Forum: Platinen SMD Kondensator kurzschließen


von GkekasK (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo community,

wie kann ich den 1nF Kondensator(Siehe PNG.Datei) auf einer Platine 
kurzschließen? Konnte leider hier keine ähnliche Forum-Themen dazu 
finden.

Vielen Dank für die Hilfe und Zeit

Mit freundlichen Grüßen

Kosta

von und zu (Gast)


Lesenswert?

Der ist schon kurz geschlossen (Siehe PNG.Datei)

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Indem Du einen grossen Loetklecks draufloetest.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

und zu schrieb:
> Der ist schon kurz geschlossen (Siehe PNG.Datei)

Nur ungünstige Darstellung vermutlich.

GkekasK schrieb:
> wie kann ich den 1nF Kondensator(Siehe PNG.Datei) auf einer Platine
> kurzschließen?

Man könnte in die Platine ganz kleine Löcher Bohren, so dass die Pads 
des Kondensators mit angeschnitten werden.

In diese kleinen Löcher schneidest du dann ein Gewinde (M1.6 oder so).

Dann kannst du mit ganz kleinen Schrauben und ganz kleinen Kabelschuhen 
eine Draht-Brücke anschrauben, die den Kondensator überbrückt.

von Steffen W. (derwarze)


Lesenswert?

Ach das geht doch auch einfacher ohne Löten.
Ganze Platine bis auf den Kondensator und seine Pads abkleben und dann 
mit Leitsilber draufspritzen oder malen.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Oder du nimmst eine Gripzange und klemmst die über die Kontakte. Muss 
natürlich eine aus Metall sein!

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Oder du nimmst eine Gripzange und klemmst die über die Kontakte.
> Muss
> natürlich eine aus Metall sein!

Bei der Crimpzange besteht die Gefahr, dass der C verletzt wird und der 
Vorgang nicht reversibel ist.

Kannte Trolle nur aus nordischen Länder wie z.B. Norwegen
Aber sowas muss auch mal sein.

Abschliessende Frage. Welches Baujahr ist der C und wurde er bar 
bezahlt? Hat er schon Condens Wasser gebildet?

von Pumuckel (Gast)


Lesenswert?

Ich nehme immer eine Arterienklemme dafür.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Pumuckel schrieb:
> Arterienklemme

Die wichtigste Frage: Artierienklemme nach Kocher oder nach Péan?

von Eins N00B (Gast)


Lesenswert?

Ich würde eine zweite Platine fertigen lassen, die an den entsprechenden 
Stellen Pads hat (wichtig: die müssen auch kurzgeschlossen sein, habe 
ich schonmal vergessen). Dort wo die ursprüngliche Platine Bauteile hat, 
muss die neue dann natürlich fräsungen haben. Dann kann man die beiden 
Platinen mit Schraubzwingen Aufeinanderpressen und fertig. EZ.

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> und zu schrieb:
>> Der ist schon kurz geschlossen (Siehe PNG.Datei)
>
> Nur ungünstige Darstellung vermutlich.
Das Bild ist scharf genug und eindeutig: darauf ist er kurzgeschlossen.


Steffen W. schrieb:
> Ach das geht doch auch einfacher ohne Löten.
> Ganze Platine bis auf den Kondensator und seine Pads abkleben und dann
> mit Leitsilber draufspritzen oder malen.
:D
...oder einfach in Quecksilber tauchen.


Eins N00B schrieb:
> Ich würde eine zweite Platine fertigen lassen,
> ... Dort wo die ursprüngliche Platine Bauteile hat,
> muss die neue dann natürlich fräsungen haben. Dann kann man die beiden
> Platinen mit Schraubzwingen Aufeinanderpressen und fertig. EZ.
Superidee! Wenn ich mal so ein Problem habe, werde ich das genau so 
lösen!
:)

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

M.A. S. schrieb:
> Das Bild ist scharf genug und eindeutig: darauf ist er kurzgeschlossen.

Sicher?

Quelle: 
https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/ad8232.pdf 
Seite 27.

von R. Unkelrübe (Gast)


Lesenswert?

Circuit for heart rate measurement next to heart.

Genau das richtige, um jemanden ohne Ahnung dran rumbasteln zu lassen.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

R. Unkelrübe schrieb:
> Genau das richtige, um jemanden ohne Ahnung dran rumbasteln zu lassen.

Der macht die Entwicklung. ;-)

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Einen Null Ohm Widerstand drüberlöten.

von 888 (Gast)


Lesenswert?

R. Unkelrübe schrieb:

> Genau das richtige, um jemanden ohne Ahnung dran rumbasteln zu lassen.

Wahrscheinlich ist das ein Maker. Der dreht da ein paar Youtube-Filme 
drüber, erst über das "unboxing" des Chips, und dann über "life hacks" 
zum Kurzschließen von Bauteilen. Und später gibt es noch ein "open 
source"-Firmware-Projekt, was nie fertig, dafür aber in einem "Blog" aus 
den unmöglichsten Blickwinkeln beschrieben wird.

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> M.A. S. schrieb:
>> Das Bild ist scharf genug und eindeutig: darauf ist er kurzgeschlossen.
>
> Sicher?
>
> Quelle:
> https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/ad8232.pdf
> Seite 27.

Du und ich, wir sind nicht vom selben Bild ausgegangen. Wenn mein Bild 
(also vielmehr das des TO) ein Ausschnitt aus Deinem ist, dann hast Du 
natürlich recht.

von Nerd 8. (nerd81)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Wahrscheinlich ist das ein Maker. Der dreht da ein paar Youtube-Filme
> drüber, erst über das "unboxing" des Chips, und dann über "life hacks"
> zum Kurzschließen von Bauteilen. Und später gibt es noch ein "open
> source"-Firmware-Projekt, was nie fertig, dafür aber in einem "Blog" aus
> den unmöglichsten Blickwinkeln beschrieben wird.

Stimme dir zu 100% zu. Mir läuft es immer kalt dem Rücken runter, wenn 
ich nur an diese neudeutschen Wörter denke.

Da fällt mir immer wieder das gute, alte SABAA-Prinzip ein: 
Sicheres-Auftreten-Bei-Absoluter-Ahnungslosigkeit

: Bearbeitet durch User
von Bilderpolizei (Gast)


Lesenswert?

Aber immerhin das Bild verkleinert.
Nagut, das Original ist jetzt kleiner als die Vorschau, aber immerhin 
gut gemeint.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Bilderpolizei schrieb:
> aber immerhin
> gut gemeint.

Ist das nicht das Gegenteil von "gut gemacht"?

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Ist das nicht das Gegenteil von "gut gemacht"?

Ist es.
Gut gemacht wäre der Screenshot vom kompletten Plan, ein Link zum 
Datenblatt des ICs, eine Angabe, was für ein Board es ist, mit welcher 
Intention der Kondensator überbrückt werden soll und woran es technisch 
scheitert.

Aber man kann nicht alles haben. Dafür ist das Bild klein. Yay.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

GkekasK schrieb:
> Konnte leider hier keine ähnliche Forum-Themen dazu finden.

Kein Wunder - alle anderen machen das mit einem Draht/Lötklecks oder 
haben parallel zum Kondensator einen Lötjumper im Layout vorgesehen und 
eröffnen dazu nicht extra einen Thread in einem Internetforum.
Einfach machen ...

von Murmeltier (Gast)


Lesenswert?

Welchen Sinn sollte es machen, hier den Integrationskondensator zu 
überbrücken, der den Gleichtaktfehler minimieren soll?

von würschdlbrater (Gast)


Lesenswert?

Murmeltier schrieb:
> Welchen Sinn sollte es machen

Der liegt darin den Donnerstag zum neuen Freitag zu machen,
..... wer es noch nicht verstanden haben sollte.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.