Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik ältere LED Gartenlampe mit Solarmodul


von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Hallo liebe Experten, vielleicht kann mir einer von euch helfen.

Ich benötige den Schaltplan der Platine mit der Bezeichnung:

G122-70 // 2009/11/24 REV:1.0

Die Leuchte könnte vom Aldi gekauft worden sein.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Für sowas gibts keine Schaltpläne. Wenn da ein IC drauf ist, ist das 
Datenblatt dieses Chips immer noch die beste Schaltinfo.

von Jabba (Gast)


Lesenswert?

Haste ein Bild von der Funzel?

von Otto (Gast)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Ich benötige den Schaltplan der Platine mit der Bezeichnung:
> G122-70 // 2009/11/24 REV:1.0

Hast du ein Foto? Meinst du die untere oder die vordere Platine?

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Es gibt nur eine kleine Platine. Dort sind 2 weiße LEDs und ein Haufen 
Kleinteile.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Es gibt nur eine kleine Platine. Dort sind 2 weiße LEDs und ein Haufen
> Kleinteile.

Dann zeig halt.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> ein Haufen Kleinteile

Was hast du denn mit dem Schaltplan vor? Deine Äußerung lässt mich 
vermuten, dass du mit dem Schaltplan eh nichts anfangen kannst.

Hilfe zur Reparatur ist vielleicht auch ohne Schaltplan möglich, wenn du 
gut Fotos machst.

von Lichtleinaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Lichtleinaus schrieb:
>> Es gibt nur eine kleine Platine. Dort sind 2 weiße LEDs und ein Haufen
>> Kleinteile.
>
> Dann zeig halt.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Ein diskreter step up. Heute nähme man YF808 oder wie der noch hieß. Und 
deine Frage?

Klaus.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wie lautet deine Frage? Was hast du vor?

Welche Spannung liefert die Solarzelle (bei gut Licht), und welche 
Spannung hat der Akku?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Ich benötige den Schaltplan der Platine mit der Bezeichnung:

Der Schaltplan liegt doch vor dir:

Lichtleinaus schrieb:
> oben.jpg unten.jpg

Einfach abzeichnen, die Bauteile sind doch übersichtlich auf einer 
einseitigen Platine, die Anschlüsse beschriftet, die Verbindungen klar 
erkennbar, was willst du mehr ?

Akute Faulheit ?

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Die beiden 1,2 V Akkus sind voll, je ca. 1.4 V.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Und nachts ist es kälter als draußen?

Klaus.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Nochmal: Was hast du vor? Wie lautet deine Frage?

Ist das denn so schwer?


Was genau heißt "die beiden Akkus"? Wie sind die denn verschaltet? Wir 
die Lampe jetzt it 1,2V oder mit 2,4V betrieben?

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Die beiden 1,2 V Akkus sind voll, je ca. 1.4 V. Und sie sind in 
Reihenschaltung verdrahtet.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

So wird das nichts.

Kaufe dir eine neue Lampe und benutze diese oder baue deren Innereien in 
deine alte Lampe ein, wenn du sehr an ihr hängst. Man bekommt sie ja 
schon ab 1 Euro.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Ja, Müllerzeugung ist viel zu billig!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Ja, Müllerzeugung ist viel zu billig!

Anstatt blöde Sprüche zu drücken könntest du dich ernsthaft bemühen, mit 
zu arbeiten. Du steuerst den Verlauf dieser Diskussion!

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Wie lautet deine Frage? Was hast du vor?

Lichtleinaus schrieb:
> Ich benötige den Schaltplan der Platine

Lichtleinaus schrieb:
> Ja, Müllerzeugung ist viel zu billig!

Ist die Gartenlampe defekt?

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Ja, sie geht nicht an wenn es dunkel wird.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Ja, sie geht nicht an wenn es dunkel wird.

Aha, jetzt kommt langsam Licht ins Dunkel.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Ja, sie geht nicht an wenn es dunkel wird.

Welch ein Erkenntnisgewinn.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Lichtleinaus schrieb:
>> Ja, sie geht nicht an wenn es dunkel wird.
>
> Aha, jetzt kommt langsam Licht ins Dunkel.

Ne, eben nicht. Bleibt duster.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Aha, jetzt kommt langsam Licht ins Dunkel.

Willst du sie reparieren?

Wenn ja, inwiefern denkst du, dass dir dabei ein Schaltplan nützlich 
sein wird? Kannst du Schaltpläne lesen? Kannst du Bauteile prüfen? 
Kannst du Ersatzteile beschaffen? Kannst du die Bauteile austauschen? 
Hast du das Werkzeug dazu?

Die Sache ist die: Wenn du die Fragen alle mit Ja beantworten könntest, 
wäre die Lampe längst wieder heile. Also sind da ein paar "nein" bei. 
Und deswegen lautete mein wirklich ernst gemeinter Vorschlag:

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Kaufe dir eine neue Lampe und benutze diese oder baue deren Innereien in
> deine alte Lampe ein, wenn du sehr an ihr hängst. Man bekommt sie ja
> schon ab 1 Euro.

Was man nicht kann, muss man in Auftrag geben oder fertig kaufen.

Selbst ein Schneider würde ein gewöhnliches kaputtes T-Shirt nicht 
flicken, sondern neu kaufen. Denke mal darüber nach.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

J6 = S9014 (NPN)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn du die Photodiode (PD) abklemmst, sollte die Lampe leuchten.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Gibt es die Dinger eigentlich auch in „haltbar“? Hier ist ja immerhin 
schon ein Wandler verbaut aber der Akku wird vermutlich trotzdem 
„totgeladen“?

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> J6 = S9014 (NPN)

Danke

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Hier ist ja immerhin
> schon ein Wandler verbaut aber der Akku wird vermutlich trotzdem
> „totgeladen“?

Eher wird der Akku nie voll, weil meist nur winzige Solarzellen verbaut 
sind und die oft aus Resten zusammengesetzt werden.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Der Wandler funktioniert nach dem Prinzip des ewigen Blinkers.

von Newbie50 (Gast)


Lesenswert?

Mit einem Multimeter kannst Du die Dioden und die Transistoren 
durchmessen und auch die Spannung bzw. den Strom der Solarzelle messen. 
Aus dem Datenblatt des Transistors J6 siehst Du wie die Anschlüsse 
belegt sind. Wenn Du dich da einarbeiten möchtest, kann das der Beginn 
eines neuen Hobbys werden; nämlich der Hobbyelektronik.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> S9014

Ich habe da auch noch einen M6 Transistor und 2 Dioden SS14.

Unter welchen Bezeichnungen finde ich die Datenblätter dazu?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Ich habe da auch noch einen M6 Transistor und 2 Dioden SS14.
> Unter welchen Bezeichnungen finde ich die Datenblätter dazu?

Dass dein Google geht.

https://www.vishay.com/docs/88746/ss12.pdf

https://www.ebay.de/itm/251476048802

https://datasheetspdf.com/pdf/1260356/JCST/S9015/1

Vermutlich ähnelt die Schaltung dieser hier:

Beitrag "Re: [S] Alte Garten-Solarleuchten vor 2010"

von Newbie50 (Gast)


Lesenswert?

Diese SMD Transistoren und auch die Diode sind Standardtypen. Durch 
Messung mittels Digitalmultimeter bekommst Du auch heraus, ob es sich um 
eine Schottky Diode handelt. Nutze Google, dort findet sich sicher eine 
Anweisung, wie Du Vorgehen kannst. Ein einfaches Digitalmultimeter gibt 
es z.B. bei EBay für ca. 10 €. Das kann man immer gebrauchen.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Ich habe jetzt einmal die Photodiode ausgelötet und die Platine an ein 
Netztgerät angeschlossen. Wenn ich den Schalter einmal einschalte dann 
blitzen die beiden LEDs einmal kurz auf. Prinzipiell scheint die Lampe 
zu funktionieren. Das das Hühnerfutter defekt sein soll kann ich nicht 
glauben. Aber der Elko?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Das das Hühnerfutter defekt sein soll kann ich nicht
> glauben.

Jeder macht mal was kaputt :-P

Lichtleinaus schrieb:
> Aber der Elko?

Tja, das ist vom anderen Ende des Internet schlecht zu sagen. Tausch ihn 
einfach aus.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Tja, mal eben zum Conrad ist ja nicht mehr. Grrrrrrrrrrr...

von Newbie50 (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du so keinen Fehler finden kannst, kann es hilfreich sein, alle 
Lötverbindungen einmal kurz nachzulöten. Nach längerer Zeit draußen, 
kommt es oft zu Korrosion, die den Übergangswiderstand stark erhöht.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Newbie50 schrieb:
> Wenn Du so keinen Fehler finden kannst, kann es hilfreich sein,
> alle
> Lötverbindungen einmal kurz nachzulöten. Nach längerer Zeit draußen,
> kommt es oft zu Korrosion, die den Übergangswiderstand stark erhöht.

Bis auf den Einschalter ist das "Hühnerfutter" für mich zu winzig.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Lichtleinaus schrieb:
>> Das das Hühnerfutter defekt sein soll kann ich nicht
>> glauben.
>
> Jeder macht mal was kaputt :-P
>
> Lichtleinaus schrieb:
>> Aber der Elko?
>
> Tja, das ist vom anderen Ende des Internet schlecht zu sagen. Tausch ihn
> einfach aus.

ich habe den mal mit einem Nachbau des Bauelemente Testers geprüft.

sollwert: 10uF

gemessen: 10,42 uF, ESR 24 Ohm

Sind die Werte noch ok?

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Mein Bauteiltester sagt, k(Troll)=95%

Klaus.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Da ist im Prinzip diese Schaltung verbaut:

https://www.elektronik-labor.de/Notizen/0211LEDlampe.html

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> glauben

heisst nicht wissen.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Da ist im Prinzip diese Schaltung verbaut:

Diese Schaltung wäre mir zu unsicher! Wenn T1 bei Tageslicht 
durchgesteuert wird, stoppt zwar der Oszillator, aber T3 wird jetzt 
ebenfalls über R3 voll angesteuert und es gibt einen satten Kurzschluss!

von batman (Gast)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Netztgerät angeschlossen. Wenn ich den Schalter einmal einschalte dann
> blitzen die beiden LEDs einmal kurz auf. Prinzipiell scheint die Lampe

Korrosion und Verschmutzung der Schalterkontakte ist wahrscheinlich 
Ausfallgrund Nr.1 für diese Dinger. Überbrücken!

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Mein Bauteiltester sagt, k(Troll)=95%
>
> Klaus.

woran machst Du das fest? Habe leider keine Ahnung.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Denke mal, die Schaltpläne liegen näher dran:
https://2ba1ada2-a-0ca93af8-s-sites.googlegroups.com/a/prenninger.com/elektronik/solar/solar-leuchten/2018-08-05%2018_56_09-Window.png

Mittels Reverseingeneering dürften die Unterschiede schnell gefunden 
sein auf der Platine.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Sehr ineffizient und zuverlässige NiMH-Killer. Damit produziert man 
letzendlich mehr Schrott als durch Austausch gegen einen modernen Chip 
mit definiertem UVLO.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> Sehr ineffizient und zuverlässige NiMH-Killer. Damit produziert
> man
> letzendlich mehr Schrott als durch Austausch gegen einen modernen Chip
> mit definiertem UVLO.

Von was sprichst Du konkret?

von batman (Gast)


Lesenswert?

Von solchen diskreten Oszillatorschaltungen in den Solar-Gartenlampen 
der ersten Stunde, wie auf o.g. Plänen und deiner Platine. Damals liefen 
die noch mit NiCd, was etwas länger gutgeht.

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> sollwert: 10uF
>
> gemessen: 10,42 uF, ESR 24 Ohm

Max. 1Ohm

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> als durch Austausch gegen einen modernen Chip
> mit definiertem UVLO.

Für den TO müßtest Du wenigsten einen Typen als Beispiel nennen, der 
erhältlich sein sollte. Ohne so etwas wird er nicht weiter kommen.
Diese Beispiele sind für eine Zelle: QX5252F CL0116 ZE003 PR4403

von batman (Gast)


Lesenswert?

Genau, aber Beschaffung und Einsatz solcher Chips in Europa würde ihn 
sicher mehr kosten als die 99 Cent für eine neue funktionierende Lampe 
mit so einem Chip drin, also kann ich nicht wirklich dazu raten.

Und das sagt einer, der noch in die (TV-)Röhre guckt, gelegentlich. :)

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Hubert G. schrieb:
> Lichtleinaus schrieb:
>> sollwert: 10uF
>>
>> gemessen: 10,42 uF, ESR 24 Ohm
>
> Max. 1Ohm

Woher kommt dieser Wert? Gibt es dafür Tabellen?

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Lichtleinaus schrieb:
>>> Es gibt nur eine kleine Platine. Dort sind 2 weiße LEDs und ein Haufen
>>> Kleinteile.
>>
>> Dann zeig halt.

Ach so, ich fand noch eine weitere Bezeichnung vom Hersteller:

Art.Nr. 9000/04/1
MeLiTec GmbH D 59469 Ense Oesterweg 22

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Habe es leider aufgeben müssen, die Bauteile im mm Bereich sind für mich 
zu winzig. Fest steht jedenfalls dass der kippschwinger nicht arbeitet.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Da fehlt viel um weiterzukommen.

ZB Messungen:
Stromaufnahme aus dem Akku.
Spannungen an den drei Pins der drei Transistoren.

Um mal ein paar zu nennen.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Die Bauteile sind für mich zu winzig um messen zu können. Kann auch 
keine Drähte anlöten, da mein Lötkolben zu groß ist. Normual große Smd 
Bauteile kann ich verarbeiten. Kein Problem.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Die Bauteile sind für mich zu winzig um messen zu können. Kann auch 
keine Drähte anlöten, da mein Lötkolben zu groß ist. Normual große Smd 
Bauteile kann ich verarbeiten. Kein Problem.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?


von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

No, Ersa 16 W

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> No, Ersa 16 W

Die Messspitzen meines DMM wirken wie Besenstiele. :-(

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Wo ein Wille, wird sich ein Weg finden.

Eine Messspitze fest mit Minus (danach mit Plus) verbunden am Akku, mit 
der anderen die Punkte abgemessen, geht auch mit einer plumben 
Messspitze.

Das kriege ich sogar noch mit einem 2mm Bananenstecker als Messspitze 
auf der Platine hin:
https://www.reichelt.de/bananenstecker-2-mm-loetanschluss-gruen-r921332000-p273367.html

von Lichtleinaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe hier einmal eine LTSpice Simulation gebastelt. Stimmt die so?

Es fehlen noch die SMD Kondensatoren und eine Schottky Diode, bzw. die 
Typen für LTSpice.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Das ist ja ein Störsender, Applaus. Wenn denn meine Simulation stimmt.

von Lichtleinaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier einmal noch eine Zusammenfassung für verschiedene ESR Werte.

Das so ein Elko, obwohl seine Kapazität noch völlig in Ordnung war hier 
zum Ausfall führte, finde ich bemerkenswert. Wenn es so ist, dann muß 
zwingend der Sollwert des Kondensators mit aufgedruckt sein und nicht 
nur ein kleiner Parameter im Datenblatt.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> hier zum Ausfall führte,

Ist das nachweislich(t) so?

Klaus.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

jep

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> hier zum Ausfall führte, finde ich bemerkenswert.

Die Elkos sind auch der Grund, warum häufig die LED-Lampen am 230V Netz 
ausfallen.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Krass. Da hätte ich dagg. gewettet.

Klaus.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?


von Tim D. (Gast)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Es gibt nur eine kleine Platine. Dort sind 2 weiße LEDs und ein Haufen
> Kleinteile.

Danke für die Fotos, wieder eine Schaltung für meine Sammlung. Die 
klassischen Schaltungen mit Transistoren findet man nur noch selten. 
Meistens ist ein IC verbaut.

Könntest Du für mich versuchen von der Lötseite ein besseres Foto zu 
machen? Dann könnte ich einen Schaltplan zeichnen.

Fall Du die Lampe nicht reparierst bzw. wegwirfst, wäre ich daran 
interessiert. Du könntest mir auch die Platine in einem Brief zusenden, 
ich repariere sie Dir (für umme) und schicke sie Dir zurück. Dabei kann 
ich sie ausprobieren, sozusagen Win-win. Für Kontaktaufnahme müsstest Du 
Dich allerdings im Forum registrieren, da ich meine Adresse nicht 
öffentlich posten will.

von Mops (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich sah den Schaltplan in der Simulation Ltspice. Für mich scheint er zu 
passen vom TO.

von Lichtleinaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tim D. schrieb:
> Lichtleinaus schrieb:
>> Es gibt nur eine kleine Platine. Dort sind 2 weiße LEDs und ein Haufen
>> Kleinteile.
>
> Danke für die Fotos, wieder eine Schaltung für meine Sammlung.
>

> Könntest Du für mich versuchen von der Lötseite ein besseres Foto zu
> machen? Dann könnte ich einen Schaltplan zeichnen.
>


Hallo, hier mein Stand, siehe Fotos.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Hallo, hier mein Stand,

Klasse! 👍 Endlich mal jemand mit Tatendrang!

Leider werden die LEDs kurzgeschlossen und auch sonst sieht der 
Schaltplan eher mysteriös aus. Aber das ist schon mal ein guter Anfang.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So müsste es eigentlich richtig sein. Heute Abend werde ich mir auch 
nochmal den Schaltplan zu Gemüte führen, vielleicht entdecke ich da noch 
was.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Lichtleinaus schrieb:
>> Hallo, hier mein Stand,
>
> Klasse! 👍 Endlich mal jemand mit Tatendrang!
>
> Leider werden die LEDs kurzgeschlossen und auch sonst sieht der
> Schaltplan eher mysteriös aus. Aber das ist schon mal ein guter Anfang.

Danke

von Tim D. (Gast)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Hallo, hier mein Stand, siehe Fotos.

Super, lieben Dank!

von Lichtleinaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> So müsste es eigentlich richtig sein. Heute Abend werde ich mir
> auch
> nochmal den Schaltplan zu Gemüte führen, vielleicht entdecke ich da noch
> was.

Ich habe jetzt auch noch einmal drüber geschaut...

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Nein, leider auch nicht

von Tim D. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mein Ergebnis sieht noch mal anders aus. Ich schließe nicht aus, dass 
der Plan Fehler enthält. Bei dem Elko habe ich 3x nachgesehen. Und 
sorry, LTspice hätte ich erst installieren müssen.

Schade dass ich die Werte der Kondensatoren nicht kenne, sonst hätte ich 
die Schaltung mal aufgebaut.

Edit: Wie ich gerade sehe, hat die Leuchte zwei Akkus. Ist noch die 
Frage ob sie parallel oder in Reihe geschaltet sind.

https://docplayer.org/80201993-Gebrauchsanleitung-05-18-09.html

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Eindeutig in Reihenschaltung. Also Sollspannung größer als 2,4 Volt.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...ah, nun macht es auch Sinn, dass ein defekter Elko das ganze Ding 
lahm legt. Der Ist Teil der Energiegewinnung und nicht nur Glättungs-C.

Interessante Schaltung, per se. Aber so ein YX8018 hat auch seine 
Vorzüge :)

Klaus.

von Tim D. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Eindeutig in Reihenschaltung. Also Sollspannung größer als 2,4 Volt.

Wurde ergänzt.

Der 9014 ist ungewöhnlich an der Stelle. Ist Q3 wirklich mit J6 
bedruckt? Ich kann das auf dem Foto nicht richtig erkennen.


> Interessante Schaltung, per se. Aber so ein YX8018 hat auch seine
> Vorzüge :)

Irgendwann will ich diese ganzen IC (es gibt ja eine Reihe davon) 
vergleichen. Da gibt es kleine Unterschiede. Manche haben z. B. einen 
Tiefentladeschutz. Die Lampe schaltet bei niedriger Akkuspannung ab. Bei 
anderen glimmt die LED noch Tage, bis der Akku platt ist. Die 
Datenblätter geben dazu leider kaum was her.

Beitrag #7012250 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Tim D. schrieb:
> Irgendwann will ich diese ganzen IC (es gibt ja eine Reihe davon)
> vergleichen.

...es gibt schon merkwürdige Hobbys. Ist Briefmarkensammeln aber auch ;)

Klaus

von Tim D. (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Tim D. schrieb:
>> Irgendwann will ich diese ganzen IC (es gibt ja eine Reihe davon)
>> vergleichen.
>
> ...es gibt schon merkwürdige Hobbys. Ist Briefmarkensammeln aber auch ;)
>
> Klaus

Ich frag mich ja manchmal selbst was mich dazu antreibt :)

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Tim D. schrieb:
> Irgendwann will ich diese ganzen IC (es gibt ja eine Reihe davon)
> vergleichen.

https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=253843&page=0&category=all&order=time

von Lichtleinaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tim D. schrieb:

>
> Der 9014 ist ungewöhnlich an der Stelle. Ist Q3 wirklich mit J6
> bedruckt? Ich kann das auf dem Foto nicht richtig erkennen.



Neuer Plan

von M.M.M (Gast)


Lesenswert?

Tim D. schrieb:
> Irgendwann will ich diese ganzen IC (es gibt ja eine Reihe davon)
> vergleichen. Da gibt es kleine Unterschiede. Manche haben z. B. einen
> Tiefentladeschutz.

Welche?

von Lichtleinaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Tim D. schrieb:
>
>>
>> Der 9014 ist ungewöhnlich an der Stelle. Ist Q3 wirklich mit J6
>> bedruckt? Ich kann das auf dem Foto nicht richtig erkennen.
>
> Neuer Plan

Neuer Plan, entzerrte Darstellung

von Tim D. (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> 
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=253843&page=0&category=all&order=time

Cool, danke :)


M.M.M schrieb:
> Tim D. schrieb:
>> Manche haben z. B. einen Tiefentladeschutz.
>
> Welche?

Ich hab sie mir nicht alle angesehen. Aber bei einer Lampe weiß ich 
definitiv, dass sie kurz nach dem sie anfängt schwächer zu werden, 
abrupt ausgeht und da ist der YX8019 verbaut.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Neuer Plan

Und woher kann man wissen ob die LEDs leuchten?

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Wäre schön wenn die Simulation das auch zeigen könnte in LtSpice. ;-)

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Wäre schön wenn die Simulation das auch zeigen könnte in LtSpice. ;-)

Die Simulation könnte wenigstens den Strom zeigen.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Tut sie i(r5) doch. Nur die SMD Kondensatoren haben unechte Werte, da 
geschätzt. Ebenso sind keine Modelle für q1-q3 usw. benutzt worden. 
Leider.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Tut sie i(r5) doch.

Und? Reicht das zum Leuchten?

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Wenn du schnell genug kucken kannst?

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Wenn du schnell genug kucken kannst? Bis auf den Elko sind alle 
Kapazitätswerte unbekannt.

von パッケージ: (Gast)


Lesenswert?

Tim D. schrieb:
> Aber bei einer Lampe weiß ich
> definitiv, dass sie kurz nach dem sie anfängt schwächer zu werden,
> abrupt ausgeht und da ist der YX8019 verbaut.

低電圧電池保護機能 "Niederspannungsbatterieschutzfunktion"

https://www.google.de/search?q="低電圧電池保護機能"&hl=de

von パッケージ: (Gast)


Lesenswert?

パッケージ: schrieb:
> Tim D. schrieb:
>> Aber bei einer Lampe weiß ich
>> definitiv, dass sie kurz nach dem sie anfängt schwächer zu werden,
>> abrupt ausgeht und da ist der YX8019 verbaut.
>
> 低電圧電池保護機能 "Niederspannungsbatterieschutzfunktion"
>
> https://www.google.de/search?q="低電圧電池保護機能"&hl=de

#"QX5252 uses patented technique to realize the LED lights shutdown 
without flicker when the battery voltage is low."

#"LED Driver PR4401 / PR4402
0.9 V Boost Driver for White LEDs
•battery deep discharge protection"

#"0.9 V Boost Driver PR4403 for White LEDs
• battery deep discharge protection"

von パッケージ: (Gast)


Lesenswert?

パッケージ: schrieb:
>....
YX805A.pdf
"Niederspannungsbatterieschutz"

Auch interessant, viele Typen auf den Seiten:
https://skootsone.yolasite.com/solar-led.php
http://sites.prenninger.com/elektronik/solar/solar-leuchten

von Lichtleinaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Platine mit Stromlaufplan

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

パッケージ: schrieb:
> Auch interessant, viele Typen auf den Seiten:
> https://skootsone.yolasite.com/solar-led.php
> http://sites.prenninger.com/elektronik/solar/solar-leuchten

...krass, das ist ja voll die Subkultur! :)

Klaus.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> パッケージ: schrieb:
>> Auch interessant, viele Typen auf den Seiten:
>> https://skootsone.yolasite.com/solar-led.php
>> http://sites.prenninger.com/elektronik/solar/solar-leuchten
>
> ...krass, das ist ja voll die Subkultur! :)
>
> Klaus.

Die echte Leuchtorgel :-)

von component tester (Gast)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Wenn du schnell genug kucken kannst? Bis auf den Elko sind alle
> Kapazitätswerte unbekannt.

Du kannst nicht irgendwelche Werte einsetzen. Mit deinem Bauteiletester 
könntest du das Hühnerfutter doch messen. Geht auch in der Schaltung, 
notfalls Messspitzen vertauschen.

von Tim D. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mal eine grobe Übersicht der gängigen IC zusammengestellt.

Um es gleich zu sagen, die ist sehr unvollständig und die Daten sind 
nicht verlässlich. Sie dienen nur als Anhaltspunkt. Die Datenblätter 
sind meist in chinesisch und es gibt oft mehrere, die sich 
widersprechen, obwohl vom Hersteller selbst rausgegeben.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Tim D. schrieb:
> Ich habe mal eine grobe Übersicht der gängigen IC
> zusammengestellt.
>
> Um es gleich zu sagen, die ist sehr unvollständig und die Daten sind
> nicht verlässlich. Sie dienen nur als Anhaltspunkt. Die Datenblätter
> sind meist in chinesisch und es gibt oft mehrere, die sich
> widersprechen, obwohl vom Hersteller selbst rausgegeben.

PDF Format ist besser als obige gezeigte.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich bevorzuge in der Regel die Eintransistorlösung. Die Solarzelle 
speist bei Sonnenschein über die Diode D1 den 2,4V Akku und gleichzeitig 
liegt somit die Basis des Transistors auf minus 0,7 V gegenüber dem 
Emitter, so dass er sperrt und die LED bleibt dunkel.

Nachts wird die Solarzelle hochohmig und der Transistor wird jetzt über 
den 18k Widerstand R1 angesteuert, so dass die LED die ganze Nacht aus 
dem Akku bequem zehren kann.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> PDF Format ist besser als obige gezeigte.

Da bin ich anderer Meinung. PDF Dateien sind nicht zum weiter Bearbeiten 
vorgesehen.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Lichtleinaus schrieb:
>> PDF Format ist besser als obige gezeigte.
>
> Da bin ich anderer Meinung. PDF Dateien sind nicht zum weiter Bearbeiten
> vorgesehen.

Aha!

Zum Zeigen sehr wohl.

von Tim D. (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Ich bevorzuge in der Regel die Eintransistorlösung.

Funktioniert halt nicht mit einer weißen LED.

Beitrag #7016600 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7016602 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7016605 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7016607 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Lichtleinaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sieht das schon besser aus?

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Hier das wichtigste zu diesem Thema:

Beitrag "Re: Pspice Vorteile oder Nachteile"

von Winnie ärgert sich (Gast)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Hier das wichtigste zu diesem Thema:
>
> Beitrag "Re: Pspice Vorteile oder Nachteile"

Und eine sehr gutes Hilfeposting von Helmut S.

worin erklärt wird wo sich die anzupassenden Dateien befinden.

von Tim D. (Gast)


Lesenswert?

component tester schrieb:
> Lichtleinaus schrieb:
>> Wenn du schnell genug kucken kannst? Bis auf den Elko sind alle
>> Kapazitätswerte unbekannt.
>
> Du kannst nicht irgendwelche Werte einsetzen. Mit deinem Bauteiletester
> könntest du das Hühnerfutter doch messen. Geht auch in der Schaltung,
> notfalls Messspitzen vertauschen.

Heute auf dem Flohmarkt habe ich eine Leuchte desselben Herstellers 
gekauft. Baujahr 2013 und sie sieht auch aus, als wäre sie schon seit 
dem in Betrieb gewesen. Jedenfalls viele Jahre, das "Glas" total 
vergilbt und der Deckel blind. Zu Hause staunte ich nicht schlecht, als 
die Lampe in der dunklen Wohnung anging. Die Akkus (Original!) zeigen 
außen schon Kristalle, aber funktionieren noch.

Zum Thema: Die Schaltung ist die Gleiche und mit denselben 
Bauteilewerten wie die Schaltung vom TE, bis auf die fehlende Fotodiode 
(hier mit weiterer Leitung von der Solarzelle abgegriffen). Leider 
lassen sich die Kerkos mit dem Bauteiletester nicht in der Schaltung 
messen. Wenn ich Muße habe, löte ich die Dinger mal aus und messe sie, 
damit ich den Schaltplan vervollständigen kann. Genauer gesagt kann ich 
sie hier mangels besseren Equipment nur mit der breiten Lötspitze raus 
braten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.