Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Steuern eines 50W WRGB LED Chips via Arduino


von Nico (n9c)


Lesenswert?

Hallo,
Ich brauche ein wenig Rat für mein Vorhaben:

Ich möchte für mein Aquarium eine (High Power) LED Beleuchtung basteln, 
die ich möglichst mittels Arduino komplett selbst steuern kann (Dimmen, 
Farben einzeln ansteuern, Timer).

Bis jetzt habe ich dazu ein 1m/60LEDs WS1828B Strip benutzt welcher sich 
sehr leicht steuern und betreiben ließ. Allerdings ist die Lichtleistung 
wohl zu niedrig da meine Pflanzen kaum wachsen. Deswegen habe ich mich 
nach besseren Möglichkeiten umgesehen und bin auf Spot-Strahler von 
Kessil oder AI Prime gestoßen. Die Dinger haben aber auch ihren stolzen 
Preis, den ich nicht bereit bin zu zahlen.
Alle günstigeren Leuchten sind entweder nicht programmierbar oder nach 
den Rezensionen zu urteilen nur "China Schrott"...

Ich habe mir also überlegt ob ich nicht selber einen solchen RGBW COB 
LED Chip (sh. unten) nehmen könnte und ihn über diverse Treiber (sh. 
unten) ansteuern könnte. Das Angebot ist allerdings erschlagend wenn man 
keine Ahnung hat was genau man braucht, damit einem das Teil nicht um 
die Ohren fliegt. :)

Wie steuere ich diesen Chip mit Arduino o.a.? Welche grundlegenden 
Komponenten brauche ich?

Vielen Dank für die Hilfe!

== Weblinks ==
WRGB Chip 50W Variante

* 
https://www.ebay.de/itm/174494407631?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=QvF8L2a0Tri&sssrc=2047675&ssuid=u24p0va3sba&widget_ver=artemis&media=COPY

DMX Decoder
* https://amzn.eu/d/j2tY7Rr

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Nico schrieb:
> Ich möchte für mein Aquarium eine (High Power) LED Beleuchtung basteln,
..
> Wie steuere ich diesen Chip mit Arduino o.a.? Welche grundlegenden
> Komponenten brauche ich?

Das Thema wurde hier schon tausendmal behandelt, im WWW vermutlich ein 
Vielfaches davon.

Zudem kann ich mir nicht vorstellen das RGBW die richtige Beleuchtung 
für ein Aquarium ist. Dafür gibt es doch sehr spezielle LEDs zu kaufen, 
die das korrekte Lichtspektrum abstrahlen. Soll es den Fischen und 
Pflanzen gut gehen, oder geht es Dir um Discobeleuchtung?

von Nico (n9c)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:

> Das Thema wurde hier schon tausendmal behandelt, im WWW vermutlich ein
> Vielfaches davon.

Ja und das ist gerade das Problem. Zu viele Informationen. Jeder macht 
es anders und jedes Beispiel das ich finde entspricht nur bedingt meinen 
Anforderungen.

> Zudem kann ich mir nicht vorstellen das RGBW die richtige Beleuchtung
> für ein Aquarium ist. Dafür gibt es doch sehr spezielle LEDs zu kaufen,
> die das korrekte Lichtspektrum abstrahlen. Soll es den Fischen und
> Pflanzen gut gehen, oder geht es Dir um Discobeleuchtung?

Ganz im Gegenteil! Die meisten "professionellen" Aquarium- oder Grow- 
Lampen benutzen auch nur diese Art von LEDs. Es gibt keine LED die DAS 
richtige Lichtspektrum abstrahlt. Es muss aus verschieden-farbigen LEDs 
(versch. Weißwerte / Wellenlängen) zusammengesetzt werden.
Um so nah wie möglich an die Natur zu kommen möchte ich eben eine sehr 
individuelle Steuerbarkeit von Lichtintensität und Farbe haben und nicht 
um eine "Discobeleuchtung" zu kreieren...

von Carsten-Peter C. (carsten-p)


Lesenswert?

Hallo, wenn Du basteln möchtest… ich habe unter Projekte & Code einen 
Dimmer vorgestellt, den Du über Deinen Arduino sehr gut steuern 
könntest. Er kann 4 Kanäle dimmen und hat 2 Schaltausgänge. Die 
Helligkeit kannst Du über Taster und vom Arduino über den I2C Bus 
steuern. Ein Timer mit 32 Schaltzeiten ist auch schon eingebaut.
Die LEDs würde ich über ein Netzteil und Vorwiderständen betreiben und 
einfach über Mosfets schalten/dimmen. Schaue bei eBay nach gebrauchten 
Hutschienennetzteilen, die manchmal sehr günstig zu haben sind. 
Vielleicht ist das ja was für Dich.
Gruß Carsten

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich empfehle dir, dimmbare LED Treiber mit Konstantstrom (flimmerfrei) 
zu verwenden. Die meisten dieser Geräte kannst du direkt mit einem PWM 
Signal vom Mikrocontroller ansteuern.

Der komplizierteste Teil dürfte die Kühlung werden. Du musst ungefähr 30 
Watt abführen und die LED dabei unter 50°C halten. Man will ja nicht 
dass sie schon nach einem Jahr ausgebrannt ist. Außerdem soll es gut 
aussehen, nehme ich mal an.

Ich würde mich für den COB allerdings an einen seriösen Händler wenden. 
Für die 10 Euro bekommst du nämlich mit Sicherheit mangelhafte Ware 
geliefert. Siehe dazu http://stefanfrings.de/LED/index.html, ganz unten 
auf der Seite wird speziell auf solche COB eingegangen.

von Nico (n9c)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich empfehle dir, dimmbare LED Treiber mit Konstantstrom (flimmerfrei)
> zu verwenden. Die meisten dieser Geräte kannst du direkt mit einem PWM
> Signal vom Mikrocontroller ansteuern.

Danke! Du hast mir erstmal weiter geholfen, denn jetzt weiß ich wonach 
ich suchen muss. Einen kompletten COB LED Chip mit RGBW in guter 
Qualität und Leistung zu bekommen scheint mir nach langer Suche wohl 
aussichtslos.

Ich habe allerdings zu den LED Controllern ein paar interessante 
gefunden, bei denen ich eventuell nicht mal einen Arduino bräuchte 
sondern direkt über App steuern kann.
ZB. den hier: * 
https://www.sunricher.com/12-36vdc-700ma-constant-current-wifi-rgbw-led-controller-sr-1009fa7wi.html#product_tabs_specifications

Den LED Strip im Diagramm müsste ich mir dann aus 3W HP LEDs wie 
solchen: * https://amzn.eu/d/ab9wPhm zusammenbauen.

Laut Controller Datenblatt: 12-36VDC 4x700mA 4x(8.4-25.2W) sollte ich 
also 3-8 solcher LEDs (3W / Vf 3,2-3,6V / I max. 700mA) an einem Channel 
betreiben können. Ich denke ich werde mich auf 3-4 LEDs/Ch. beschränken, 
was immerhin insg. 36/48W bedeuten würden die ich irgendwie kühlen 
müsste.

Ich habe noch alte CPU Kühler und Lüfter rumliegen... Wenn ich die LEDs 
mit Thermal Epoxy auf den Kühler klebe sollte das wohl klar gehen.

Wenn ich mich irgendwo irre oder es noch Hinweise gibt bitte ich um 
Aufklärung!

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Nico schrieb:
> Es gibt keine LED die DAS richtige Lichtspektrum abstrahlt.

Deswegen muss das Beleuchtungsspektrum aus dem passender LEDs 
zusammengesetzt werden. Schon 680nm und erst Recht 735nm für's 
Photosystem II bekommst du weder aus gewöhnlichen RGB-, noch RGBW-LEDs 
raus. Guck dir also sehr genau an, ob die LEDs in dem o.g. 
Spektralbereich ausreichend Licht abgeben. Laut Beschreibung zu den COBs 
ist da oben wohl kaum etwas nennenswertes zu erwarten und 
aussagekräftige Angaben zum Spektrum fehlen.

von PC-Freak (Gast)


Lesenswert?

Erst mal zu den grundlegenen Fragen.
Wie groß ist das Becken - Länge?
Wie hoch ? - das ist entscheidend. Ist das Becken 'nur' 30cm, dann 
klappt das ziemlich einfach. Je höher das Becken, desto mehr Leistung 
brauchst Du, um auch noch auf den Bodengrund zu kommen.

Lichtfarbe. - Die sollte bis über 6000 mcd gehen, um 'Tageslicht' zu 
simulieren. Hast Du nur <2500 mcd wollen die Pflanzen einfach nicht.

Man kann ja auch Bereiche mit der Lichtfarbe mischen, damit sich die 
Fische aussuchen können, wo es ihnen gefällt.

von Nico (n9c)


Lesenswert?

PC-Freak schrieb:
> Wie groß ist das Becken - Länge?
> Wie hoch ?

45x30x45cm LxBxH.

Die Lichtquelle muss baubedingt allerdings zentral über dem Aquarium 
sein.
Also keine flachen Panelleuchten wie sie sonst üblich sind. Es kommen 
nur Spotartige Lösungen in Frage und da sieht der Markt recht dürftig 
aus... Für mich entweder zu billig oder zu teuer oder nicht gut genug 
konfigurierbar.

PC-Freak schrieb:
> Lichtfarbe. - Die sollte bis über 6000 mcd gehen, um 'Tageslicht' zu
> simulieren. Hast Du nur <2500 mcd wollen die Pflanzen einfach nicht.

Mit Candela Werten habe ich mich noch nicht beschäftigt da die meisten 
Informationen über Lampendimensionierung in Lumen angegeben werden. Nach 
meiner Recherche müssten 2000-3000 Lumen reichen. Außerdem würde ich 
lieber etwas überdimensionieren und dann nicht auf voller Leistung 
fahren als die LEDs ständig auf 100% zu "quälen".

von AquaFisch (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Nico schrieb:
> 45x30x45cm LxBxH.

Oh je ich sehe dchon das Fass und die diskussionen die kommen werden...

In deinen Aquarium befinden sich aber ganz sicher nur Pflanzen und 
einige kleine Garnelen, Schnecken usw. aber keine Fische... ;-)


Falls doch Fische drin sein sollten:

Lügen bzw. nichts schreiben...

von Nico (n9c)


Lesenswert?

AquaFisch schrieb:
> In deinen Aquarium befinden sich aber ganz sicher nur Pflanzen und
> einige kleine Garnelen, Schnecken

Genau das hab ich drin und eine kleine Gruppe Neons ;)

Aber das Fass machen wir an der Stelle auch wieder zu.

von PC-Freak (Gast)


Lesenswert?

Nico schrieb:
> müssten 2000-3000 Lumen reichen

Das ist Scheinwerfer am Sportplatz. Das würde Dein Auqarium grillen. 
Lumen ist die Lichtstärke.

mcd = Lichtfarbe. ca. 2500 mc ist Glühlampenfarbe. 4000-5500 bei 
bewölkt. ca. 6000 mc ist hell weißes Licht.

Aber man könnte die Lampe auch größer flächig bestücken. Mit nur wenigen 
LED-Chip's qäulst Du die nur.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

PC-Freak schrieb:
> mcd = Lichtfarbe.

mcd = Millicandela – hat mit Farben wenig zu tun: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Candela – die Einheit der von dir 
aufgelisteten „Lichtfarben“ (genauer: Farbtemperaturen) wäre hingegen K 
für Kelvin (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur und 
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtfarbe).

PC-Freak schrieb:
> Nico schrieb:
>> müssten 2000-3000 Lumen reichen
>
> Das ist Scheinwerfer am Sportplatz.

Das ist, was gute Taschenlampen heute bringen.

: Bearbeitet durch User
von Nico (n9c)


Lesenswert?

PC-Freak schrieb:
> Das ist Scheinwerfer am Sportplatz. Das würde Dein Auqarium grillen.
> Lumen ist die Lichtstärke.

Das ist schlichtweg nicht wahr. Schau dir z.B. mal diese Lampe an: * 
https://aqua-grow.de/lampen/uniq-fs/216/uniq-x1?sPartner=aquaowner

9000lm bei 60W für empfohlene 40x40cm Cubes. Von den großen Kessil 
Leuchten, die mit 90W über 60x60cm Fläche gefahren werden, ganz zu 
schweigen...

Funfact: einzelne Flutlichtstrahler haben Lichtstärken von 80.000 - 
240.000lm ;)

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

PC-Freak schrieb:
> mcd = Lichtfarbe. ca. 2500 mc ist Glühlampenfarbe.

Unsinn.


Nico schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>
>> Das Thema wurde hier schon tausendmal behandelt, im WWW vermutlich ein
>> Vielfaches davon.
>
> Ja und das ist gerade das Problem. Zu viele Informationen. Jeder macht
> es anders und jedes Beispiel das ich finde entspricht nur bedingt meinen
> Anforderungen.

Ach so, und Du meinst dass dann noch mehr Informationen hilfreich sind?
Dein grundlegendes Problem ist trivial, unabhängig davon ob es sinnvoll
ist.

Erkundige Dich besser erstmal bei Fachleuten wie man ein Aquarium
richtig beleuchtet. Nur weil da Neons drin sind muss das nicht eine
Klickibunti LED-Beleuchtung rein.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7195305 wurde vom Autor gelöscht.
von Nico (n9c)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ach so, und Du meinst dass dann noch mehr Informationen hilfreich sind?
> Dein grundlegendes Problem ist trivial, unabhängig davon ob es sinnvoll
> ist.

Noch weniger hilfreich als "noch mehr Informationen" sind Beiträge die 
überhaupt keine Informationen bieten sondern sich lediglich mit der 
Sinnhaftigkeit oder dem Lesewert eines Threads beschäftigen.
Zum Glück gibt es diese kleinen Pfeile rechts oben an jedem Beitrag die 
genau für diesen Zweck erfunden wurden... Ich bin mir sicher den unteren 
hast du hier auch kräftig benutzt ;)
Wenn du also nichts ernsthaftes mehr beizutragen hast was mir wirklich 
weiterhilft, dann tuh dir doch den Gefallen und verschwende deine 
wertvolle Zeit nicht in diesem Thread.

Jörg R. schrieb:
> Erkundige Dich besser erstmal bei Fachleuten wie man ein Aquarium
> richtig beleuchtet.

Das ist nicht Thema des Threads und das ist mir auch alles vollkommen 
klar.

> Nur weil da Neons drin sind muss das nicht eine
> Klickibunti LED-Beleuchtung rein.

Ich unterstelle dir nach der Aussage einfach mal dass du kein Aquarium 
besitzt und/oder dich wenig mit den Möglichkeiten einer 
RGBW/Vollspektrum Beleuchtung auseinandergesetzt hast...

: Bearbeitet durch User
von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Nico schrieb:
> RGBW/Vollspektrum Beleuchtung

Kurzer Einwurf, weil’s so geschrieben irgendwie missverständlich ist: 
RGBW und Vollspektrum sind völlig unterschiedliche Sachen. Also nicht 
’nen RGBW-Streifen reinlegen und davon ausgehen, dass man seine 
Aquarienbewohner nun mit dem vollen Spektrum versorgt hätte.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

PC-Freak schrieb:
> mcd = Lichtfarbe. ca. 2500 mc ist Glühlampenfarbe. 4000-5500 bei
> bewölkt. ca. 6000 mc ist hell weißes Licht.

Bevor du hier die großen Sprüche klopfst, lerne erstmal die 
grundlegenden Einheiten der Lichttechnik.

Deine Zahlenwerte lassen vermuten, dass du die Farbtemperatur meinst. 
Die bezieht sich bei LEDs allerdings nur auf die Wahrnehmung durch den 
Menschen. Mindestens Pflanzen sehen das anders, weil die das angebotene 
Lichtspektrum anders bewerten.

von Nico (n9c)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> Nico schrieb:
>> RGBW/Vollspektrum Beleuchtung
>
> Kurzer Einwurf, weil’s so geschrieben irgendwie missverständlich ist:
> RGBW und Vollspektrum sind völlig unterschiedliche Sachen. Also nicht
> ’nen RGBW-Streifen reinlegen und davon ausgehen, dass man seine
> Aquarienbewohner nun mit dem vollen Spektrum versorgt hätte.

Richtig.
Deswegen möchte ich auch vorwiegend Naturweiß LEDs um 4000K - die einen 
hohen Blau und Rot Anteil haben und das gesammte Farbspektrum abdecken - 
einbauen. Zusätzlich noch einzelne rote und blaue LEDs im Bereich 650nm 
und 450nm um optimale Photoaktivität der Pflanzen zu erreichen. 
Vielleicht noch eine Grüne für die Farbentreue.

Mit RGBW meine ich die 4 Kanäle die ich einzeln steuern kann.

Damit sollte das "Vollspektrum" im Sinne der Aquaristik erreicht sein.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Nico schrieb:
> Richtig.
> Deswegen möchte ich auch vorwiegend Naturweiß LEDs um 4000K - die einen
> hohen Blau und Rot Anteil haben und das gesammte Farbspektrum abdecken -
> einbauen.

Da täuscht du dich. "Naturweiß" aus LEDs  besitzt keinen hohen 
Rotanteil.
Und der hohe Blauanteil rührt daher, dass weiße LEDs vom Chip her blaue 
LEDs sind, bei denen ein Teil der Energie über einen Leuchtstoff in 
längerwelliges Licht umgewandelt wird. In den Tiefrotanteil, den das 
Photosystem braucht, wird kaum Licht konvertiert, weil der für die 
Wahrnehmung der Farbe durch den Menschen praktisch keine Rolle spielt 
und daher aus menschlicher Sicht verschwendete Energie darstellt. Im 
Sonnenlicht ist der aber sehr wohl kräftig vertreten ist.

von Nico (n9c)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Da täuscht du dich. "Naturweiß" aus LEDs  besitzt keinen hohen
> Rotanteil.

Stimmt, mein Fehler.
Ich hatte spezielle LED Leuchten gesehen die bei der Farbtemperatur auch 
viel Rotanteil hatten. Wenn ich "normale" LEDs benutze dann ist nur der 
Blauanteil erhöht. Für den Rest des Spektrums würde ich ja noch die 
anders farbigen LEDs einsetzen.

: Bearbeitet durch User
von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Nico schrieb:
> Für den Rest des Spektrums würde ich ja noch die
> anders farbigen LEDs einsetzen.

Das Problem ist, dass die roten Chips in so einer LED genauso 
schmalbandig rot sind, wie normale rote LEDs, die sie ja auch sind. Du 
hast hier also einen schmalen Peak bei einer bestimmten Wellenlänge, und 
links und rechts davon ist wieder nur noch das, was die weiße LED 
abgibt. Kann man schön sehen, wenn man eine RGB-LED so ansteuert, dass 
das Licht weiß erscheint, und man es durch ein Prisma schickt: man sieht 
wieder seine drei einzelnen Farben diskret und mit nichts dazwischen.

Wenn das für deine Bewohner okay ist, spricht natürlich nichts dagegen – 
man sollte sich halt wieder nicht der Illusion hingeben, dass man mit 
drei diskreten Farben das Spektrum der LED als solches nennenswert 
verbessern würde.

von PC-Freak (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Mindestens Pflanzen sehen das anders, weil die das angebotene
> Lichtspektrum anders bewerten.

Weiß ich. Habe selbst Aquarien. Bislang noch mit Röhren bestückt. Hatte 
bislang nicht das Vertrauen, dass LED's das Farbspektrum einer 
'passenden', 'abgestimmten' Röhren erreichen. Genau aus dem Grund.

Und das BlaBla, was die LED-Spezalisten aus dem Zoomarkt, und auch die, 
die LED-Technik verkaufen, für 'horrendes' Geld, kannst Du Dir schenken. 
Man braucht auch am Bodengrund noch eine gewisse Lichtleistung. Und 
kommst du mit ein paar LED's nicht wirklich runter, auf 40-50 cm. Da 
kommen vieleicht noch 10% an.

Der Quatsch von bunten LED's, das die dir den 'passenden' Rotanteil für 
Pflanzenwachstum bringen, vergiss es. Da musst du wirklich die LED's 
anhand Versuchen aussuchen. Unter 5000 K - 6500 würde ich keine 
Beleuchtung fürs Aquarium konstruieren. Rot und Blau mit dazu, klar. Das 
Licht muss einfach ausgeglichen sein. Und da zweifle ich stark, dass der 
Großteil des Angebots dass beherscht. Das ist nur Geldschneiderei. Das 
war mit Dupla nicht wirklich anders. Dupla war der 'Mercedes' in der 
Aquarientechnik. Da war noch lange nix mit JBL, ect. in sicht.

Ich möchte das erstmal langfristig sehen, dass LED's den Röhren das 
Wasser reichen können. Ich bin auch beim Umdenken auf LED's am Aquarium 
umzusteigen. Und dann will ich auch noch basteln. Aber das tue ich nach 
und nach. Um zu sehen, ob es meinen Welsen, Schmetterlingsbuntbarschen, 
Salmler ect. auch nach ner Zeit mit LED's noch gut geht.

Das ich hier versehentlich die Einheiten mcd und Kelvin verwechselt habe 
bitte ich zu entschuldigen. Ich meinte schon das Richtige.

Aber ernsthaft ... warum muss hier auf Kleinigkeiten rumgehackt werden, 
und JEDESMAL der Thread 'zerlegt' werden? - warum ???

Habe mir dann auch mal die hier verlinkte Seite mit den LED' Fluter 
angesehen. Habe versucht nach den Angaben wegen der LED-Chips auf der 
Herstellerseite nach den Chips zu suchen. Habe diese PLCC8 nicht 
gefunden?!

Rechtschreibfehler Schenke ich euch. Heute ist sonndag. - Smile

von Nico (n9c)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> Kann man schön sehen, wenn man eine RGB-LED so ansteuert, dass
> das Licht weiß erscheint, und man es durch ein Prisma schickt: man sieht
> wieder seine drei einzelnen Farben diskret und mit nichts dazwischen.

Ja aber um diese Art LED geht es mir ja auch nicht.
Ich möchte so etwas hier verwenden:
* 
https://www.avonec.de/3w-high-power-led/3w-high-power-led-10000k-20000k-kaltweiss-46-51-52-53-54-55-57-58.html

Dem Datenblatt zu folge deckt diese LED genau den Wellenlängenbereich ab 
den ich z.B. für Rot brauche. Etwas anderes ist mir garnicht bekannt und 
soweit ich weiß verwenden namenhafte Hersteller von Aquariumleuchten 
eine ganz ähnliche Art LED. Meistens viele Warm/Kaltweiße und ein paar 
farbige LEDs - genauso wie ich es auch vorhabe.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

PC-Freak schrieb:
> warum muss hier auf Kleinigkeiten rumgehackt werden

Weil du zum Teil ganz schönen Unsinn von dir gibst. Fast schon im 
Schlaumaier-Stil.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Wenn du die aufwändige Hardware-Bastelei etwas einschränken willst, dann 
empfehle ich den "Umweg" über DMX. DMX ist eine etablierte 
Steuerungstechnik aus der Bühnen/Theater/DJ-Branche.

1. Es gibt preiswerte DMX-LED-Controller, die sowohl die 
Befehls-Interpretation als auch die leistungsmäßige Ansteuerung 
umsetzen. Dort kannst du sowohl einzelne LED(COB)-CHips anschließen als 
auch RGB-LEDs oder LED-Stripes. Musst neben den LED nur noch ein 
passendes Netzteil und den Arduino anschließen. Beispiel:

https://www.amazon.de/Decoder-Mini16A-Controller-Treiber-DC9-24V/dp/B08C9VSRVT

2. Ein Arduino (besser, kein 3,3V-Modell) steuert den DMX-Treiber. Libs 
und Beispielcode gibts im Web zuhauf. Eigentlich beruht DMX auf RS485 
(Stromschleife), aber im "Nahbereich" und ohne Rücksicht auf einen 
langen Bus mit weiteren Geräten (wie bei einer Bühnen-Installation), 
reagiert der Controller auch auf den direkten Anschluss der 
Arduino-Pins.

: Bearbeitet durch User
von Nico (n9c)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> 1. Es gibt preiswerte DMX-LED-Controller, die sowohl die
> Befehls-Interpretation als auch die leistungsmäßige Ansteuerung
> umsetzen. Dort kannst du sowohl einzelne LED (COB)-CHips anslißen als
> auch RGB-LEDs oder LED-Stripes. Musst neben den LED nur noch ein
> passendes Netzteil und den Arduino anschließen. Beispiel:
>
> https://www.amazon.de/Decoder-Mini16A-Controller-Treiber-DC9-24V/dp/B08C9VSRVT

Den hab ich mir auch schon angeschaut aber ich glaube das ist kein 
Konstantstrom Controller der mir von vielen Seiten für die Art LEDs die 
ich verwenden will empfohlen wurde.

Stattdessen würde ich so etwas hier verwenden: * 
https://www.sunricher.com/12-36vdc-700ma-constant-current-wifi-rgbw-led-controller-sr-1009fa7wi.html#product_tabs_specifications

Da brauche ich garkeinen Arduino mehr. Die Frage ist jetzt eigentlich 
nur noch welche LEDs ich genau verwende bzw. wie ich diese dann 
"Spot-mäßig" zusammenbaue und kühle.

von PC-Freak (Gast)


Lesenswert?

Nico schrieb:
> Dem Datenblatt zu folge deckt diese LED genau den Wellenlängenbereich ab
> den ich z.B. für Rot brauche.

Aber das (Rot) ist nicht ideal für Pflanzenwachstum. Und wenn Du auf ein 
sehr kleines Becken einlässt, sei gefasst, dass es Dir immer wieder mal 
'kippt'.

Und dann operierst Du mit Lichttechnik, und vergisst die Wasser-Chemie. 
Am nächsten Morgen schwimmen die Fische oben am Kreuz. Was ist denn dann 
in der Nacht passiert? - Das Becken kippt zumeist dann, wenn kein Licht 
einfällt. Und im Extremfall stinkt das Becken dann am Morgen nach 
Amoniak. Guppies und Platis mögen das vieleicht noch überstehen. Wobei 
ich keine Erfahrung mit solchen Fischgruppen habe. Die sind mir zu ... 
zu 'kompliziert. Erzeugen einen haufen Junge, fressen diese gleich 
wieder und sind nur 'Jäger'.

Das Becken ist zu klein, um einen Puffer über 10 Std. Lichtmangel zu 
haben. Wenn Du Dich perfekt auskennst, und die entsprechende Technik 
einsetzt, und Dir nichts passiert, dann zieh ich den Hut vor Dir. Aber 
ehrlich, ... je kleiner das Backen, desto mehr Arbeit. Je größer das 
Becken, weniger Arbeit und Angst.

von Nico (n9c)


Lesenswert?

PC-Freak schrieb:
> Aber das (Rot) ist nicht ideal für Pflanzenwachstum. Und wenn Du auf ein
> sehr kleines Becken einlässt, sei gefasst, dass es Dir immer wieder mal
> 'kippt'.

Doch ist es. Siehe:
* 
https://www.hswt.de/forschung/wissenstransfer/2013/april-2013/belichtung.html

PC-Freak schrieb:
> Und dann operierst Du mit Lichttechnik, und vergisst die Wasser-Chemie.
> Am nächsten Morgen schwimmen die Fische oben am Kreuz. Was ist denn dann
> in der Nacht passiert? - Das Becken kippt zumeist dann, wenn kein Licht
> einfällt. Und im Extremfall stinkt das Becken dann am Morgen nach
> Amoniak. Guppies und Platis mögen das vieleicht noch überstehen. Wobei
> ich keine Erfahrung mit solchen Fischgruppen habe. Die sind mir zu ...
> zu 'kompliziert. Erzeugen einen haufen Junge, fressen diese gleich
> wieder und sind nur 'Jäger'.
>
> Das Becken ist zu klein, um einen Puffer über 10 Std. Lichtmangel zu
> haben. Wenn Du Dich perfekt auskennst, und die entsprechende Technik
> einsetzt, und Dir nichts passiert, dann zieh ich den Hut vor Dir. Aber
> ehrlich, ... je kleiner das Backen, desto mehr Arbeit. Je größer das
> Becken, weniger Arbeit und Angst.

Ich weiß nicht was der Beitrag soll... dilettantische Altklugheit...
Hat mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun.

von PC-Freak (Gast)


Lesenswert?

Dein angegebener Link zielt aber nicht auf Aquarium und Aquarienpflanzen 
ab, sondern z.B. Sonnenblumen. Ich möchte meinen dass dies ein kleiner 
Unterschied ist.

Ich habe damals auch Gro-Lux Röhren im Becken. Diese ist extrem rot- 
betont. Die Fische sahen beeindruckend knallig aus. Aber die Pflanzen 
reagierten hier mit zurückgehen. Ich habe dann wieder auf Lumilux, bzw 
Aqua-Glo umgestellt. diese sind heller und bringen einen höheren 
Grünanteil mit. Bisher fahre ich mit Aqua-Glo nicht schlecht.

Stimmt dieses Zusammenspiel nicht, dann kriegst Du das Becken nie zum 
laufen. Vor allem, weil es so klein ist.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

PC-Freak schrieb:
> Ich habe damals auch Gro-Lux Röhren im Becken. Diese ist extrem rot-
> betont. Die Fische sahen beeindruckend knallig aus. Aber die Pflanzen
> reagierten hier mit zurückgehen. Ich habe dann wieder auf Lumilux, bzw
> Aqua-Glo umgestellt.

Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun. Den langwelligen Anteil 
der Lumilux bei 735nm siehst du mit dem Auge überhaupt nicht mehr.

von Nico (n9c)


Lesenswert?

PC-Freak schrieb:
> Dein angegebener Link zielt aber nicht auf Aquarium und Aquarienpflanzen
> ab, sondern z.B. Sonnenblumen. Ich möchte meinen dass dies ein kleiner
> Unterschied ist.

Da ist überhaupt kein Unterschied. Wie kommst du auf solche 
Behauptungen???

Feine Unterschiede in optimalen Spektren gibt es nur unter den Pflanzen 
selbst. Die eine braucht etwas mehr Grünanteil, die andere höhere 
Rotanteile. Egal ob über oder unter Wasser.

Das einzige, dass Wasser bewirkt ist, dass es längere Wellenlängen 
stärker absorbiert als kürzere.
Das hat aber nichts mit dem optimalen Spektrum der Pflanze an sich zu 
tun. Nur weil die Pflanzen unter Wasser stehen brauchen sie nicht 
plötzlich vorwiegend grünes Licht. (Ausnahmen bestätigen die Regel)

Siehe: * 
https://scaleo-light.de/wie-verhaelt-sich-licht-unter-wasser-teil-1-lichtspektrum/

Du kannst auch explizit nach "Aquarienpflanzen" und ihren optimalen 
Wellenlängen suchen. Da wirst du die gleichen Wertebereiche finden.

: Bearbeitet durch User
von PC-Freak (Gast)


Lesenswert?

Nico schrieb:
> Siehe: *
> 
https://scaleo-light.de/wie-verhaelt-sich-licht-unter-wasser-teil-1-lichtspektrum/

Was willst Du mit dieser Gegenüberstellung?
Hier geht es um Meerestiefen von etwas mehr als 1 Meter. Das trifft ja 
wohl im Aquarium nicht zu ?! Und in diesem Artikel geht es keine Silbe 
um Pflanzen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Nico schrieb:
> Das einzige, dass Wasser bewirkt ist, dass es längere Wellenlängen
> stärker absorbiert als kürzere.

Was ja nun Unsinn ist.
Es gibt für reines Wasser ein Absorptionsminimum bei 400nm. Bei längeren 
UND bei kürzeren Wellenlängen steigt die Absorption
https://www.researchgate.net/figure/Water-absorption-spectrum-The-original-data-consult-from_fig23_258384344

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.