Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Erklärung einer OPV Schaltung


von Ors S. (ors52)



Lesenswert?

Hallo Liebe Community,

ich habe da einige Fragen zu dieser Schaltung mit Operationsverstärkern.
Wir haben von unserem Dozenten diese Schaltung bekommen und müssen zu 
dieser Schaltung ein kleines "Projekt" machen, wie z.B. funktionsweise 
Aufbau in Multisim und auf einer Platine.

Nur habe ich noch nie so eine Schaltung mit OPV's gehabt und würde gerne 
den Rat der Community in Betracht ziehen.

Die einzelnen Grundschaltungen kenne ich nur habe ich leider nicht so 
viel Ahnung wie diese zusammen funktionieren.

Diese Fragen haben wir von unserem Dozenten bekommen.

Wir würden uns freuen wenn Ihr uns eine Antwort liefern könntet.

Danke im Voraus

: Verschoben durch Moderator
von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo ,

das Teil sieht stark nach einem Dreieck-Generator aus, nur mit der 
zusätzlichen Diode in der Rückführung vom Komparator.
https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/dreieckg.htm

Ohne die Dimensionierung aus den voran gegangenen Aufgabenteilen kann 
man nur sehr wenig zum Ausgangssignal sagen.

mfg

: Bearbeitet durch User
von Ors S. (ors52)


Lesenswert?

Der Dozent hat uns für die Dimensionierung der Widerstände und 
desweitern nichts gegeben. Wir haben nur diese Schaltung bekommen und 
sollen quasi selber rausfinden was diese Schaltung macht.

Wir haben eine Vermutum dass dies eine Spannungs Frequenz Wandler ist.

Sind uns jedoch nicht sicher.

Danke für die schnelle Antwort.

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Du kennst die einzelnen Schaltungen? Ich behaupte mal nein, denn wenn Du 
sie kennen würdest, dann würde sich die Gesamtschaltung Dir recht 
schnell erschließen.
Wie wäre es z.B. für jede, Teil mal die Übertragungsfunktion 
aufzustellen? Die kann man dann gemäß der Schaltung verknüpfen.
Man könnte sich auch mal Signalverläufe immer am Eingang bzw. Ausgang 
der jeweiligen Stufe dran malen.
Es führen also mehre Wege nach Rom, wenn sich mal Mühe geben würde und 
das Köpfen anstrengen würde. Stattdessen hockt man sich lieber vor die 
Kiste und hofft das die gebratenen Tauben angeflogen kommen.
Selbst denken führt zum Ziel.

von Ein Kommentar (Gast)


Lesenswert?

Was die gesamte Schaltung macht, lässt sich doch recht einfach 
herausfinden.

Wenn du sie sowieso in Multisim eingibst, kannst du dir auf dem 
virtuellen Oszilloskop anschauen, wie die Grundschaltungen zusammen 
funktionieren.

Einfach anschauen, was da passiert.

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Zeno schrieb:
> Es führen also mehre Wege nach Rom, wenn sich mal Mühe geben würde und
> das Köpfen anstrengen würde. Stattdessen hockt man sich lieber vor die
> Kiste und hofft das die gebratenen Tauben angeflogen kommen.

ZU viele Tipfehler drin, also noch mal:
Es führen also mehre Wege nach Rom, wenn man sich mal Mühe geben würde 
und das Köpfchen anstrengen würde. Stattdessen hockt man sich lieber vor 
die Kiste und hofft das die gebratenen Tauben angeflogen kommen.

von Lexa81 (Gast)


Lesenswert?

Warum ne Dublette erzeugen?

Beitrag "Erklärung einer OPV Schaltung"

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Verrueckte Zufaelle gibt's ja - da sucht grad' vor ein paar Tagen jemand 
genauso eine Schaltung:
Guggstu hier:
Beitrag "VCO mit Dauer-High Referenzlimit"

Und schon taucht die hier auf.
Mann, so ein Glueck aber auch...

SCNR,
WK

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Damit die Teile im geschlossenen Doppel des Threads nicht verloren 
gehen, anbei die Verlinkung auf diesen:
Beitrag "Erklärung einer OPV Schaltung"

von Michel M. (elec-deniel)


Lesenswert?


von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Naja, der erste OPV ist ein invertierender Verstärker, der zweite
ein Integrator, der dritte ein Schmitt-Trigger und der letzte unten,
auch so einer,
macht aus dem Dreiecksignal ein Rechteck...

Jetzt kann man sich ausdenken, was passiert wann unter welchen
Eingangsspannungen...

Bei der Aufgabe ist jedenfalls eigene Logik gefragt!

: Bearbeitet durch User
von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Bei der Aufgabe ist jedenfalls eigene Logik gefragt!
Die dem TO ganz offensichtlich (hoffentlich nur aus Faulheit) verloren 
gegangen ist.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Zeno schrieb:
> Die dem TO ganz offensichtlich (hoffentlich nur aus Faulheit) verloren
> gegangen ist.

Der fleissige TO haette den Simulator laengst angeworfen, der f.... tbd.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.