Forum: /dev/null Wie Schallschutzbett bauen? [Endet 10.10.]


von Rüdiger (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,

ich habe mein Bett bereits mit Gummiklötzen vom Boden entkoppelt. Leider 
kann ich noch immer nicht gut schlafen (wenn ich bei mir zu Hause bin).

Jetzt möchte ich mein Bett so umbauen, dass zu allen Seiten, sowie oben, 
eine Wand ist, die außen mit Schallschutzdämmstoff beklebt ist.

Gibt es dafür schon Bausätze oder ähnliches? Wie kann man idealerweise 
für eine passive Luftzirkulation sorgen (möchte da nicht ersticken)?

Kann man davon ausgehen, dass die Matratze von unten genug dämmt, oder 
sollte man unten auch noch eine Dämmplatte anbringen?

Wie könnte man die Konstruktion befestigen, ohne das Bett zu verletzen 
(also ohne Bohren)?

Leider ist das Ohr zu verstopfen keine Lösung, weil ich dann 
Druckschmerzen bekomme (mache ich aktuell schon so).
Umziehen will ich auch nicht, weil diese Wohnung meine erste ist, die 
nicht anderweitig mangelhaft, sondern nur schlecht schallgedämmt ist.

Vielen Dank für Eure Antworten

: Gesperrt durch Moderator
von Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt (Gast)


Lesenswert?

Man dämmt das Zimmer aber nicht das Bett. Eierkartons an die Wand nageln 
ist ein Schritt zum schalltoten Raum.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Gib mal Suchbegriff Schlaf-Fass ein.

ciao
gustav

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Steck dir Watte ins Ohr! Die sorgt für Belüftung und dämmt den Schall. 
Oder du trinkst abends eine ordentliche Portion guten Rum, Whisk(e)y 
oder Gin. Dann sind dir die Nebengeräusche egal, wenn du die nötige 
Bettschwere hast.
Mann kann sich auch 'ne schicke Freundin suchen und außerhäußig 
schlafen. Dann verbindet man das Angenehme mit dem Nützlichen!

von Onkel Hotte (Gast)


Lesenswert?


von dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

nicht im Bett sondern in einer Hängematte schlafen?

Beitrag #7212295 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Rüdiger (Gast)


Lesenswert?

Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt schrieb:
> Man dämmt das Zimmer aber nicht das Bett.
Hört sich für mich teuer an. Ich habe ja keine Ahnung, wo die 
Schallbrücke ist. Kann auch am Fenster oder der Türzarge sein.

Nur das Ohr oder eben nur das Bett zu isolieren, ist viel billiger, als 
die ganze Wand zu isolieren oder gar neue Fenster zu kaufen etc. Spart 
zudem Raum und Ärger mit den Vermietern.

Eierkartons bringen mir selbst auch meines Wissens nach nichts und sind 
brandgefährlich.

Karl B. schrieb:
> Gib mal Suchbegriff Schlaf-Fass ein.
So ähnlich stelle ich mir das vor - bekomme das Ding aber nicht in mein 
Schlafzimmer :) - Muss sich schon leichter demontieren lassen und sollte 
nicht so schwer sein.

Helmut -. schrieb:
> Steck dir Watte ins Ohr! Die sorgt für Belüftung und dämmt den Schall.
Leider nicht schalldicht genug. Ohrstöpsel aus Vollgummi plus Bettdecke 
reicht meistens - Aber schön wäre wirklich ein zusätzlicher Raum im 
Raum. Wenn es hart auf hart kommt, kann ich dann noch die Ohrstöpsel 
dazu nehmen.

> Oder du trinkst abends eine ordentliche Portion guten Rum, Whisk(e)y
> oder Gin. Dann sind dir die Nebengeräusche egal, wenn du die nötige
> Bettschwere hast.
Ich will nicht nur schlafen, sondern auch gut... - zudem ist das eine 
Methode, langfristig für immer schlafen zu können, auf eine Weise, die 
ich noch Zeit hat.

> Mann kann sich auch 'ne schicke Freundin suchen und außerhäußig
> schlafen. Dann verbindet man das Angenehme mit dem Nützlichen!
Das kam mir auch bereits in den Sinn, aber ich war noch nicht so 
verzweifelt, die Suche nach einer beliebigen Freundin zu forcieren.

dummschwaetzer schrieb:
> nicht im Bett sondern in einer Hängematte schlafen?
Wäre hervorragend zur Entkopplung. Aber ich glaube, dass ich mit den 
Gummiblöcken das Bett schon ganz gut vom Boden entkoppelt habe. Spüre 
keine Vibrationen, wenn einen Stoß gibt. Sondern nur noch den Luftschall 
von den Wänden/der Decke.
Die Hängematte wäre auch langfristig schlecht für den Rücken.

Ansager schrieb im Beitrag #7212295:
> Noppenschaummatten gehen ganz gut dafür.
Danke für den Hinweis - daran habe ich auch gedacht. Etwas ästhetisches 
wäre natürlich auch zu begrüßen. Deshalb würde ich dann doch glatte 
Oberflächen bevorzugen.

von Mit Moos gehts los (Gast)


Lesenswert?

Rüdiger schrieb:
> Nur das Ohr oder eben nur das Bett zu isolieren, ist viel billiger, als
> die ganze Wand zu isolieren oder gar neue Fenster zu kaufen etc. Spart
> zudem Raum und Ärger mit den Vermietern.

Nun, da Schall bekanntlich durch die Luft übertragen wird müsstest du 
eine Luftsperre einbauen, wenn du das bett statt dem Raum schalldicht 
bekommen willst ... fröhliches Ersticken !

Ansonsten überleg dir lieber wie du zu Geld kommst wenn Du dir die 
Lösung mit Schallschutzmatten derzeit nicht leisten kannst.

Oder die könnst dir abends einen kleinen Schlummertrunk, das wird 
inzwischen auch von seriösen Ärzten empfohlen. Computernutzung hat sich 
auch als schlafstörend erwiesen, also am besten den schmeist du gleich 
aus dem Zimmer. Zumindest das Forum hat dann Ruhe.

von E34 L. (nostalgiker)


Lesenswert?

Was ist denn die Ursache für den Lärm? Wohnst du an einer Hauptstraße 
oder Bahnlinie (hab ich mal und jede Nacht hat mich der leere Güterzug 
geweckt um 3:30 Uhr). Oder sind die Nachbarn zu laut?

Mit letzteren kann man reden, zudem gilt ab 22:00 Uhr sowieso Nachtruhe. 
Ja, hält sich keiner dran, ich weiß. Aber man hätte einen Grund.

Gegen Verkehrslärm helfen Ohrstöpsel wenig, tiefe Frequenzen lassen die 
durch.

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Onkel Hotte schrieb:
>> Eierkartons
>
> Wirkungslos.

Keineswegs wirkungslos. Eierkartons an den Wänden erhöhen die 
Brandgefahr ganz enorm!
Schalldämmung bieten sie allerdings so gut wie keine.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> Eierkartons an den Wänden erhöhen die
> Brandgefahr ganz enorm!

Styropor an der Fassade auch...

Aber dennoch wäre es erstmal wichtig, zu wissen um welchen Lärm es sich 
denn überhaupt handelt?

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Kinderleicht.

Einfach unter den Rahmen eine Schallschluckmatte montieren. Um Schall 
von der Seite zu dämmen, empfehle ich dir ein Paravan-Bett. Auch 
Himmelbett genannt.

https://www.casa-massiva.de/himmelbett-ikaria-aus-mangoholz-mit-betthimmel-6246?number=79463926

Du sollst kein neues Bett kaufen. Ich will dir nur Klar machen, was ich 
meine. Wenn du anstelle der Nylons festen Stoff nimmst, schluckt das ne 
Menge Schall weg.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Alternativ wäre das hier.

https://www.wallenfels.com/infans-strandhuette-huettenbett-baumhausbett-hasenstallbett.html

Das bekommst du perfekt schalldicht. ;)

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Du kannst dir auch einen Sarg zum Bett umbauen. Mit Lüftungsanlage und 
Kopfhöreranschluss.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Rüdiger schrieb:

> Jetzt möchte ich mein Bett umbauen,

Du solltest nicht dein Bett umbauen, sondern den Raum
so wie im Bild gezeigt:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3d/Measuring_a_diffuser_in_an_anechoic_chamber.png

von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Es ist ja nun wirklich gut bis unabdingbar zu wissen, welche Geräusche 
dich am Schlafen hindern.

Noch ein Schuss ins blaue, ANC Kopfhörer?

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Ein Raum der keinen Schall reflektiert erzeugt ein starkes unbehagen.

Es gibt Schallschutzplatten die sind ähnlich wie Gipskartonplatten aber 
mit gebundenem Sand, die Sind extrem schwer und Schlucken einiges weg. 
Ansonsten gibt es gelochte Sandwichelemente die innen Steinwolle drin 
haben, die absorbieren den Schall der durch die Löcher eindringt da er 
in der Steinwolle seine Energie abgibt.

Ich vermute die Bude in der du bist hat zuwenig Masse, 11er Wände, 
Türblätter mit Papierwaben und vielleicht alles gefließt das reflektiert 
sehr stark.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:

> Ein Raum der keinen Schall reflektiert erzeugt ein starkes unbehagen.

Nach ca. einer halben Stunde hat man sich daran aber gewöhnt.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

> Eierkartons

Eierkartons helfen (praktisch) nicht. Weitverbreiteter Irrtum, 
vermutlich begründet durch die Oberfläche.

Um Schall zu absorbieren wird Masse benötigt:

Thomas O. schrieb:
> Schallschutzplatten die sind ähnlich wie Gipskartonplatten aber mit
> gebundenem Sand, die Sind extrem schwer und Schlucken einiges weg.
> Ansonsten gibt es gelochte Sandwichelemente die innen Steinwolle drin
> haben, die absorbieren den Schall der durch die Löcher eindringt da er
> in der Steinwolle seine Energie abgibt.

Also leicht und schallabsorbierend geht einfach nicht.

Rüdiger schrieb:
> ...

In einem schalltoten Raum möchte niemand wohnen, das ist ganz seltsam 
darin.

Welche Geräusche quälen Dich? Vielleicht gehörst Du zu den Menschen, die 
allgemein auf (nächtliche) Geräusche reagieren?

Vielleicht die (geringen) Störungen 'übertünchen' durch Meeresrauschen, 
Regen im Wald, etc. (gibt's im Internet).

Oder - leicht gesagt aber schwer getan aber Übung macht den Meister - 
sich mit den Geräuschen anzufreunden. Nachts fährt eben ab und zu ein 
Zug vorbei, und? Oder man hört, wetterbedingt, entfernte Stadtgeräusche.

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.