Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Daten Senden AVR über CB Funk


von Marco (Gast)


Lesenswert?

Moin,

Ich möchte Daten (Temperatur) von einem AVR über CB Funk (bitte keine 
Anderen Vorschläge) zu einer BasisStation senden.
kenn jemand einen kleinen Sender Empfänger?
Bausatz, Fertigplatine oder Schaltplan.

Gruß Marco

von Martin M. (Gast)


Lesenswert?

Hi,

spontan fällt mir da Packet Radio ein?!

Grüße!

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Das gute alte FSK-Modem?
Auf einigen Kanälen ist Datenfunk erlaubt.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Das gute alte FSK-Modem?
> Auf einigen Kanälen ist Datenfunk erlaubt.

Für ein paar Bits pro Sekunde sollte sogar sowas wie DTMF ausreichend 
sein.

von Rotscha (Gast)


Lesenswert?

Alles rotscha.

Bei der Anforderung funktioniert es auch mit Morse, Baudot oder VCO.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rotscha schrieb:
> Alles rotscha.

Spracherkennung wäre auch noch eine Möglichkeit. So wie früher bei der 
"Zahlentante". "Minus null komma drei -- plus eins zwei komma fünnef". 
:-)

Könnte aber einen AVR leicht überfordern (je nach Exemplar).

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Marco schrieb:
> Ich möchte Daten (Temperatur) von einem AVR über CB Funk (bitte keine
> Anderen Vorschläge) zu einer BasisStation senden.
> kenn jemand einen kleinen Sender Empfänger?

Handelsübliches CB-Funkgerät mit einem einfachen FSK-Modem 
("Baycom-Modem"). Als Ersatz für den alten TCM3105 bietet sich der MX614 
an, dafür findet man auch einige Schaltungen im Netz.

Als Protokoll z.B. AX.25 mit UI-Frames, das ist vergleichsweise einfach 
zu implementieren.

Jörg W. schrieb:
> Spracherkennung wäre auch noch eine Möglichkeit. So wie früher bei der
> "Zahlentante".

Da war allerdings die Empfängerseite noch klassische Analogtechnik, die 
ab und zu mit russischem Kaviar motiviert wurde.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Marco schrieb:
> kennt jemand einen kleinen Sender Empfänger?
> Bausatz, Fertigplatine oder Schaltplan.

Beachte: Im CB-Funk darfst du keine selbstgebauten Sender betreiben.
d.H. "Fertiggerät+Modem" wäre deine legale Option, wie von den 
Vorpostern vorgeschlagen.

Oder du wirst Amateur, aber:

Marco schrieb:
> bitte keine Anderen Vorschläge

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Baycom-Modem

Halte ich für Overkill. Abgesehen davon kostet der MX614 richtig Geld. 
Für die paar Bits (geschätzt 10 Datenbits und - wir sind grosszügig - 3 
Parity Bits) reicht FSK mit wenigen Baud aus. Das macht auf der 
Sendeseite ein Tiny mit links nebenbei rein in Software. Auf der 
Gegenseite kann Herr Goertzel in einem ATMega328 arbeiten.

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Georg G. schrieb:
> Für die paar Bits (geschätzt 10 Datenbits und - wir sind grosszügig - 3
> Parity Bits) reicht FSK mit wenigen Baud aus. Das macht auf der
> Sendeseite ein Tiny mit links nebenbei rein in Software.

Dann sollte er aber zumindest noch eine einfache DCD einbauen, um 
Kollisionen zu vermeiden.

In Behördensprache formuliert: "Die Frequenzverfügbarkeit
und die störungsfreie und effiziente Nutzung der Frequenzen dürfen durch 
die unbemannten automatisch arbeitenden CB-Funkanlagen nicht 
beeinträchtigt werden."

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Marco schrieb:
> Ich möchte Daten (Temperatur) von einem AVR über CB Funk (bitte keine
> Anderen Vorschläge) zu einer BasisStation senden.
> kenn jemand einen kleinen Sender Empfänger?

Wieso brauchst du einen "Sender Empfänger", wenn du zu einer 
Basisstation senden will. Wenn du eine halbwegs stabile Funkstrecke 
hast, brauchst du kein ARQ und kannst dir den Empfänger bei der 
Datenquelle sparen. Benutzte einfacher FEC.

von Marco (Gast)


Lesenswert?

Moin,
Danke für die vielen Antworten, nur wie baue ich den Sender 
Hardwaretechnisch auf?

von Marco (Gast)


Lesenswert?

Was ist den FEC, habe Ich noch nicht von gehört.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Marco schrieb:
> Danke für die vielen Antworten, nur wie baue ich den Sender
> Hardwaretechnisch auf?

Gar nicht, es sei denn, dir ist der Spaß etliche tausend Euro für die 
Konformitätsbewertung wert.

Marco schrieb:
> Was ist den FEC, habe Ich noch nicht von gehört.

https://de.wikipedia.org/wiki/Vorw%C3%A4rtsfehlerkorrektur

von Marco (Gast)


Lesenswert?

Moin,

Endgerät im Sender soll ne CB-Funke sein.
Ich will dann einen uController daran anbinden, brauche also nen Modem. 
Die gibt es aber nicht mehr.

von Marco (Gast)


Lesenswert?

Mx614 oder auch FX614 sind schwer zu bekommen, wäre nicht ein FSK 
Powerline Modem wie das ST7540 entsprechend anpassbar?
Es gäbe mit SI3056 Plus SI3019 auch noch phoneline Modem ICs, das sollte 
doch gehen.

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

http://www.vfx.hu/proj/fskmodem/afsk.pdf

Das bissl an Daten kann man ja mit m alten AVR selbst generieren.
Das an eine gebrauchte CB-Funke anschliessen...

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

HART-Modem.

von HansImLot (Gast)


Lesenswert?

DTMF Empfänger auf einem 8-Bit AVR habe ich mal vor Jahren gemacht, mit 
deutlich höherer Datenrate.

Stichwort Goertzel Algorithmus.

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?


von Dominik (Gast)


Lesenswert?


von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dominik schrieb:
> https://de.wikipedia.org/wiki/Akustikkoppler

Naja, so einen Käse muss man sich nicht antun. Ordentlich gemacht, 
braucht niemand zu fürchten, dass die CE-Konformität einer CB-Funke 
durch direkte Ein-/Auskopplung der NF auf elektronischem Wege in Gefahr 
wäre.

von Janosch K. (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte mir dafür mal ein einfach DTMF Sende/Empfangs IC besorgt
Und dann einfach über Tastentöne senden mit parity  z.B:

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

DTMF erzeugen kann der AVR selbst nebenher. Bisschen schwieriger ist der 
Empfang/Dekoder .

von Hermann Kokoschka (Gast)


Lesenswert?

Für DTMF gibt es fertige Chips.
Überhaupt würde ich für dieses Projekt und den wenigen Daten DTMF 
sinnvoll finden, alleine schon weil ja 4-Bit pro Tonsignal gleichzeitig 
übertragen werden!

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Marco schrieb:
> Ich will dann einen uController daran anbinden, brauche also nen Modem.
> Die gibt es aber nicht mehr.

Dann solltest du wirklich über eine Alternative nachdenken.
Allein was so ein CB-Kasten nebst (nicht mehr erhältlichem Modem) an 
Strom frisst um ein paar Temperaturen zu übertragen.
WENN schon absurd, dann richtig: Anstelle eines Modems könntest du einen 
Sprachsynthesizer einsetzen der die Messdaten wie ein Zahlensender 
durchfunkt.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Allein was so ein CB-Kasten nebst (nicht mehr erhältlichem Modem) an
> Strom frisst um ein paar Temperaturen zu übertragen.

Dafür kommst du im Gegensatz zu VHF/UHF halt ein paar Kilometer, auch 
ohne direkte optische Sicht.

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Eine Suche nach "arduino fsk modem" führt direkt zur SoftModem Lib, die 
mit minimalem Aufwand das Gewünschte kann.
https://github.com/arms22/SoftModem
Der Hardware Aufwand sind 5 Widerstände, 3 Kondensatoren und 1 
Trimmpoti.
Ein fertiges Shield habe ich auf die Schnelle nur in Chinesisch 
gefunden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.