Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik CAN-Open Doppeladressierung


von Max Müller (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend allerseits,


Hat jemand von euch schon einmal ein CAN-Knoten doppelt adressiert?
Ich habe folgendes Problem: Ein Festo CAN-Master Steuert einen
Festo Knoten an, Typ CTEU-CO.
Datenblatt:
https://www.festo.com/net/tr_tr/SupportPortal/Files/325674/CTEU-CO_2011-01_756435d2.pdf
Der verwendete Standard ist CAN Open.

Leider Steuert dieser Knoten nur Druckluftventile an, ich benötige 
jedoch nebst dem Druckluftventil noch ein elektrisches Signal. Da ich 
die Software des Masters nicht ändern kann wäre meine Idee ein zweiter 
Knoten, welcher digitale I/O hat, mit gleicher Adressierung anzubinden. 
Was genau passiert wenn ich die Adresse doppelt vergebe? Schalten dann 
beide Knoten die Ausgänge oder erhalte ich dann nur noch Errors?

Mir ist schon bewusst das dies nicht dem Ideal entspricht, doch leider 
mochte Festo von mir eine fünfstellige Nummer um eine zusätzliche 
digitalen Ausgang zu schalten, das sprengt dann mein Budget um einiges….

Ich danke für die Inputs.


Gruß
Max

von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

Geht, aber nicht mit CanOpen, da sonst die SDOs kollidieren.

Der zweite Knoten darf nur auf die PDO ID hören.

So was in die Richtung:
https://www.mrs-electronic.com/de/product/micro-sps-can-12v/

Hast du die Payload des PDOs?

Sg

: Bearbeitet durch User
von Max Müller (Gast)


Lesenswert?

Erstmal danke.

Leider habe ich den Payload nicht, ich habe nur das Handbuch von oben. 
Hast du eine Empfehlung für einen CAN Analyser? Dann schaue ich mal was 
da an Payload daherkommt.

Grüsse
Max

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Man könnte sich mit einer Mini-SPS etwas basteln:
https://de.rs-online.com/web/p/sps-zentralbaugruppen/8850894

Das zugehörige PDO nur mithören und entsprechend schalten. 
Hauptkommunikation macht dann das echte CAN OPEN Modul.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Günstigste Möglichkeit zur CAN Analyse:

Saleae Clone für 10€ mit Sigrok-Software
Und ein CAN Transceiver Breakout Board, siehe Google Suche. Die 5V 
Versorgung des Breakoutboards kann man sich beim Saleae-Clone klauen. 
Nur die RX Leitung anklemmen.

Oder ein billiger CAN Adapter, meist mit SLCAN/Lawicel-Protokoll, beste 
Unterstützung unter Linux, Win sollte aber auch gehen. Z.B. fischl.de

: Bearbeitet durch User
von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Sorry Clemens, hatte übersehen, dass Du eine gleichwertige Antwort schon 
zuvor gegeben hast.

von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

Max Müller schrieb:
> Hast du eine Empfehlung für einen CAN Analyser?

Habe einen peaktech. Bei dir tut es aber jeder noch so billige schund.

Schau vielleicht womit deine HW für den zusätzlichen Knoten programmiert 
wird, nicht dass du zwei kaufen musst.

Ganz andere Idee: welche Ventilplatte setzt du ein?
Es gibt ventilplatten, die alle Pins noch einmal herausführen. 
Vielleicht ist es billiger die Ventilplatte zu tauschen und so an das 
Signal zu kommen.

von Clemens S. (zoggl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei Festo heißt das Ding "Ventilinsel VTUG mit Interlock"

dort werden die ersten 16 Ventile an den D-Sub herausgeführt.

Dort musst du die Ventile die du brauchst mit V+ und V- Brücken. Dafür 
bekommst du dort auch das Signal (invertiert) heraus.

sg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.