Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Xmega Energie sparen


von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Hallo alle,

Ich versorge mein Xmega mit einer Lithium-ionen Zelle (3.6V)

Und habe mich etwas hier orientier zum Energiesparern.
http://ww1.microchip.com/downloads/en/Appnotes/doc8267.pdf

Der Xmega schläft die meiste Zeit das hab ich schon gut hinbekommen.

2.9 State of Digital I/O Pins Macht mich etwas stutzig.

Heißt das am besten alle pins die ich nicht benutze auf input setzen und 
mit dem internen Pull-down versehen ?

Ich messe auch eine Analogspannung (Batterie)
Dort dann den Input Puffer abschalten ?

MFG
Matthias

von void (Gast)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> 2.9 State of Digital I/O Pins Macht mich etwas stutzig.
>
> Heißt das am besten alle pins die ich nicht benutze auf input setzen und
> mit dem internen Pull-down versehen ?

Ja. Kannst sie auch fest auf Ausgang High oder Ausgang Low legen.
Hintergrund ist, dass der I/O nicht im Übergangsbereich zwischen High 
und Low floaten sollen (dann sperren die Transistoren des I/O nicht gut 
und es fließen kleine Ströme).

Matthias schrieb:
> Ich messe auch eine Analogspannung (Batterie)
> Dort dann den Input Puffer abschalten ?

Den digitalen Input-Buffer kannst du sicher abschalten, wenn du den ADC 
damit anfährst. (Das geht davon aus, dass dein Xmega I/O einen getrennt 
schaltbaren dig. Input-Buffer vom analogen Eingang des ADC hat.)

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Heißt das am besten alle pins die ich nicht benutze auf input setzen und
> mit dem internen Pull-down versehen ?

Beim xmega sind standardmässig alle Pins "auf Input gesetzt". Du kannst 
aber  die Eingangsstufe bei fast jedem Pin via INPUT_DISABLE abschalten.

Prinzipiell ist es aber best-practice, dass jeder Pin immer einen 
definierten Pegel hat, auch weil man bei anderen µCs eben nicht jede 
Eingangsstufe abschalten kann.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> Beim xmega sind standardmässig alle Pins "auf Input gesetzt". Du kannst
> aber  die Eingangsstufe bei fast jedem Pin via INPUT_DISABLE abschalten.

Hab ich jetzt zumindest bei den AD pins auch gemacht die in Benutzungen 
sind

Jan schrieb:
> Prinzipiell ist es aber best-practice, dass jeder Pin immer einen
> definierten Pegel hat, auch weil man bei anderen µCs eben nicht jede
> Eingangsstufe abschalten kann.

Genau un meine sind jetzt alle auf Ausgang und low... aber an sowas 
denkt man halt erst wenn das Project zu ende geht oder jedes bisschen 
noch rausquetschen will

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.