Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Raspberry Pi + LTE/SMS Modem (Alternativen zu Huawei)


von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Seit Jahren betreibe ich Raspberry Projekte, in denen ich die Raspis per 
UMTS / LTE Modem an das Internet anbinde oder per SMS steuere - so z.B. 
auch über die günstigen Medion Sticks von Aldi. Die Ansteuerung der 
UMTS-/ LTE-Anbindung oder der Versand von SMS erfolgt über AT-Befehle.

Nun bin ich (testweise) auf ein Huawei-LTE umgestiegen, das nicht mehr 
über AT Befehle angesteuert wird.

Stattdessen erscheint das Modem als eigenständiges Ethernet-fähiges 
Device (eth1) im Routing - ist also ein eigenständiger Knoten (LTE- 
Router) an der USB-Schnittstelle zum Raspberry.

Das ist natürlich ein Quantensprung, weil sich das Modem nun sehr bequem 
über eine REST-Schnittstelle mit entsprechender Library in allen 
Funktionen (auch SMS)  ansteuern lässt. Installation und beschwerliche 
Einrichtung von von Gammu oder smsd erübrigt sich damit.

Huawei vermarktet diese Schnittstelle als "Hilink" Schnittstelle (Hilink 
API).

Nun meine Frage - gibt es so etwas auch von "-nicht-chinesischen" 
Herstellern? Wenn ja - unter welchem Branding - welche Typen?

Danke im voraus & Gruß

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Hendrik L. schrieb:
> Nun meine Frage - gibt es so etwas auch von "-nicht-chinesischen"
> Herstellern? Wenn ja - unter welchem Branding - welche Typen?

Naja. Etwas Nicht-Chinesisches in dem Bereich zu finden, dürfte 
unmöglich sein. Erfahrungsgemäß etwas günstiger und mit 
Qualcomm-Chipsatz ist Quectel.
Dank PPP, QMI,... auch kein Problem unter Linux mit recht brauchbaren 
Treibern und gutem Support.

von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Hendrik L. schrieb:
>> Nun meine Frage - gibt es so etwas auch von "-nicht-chinesischen"
>> Herstellern? Wenn ja - unter welchem Branding - welche Typen?
>
> Naja. Etwas Nicht-Chinesisches in dem Bereich zu finden, dürfte
> unmöglich sein. Erfahrungsgemäß etwas günstiger und mit
> Qualcomm-Chipsatz ist Quectel.
> Dank PPP, QMI,... auch kein Problem unter Linux mit recht brauchbaren
> Treibern und gutem Support.

Na ja - hätte ich vor Hilink auch gesagt (und gemacht), weil immer so 
gewohnt.

Aber Hilink ist da schon eine ganz andere (elegante) Dimension!
State-of-the Art in einer Internet Welt, würde ich dagen.

AT-Befehls-Ansteuerung stammt ja noch aus der (Vor-) Dr. Neuhaus Zeit 
(~1980) !

By the way - Quectel ist China/Shanghai !

Danke & Gruesse

: Bearbeitet durch User
von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Hendrik L. schrieb:
> By the way - Quectel ist China/Shanghai !

Ich weiß. Hat deine "Sinophobie" einen Grund?


Ansonsten u-blox ist afair ein schweizer Unternehmen mit Qualcomm unter 
der Haube - Dementsprechend wie Quectel mit QMI-Interface

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Magst Du verraten, wie Du dann SMS über diesen LTE Router versendest? 
Etwa mit einem Webdienst, der dann SMS versendet?

Edit: Hat sich erledigt, hatte den Hinweis auf die HiLink API übersehen.

: Bearbeitet durch User
von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Magst Du verraten, wie Du dann SMS über diesen LTE Router versendest?
> Etwa mit einem Webdienst, der dann SMS versendet?
>
> Edit: Hat sich erledigt, hatte den Hinweis auf die HiLink API übersehen.

Auf der SIM-Karte (von O2) ist der SMS-Provider hinterlegt. Ist also 
immer Netzwerk/Provider-abhängig ...! Hat mit der API weniger zu tun.

Gruesse

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?


von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Hendrik L. schrieb:
> Harald A. schrieb:
>> Magst Du verraten, wie Du dann SMS über diesen LTE Router versendest?
>> Etwa mit einem Webdienst, der dann SMS versendet?
>>
>> Edit: Hat sich erledigt, hatte den Hinweis auf die HiLink API übersehen.
>
> Auf der SIM-Karte (von O2) ist der SMS-Provider hinterlegt. Ist also
> immer Netzwerk/Provider-abhängig ...! Hat mit der API weniger zu tun.
>
Okay, ich hatte nur die GitHub-Seite kurz angeschaut, da geht es ja 
direkt um SMS Handling. Wenn Du Lust hast und es nicht zu weit führt, 
kannst Du ja mal beschreiben, wie das über ein solches Interface geht.

von Hendrik L. (lbd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Hendrik L. schrieb:
>> Harald A. schrieb:
>>> Magst Du verraten, wie Du dann SMS über diesen LTE Router versendest?
>>> Etwa mit einem Webdienst, der dann SMS versendet?
>>>
>>> Edit: Hat sich erledigt, hatte den Hinweis auf die HiLink API übersehen.
>>
>> Auf der SIM-Karte (von O2) ist der SMS-Provider hinterlegt. Ist also
>> immer Netzwerk/Provider-abhängig ...! Hat mit der API weniger zu tun.
>>
> Okay, ich hatte nur die GitHub-Seite kurz angeschaut, da geht es ja
> direkt um SMS Handling. Wenn Du Lust hast und es nicht zu weit führt,
> kannst Du ja mal beschreiben, wie das über ein solches Interface geht.

Anbei die Routing Table von meinem Raspi, wenn der Huawei Stick in USB 
eingesteckt worden ist - Automatismus.

Wenn man die Überschrift als Zeile nicht mitzählt:

Erste Zeile zeigt den Ethernet-Anschluss zur fritzbox (Home Channel in's 
Internet)

2.und 5. Zeile zeigen die IP-Adressen, die der Huawei Sticke generiert. 
Sein Routing ist aber noch nicht aktiv, zudem ist die Metric der 
Fritzbox präferiert.

Aber SMS Versand und Empfang funzt schon mit der Github Library.

Um über den Huawei ins Internet zu gelangen, muss man über die Library 
den Router enablen und die Metric im Routing so verändern, dass er an 
erster Stelle steht.
Am einfachsten stöpselt man (nach der Aktivierung !!!) das Erthernet 
kabel zur Fritzbox aus.

Das war's!


In Kombination kann man so seinen Huawei von extern per SMS aktivieren 
(und deaktivieren) und mit dem Internet kommunizieren.

Eine sehr elegante Methode.
Gruesse

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Vielen Dank!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.