müssen für einen 3-Euro-Artikel. Also funktioniert die ganze Sache noch 
nicht wirklich reibungslos.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Erstmal gut, dass Du es für Österreich klären konntest.

Gleichzeitig siehst Du, dass es noch nicht reibungslos läuft. Das wird 
sich aber im Laufe der Zeit einspielen. Sieh es mal aus der Sicht der 
kleinen chinesischen Händler, die für jedes Zielland in der EU den 
richtigen Einfuhrumsatzsteuersatz beachten müssen, denn der ist in den 
EU-Ländern unterschiedlich.

Die Auskunft des österreichischen Zolls, wonach der 5,00 
Euro-Importtarif in jedem Falle zu zahlen sei, ist hingegen nur 
peinlich.

Genauso wie in Deinem ersten Beispiel die Einfuhrumsatzsteuer (nochmals) 
erhoben wurde, obwohl sie vom Händler bereits abgeführt wurde.

von Christoph E. (stoppi)


Lesenswert?

Kurzer Zwischenbericht: Heute das vierte Mal 5 Euro und ein paar 
Zerquetschte für ein über aliexpress bestelltes Produkt im Wert von ca. 
3 Euro bezahlt, obwohl ich die Steuer dafür schon dem Aliexpress-Händler 
zusätzlich bezahlt habe.

Hat niemand aus Österreich bereits ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich bin 
doch sicherlich nicht der einzige Österreicher, der auf aliexpress etwas 
bestellt ;-)

Ich habe jetzt einmal die Händler angeschrieben und gefragt, warum sie 
die IOSS-Nummer nicht auf ihrem Paket vermerken bzw. die Steuer 
scheinbar nicht abführen...

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Aliexpress informiert? Die Abwicklung der Transaktion läuft doch über 
Aliexpress, der Händler liefert nur.

: Bearbeitet durch User
von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Aliexpress informiert? Die Abwicklung der Transaktion läuft doch über
> Aliexpress, der Händler liefert nur.

Das hilft aber nichts, wenn der Händler, der das Paket verschickt, die 
Nummer nicht in der Zolldeklaration vermerkt.

Von der AliExpress-Seite:

"For all goods shipped from outside of EU and VAT-collected by 
AliExpress, our sellers and their logistics operators will need to 
include the Import One Stop Shop (IOSS) number of AliExpress in their 
import declaration into EU, this is to ensure that the goods can then be 
released for free circulation and delivered to you without being charged 
with VAT or any additional handling fees at the customs."

Man kann das dann nur bei Aliexpress monieren, damit die den Händlern 
auf die Füße treten. Und natürlich sollte man auch selbst immer bei der 
Bestellung den Händler darauf hinweisen, dass die IOSS-Nummer 
draufgeschrieben wird, bis es alle verstanden haben ;-)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Das hilft aber nichts, wenn der Händler, der das Paket verschickt, die
> Nummer nicht in der Zolldeklaration vermerkt.

Ali dürfte kein Interesse daran haben, dass die Kundschaft doppelt 
zahlt, plus 5€ obendrauf, weil der Händler zu doof ist. Die EUSt kriegt 
ja trotzdem der Staat, weil die von Ali verarbeitet wird, nicht vom 
Händler.

> damit die den Händlern auf die Füße treten

Ebendeshalb.

: Bearbeitet durch User
von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Chris D. schrieb:
>> Das hilft aber nichts, wenn der Händler, der das Paket verschickt, die
>> Nummer nicht in der Zolldeklaration vermerkt.
>
> Ali dürfte kein Interesse daran haben, dass die Kundschaft doppelt
> zahlt,

Eben. Darum: so etwas denen melden!

> plus 5€ obendrauf, weil der Händler zu doof ist. Die EUSt kriegt
> ja trotzdem der Staat, weil die von Ali verarbeitet wird, nicht vom
> Händler.

Ja. Aber Du weisst doch, wie es ist: es werden genug Hinterhofbutzen 
vorhanden sein, die noch nie etwas von IOSS gehört haben.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Ja. Aber Du weisst doch, wie es ist: es werden genug Hinterhofbutzen
> vorhanden sein, die noch nie etwas von IOSS gehört haben.

Davon ging ich schon in einem früheren Beitrag aus. Für Chinesen ist 
Europa ein einziger Flickenteppich kleiner Staaten. Welcher Händler in 
China blickt da durch, selbst wenn er an Kundenzufriedenheit 
interessiert ist? Was wissen wir umgekehrt über chinesische 
Zollbestimmungen?

Außerdem ist die Regelung neu. Wird sicher besser werden und sich 
einspielen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Welcher Händler in China blickt da durch

Die einzige innereuropäische Komplexität, die ich für den Händler sehe, 
ist der Klassifizierung der Ware in die richtige Produktklasse, damit 
Ali den relevanten Steuersatz einsetzen kann. Damit du für den Sack Reis 
nur 7% zahlst, keine 19%.

Die Produktklassen wiederum wird Ali sicherlich EU-weit vordefinieren, 
eben damit der Händler nicht erst im Gesetzbuch Sloweniens nachsehen 
muss, wenn er die Ware im Portal einstellt. Das ist also eine Sache 
zwischen Händler und Ali, und sollte im Prinzip erledigt sein, wenn die 
Ware in Alis Portal eingestellt und für den Export in die EU freigegeben 
ist.

Ich würde mich freilich nicht wundern, wenn der real berechnete Satz 
gelegentlich über dem korrekten Satz liegt, weil eine zuverlässige 
Klassifikation noch fehlt und Ali auf Nummer sicher geht. Und der Sack 
Reis dann vielleicht doch mit 19% berechnet wird.

Ansonsten gibts eigentlich nur eine Regel für den Lieferanten: Wenns in 
die EU geht, schreib die verdammte IOSS-Nummer drauf, die du von Ali als 
Teil des Auftrags gekriegt hast. Egal ob es nach Deutschland oder nach 
Slowenien geht.

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Damit du für den Sack Reis
> nur 7% zahlst, keine 19%.

Diese USt-Sätze gelten aber nur für Deutschland und sind in anderen 
EU-Staaten andere. Da geht es schon los...

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Die Produktklassen wiederum wird Ali sicherlich EU-weit vordefinieren,
> eben damit der Händler nicht erst im Gesetzbuch Sloweniens nachsehen
> muss, wenn er die Ware im Portal einstellt.

Das wäre keine gute Idee angesichts der durchaus unterschiedlichen 
Steuersätze und -klassen in Europa.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Diese USt-Sätze gelten aber nur für Deutschland und sind in anderen
> EU-Staaten andere. Da geht es schon los...

Na und? Das sehe ich aber nicht als Aufgabe des Händlers an, sondern als 
Aufgabe von Ali. Die werden die vielen Steuerklassifizierungen der EU 
einsammeln (gibts vmtl bereits fertig als Liste der EU), und daraus die 
EU-weit gültigen Produktklassen bilden, aus denen der Händler für sein 
Produkt auswählt.

Der Händler stellt seinen Sack Reis also als sowas wie "Nahrungsmittel, 
Reis, Standardqualität" rein, und Ali weiss dann, dass dies bei 
Lieferung nach D auf 7% rausläuft und nach Entenhausen auf 12%.

Zum Problem wird das höchstens, wenn der Händler die SMD-Widerstände als 
Hühnerfutter klassifiziert und Ali dann nur 7% berechnet.

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Der Händler stellt seinen Sack Reis also als sowas wie "Nahrungsmittel,
> Reis, Standardqualität" rein, und Ali weiss dann, dass dies bei
> Lieferung nach D auf 7% rausläuft und nach Entenhausen auf 12%.

Und weißt Du, wie in Deutschland der USt-Satz für Damenbinden ist? Und 
auf Malta?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Und weißt Du, wie in Deutschland der USt-Satz für Damenbinden ist? Und
> auf Malta?

Muss der Händler nicht wissen. Nur Ali. Und da haben sie die Ressourcen 
dafür.

Im Händlerzugang zum Shopsystem wird das Produkt klassifiziert als 
"Hygieneprodukt, Stoffbinde, männl/weibl/divers". Im Bestellvorgang des 
Kunden macht Ali dann den Steuersatz draus, sobald die Adresse des 
Kunden bekannt ist.

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Im Händlerzugang zum Shopsystem wird das Produkt klassifiziert als
> "Hygieneprodukt, Stoffbinde, männl/weibl/divers". Im Bestellvorgang des
> Kunden macht Ali dann den Steuersatz draus, sobald die Adresse des
> Kunden bekannt ist.

Respekt! Dann können wir hoffnungsvoll in die Zukunft schauen beim 
China-Versand.

Nur der österreichische Zoll braucht wohl noch Nachhilfe. :))

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> die EU-weit gültigen Produktklassen

Du scheinst der unverbrüchlichen Meinung zu sein, dass diese existieren 
...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Nur der österreichische Zoll braucht wohl noch Nachhilfe. :))

Oder der Nebenerwerbshändler, der im Halbschlaf den im Auftrag extra 
gross und fett gedruckten Hinweis ignoriert, die verdammte IOSS Nummer 
aufs Paket zu schreiben.

: Bearbeitet durch User
von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Die Produktklassen wiederum wird Ali sicherlich EU-weit vordefinieren,

Warum sollten sie das Rad neu erfinden?

Genau für die genaue Klassifizierung von Waren gibt es die 
TARIC-Nummern.

Der Händler pflegt die einmal in seine AliShop-Produkte ein und ist 
fertig.

Das verhindert auch ein nachträglich nötiges Verschieben von Produkten 
zwischen irgendwelchen von Ali selbst erfundenen Kategorien, weil ein 
Land meint, dass Windeln plötzlich nicht mehr zu normalen Waren gehören, 
sondern ab morgen steuerbegünstigt sind (wie es ja hierin DE schon öfter 
mal im Gespräch war).

Wenn man gröber granuliert als das TARIC-System, läuft man früher oder 
später in Probleme.

> Ansonsten gibts eigentlich nur eine Regel für den Lieferanten: Wenns in
> die EU geht, schreib die verdammte IOSS-Nummer drauf, die du von Ali als
> Teil des Auftrags gekriegt hast. Egal ob es nach Deutschland oder nach
> Slowenien geht.

Ja. Hoffen wir mal, dass das schnell überall ankommt.

: Bearbeitet durch Moderator
Beitrag #6779554 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #6779555 wurde vom Autor gelöscht.
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Der Händler pflegt die einmal in seine AliShop-Produkte ein und ist
> fertig.

Das geht aber nur mit den ersten acht Stellen, der Rest ist zunächst 
nicht bekannt.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Genau für die genaue Klassifizierung von Waren gibt es die
> TARIC-Nummern.

Noch besser. Gibts also schon. Musste Ali allenfalls noch den Steuersatz 
abhängig vom Land hinzufügen, wenn der bisher noch nicht nötig war. Das 
ist nun wirklich kein Hexenwerk, bloss Fleissarbeit.

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Noch besser. Gibts also schon fix und fertig. Musste Ali allenfalls noch
> den Steuersatz abhängig vom Land hinzufügen, wenn der bisher noch nicht
> nötig war.

Dafür bräuchte Ali die restlichen Stellen der TARIC-Nummer.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Dafür bräuchte Ali die restlichen Stellen der TARIC-Nummer.

Ich kenne das TARIC-System nicht. Wenn 8 Stellen für eine 
Produktklassifizierung nicht ausreichen, dann sind 5€ für die 
Nachversteuerung beim Zolltransit geradezu ein Schnäppchen. ;-)

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Christoph E. schrieb:

> Kurzer Zwischenbericht: Heute das vierte Mal 5 Euro und ein paar
> Zerquetschte für ein über aliexpress bestelltes Produkt im Wert von ca.
> 3 Euro bezahlt, obwohl ich die Steuer dafür schon dem Aliexpress-Händler
> zusätzlich bezahlt habe.

Hast Du eine Rechnung wo die Mehrwertsteuer draufsteht ("My Orders", 
"Download Invoice")? Sieht die Summe für Dich realistisch aus, d.h. 
passt sie zu Österreich, Belgien oder wo auch immer das Paket in die EU 
gelangt ist? Wenn ja, dann beschwer Dich ("open dispute") und weis auf 
das Problem hin. Der Händler wird Dir vermutlich keine fünf Euro 
zurückerstatten können, aber zumindest einen Teil davon. Und er hat für 
die Zukunft was gelernt.

Einfach nur anschreiben bringt nichts, Fanpost wird nur abgeheftet. 
Reklamationen funktionieren nur über den offiziellen Weg "open dispute".

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Wenn 8 Stellen für eine Produktklassifizierung nicht ausreichen,

Die reichen im Prinzip schon aus, aber die letzten drei Stellen 
beschreiben den anzuwendenden Tarif, grob formuliert. Immerhin findet 
das System in ca,120 Ländern Anwendung, nicht nur in Europa.
Und erst nach Kenntnis des Tarifs kann man vorab die fälligen Abgaben 
entrichten. Nachvollziehbar, oder?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Und erst nach Kenntnis des Tarifs kann man vorab die fälligen Abgaben
> entrichten. Nachvollziehbar, oder?

Leider nicht. Wikipedia ist auch keine Hilfe, denn die erklärt nichts.

Die Kernfrage ist: Sind die ersten 8 Stellen ausreichend, um ein Produkt 
eindeutig zu klassifizieren? Dann fehlt nur die arme Sau, die in der 
Datenbank von Ali die Zuordnung zu den Steuern herstellt.

Andernfalls muss Ali eben ein paar mehr Stellen oder einen anderen Code 
verwenden. Am Prinzip ändert das nichts, nur an der Universalität. 
Letztlich geht es als Mindestlösung darum, dass der Händler in Alis 
Shopsystem seinen Produkten einen innerhalb Alis eindeutigen Code 
zuordnet. Ob das 8-stelliges TARIC ist, 11-stelliges, oder eine eigene 
Lösung Alis, ist grundsätzlich egal.

: Bearbeitet durch User
von Thorsten M. (pappkamerad)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Wenn 8 Stellen für eine
> Produktklassifizierung nicht ausreichen, dann sind 5€ für die
> Nachversteuerung beim Zolltransit geradezu ein Schnäppchen. ;-)

Genau das ist der Punkt. TARIC ist für Aliexpress nicht machbar. Zumal 
es da noch eine Haftungsfrage bei falsch kategorisierten Artikeln gibt. 
Das dauert dann nicht lange, bis die Händler ihre Artikel 
"steueroptimiert" kategoriesieren. Und dann könnte die Auflage an 
Aliexpress kommen, dass sie alle TARIC-Nummern überprüfen müssen.

Ich denke es wird grundsätzlich alles mit 19% besteuert (Ziel D). Auch 
wenn es im Einzelfall falsch ist.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Thorsten M. schrieb:
> Ich denke es wird grundsätzlich alles mit 19% besteuert (Ziel D). Auch
> wenn es im Einzelfall falsch ist.

Freiwillige vor: Wer bestellt den erwähnten Sack Reis? Wem der zu schwer 
ist, der kann ja zum nächsten Sack Hühnerfutter auch ein Päckchen edlen 
chinesischen Tees hinzufügen.

: Bearbeitet durch User
von G. H. (schufti)


Lesenswert?

Probleme mit fehlender IOSS Nummer lassen sich vermutlich vermeiden wenn 
man eine der AliExpress Versandarten wählt und nicht die billigste 
ChingCheng Händler-Special. Die AX Varianten kommen wohl alle im 
"IOSS-Container", werden pauschal abgehandelt und dann "aus der EU" 
versandt.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Die Kernfrage ist: Sind die ersten 8 Stellen ausreichend, um ein Produkt
> eindeutig zu klassifizieren?

Antwort: Ja.
Die Produktklassen sind in ~120 Ländern identisch.

> Dann fehlt nur die arme Sau, die in der
> Datenbank von Ali die Zuordnung zu den Steuern herstellt.

So ist es. Allerdings könnte das auch der eigentliche Anbieter machen; 
der weiß schließlich auch, wohin die Reise gehen soll.
Vermutlich wird das aber Ali ganz hilfsbereit als Service anbieten und 
sich dafür mindestens die Nase vergolden lassen. Zumindest sollte man 
dieses Konzept erwarten ...

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Percy N. schrieb:
>
>> Und erst nach Kenntnis des Tarifs kann man vorab die fälligen Abgaben
>> entrichten. Nachvollziehbar, oder?
>
> Leider nicht. Wikipedia ist auch keine Hilfe, denn die erklärt nichts.

Da Dein Friseur vermutlich auch nicht besser weiterhelfen kann als Dein 
Taxifahrer:

https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/ATLAS/Zolltarif/Fragen-Antworten/fragen-antworten_node.html

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Thorsten M. schrieb:
> Ich denke es wird grundsätzlich alles mit 19% besteuert (Ziel D). Auch
> wenn es im Einzelfall falsch ist.

Würde mich nicht überraschen. Bin aber gespannt auf die Steuer auf den 
Sack Reis aus China. Oder auf die Tampons. Selber brauche ich gerade 
Beides nicht.

von Christoph E. (stoppi)


Lesenswert?

Und bei euren Lieferungen von aliexpress nach Deutschland mit einem 
Warenwert größer als 5 Euro hat es immer geklappt bzw. respektive war 
die IOSS-Nummer immer korrekt angeführt?
Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen...

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Christoph E. schrieb:
> war
> die IOSS-Nummer immer korrekt angeführt?

Das ist schwer zu sagen. Bei meiner Lieferung war der Originalaufkleber 
überklebt und der neue Aufkleber hält bombig. Ob auf dem original 
irgendeine Nummer vermerkt war ist nicht erkennbar.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Für Deutschland kommen die Aliexpress-Lieferungen fast immer gebündelt 
rüber und werden in einem europäischen Logistikzentrum umverpackt. D.h. 
das Paket im Briefkasten kommt fast immer aus Europa. Damit hat der 
zustellende Paketdienst mit der Verzollung nichts am Hut, die ist vorher 
beim Import des Containers passiert.

von Ralf M. M. (ramime)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Für Deutschland kommen die Aliexpress-Lieferungen fast immer gebündelt
> rüber und werden in einem europäischen Logistikzentrum umverpackt. D.h.
> das Paket im Briefkasten kommt fast immer aus Europa. Damit hat der
> zustellende Paketdienst mit der Verzollung nichts am Hut, die ist vorher
> beim Import des Containers passiert.

Ja kann ich bestätigen, eben wieder 6 Bestellungen bei unterschiedlichen 
Händlern über gesamt ca. 100€ bei Aliexpress in einer großen Tüte 
erhalten in welcher dann die einzelnen an mich adressierten kleinen 
Pakete drin waren.
Außen ein Absender aus Deutschland, kam ganz normal mit der Briefpost in 
den Briefkasten

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf M. M. schrieb:
> Ja kann ich bestätigen, eben wieder 6 Bestellungen bei unterschiedlichen
> Händlern über gesamt ca. 100€ bei Aliexpress in einer großen Tüte
> erhalten in welcher dann die einzelnen an mich adressierten kleinen
> Pakete drin waren.
> Außen ein Absender aus Deutschland, kam ganz normal mit der Briefpost in
> den Briefkasten

Das hört sich doch gut an :-)

Meine erste Bestellung über 90 Euro nach dem einen Datum, "ab dem 
Bestellungen aus China quasi unmöglich werden", kommt wohl nächste Woche 
und geht offenbar über Holland. Ich bin gespannt und werde berichten.

von Ralf M. M. (ramime)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ralf M. M. schrieb:
> Ja kann ich bestätigen, eben wieder 6 Bestellungen bei unterschiedlichen
> Händlern über gesamt ca. 100€ bei Aliexpress in einer großen Tüte
> erhalten in welcher dann die einzelnen an mich adressierten kleinen
> Pakete drin waren.
> Außen ein Absender aus Deutschland, kam ganz normal mit der Briefpost in
> den Briefkasten

Und hier noch exemplarisch der Verlauf der Logistik eines dieser 6 
Päckchen. Den "erneuten Zustellversuch" kann man ignorieren, dass ist 
das Einladen in das Postfahrrad der Postausträgerin, vermute ich mal.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Ralf M. M. schrieb:
> Den "erneuten Zustellversuch" kann man ignorieren, dass ist das Einladen
> in das Postfahrrad der Postausträgerin, vermute ich mal.

Oder das Eintüten in die Sammelsendung.

von Christopher J. (christopher_j23)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ralf M. M. schrieb:
> Ja kann ich bestätigen

Schließe mich dem an. Gerade eben kam der Postbote mit einem Päckchen 
(grauer Plastikbeutel) und darin befanden sich drei kleinere Päckchen, 
welche ich in etwa zeitgleich bei drei verschiedenen Aliexpress-Händlern 
geordert hatte (siehe Foto im Anhang).

Das graue Päckchen hat als Absender "Postfach 2007, 36243 Niederaula", 
wobei ich dazu auf https://www.paketda.de/ipz-niederaula.html folgendes 
gefunden habe:

"Das Internationale Postzentrum (IPZ) Niederaula ist eine Außenstelle 
des IPZ Frankfurt / Main. Hier treffen Auslandssendungen ein, die ggf. 
verzollt werden und anschließend an den inländischen Weitertransport 
übergeben werden.
[...]
Der Zoll hat im IPZ Niederaula einen eigenen, separaten Arbeitsbereich. 
Dort haben nur speziell ausgebildete Post-Mitarbeiter Zutritt."

Es liegt also nahe, dass alles ordnungsgemäß durch den Zoll abgewickelt 
wurde. Ich brauchte auch beim Briefträger nichts nachzahlen. Die 
Mehrwertsteuer wurde von Aliexpress beim Bestellvorgang aufgeschlagen 
und scheinbar ordentlich abgeführt.

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Die neue Regelung bezügl. der Einfuhr-Umsatzsteuer gilt nun seit etwas 
mehr als einem Monat. Den allermeisten Beiträgen zufolge sind die 
Erfahrungen positiv. Ausnahme offenbar Österreich, aber das scheint dort 
ein nationales Problem zu sein, keine Schuld bei Ali. Zudem gibt es 
offenbar weniger Verzögerungen in der Logistik und beim Transport.

Also eher positiv, oder sehe ich das zu rosarot?

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Ausnahme offenbar Österreich, aber das scheint dort ein nationales
> Problem zu sein,

Manches dauert manchmal mancherorts etwas länger, vgl Ischgl. Es kommt 
halt nicht immer so drauf an ...

von Johannes U. (kampfradler)


Lesenswert?

Ralf M. M. schrieb:

> Den "erneuten Zustellversuch" kann man ignorieren, dass ist
> das Einladen in das Postfahrrad der Postausträgerin, vermute ich
> mal.

Hab da immer erstmal stehen: Delivery failed (sinngemaess)
Und dann kommt Delivery again...
Doch ja, von den Uhrzeiten her, muss es sowas wie das Bepacken des 
Gefaehrts sein.

von Johannes U. (kampfradler)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Ralf M. M. schrieb:
>> Den "erneuten Zustellversuch" kann man ignorieren, dass ist das Einladen
>> in das Postfahrrad der Postausträgerin, vermute ich mal.
>
> Oder das Eintüten in die Sammelsendung.

Nee, das geschieht deutlich frueher und noch bevor die Sendung z.B. 
Luettich erreicht.
Global Canaio Tracking zeigt Dir an, wenn sich die Trackingnummer der 
einzelnen Bestellungen aendert, weil sie zusammengefasst werden.
Und ab dem Zeitpunkt ist um- bzw zusammengetuetet.
Nach meiner Beobachtung geschieht das bereits in China.

von Johannes U. (kampfradler)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Zudem gibt es
> offenbar weniger Verzögerungen in der Logistik und beim Transport.

Zumindest fuer Bestellungen, die mit 'Combined delivery' daherkommen, 
kann ich Dir das voll und ganz bestaetigen.

> Also eher positiv, oder sehe ich das zu rosarot?

Noe, fuer mich kann ich Dir das bestaetigen.

von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

Johannes U. schrieb:
> Und ab dem Zeitpunkt ist um- bzw zusammengetuetet.
> Nach meiner Beobachtung geschieht das bereits in China.

Dafür spricht, dass die Umverpackung der zusammengefassten Sendungen 
auch das typische Chinaaussehen hat.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Martin L. schrieb:
> Johannes U. schrieb:
>
>> Und ab dem Zeitpunkt ist um- bzw zusammengetuetet.
>> Nach meiner Beobachtung geschieht das bereits in China.
>
> Dafür spricht, dass die Umverpackung der zusammengefassten Sendungen
> auch das typische Chinaaussehen hat.

Dagegen spricht

Christopher J. schrieb:
> Schließe mich dem an. Gerade eben kam der Postbote mit einem Päckchen
> (grauer Plastikbeutel) und darin befanden sich drei kleinere Päckchen,
> welche ich in etwa zeitgleich bei drei verschiedenen Aliexpress-Händlern
> geordert hatte (siehe Foto im Anhang).
> Das graue Päckchen hat als Absender "Postfach 2007, 36243 Niederaula",
> wobei ich dazu auf https://www.paketda.de/ipz-niederaula.html folgendes
> gefunden habe:
> "Das Internationale Postzentrum (IPZ) Niederaula ist eine Außenstelle
> des IPZ Frankfurt / Main. Hier treffen Auslandssendungen ein, die ggf.
> verzollt werden und anschließend an den inländischen Weitertransport
> übergeben werden.
> [...]
> Der Zoll hat im IPZ Niederaula einen eigenen, separaten Arbeitsbereich.
> Dort haben nur speziell ausgebildete Post-Mitarbeiter Zutritt."

Möglicherweise kauft das IPZ ja seine grauen Beutel in der VRC. Weiß 
man's?  ;-)

: Bearbeitet durch User
von Johannes U. (kampfradler)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Martin L. schrieb:
>> Johannes U. schrieb:
>>
>>> Und ab dem Zeitpunkt ist um- bzw zusammengetuetet.
>>> Nach meiner Beobachtung geschieht das bereits in China.
>>
>> Dafür spricht, dass die Umverpackung der zusammengefassten Sendungen
>> auch das typische Chinaaussehen hat.
>
> Dagegen spricht
>
> Christopher J. schrieb:
>> Schließe mich dem an. Gerade eben kam der Postbote mit einem Päckchen
>> (grauer Plastikbeutel) und darin befanden sich drei kleinere Päckchen,
>> welche ich in etwa zeitgleich bei drei verschiedenen Aliexpress-Händlern
>> geordert hatte (siehe Foto im Anhang).
>> Das graue Päckchen hat als Absender "Postfach 2007, 36243 Niederaula",
>> wobei ich dazu auf https://www.paketda.de/ipz-niederaula.html folgendes
>> gefunden habe:
>> "Das Internationale Postzentrum (IPZ) Niederaula ist eine Außenstelle
>> des IPZ Frankfurt / Main. Hier treffen Auslandssendungen ein, die ggf.
>> verzollt werden und anschließend an den inländischen Weitertransport
>> übergeben werden.
>> [...]
>> Der Zoll hat im IPZ Niederaula einen eigenen, separaten Arbeitsbereich.
>> Dort haben nur speziell ausgebildete Post-Mitarbeiter Zutritt."
>
> Möglicherweise kauft das IPZ ja seine grauen Beutel in der VRC. Weiß
> man's?  ;-)

Wie gesagt, beim geeigneten Tracking-Dienst wird das Aendern der 
Trackingnummer durch Zusammenfassung einzelner Bestellungen angegeben 
(Global Canaio: Ja, track17: Nein).
Bei mir kommt selten was aus Niederaula, das Meiste geht ueber Luettich, 
in jedm Fall aber beobachte ich das Aendern der Trackingnummer *viele 
Tage bevor* die Sendung mit der neuen Trackingnummer Luettich erreicht.
Wuerde mich wundern, wenn das bei niederaula anders liefe.

In jedem Fall hindert allerdings niemand Ali daran, auf europaeischem 
Boden die urspruenglichen Aufkleber mit was neuem zu ueberkleben.
Das war bereits vor Combined Delivery idR der Fall, sodass ich oft nicht 
nachvollziehen konnte, was das nun konkret fuer eine Bestellung war, die 
da angekommen ist, eben weil der urspruengliche Aufkleber mit der 
Trackingnummer ueberklebt war...

letztendendes ists ja auch egal: hauptsache der Kram kommt an :)

von Christopher J. (christopher_j23)


Lesenswert?

Johannes U. schrieb:
> Zumindest fuer Bestellungen, die mit 'Combined delivery' daherkommen,
> kann ich Dir das voll und ganz bestaetigen.

Das war bei meiner Bestellung übrigens auch der Fall, also "combined 
delivery" hatte ich explizit gewählt, weil das von den Versandkosten her 
am günstigsten war und zudem noch eine schnellere Lieferung versprochen 
wurde. Die Lieferung kam dann nochmal zehn Tage früher als angekündigt:
Letzte Bestellung war am 27.07.
Angekündigter Zustelltermin 17.08.
Tatsächlich zugestellt am 07.08.

Zwei Wochen Lieferzeit finde ich durchaus sehr ordentlich.

Johannes U. schrieb:
> Bei mir kommt selten was aus Niederaula, das Meiste geht ueber Luettich

Das hat unter Umständen was damit zu tun, wo man wohnt. Da ich in Hessen 
wohne liegt Frankfurt bzw. Niederaula nahe. Der Westen wird dann 
eventuell über Holland oder Belgien versorgt, weil das dann tatsächlich 
näher liegt als Niederaula (Osthessen).

: Bearbeitet durch User
von Johannes U. (kampfradler)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:

> Dagegen spricht

Hab' jetzt nochmal nachgesehen und kann definitiv sagen, dass in meinem 
Fall das Umlabeln und Zusammentueten noch auf chinesischem Boden 
erfolgt.

Es folgt immer diesem Schema:
(canaio tracking)
Accepted by carrier
2021-08-04 10:25:05 [GMT+8]

Accepted in consolidated warehouse.
2021-08-06 15:09:48 [GMT+8]

Inbound success in consolidated warehouse.
2021-08-06 22:16:07 [GMT+8]
<<--
Oubound success in consolidated warehouse
2021-08-07 21:09:48 [GMT+8]

<<--da wird umgetuetet und die unterschiedlichen Trackingnummern der 
Einzelbestellungen aendern sich hin zu einer neuen gemeinsamen Nummer.
17track sagt mir, dass der Ort wo das stattfindet in China liegt:
'Shanghai, China, Processed at facility'


Anders erklaert sich auch nicht, dass Waren per 'combined delivery' so 
flugs ausgeliefert werden.
Denn wuerden sich die Paeckchen einzeln auf den Weg machen und erst 
hierzulande zusammengetuetet, dann waere da eine groessere Verzoegerung 
zu beobachten.

: Bearbeitet durch User
von Christoph E. (stoppi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schön langsam nervt es. Zum 5ten Mal innerhalb der letzten 3 Wochen. Die 
IOSS-Nummer müsste auf dem Paket vermerkt sein oder?

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Christoph E. schrieb:
> Schön langsam nervt es. Zum 5ten Mal innerhalb der letzten 3 Wochen. Die
> IOSS-Nummer müsste auf dem Paket vermerkt sein oder?

Wieder Österreich?

von Herbert K. (avr-herbi)


Lesenswert?

Christoph E. schrieb:
> Schön langsam nervt es. Zum 5ten Mal innerhalb der letzten 3 Wochen. Die
> IOSS-Nummer müsste auf dem Paket vermerkt sein oder?

Hallo, so langsam nervst Du auch.
Dieser Thread heisst:
"Ab 1. Juli 2021 entfällt die Freigrenze von 22 € für die Einfuhr von 
Waren nach D"
Mach doch einen eigenen für Österreich auf. Wenn ALI in D ein eigenes 
Logistikcenter hat bzw. beauftragt hat um uns den Ärger meist zu 
ersparen, dann bitte doch ALI darum auch eines für Dich in Österreich zu 
eröffnen.
Viele Grüße aus D nach Österreich
PS: Oder zieh um nach D

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Christoph E. schrieb:
> Schön langsam nervt es. Zum 5ten Mal innerhalb der letzten 3 Wochen. Die
> IOSS-Nummer müsste auf dem Paket vermerkt sein oder?

Unterhalb der Dekoration der Österreichischen Post?

Vielleicht mal dort sowie beim Zoll nachfragen, was das soll?

: Bearbeitet durch User
von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Meine erste Bestellung über 90 Euro nach dem einen Datum, "ab dem
> Bestellungen aus China quasi unmöglich werden", kommt wohl nächste Woche
> und geht offenbar über Holland. Ich bin gespannt und werde berichten.

Ist heute ohne weitere Probleme eingetroffen - keine Abgaben, kein 
Theater.

Ich bin mit dem neuen Ablauf bei AliExpress zufrieden. Nie wieder zum 
Zoll :-)

von Philipp K. (philipp_k59)


Lesenswert?

Ich hatte auch etwas über dem Wert aus China bestellt..

Das wurde über dhlbuisness China abgewickelt mit einer deutschen Fa. als 
Abwickler bzw. Absender.

Das war ohne irgendwas oben drauf in 5 Tagen da.

von Johannes U. (kampfradler)


Lesenswert?

Christopher J. schrieb:
> Johannes U. schrieb:
>> Zumindest fuer Bestellungen, die mit 'Combined delivery' daherkommen,
>> kann ich Dir das voll und ganz bestaetigen.
>
> Das war bei meiner Bestellung übrigens auch der Fall, also "combined
> delivery" hatte ich explizit gewählt, weil das von den Versandkosten her
> am günstigsten war und zudem noch eine schnellere Lieferung versprochen
> wurde. Die Lieferung kam dann nochmal zehn Tage früher als angekündigt:
> Letzte Bestellung war am 27.07.
> Angekündigter Zustelltermin 17.08.
> Tatsächlich zugestellt am 07.08.
>
> Zwei Wochen Lieferzeit finde ich durchaus sehr ordentlich.
>
> Johannes U. schrieb:
>> Bei mir kommt selten was aus Niederaula, das Meiste geht ueber Luettich
>
> Das hat unter Umständen was damit zu tun, wo man wohnt. Da ich in Hessen
> wohne liegt Frankfurt bzw. Niederaula nahe. Der Westen wird dann
> eventuell über Holland oder Belgien versorgt, weil das dann tatsächlich
> näher liegt als Niederaula (Osthessen).

Muss revidieren:
Heute kam mal wieder was an und weil ich seit einiger Zeit das Tracking 
aufmerksam verfolge, damit ich nicht wieder nach Ablauf der Lieferfrist 
feststellen muss, dass die Sendung storniert wurde...

17track sagt immer nur 'Shanghai, China, Departed from facility',
bei GlobalCanaio heisst es dazu ausfuehrlicher
1: 'Inbound success in consolidated warehouse.'
4: 'Oubound success in consolidated warehouse'
3: 'Outbound in sorting center'
4: 'Received by line-haul'
5: 'Hand over to airline'

Dann geht es weiter mit:
6: 'Liege-Linehaul Arrival:Arrived Liege'
7: 'Arrive attransit country or district.'
8: 'Parcel outbound from transit facility'
9: 'Depart from transit country or district'

um schliesslich mit

10: 'Delivery again' und 'Delivered'
zu schliessen.
Zwischen 9 und 10 liegen idR 3 Tage.

Bei 17track hingegen kommt nach 5 dann zu einem Datum zwischen 9 und 10 
oben:
FRANKFURT/M, Germany, Arrived at facility
....., Out for Delivery
....., Successfully delivered

Die eine Trackingseite erwaehnt Frankfurt nicht, bei der anderen kommt 
Luettich nicht vor...
In realiter wird die Ware wohl in Luettich abgeworfen, dann nochmal nach 
Frankfurt geflogen, laeuft dann auch ueber Niederaula und geht dann erst 
in die Auslieferung.
Was ein Wahnsinn, Luettich laege um gut die Haelfte naeher am Zielort.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Johannes U. schrieb:
> Was ein Wahnsinn, Luettich laege um gut die Haelfte naeher am Zielort.

So ist es aber trotzdem billiger.

von Johannes U. (kampfradler)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Johannes U. schrieb:
>> Was ein Wahnsinn, Luettich laege um gut die Haelfte naeher am Zielort.
>
> So ist es aber trotzdem billiger.

Naja, aendert leider nix am Wahnsinn, im Gegenteil!
Und da ich mir gerade gestern erst dies hier angeschaut habe:
>https://www.arte.tv/de/videos/073938-000-A/die-erdzerstoerer/

...

von Michael W. (Gast)


Lesenswert?

Tobias C. schrieb:
> Ich erwarte noch 3 8015-Lüfter die zusammen €5,85 kosteten.
> Und Anderes, das ist aber unter €5,26.
>
> Evtl. achtet man ja noch kulant auf das Bestelldatum, falls das irgendwo
> zu sehen ist.

Gerade einen Privatkauf getätigt bei einem Versender über die Bucht in 
Shenzhen. Es kommt:

Preis           EUR 3,76
Versand   EUR 0,59
Sales Tax   EUR 0,83

Gesamtbetrag wird abgebucht von Paypal   EUR 5,18
Steuerangaben: MwSt gezahlt: IOSS ID:   IM2760xxxxxx

D.h. wären es einige Cent mehr gewesen, wäre Zoll fällig?

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

M. W. schrieb:

> D.h. wären es einige Cent mehr gewesen, wäre Zoll fällig?

Private Importe sind bis 150,- Zollwert zollfrei. Wobei der Zollsatz für 
die meisten Elektronikbauteile ohnehin bei 0% liegt. D.h. Du zahlst die 
Steuern und das wars.

Beitrag #6795211 wurde vom Autor gelöscht.
von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

M. W. schrieb:
> Gerade einen Privatkauf getätigt bei einem Versender über die Bucht in
> Shenzhen. Es kommt:
>
> Preis           EUR 3,76
> Versand   EUR 0,59
> Sales Tax   EUR 0,83
>
> Gesamtbetrag wird abgebucht von Paypal   EUR 5,18
> Steuerangaben: MwSt gezahlt: IOSS ID:   IM2760xxxxxx

Woher weißt Du, ob die mit IOSS ID versenden oder ohne bei Ebay ?
Sieht man das irgendwo vorher oder muß man mühselig erfragen?
Außerdem bleibt die Frage offen wie das aussieht bei Beträgen
zwischen >6 Euro und <=22 Euro? Darum geht es doch!
Dein Betrag fällt aufgrund der Summe unter die neue Zoll-Freigrenze, die 
jetzt wohl bei ca. 5,22 Euro liegt?
Wer opfert sich für das Experiment >6 Euro?
Wird dann von DHL mittels Pauschale extra abkassiert oder nicht - das 
ist nach Fall der Freigrenze von 22 Euro die große Frage ?

: Bearbeitet durch User
von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Private Importe sind bis 150,- Zollwert zollfrei.
Das ist die Freigrenze innerhalb der EU. Wenn aus China oder irgendeinen 
anderen Land außerhalb der EU direkt versendet wird, dann hast Du bei >6 
Euro jetzt sehr wohl auch Zollgebühren ... darum ging es doch beim 
Killen der 22 Euro Freigrenze ?!

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Bei der Kaufbestätigung von ebay stand bei mir gestern folgendes auf der 
Rechnung:

Preis  US $5,47
Versand  US $2,92
Sales TaxUS $1,67

Gesamtbetrag wird abgebucht von Paypal  US $10,06

Steuerangaben: MwSt gezahlt: IOSS ID: IM2780000768

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Woher weißt Du, ob die mit IOSS ID versenden oder ohne bei Ebay ?

Portale sind mittlerweile in einigem Umfang für das verantwortlich, was 
über sie abgewickelt wird. Sowohl bei Ali als auch bei Ebay findet die 
Abwicklung über das Portal statt, also musst du kein chinesisch lernen, 
sondern kannst beim Portal nachsehen.

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Walta S. schrieb:
> Bei der Kaufbestätigung von ebay stand bei mir gestern folgendes auf der
> Rechnung:
>
> Preis  US $5,47
> Versand  US $2,92
> Sales TaxUS $1,67
>
> Gesamtbetrag wird abgebucht von Paypal  US $10,06
>
> Steuerangaben: MwSt gezahlt: IOSS ID: IM2780000768

gut zu wissen - welcher Anbieter denn?
Oder kann man davon ausgehen, daß das jetzt alle Anbieter bei Ebay so 
machen
bzw. hat jetzt schon mal einer die Postpauschale von 6 Euro zahlen 
müssen?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Das ist die Freigrenze innerhalb der EU.

Nein. Die EU ist u.A. auch eine Zollunion, also ohne Freigrenze. Die 
150€ gelten für Import von ausserhalb der EU. Wenn du mir nicht glaubst, 
schau beim Zoll nach.

: Bearbeitet durch User
von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Robert K. schrieb:
>> Das ist die Freigrenze innerhalb der EU.
>
> Nein. Die EU ist u.A. auch eine Zollunion, also ohne Freigrenze. Die
> 150€ gelten für Import von ausserhalb der EU. Wenn du mir nicht glaubst,
> schau beim Zoll nach.

das habe ich doch geschrieben, daß es innerhalb der EU keine Ṕrobleme 
bis 150 Euro gibt - nur wenn Du z.B. in China "direkt" was bestellt, 
dann sieht das anders aus ... es sei denn Dein chinesischer Versender 
sendet von z.B. Spanien aus, wie das z.B. bei Alibaba häufig der Fall 
ist.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Wenn aus China oder irgendeinen
> anderen Land außerhalb der EU direkt versendet wird, dann hast Du bei >6
> Euro jetzt sehr wohl auch Zollgebühren ... darum ging es doch beim
> Killen der 22 Euro Freigrenze ?!

Nach meinem Verständnis ging es um die Einfuhrumsatzsteuer.

Die Zollgebühren hat Soul E. heute Morgen schon erklärt:
Beitrag "Re: Ab 1. Juli 2021 entfällt die Freigrenze von 22 € für die Einfuhr von Waren nach D - EUSt"

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> das habe ich doch geschrieben, daß es innerhalb der EU keine Ṕrobleme
> bis 150 Euro gibt

Und ich schrieb, dass es auch jenseits von 150€ keinen Zoll bei 
Sendungen innerhalb der EU gibt. Das ist der Ursprung der EU und das 
Wesen einer Zollunion.

Die 150€ gelten für Sendungen von ausserhalb der EU in die EU. Ich gab 
dir sogar den Tipp, beim Zoll nachzusehen:
https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Zollbefreiungen/Aussertarifliche-Zollbefreiung/Sendungen-mit-geringem-Wert/sendungen-mit-geringem-wert_node.html

: Bearbeitet durch User
von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Und ich schrieb, dass es auch jenseits von 150€ keinen Zoll bei
> Sendungen innerhalb der EU gibt. Das ist der Ursprung der EU und das
> Wesen einer Zollunion.
Du bist leider wieder weit weg vom Thema, es geht darum:
Ab 1. Juli 2021 entfällt die Freigrenze von 22 € für die Einfuhr von 
Waren nach D - EUSt
Wir reden hier also von der bisherigen Freigrenze 22 Euro und nicht 
irgendwelche anderen Subthemen für "Reiche", die jeden Monat für 150 
Euro + mehr bestellen.

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Die 150€ gelten für Sendungen von ausserhalb der EU in die EU. Ich gab
> dir sogar den Tipp, beim Zoll nachzusehen:
> 
https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Zollbefreiungen/Aussertarifliche-Zollbefreiung/Sendungen-mit-geringem-Wert/sendungen-mit-geringem-wert_node.html

Fakt ist aber auch das hier, sieh Frage des Threaderstellers :

https://www.deutschepost.de/de/b/briefe-ins-ausland/zollinformation/neuerungen-2021.html

> Ab dem 1. Juli 2021  muss grundsätzlich für jede Warensendung aus einem
Nicht-EU-Land eine Zollanmeldung erfolgen.

> Für jede Warensendung aus einem Nicht-EU-Land sind Abgaben zu entrichten, wenn
sie den Betrag von 1 € überschreiten. Die Abgaben, zzgl. einer 
Auslagenpauschale
von 6 €, werden von Ihnen bei der Zustellung oder Abholung in der 
Filiale
eingezogen, wenn sie nicht bereits vom Versender entrichtet wurden.



Wenn ich jetzt >5,23 Euro habe, knöpft mir DHL dann künftig 6 Euro pro 
Warensendung ab oder nicht?

: Bearbeitet durch User
von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Zitat aus: 
https://www.deutschepost.de/de/b/briefe-ins-ausland/zollinformation/neuerungen-2021.html
Dies ist z.B. der Fall bei Warensendungen von kommerziellen 
Versandhändlern, die sich für das neue Mehrwertsteuersystem IOSS 
registriert haben. Bei diesen Waren zahlen Sie die Abgaben an den 
Versandhändler. In der Regel sind sie bereits im Rechnungsendbetrag 
enthalten.

Und genau das weiß ich bei Ebay eben vorher nicht, ob der chinesische 
Händler IOSS registriert ist oder nicht?
Oder kann man das vor dem Kauf erkennen - wenn ja, wie?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Wenn ich jetzt >5,23 Euro habe, knöpft mir DHL dann künftig 6 Euro pro
> Warensendung ab oder nicht?

Das wurde hier nun schon seit Monaten beliebig oft durchgekaut und ist 
längst geklärt - mehrfach.

Kurz und grob: In Deutschland über Ali/Ebay nicht. Grund: Diese Portale 
müssen versteuern, sonst gibts Zoff.

In Österreich scheint man derzeit dreifach zu kassieren, erst wird 
versteuert durch Ali, dann wird erneut versteuert beim Zolltransfer und 
obendrauf gibts 5€ für die Post.

: Bearbeitet durch User
von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Das wurde hier nun schon seit Monaten beliebig oft durchgekaut und ist
> längst geklärt - mehrfach.
>
> Kurz und grob: In Deutschland über Ali/Ebay nicht.

anscheinend eben manchmal doch!
Denn:
Walta S. schrieb:
> Bei der Kaufbestätigung von ebay stand bei mir gestern folgendes auf der
> Rechnung:
>
> Preis  US $5,47
> Versand  US $2,92
> Sales TaxUS $1,67
>
> Gesamtbetrag wird abgebucht von Paypal  US $10,06
>
> Steuerangaben: MwSt gezahlt: IOSS ID: IM2780000768

Das heißt bei diesem chinesischen Händler, der über Ebay verkauft, bin 
ich aus dem Schneider, weil er eine IOSS ID vergibt und damit keine 6 
Euro bei DHL fällig sind!
Das ist eben schon ein Unterschied, ob ich 6 Euro pro Warensendung mehr 
zahle oder eben nicht weil mittels IOSS vorher alles abgeführt wurde ??!
Darum geht es doch! Nicht um die lächerliche Steuer !!!
Ich habe keinen Bock jedesmal 6 Euro mehr an DHL zu berappen, weil die 
IOSS "vielleicht" fehlt ... offenbar schwer zu verstehen ):

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Wenn du einen chinesischen Händler erwischst, der zu vergesslich ist, 
die ihm im Rahmen der Transaktion von Ali/Ebay mitgeteilte IOSS Nummer 
aufs Paket auch wirklich draufzuschreiben, dann nützt es auch nichts, 
ihn vorher auf Mandarin zu fragen. Erst recht nicht auf Englisch oder 
gar Deutsch.

Allerdings wird Ali dann etwas säuerlich reagieren und ihm die Leviten 
lesen, weil die keine unzufriedene Kunden brauchen können. Und da können 
sie Mandarin.

: Bearbeitet durch User
von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Kurz und grob: In Deutschland über Ali/Ebay nicht. Grund: Diese Portale
> müssen versteuern, sonst gibts Zoff.

okay, bisher hörte sich das nur bei Ali so an - mit anderen Worten, man 
kann es riskieren!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

O-Ton Ebay: "July 1st, 2021: EU implements rules requiring marketplaces 
and platforms to collect VAT based on the delivery address of the goods

eBay is responsible for collecting and remitting VAT for certain tax 
scenarios (Low value imports and Foreign Sellers, fulfilling from 
inventory deployed in the EU)"

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Allerdings wird Ali dann etwas säuerlich reagieren und ihm die Leviten
> lesen, weil die keine unzufriedene Kunden brauchen können. Und da können
> sie Mandarin.

Genau wie in BaWü. Nur eben kein Hochdeutsch ...

Beitrag #6795520 wurde vom Autor gelöscht.
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb im Beitrag #6795520:
> Wie wohl das 26. Kapitel des 3. Buches Mose auf Mandarin rüber kommt und
> ob der Händler damit etwas anfangen kann? ;-)

Und dann noch diese scheußlichen Ehrenmorde wie in Lev 21:9

https://bibeltext.com/leviticus/21-9.htm

von Andrea B. (stromteam)


Lesenswert?

Aktuell sind bei Ali die Preise bereits incl. MwSt angegeben.
Ich denke nicht dass jeder kleine Händler selbst die Steuern bearbeitet 
sondern dass die Steuern über das Bezahlsysten abgeführt und die 
entsprechenden Sendungsnummern freigemeldet werden. Aktuell wird auch 
für 1€ Artikel die Steuer abgeführt / für den Kunden berechnet.

von Michael W. (Gast)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Woher weißt Du, ob die mit IOSS ID versenden oder ohne bei Ebay ?
Ich wusste das nicht.

> Sieht man das irgendwo vorher oder muß man mühselig erfragen?
Nirgendwo etwas gefunden. Das kam dann später per mail. Im Angebot war 
das nicht zu sehen.

> Außerdem bleibt die Frage offen wie das aussieht bei Beträgen
> zwischen >6 Euro und <=22 Euro? Darum geht es doch!
Genau!

Ich glaube, ich bin noch drunter. Was mich irritiert ist das mit den 
150,-:

Wieso heisst es "Freigrenze fällt weg" mit Bezug auf 22,-? Die UST wäre 
in dem Fall 4,xx. Die Grenzbetrag, ab dem die 5,- anfallen, wäre 27,- 
gewesen.

Und:

> Um sicher zu stellen, dass ich nicht zum Zoll muss, habe ich die
> vormalige Grenze von 22€ bei meinen Bestellungen in CN immer
> unterschritten und teurere Produkte in der EU gekauft. Das ist nun
> vorbei. Meine neue Grenze liegt bei 150€.

So ähnlich haben das alle gemacht. Warum kaufst du nun nicht komplett in 
der EU? Weil dir die UST nichts ausmacht? Oder einfach die Abwicklung?

Du hast im Grunde Recht mit den 150,- allerdings kann es nach wie vor 
passieren, dass dir der Zoll den bestätigten Betrag nicht glaubt und 
selber einen Wert festsetzt. Bei Elektronik weniger, aber die typischen 
Mitbringsel wie Kleidung mit branding, Schuhe etc sind im Wert in der EU 
generell erheblich höher. Wenn sich der Wert in Richtung 100,- bewegt, 
sieht das für den Zoll schnell sehr viel teuer aus und er wird gfs doch 
nachfragen.

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Walta S. schrieb:
>> Bei der Kaufbestätigung von ebay stand bei mir gestern folgendes auf der
>> Rechnung:
>>
>> Preis  US $5,47
>> Versand  US $2,92
>> Sales TaxUS $1,67
>>
>> Gesamtbetrag wird abgebucht von Paypal  US $10,06
>>
>> Steuerangaben: MwSt gezahlt: IOSS ID: IM2780000768
>
> gut zu wissen - welcher Anbieter denn?
> Oder kann man davon ausgehen, daß das jetzt alle Anbieter bei Ebay so
> machen
> bzw. hat jetzt schon mal einer die Postpauschale von 6 Euro zahlen
> müssen?

Bei mehreren Anbieter. Sendung ist noch unterwegs.

walta

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

M. W. schrieb:
> Ich glaube, ich bin noch drunter. Was mich irritiert ist das mit den
> 150,-:
150 Euro ist die Zollfreigrenze innerhalb der EU (ohne Gewähr ... soweit 
ich das richtig verstanden habe).

> Wieso heisst es "Freigrenze fällt weg" mit Bezug auf 22,-?
weil vor dem 1.Juli kein Zoll bis ca. 22 Euro außerhalb der EU fällig 
war, das haben sie jetzt geändert und wenn DHL dann 6 Euro Abgabe wegen 
Sonderaufwand erhebt, wäre das natürlich der GAU.

> Die UST wäre
> in dem Fall 4,xx. Die Grenzbetrag, ab dem die 5,- anfallen, wäre 27,-
> gewesen.
richtig, das war noch so eine Art Grauzone wo der Zoll auf die UST wegen 
Geringfügigkeit mehr oder weniger verzichtet hat. (vor dem 1.Juli)

>> Um sicher zu stellen, dass ich nicht zum Zoll muss, habe ich die
>> vormalige Grenze von 22€ bei meinen Bestellungen in CN immer
>> unterschritten und teurere Produkte in der EU gekauft. Das ist nun
>> vorbei. Meine neue Grenze liegt bei 150€.
richtig, weil jetzt praktisch immer USt fällig wird, außer Du bleibst 
mit Versandkosten unter ca. 5,23 Euro ... was kaum zu schaffen ist.

> So ähnlich haben das alle gemacht. Warum kaufst du nun nicht komplett in
> der EU? Weil dir die UST nichts ausmacht? Oder einfach die Abwicklung?
weil ich z.B. bestimmte Bauteile nur extrem überteuert in der EU bekomme 
und das nicht einsehe oder eben auch nur über die 3 großen Plattformen, 
Alibaba, Ebay, Amazon angeboten werden, der Versand aber meist aus China 
erfolgt.
Manche China-Händler liefern auch von Spanien oder Polen oder auch vom 
Lager in Deutschland - dann würde ich natürlich die auswählen, das gibt 
dann keinerlei Streß.

> Du hast im Grunde Recht mit den 150,- allerdings kann es nach wie vor
> passieren, dass dir der Zoll den bestätigten Betrag nicht glaubt und
> selber einen Wert festsetzt. Bei Elektronik weniger, aber die typischen
> Mitbringsel wie Kleidung mit branding, Schuhe etc sind im Wert in der EU
> generell erheblich höher.
bei Kleidung hast Du das Problem mit den Plagiaten, da wird der Zoll 
sofort eingreifen und kennt kein Pardon, das kann dann teuer werden - 
Preis ist bei Kleidung extrem niedrig, weil hier wohl etliche 
Zwischenhändler mitverdienen - aber mit Kleidung kenne ich mich nicht 
aus; das mußt Du testen, ob es gut geht und immer darauf achten, daß es 
kein Plagiat sein könnte.

> Wenn sich der Wert in Richtung 100,- bewegt,
> sieht das für den Zoll schnell sehr viel teuer aus und er wird gfs doch
> nachfragen.
na ja, es kommt darauf was Du kaufst, am besten weit weg von der 150 
Euro Grenze bleiben, dann passiert auch nichts.
Ich bleibe bei meinen 22 bzw. 27 Euro Bestellwert pro Lieferung und ggf. 
noch bis ca. 50 Euro - die paar Cents an USt. sind verschmerzbar; Fahrt 
zum Zollamt wäre schon kostspieliger. Genau das will ich vermeiden und 
natürlich die 6 Euro Abgabe bei DHL ... aber die scheint wohl doch kein 
Thema zu sein, weil sich die chinesischen Händler "größtenteils" wohl 
darauf eingestellt haben und die USt. selbst abführen + etwas höhere 
Preise veranschlagen.

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> richtig, weil jetzt praktisch immer USt fällig wird, außer Du bleibst
> mit Versandkosten unter ca. 5,23 Euro ... was kaum zu schaffen ist.

Selbst unter 5,23 Euro wird die EUSt nun offenbar erhoben, was auch 
korrekt wäre. Die EUSt. entsteht schließlich auch bei solchen Beträgen, 
nur sieht das Zollamt bei Beträgen bis 1,00 Euro EUSt. von deren 
Festsetzung ab.

In Österreich hingegen scheint weiterhin das reine Chaos zu herrschen, 
wie wir hier lesen (EUSt. wird von den Chinesen berücksichtigt, vom Zoll 
nochmals berechnet und dazu eine 5,00 Euro-Pauschale).

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:

> 150 Euro ist die Zollfreigrenze innerhalb der EU (ohne Gewähr ... soweit
> ich das richtig verstanden habe).

150 Euro ist die Zollfreigrenze außerhalb der EU. Innerhalb der EU gibt 
es keinen Zoll. Genau das ist der Sinn derselben ;-)

>> Wieso heisst es "Freigrenze fällt weg" mit Bezug auf 22,-?
> weil vor dem 1.Juli kein Zoll bis ca. 22 Euro außerhalb der EU fällig
> war, das haben sie jetzt geändert und wenn DHL dann 6 Euro Abgabe wegen
> Sonderaufwand erhebt, wäre das natürlich der GAU.

Zoll war bei privater Einfuhr in die EU erst ab 150,- fällig und daran 
hat sich auch nichts geändert.

Die Freigrenze von 22,- galt für die Mehrwertsteuer 
(Einfuhr-Umsatzsteuer). Diese ist nun weggefallen.

Zusätzlich gibt es eine Bagatellgrenze für Barinkasso am Schalter des 
Zollamtes. Gebühren und Abgaben unterhalb von EUR 5,- werden nicht 
eingezogen, die darf man behalten.


> Manche China-Händler liefern auch von Spanien oder Polen oder auch vom
> Lager in Deutschland - dann würde ich natürlich die auswählen, das gibt
> dann keinerlei Streß.

Aufpassen. Ein Lagerort in der EU bedeutet nicht automatisch, dass die 
Einfuhrabgaben bereits entrichtet wurden. Du kannst wohl gutgläubig 
davon ausgehen dass dem so ist, wenn auf Deiner Rechnung die deutsche 
Mehrwertsteuer ausgewiesen ist.

Vor einigen Jahren gab es einen Fall, da haben sämtliche Kunden eines 
ebay-Händlers, die Ware aus einem EU-Lager gekauft und an 
Abgabenfreiheit derselben geglaubt hatten, eine Anzeige wegen 
Steuerhinterziehung bekommen. Neun Jahre nach dem Kauf. Das Verfahren 
wurde jeweils eingestellt, nachdem die Einfuhrumsatzsteuer nachgezahlt 
wurde. Eine böse Überraschung bleibt es trotzdem.


> bei Kleidung hast Du das Problem mit den Plagiaten, da wird der Zoll
> sofort eingreifen und kennt kein Pardon, das kann dann teuer werden -

Bei persönlicher Einfuhr, z.B. aus dem Türkei-Urlaub, werden ein oder 
zwei Stücke für offensichtlichen Eigenbedarf toleriert. Wenn aber 
originalverpackte Ware importiert wird kann es schnell Ärger geben.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> 150 Euro ist die Zollfreigrenze außerhalb der EU. Innerhalb der EU gibt
> es keinen Zoll. Genau das ist der Sinn derselben ;-)

Hatte ich ihm auch schon zweimal geschrieben, samt Link zum Zoll. Ob er 
es wohl dieses Mal glaubt?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> weil vor dem 1.Juli kein Zoll bis ca. 22 Euro außerhalb der EU fällig
> war, das haben sie jetzt geändert

Nein, haben sie nicht. Mal wieder Zoll und EUSt verwechselt.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

"Er" kommt immer noch mit EU/nicht Eu und mit EUSt./Zoll durcheinander. 
Es gibt wenig Hoffnung.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Die Freigrenze von 22,- galt für die Mehrwertsteuer
> (Einfuhr-Umsatzsteuer). Diese ist nun weggefallen.

Leider nicht diese, sondern jene.

SCNR
;-)

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

> "Er" kommt immer noch mit EU/nicht Eu und mit EUSt./Zoll durcheinander.
> Es gibt wenig Hoffnung.
richtig erkannt - aber das ist Haarspalterei!
Wichtig ist wer zahlt am Ende ?!
Nur darum geht es letztendlich!
So und wenn DHL am Ende pro Warensendung 6 Euro kassiert, dann ist mir 
das ziemlich egal ob es nun EUst. oder Zoll war.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> So und wenn DHL am Ende pro Warensendung 6 Euro kassiert, dann ist mir
> das ziemlich egal ob es nun EUst. oder Zoll war.

Ja, dass kann passieren, wenn das Paket keine IOSS-Nummer hat. Aber das 
ist schon thematisiert worden. Ali scheint seine Händler in Griff zu 
haben, jedenfalls gilt es, darauf zu achten, dass die Verkäufer oder das 
Portal für die IOSS-Nummer Sorge tragen. Dann werden keine 6,00 Euro bei 
DHL fällig.

Das wird sich einspielen, funktioniert offenbar in Deutschland schon 
recht gut und da wirst Du reinfinden - also bei der Auswahl der 
geeigneten Händler oder Handelsportale. Dann wirst Du die 
unkomplizierten und schnelleren Versendungen zu schätzen wissen.

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

das scheint nach D sicher zu funktionieren, wenn es per "combined 
delivery" kommt. Da wird dann EUSt vom Spediteur per Container 
abgewickelt und die einzelnen Packstücke "quasi" in D aufgegeben.

Nach Ö wird das so scheinbar nicht angeboten und eine vermutlich sichere 
Variante wäre eine "Aliexpress" Versandmethode - denn da übernimmt AE 
die Verantwortung für die ordentliche Abwicklung.

Bei Versand per ChinaMail, Händlermethode etc. ist man (in Ö) darauf 
angewiesen, dass der Händler die IOSS-Nr sichtbar am Packstück anbringt.

Ist die nicht ersichtlich, wird das Packstück von der Post zur 
Verzollung angemeldet. Auch wenn durch beiliegende/beigebrachte Rechnung 
die bezahlte USt ersichtlich ist, ist die Gebühr fällig; bloß EUSt 
entfällt dann.

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Musste Ali allenfalls noch den Steuersatz
> abhängig vom Land hinzufügen

Das erste Mal seit Juni habe ich wieder Bedarf.

Gefunden habe ich das Teil für 2,60 €uro und hätte nun erwartet, dass an 
der Kasse noch 50 ct Steuer dazu kommen. Nee, Ali zeigt schon bei der 
Suche den Endpreis incl. MWSt. an. In den Bestelldetails kann man unten 
rechts "VAT included" anmausen, dann kommt die Info.

Merkwürdig wieder die Kosten: 1 Stück 2,60 Free Shipping, will ich zwei, 
kommen 3,31 €uro Versand drauf :-(

Jetzt hoffe ich noch, dass die angegebene Lieferzeit unterschritten 
wird, der letzte Kram bis Anfang Juli kam hier überwiegend recht zügig 
an.

von Max B. (citgo)


Lesenswert?

Mal abgesehen vom Topic...
Du holst dir für 2,60 Euro einen Zahnriemen bei Ali???
Mutig!

Und warum wolltest du 2 kaufen? Falls der Erste reißt? :)

: Bearbeitet durch User
von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Gefunden habe ich das Teil für 2,60 €uro und hätte nun erwartet, dass an
> der Kasse noch 50 ct Steuer dazu kommen. Nee, Ali zeigt schon bei der
> Suche den Endpreis incl. MWSt. an.

Ja, das hat Ali schon ziemlich schnell nach dem 1.7. geändert. 
Wahrscheinlich haben sie gemerkt dass der Deutsche zu blöd ist zu 
verstehen was passiert wenn Ali erst beim Checkout die MwSt hinzurechnet 
und anzeigt.

Auch auf den Produktseiten steht unterm Preis jetzt "Price includes VAT" 
oder, wer sich die deutsche Übersetzung gibt, "Preis inkl. MwSt.".

Dafür gibt es beim Checkout lustige Meldungen wenn man einen der 
berüchtigten Coupons verwendet, weil Ali dann dreimal hin und her 
rechnet.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Max B. schrieb:
> Du holst dir für 2,60 Euro einen Zahnriemen bei Ali???
> Mutig!

Die Brotschneidemaschine, vor Jahren im Supermarkt gekauft, wurde in 
China hergestellt. Wer sagt mir, dass ich beim deutschen Händler, incl. 
Nebenkosten für gut fünffache Euro, nicht auch einen China-Import-Riemen 
bekomme?

Hannes J. schrieb:
>> der Kasse noch 50 ct Steuer dazu kommen. Nee, Ali zeigt schon bei der
>> Suche den Endpreis incl. MWSt. an.
> Ja, das hat Ali schon ziemlich schnell nach dem 1.7. geändert.

Bislang hatte ich gelesen, die MwSt. käme am Ende "Checkout" zusätzlich 
hinzu und war überrascht, dass dem nicht so ist.

> Wahrscheinlich haben sie gemerkt dass der Deutsche zu blöd ist zu
> verstehen was passiert wenn Ali erst beim Checkout die MwSt hinzurechnet
> und anzeigt.

Ali will verkaufen und in Europa expandieren. Unsere 
Preisangabenverordnung sagt, dass Endkundenpreise incl. Steuer anzugeben 
sind, ist doch nett, dass er das korrekt macht.

Schade, dass in diesem Thread nach viel Palawer und heißer Luft bislang 
niemand berichtet, wie es denn seit 01.07. real abgelaufen ist!

> Auch auf den Produktseiten steht unterm Preis jetzt "Price includes VAT"

Habe ich noch nicht gesehen. Egal, ich habe genug Elektronikkrams in den 
Fächern und damit deutlich weniger Einkaufsbedarf als in den letzen 
Jahren.

> oder, wer sich die deutsche Übersetzung gibt, "Preis inkl. MwSt.".

Nee danke. Ich bin schon sauer, dass Ali mir immer Deutsch anbietet und 
ich manuell umstellen muß, diese ganzen DE-Übersetzungen sind 
unzumutbar.

von Johannes U. (kampfradler)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:

> Bislang hatte ich gelesen, die MwSt. käme am Ende "Checkout" zusätzlich
> hinzu und war überrascht, dass dem nicht so ist.

Dem war auch zunaechst so.
Und dafuer waren dann wirklich ein paar Gestalten zu bloed.
Jedenfalls hat Ali dann nochmal herumgeschraubt und ca. seit August gab 
es dann den jetztigen Zustand, dass die Maerchensteuer bereits in der 
Produktuebersicht angezeigt wird.

>> Wahrscheinlich haben sie gemerkt dass der Deutsche zu blöd ist zu
>> verstehen was passiert wenn Ali erst beim Checkout die MwSt hinzurechnet
>> und anzeigt.

Sehr wahrscheinlich!

> Schade, dass in diesem Thread nach viel Palawer und heißer Luft bislang
> niemand berichtet, wie es denn seit 01.07. real abgelaufen ist!

Wieso, hier wurden doch schon Erfahrungen mitgeteilt?
Also nochmal:
Die Maerchensteuer ist aergerlich, klar, aber Alibestellungen fluppen 
jetzt - auch Dank 'Combined Delivery' obendrauf - besser als vorher.
Wie eh und je kommen Sachen, die einzeln mit der Schneckenkarawane 
versendet werden sehr spaet an oder fallen ganz hintenrunter.
'Combined Delivery' hingegen ist sehr zuverlaessig nach max. 2,5 Wochen 
beim Empfaenger.

von Karsten B. (kastenhq2010)


Lesenswert?

Wie sieht denn die aktuelle Lage aus? Habe die letzten Tage ein bisschen 
Kleinkram via Ebay bestellt, so typisches Chinazeugs für 1-2€ 
Verkaufspreis. Eigentlich brauche ich das alles nicht zeitnah, aber ich 
möchte ungern diese Bearbeitungsgebühr an die Post abdrücken, weshalb 
ich ausschließlich für den etwa doppelten Preis bei deutschen Versendern 
bestellt habe.

Wenn ich bei Ebay kaufe und der Verkäufer außerhalb der EU sitzt, ist da 
die Umsatzsteuer und alles weitere bereits inklusive oder hängt das vom 
Verkäufer statt der Verkaufsplattform ab? Habe jetzt nicht alle 
Antworten in diesem riesigen Thread gelesen und möchte mich für meine 
Faulheit entschuldigen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Karsten B. schrieb:
> Habe jetzt nicht alle
> Antworten in diesem riesigen Thread gelesen und möchte mich für meine
> Faulheit entschuldigen.

Wie man im Browser-Fenster nach "ebay" sucht, muss man dir hoffentlich 
nicht eigens per Video demonstrieren, oder?

: Bearbeitet durch User
von Karsten B. (kastenhq2010)


Lesenswert?

66 Treffer über 4 Monate verteilt. Klar kann man sich da durchwühlen, 
aber eine kurze Antwort hätte mich auch gefreut.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Das ist in dieser Kürze aber nicht zu sagen. Es hängt alleine davon ab, 
ob der z.B. chinesische Händler die Mehrwertsteuer bereits im Preis 
eingeschlossen und abgeführt hat und dem Paket eine IOSS-Nummer 
draufpappt. Dann kassiert DHL bei der Zustellung die Einfuhrumsatzsteuer 
+ 6,00 Euro Gebühren nicht.

Ali scheint es in China bei seinen Händlern zu organisieren. Ob es in 
jedem Einzelfall klappt, wird die Zeit zeigen. Von ebay weiß ich nichts 
Vergleichbares, also wird Dir niemand eine zuverlässliche Antwort geben 
können. Es hängt vermutlich vom jeweiligen Händler ab, ob er sich 
beteiltigt oder nicht.

Wenn Du Näheres wissen willst, sei nicht so grottenfaul und lies den 
Thread, es reicht doch, die Beiträge mit den Erfahrungen seit Anfang 
Juli zu lesen!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Das ist in dieser Kürze aber nicht zu sagen.

Der Staat verzettelt sich in der neuen Regelung nicht lange mit 
unzähligen Nebenberufs-Chinesen, sondern nimmt die grossen Portale 
selbst in die Pflicht. Deshalb Aussage Ebay: Ein Verkäufer, der sich 
nicht an Pflichten wie USt-IdNr oder IOSS hält, wird gesperrt.

: Bearbeitet durch User
von Karsten B. (kastenhq2010)


Lesenswert?

Top, danke.

von Ralph S. (jjflash)


Lesenswert?

Meine Bauteilevorräte gehen langsam zu Neige und ich sollte meine 
Bestände wieder etwas auffüllen.

Meine Frage jetzt ist:
Welche Erfahrungen habt ihr mit Chinabestellungen gemacht seit dem Juli 
diesen Jahres? Geht das immer erst zum Zoll und muß dort gegen Gebühr 
abgeholt werden (bisher war bei meinen Päckchen immer ausnahmslos ein 
grüner Aufkleber des Zolls und wurde direkt zu mir nach Hause 
geliefert).

Irgendwie habe ich noch im Kopf, dass da 6 Euro Bearbeitungsgebühr 
anfallen würden, was bei 4 oder 5 Bestellungen auf einmal Geld ist.

Gibt es Chinaanbieter, die das im Vorfeld deklarieren, im Kaufpreis 
mitenthalten sind und wenn ja, könnt ihr mir welche nennen?

------------------------------------------

Zusätzliche Frage: Momentan ist meine Lieblingscontrollerfamilie STM32 
scheinbar "schwer ausverkauft" und im Vgl. zu Vorpandemiezeiten extrem 
teuer und schlecht erhältlich. Weiß hier jemand etwas, wann sich das in 
etwa wieder normalisieren wird.

Außerdem: Mein "Spielkind", der Billigstcontroller PFS154 von Padauk ist 
auch fast überall ausverkauft. Glaubt ihr, dass es diesen Controller 
wieder geben wird, oder geht Padauk den Bach runter und der PFS war ein 
kurzes Zwischenintermezzo ?

Grüße,

Ralph

: Verschoben durch Moderator
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

https://www.mikrocontroller.net/topic/519025#new

Lies mal hier, es reicht, diesen Thread ab Juli 2021 zu lesen, dort 
teilen Viele ihre Erfahrungen mit.

Besonders "gut" scheint es in Österreich zu klappen. Aber lies selbst.

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Also ich habe seit der Pandamie die Erfahrung gemacht, dass alles 2 - 3 
mal länger dauert bis es da ist.

Habe im Juli LED Stripes bestellt die ich letzte Woche erhalten habe. 
Bestelle halt vermehrt im Inland auch wenn man da draufzahlt.

von Philipp Klaus K. (pkk)


Lesenswert?

> Außerdem: Mein "Spielkind", der Billigstcontroller PFS154 von Padauk ist
> auch fast überall ausverkauft. Glaubt ihr, dass es diesen Controller
> wieder geben wird, oder geht Padauk den Bach runter und der PFS war ein
> kurzes Zwischenintermezzo ?

Um Padauk mache ich mir zur Zeit keine Sorgen. Die haben ja noch diesen 
Monat ein Datenblatt aktualisiert, und haben immer noch offene Stellen 
ausgeschrieben (wobei ich den Eindruck hatte dass es dort zumindest in 
manchen Bereichen eine hohe Fluktuation gibt).

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

ich sehe keine große Veränderung in den Lieferzeiten, mehrere 
Bestellungen kamen in knapp 3 Wochen. Interessanterweise mehrere in 
einer Sammeltüte zusammengefasst.
In den Aliexpress Angeboten ist jetzt bei vielen die Angabe 'Preis inkl. 
MwSt' zu lesen. Zuschläge hatte ich nicht auf den Artikeln, habe aber 
auch noch nichts großes bestellt.

von Alexander N. (aon)


Lesenswert?

Ich hab jetzt schon 2mal die Erfahrung gemacht, dass AliExpress die USt. 
draufschlägt, aber das Paket nicht dementsprechend deklariert.
Auch unter Angabe von EORI und VAT Nummer.
Es wird eine angeblich Niederländische Rechnung mit VAT ausgestellt, die 
aber weder eine Niederländische Anschrift noch eine VAT-Nummer enthält.

Dementsprechend wird die Sendung dann bei der Post (Österreich) mit der 
EUSt und einer Gebühr von 5€ fürs Einheben beaufschlagt.
Nachdem die Sendungen nicht korrekt deklariert waren, ist das auch 
völlig OK.

Ich vermute, die VAT/Rechnung ist von AliExpress 'verwaltet' und der 
einzelne Händler kann da garnix machen.
Hab jedenfalls einen Dispute geöffnet, die Situation genau beschrieben 
und mein Geld letztendlich zurückbekommen.

Fürchte nur, dass da der Seller drauf sitzenbleibt.

AON

von Johannes M. (johannesm)


Lesenswert?

Bin bisher positiv überrascht wie gut das mit Aliexpress Bestellungen 
aktuell läuft. Hatte keinerlei Nachzahlungen durch 
Einfuhr/Zollabwicklung, nur direkt die Zahlungsabwicklung über 
Aliexpress inkl. MwSt..

1. Bestellung 11.09.2021, Gesamtkosten ~120 €, Ankunft 25.09.2021
2. Bestellung 11.09.2021, Gesamtkosten ~50 €, Ankunft 23.09.2021
3. Bestellung 20.09.2021, Gesamtkosten ~40 €, Ankunft 30.09.2021
4. Bestellung 20.09.2021, Gesamtkosten ~25 €, ist laut Tracking schon 
durch den Zoll und in der Auslieferung.

Bei Allpcb habe ich gerade eine "kostenlose" Platine in Arbeit, bin 
gespannt ob ich da noch irgendwas für die Einfuhr bezahlen muss.

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Karsten B. schrieb:
> Wie sieht denn die aktuelle Lage aus? Habe die letzten Tage ein bisschen
> Kleinkram via Ebay bestellt, so typisches Chinazeugs für 1-2€
> Verkaufspreis. Eigentlich brauche ich das alles nicht zeitnah, aber ich
> möchte ungern diese Bearbeitungsgebühr an die Post abdrücken, weshalb
> ich ausschließlich für den etwa doppelten Preis bei deutschen Versendern
> bestellt habe.
geht mir genauso, weil man jetzt verunsichert ist, ob die IOSS-Nummer 
drauf ist oder nicht und wenn ja, ob die Post das auch geblickt hat und 
es dann eben nicht zu Streß kommt.
Halt uns mal auf den Laufenden ... eine Positiv/Negativ-Liste der 
Händler auf Ebay wäre auch nicht schlecht.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> eine Positiv/Negativ-Liste der Händler auf Ebay wäre auch nicht schlecht.

... oder eine Positiv/Negativ-Liste der EU Staaten. Zwei haben wir 
schon. In D scheint es zu funktionieren, während man in AT ein bisschen 
schwer von Begriff ist.

: Bearbeitet durch User
von Philipp Klaus K. (pkk)


Lesenswert?

Ralph S. schrieb:
> Außerdem: Mein "Spielkind", der Billigstcontroller PFS154 von Padauk ist
> auch fast überall ausverkauft. Glaubt ihr, dass es diesen Controller
> wieder geben wird, oder geht Padauk den Bach runter und der PFS war ein
> kurzes Zwischenintermezzo ?

Die Nachfrage ist groß, die Preise gestiegen sind. Padauk liefert wohl 
auch nicht weniger als zuvor. Die Einnahmen von Padauk sind zur Zeit 
deutlich höher als je zuvor:

https://digitimes.com/news/a20211008PD205.html

von Philipp K. (philipp_k59)


Lesenswert?

Ich habe jetzt vermehrt Päckchen die von diversen GmbH in DE 
zwischenabgewickelt wurden bekommen.

Vielleicht ist das wo kein Kläger da kein Richter..

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Habe gerade auch so einen Fall am laufen - in AT.
Paket ist gekommen mit großem gelben Aufkleber und der Aufforderung 
5,90€ zu zahlen. Ich hab die Annahme verweigert und zurückgeschickt.
Dann Kontakt mit Händler und Post aufgenommen.
Auf eine Antwort der Post warte ich immer noch. Der Händler hat 
geschrieben, dass die Nummer nicht am Paket steht weil sie dann 
gestohlen wird. Er will mir aber 4 Dollar zurücküberweisen.

Mal schauen was da noch rauskommt.

walta

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Philipp K. schrieb:
> Ich habe jetzt vermehrt Päckchen die von diversen GmbH in DE
> zwischenabgewickelt wurden bekommen.
> Vielleicht ist das wo kein Kläger da kein Richter..

Da ist nichts illegel, das ist eine Abwicklung, die es schon seit Jahren 
gibt. Die Ware kommt gesammelt nach D und wird hier vom Dienstleister 
vereinzelt.

Meine erste (und bislang einzige) Bestellung nach Juli kam heute. 
Bestellt am 26. September, wurde Versand "Cainiao Super Economy Global" 
angezeigt. Die Sendung lag heute im Briefkasten, genauso, wie in den 
letzten Jahren. Aber kein Grüner Aufkleber, keine besonderen Hinweise 
auf Verzollung. Mit insgesamt 20 Tagen war die Laufzeit im üblichen 
Bereich.

Laut oberem Aufkleber China Post Luftfracht, darunter ein weiterer mit 
der Cainiao-Nummer. Die Deklaration des Wertes ist auch etwas knapp 
geraten, aber mit 2,20 anstatt 3,02 USD noch im Rahmen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.