Forum: Offtopic Wie denn effektiv Standby-Strom sparen?


von Rubble C. (Gast)


Lesenswert?

So ca. alle 2 Jahre nehme ich mir vor, die Standby Verbraucher in 
unserem Haushalt genauer unter die Lupe zu nehmen.

Mit erschrecken stelle ich dieses Mal fest, dass unser Waschturm im 
Standby (30W) pro Tag mehr verbraucht, wie ein Waschgang selbst (0.7 
kWh). Womit jegliche Diskussion über Häufigkeit oder Temperatur des 
Waschganges überflüssig wird.

Jedes Mal den Hauptstecker ziehen geht schlecht, weil man da nur mühsam 
rankommt. Eine geschaltete Dose mit Lichtschalter verbinden geht auch 
nicht, da es gegen diverse Vorschriften verstossen würde.

Und nun kommt dasselbe Spiel für diverse Küchengeräte, ich will gar 
nicht wissen was meine Abzugshaube benötigt damit sie permanent "Stufe 
0" beleuchtet.

Der gute Vorsatz des Stromsparens scheitert also meistens daran, dass es 
sich nicht lohnt, für die 20.- im Jahr mindestens 365x ein Kabel ein- 
und auszustecken. Smarte Vorrichtungen kosten dann auch meist soviel, 
wie der Strom der sich damit einsparen lässt.

Was also tun? Vielleicht hat jemand ein Geheimtipp?

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Bist du sicher, dass es 30W WIRKleistung sind, wenn du so ein 20 Euro 
Steckerleistungsmessgerät nutzt, kommen gerne Hausnummern bei raus. Wenn 
ja, suche dir einen ausrangierten Ferranti Zähler und schau mal, wie 
weit der über Nacht dreht und zählt. Ich hatte so einen Fall, im 
Endeffekt waren es dann tatsächlich nur 5W, gemessen mit einem 
offiziellen Stromzähler, der auch eine Leistungsanzeige hatte!

: Bearbeitet durch User
von Bernhard S. (gmb)


Lesenswert?

Rubble C. schrieb:
> Was also tun? Vielleicht hat jemand ein Geheimtipp?

Es gibt diese schaltbaren Steckdosen

https://www.pollin.de/p/goobay-schutzkontakt-zwischensteckdose-mit-schalter-16-a-weiss-451056

Damit schalte ich meine Waschmaschine. Mein Energiekostenmessgerät zeigt 
10W auch im ausgeschalteten Zustand. Das ist fies, weil der Schalter wie 
ein echter Netzschalter aussieht und man nicht denkt, dass die weiter 
Strom zieht.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Seit 2013 dürfen Geräte im Standby max 0,5W verbrauchen.
Außnahme sind DLS-Router zum Telefonieren, die sich oft 10W und mehr 
gönnen.

von Mcn (Gast)


Lesenswert?

Rubble C. schrieb:

> Jedes Mal den Hauptstecker ziehen geht schlecht, weil man da nur mühsam
> rankommt.

Das ist keine akzeptable Begründung, das ist reine Bequemlichkeit. Dann 
such dir ne andere Steckdose die beser zugänglich ist (Für Feuchträume 
gibt es ohnehin Vorschrift, in welcher Höhe Steckdosen verlegt werden 
dürfen.

> Eine geschaltete Dose mit Lichtschalter verbinden geht auch
> nicht, da es gegen diverse Vorschriften verstossen würde.

Das ist keine akzeptable Begründung, das ist gelogen. Alternativ 
(Hochstrom-) Verteilerleiste mit Schalter.

von Christoph Z. (christophz)


Lesenswert?

Rubble C. schrieb:
> Jedes Mal den Hauptstecker ziehen geht schlecht, weil man da nur mühsam
> rankommt.

Hier in der Schweiz gibt es Steckerleisten mit abgesetztem Schalter, die 
sind super genau in solchen Fällen. Gibts bei uns in jedem etwas 
grösseren Baumarkt etc.:
https://www.landi.ch/shop/elektromaterial_170201/steckdosenleiste-mit-maus-6-t13_59683

Habe aber auf die schnelle nichts vergleichbares in Schuko gefunden :-/

An anderen Stellen nutze ich Master/Slave Steckdosenleisten, damit 
reduziert sich der Stand-by Verbrauch auf ein einzelnes Gerät anstatt 
aller Geräte der Stereoanlage/PC Tisch.

Zeitschaltuhren sind auch sehr effektiv um solche Stromfresser wie DSL 
Router, IP TV Boxen zu zähmen (Die "kann-alles-box" hier von Swisscom 
ist echt Krass in dieser Beziehung).

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?


von Rubble C. (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Seit 2013 dürfen Geräte im Standby max 0,5W verbrauchen.
> Außnahme sind DLS-Router zum Telefonieren, die sich oft 10W und mehr
> gönnen.

Die Geräte sind definitiv aus 2020+ und die max 0.5W bleiben ein schöner 
Traum. Ob jetzt durch Blindstrom oder nicht.

Hat sicher mit der WiFi-Funktionalität der Waschmaschine zu tun (es 
schmerzt, diesen Satz zu schreiben) aber ausschalten lässt sich dies 
nicht.

von Rubble C. (Gast)


Lesenswert?

Mcn schrieb:
> Rubble C. schrieb:
>
>> Jedes Mal den Hauptstecker ziehen geht schlecht, weil man da nur mühsam
>> rankommt.
>
> Das ist keine akzeptable Begründung, das ist reine Bequemlichkeit.

Quatsch mit Sosse, Bequemlichkeit ist eine sehr gute Begründung. Wenn 
ich die Lebenszeit kumuliere die für niederknien und ausstecken drauf 
geht, ist das ein sehr mieser Stundenlohn. Die Geräte arbeiten ja für 
mich, nicht umgekehrt.

von Rubble C. (Gast)


Lesenswert?

Christoph Z. schrieb:
> Rubble C. schrieb:
>> Jedes Mal den Hauptstecker ziehen geht schlecht, weil man da nur mühsam
>> rankommt.
>
> Hier in der Schweiz gibt es Steckerleisten mit abgesetztem Schalter, die
> sind super genau in solchen Fällen. Gibts bei uns in jedem etwas
> grösseren Baumarkt etc.:
> 
https://www.landi.ch/shop/elektromaterial_170201/steckdosenleiste-mit-maus-6-t13_59683

Danke für den Link. Weiss nur nicht, ob ich die im Feuchtraum und dann 
noch mit WaMa+Tumbler in Betrieb nehmen soll. Klar die Geräte brauchen 
nur ganz kurz 10A+ Spitze, aber ich will mir auch keinen Ärger 
einhandeln nur um 30W zu "jagen".

Danke auch für die anderen Vorschläge.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Seit 2013 dürfen Geräte im Standby max 0,5W verbrauchen.
> Außnahme sind DLS-Router zum Telefonieren, die sich oft 10W und mehr
> gönnen.

Sind die Router dabei im Standby?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Rubble C. schrieb:
> Peter D. schrieb:
>> Seit 2013 dürfen Geräte im Standby max 0,5W verbrauchen.
>> Außnahme sind DLS-Router zum Telefonieren, die sich oft 10W und mehr
>> gönnen.
>
> Die Geräte sind definitiv aus 2020+ und die max 0.5W bleiben ein schöner
> Traum. Ob jetzt durch Blindstrom oder nicht.

Die 30W fallen sehr schwer zu glauben.
Mal etwas Fakten bitte:
1. Welche Gerätekombi ist es genau
2. Wie wurden die 30W gemessen?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Zwischenstecker mit abgesetztem Schalter und automatischer
> Standby-Erkennung:
>
> 
https://www.amazon.de/Steckdosenadapter-energiesparend-Schaltbare-Steckdose-programmierbar/dp/B085LNJHG5/ref=asc_df_B085LNJHG5

als sie noch in schwarz für 9,95€ verkauft wurden war der Kaufanreiz 
aber größer. Ich nutze 3 Stück an wenig genutzten TV, dumm nur das ich 
schon 2x die hängenden Taster austauschen musste:
https://www.segor.de/#Q=D2F-211&M=1

von Rubble C. (Gast)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Die 30W fallen sehr schwer zu glauben.
> Mal etwas Fakten bitte:
> 1. Welche Gerätekombi ist es genau
> 2. Wie wurden die 30W gemessen?

10W für Samsung WaMa, mit kapazitivem Touch fürs Einschalten, 20W für 
Samsung Trockner, ebenfalls kapazitiv und WiFi, wobei das natürlich 
nicht aktiviert ist, aber wohl der Grund für den doppelt so hohen 
Standby Verbrauch. Schwierig zu sagen wieviel davon der 
Blindleistungsanteil ist...

Die Bilder und genauen Typangaben spar ich mir, Messgerät nix 
besonderes, irgend ein allerwelts "Energieverbrauchmessgerät".

Leider gab's keine Geräte mit Kippschalter zu kaufen... :P

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rubble C. schrieb:
> So ca. alle 2 Jahre nehme ich mir vor, die Standby Verbraucher in
> unserem Haushalt genauer unter die Lupe zu nehmen.

Gut.

> Mit erschrecken stelle ich dieses Mal fest, dass unser Waschturm im
> Standby (30W) pro Tag mehr verbraucht, wie ein Waschgang selbst

Klingt eher wie ein Messfehler.

Nur Blindstrom gemessen, nicht Wirkleistung ?

Rubble C. schrieb:
> ich will gar
> nicht wissen was meine Abzugshaube benötigt damit sie permanent "Stufe
> 0" beleuchtet.

Man kann auch Dunstabzugshauben mit Schalter kaufen. Das war also ein 
Fehlkauf. Aber ich kenne das: Mein Radio verbraucht auch 25W, egal ob 
ein oder ausgeschaltet, der Taster schaltet nur das Display dunkel, und 
klemmt man es vom Strom ab, vergisst es alle Sender. Aber das ist von 
198x. Seit 2005

Joachim B. schrieb:
> als sie noch in schwarz für 9,95€ verkauft wurden war der Kaufanreiz
> aber größer.

Na ja, vergleiche nicht den Preis bei Bezos Alt & Doof Anbieter in dem 
Porto und Faulheitaufschlag mit drin ist, mit dem realen Handelspreis.

Rubble C. schrieb:
> Die Geräte sind definitiv aus 2020+ und die max 0.5W bleiben ein schöner
> Traum

Nein. Dein Messgerät ist das Problem. Sicher: Geräte, die nicht 
ausgeschaltet sind sondern was tun, wie ein NAS oder DSL Modem, die 
ziehen dauerhaft mehr Strom. Für alle anderen gilt aber 0.5W.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Es gibt diese schaltbaren Steckdosen
>
> 
https://www.pollin.de/p/goobay-schutzkontakt-zwischensteckdose-mit-schalter-16-a-weiss-451056
>
> Mein Energiekostenmessgerät zeigt 10W auch im ausgeschalteten Zustand.
Ich glaube, dein Energiekostenmesser zeigt Blödsinn an.

Dreh zum Test diesen einpoligen(!) Zwischenstecker um 180° und miss 
nochmal.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Da muss man nur einmal ein Stecker/Steckdosengehäuse kaufen, ein 
ordentliches Ende dicke Leitung dran, ein Schalter nach Wahl den man an 
eine erreichbare Stelle pappt und dann einmal die Geräte von der Wand 
rücken.
Dann ist das Problem ein für alle mal erledigt...

Wenn man kein schönes/passendes Gehäuse findet, kann man auch eine 
Zeitschaltuhr schlachten, den ganzen Zeit- und Schalt- und Uhr-Kram 
rausreißen, nur Gehäuse nutzen, Strippe reinfrickeln und fertig.
Ja, einpolig schalten, da muss man dann eben einmal nachmessen wo die 
Phase liegt. Sieht ja keiner wenn's hinterher falschrum ist.

Oder eine Verlängerung einfach in Schleife legen.

von E34 L. (nostalgiker)


Lesenswert?

Rubble C. schrieb:
> 10W für Samsung WaMa, mit kapazitivem Touch fürs Einschalten, 20W für
> Samsung Trockner, ebenfalls kapazitiv und WiFi, wobei das natürlich
> nicht aktiviert ist, aber wohl der Grund für den doppelt so hohen
> Standby Verbrauch.

Haben die Geräte keine eigene Sicherung? Zumindest WaMa und Trockner 
gleichzeitig wird etwas eng bei 16A.

von E34 L. (nostalgiker)


Lesenswert?

Oder anders gefragt: Warum schafft man sich so einen Schnickschnack an? 
Ich brauche jedenfalls keine WaMa, die mir eine SMS schreibt wenn sie 
fertig ist. Und einfache Geräte (ohne Luxus) die trotzdem gut sind, gibt 
es noch immer.

von Bernd S. (bernds1)


Lesenswert?

E34 L. schrieb:
> Haben die Geräte keine eigene Sicherung? Zumindest WaMa und Trockner
> gleichzeitig wird etwas eng bei 16A.

Du willst aber jetzt nicht ernsthaft vorschlagen, einen LSS als Schalter 
zu missbrauchen? Das ist nämlich nicht zugelassen...

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> als sie noch in schwarz für 9,95€ verkauft wurden war der Kaufanreiz
>> aber größer.
>
> Na ja, vergleiche nicht den Preis bei Bezos Alt & Doof Anbieter in dem
> Porto und Faulheitaufschlag mit drin ist, mit dem realen Handelspreis.

jaaa?

ich verstehe nur nicht was du sagen wolltest!

Ein "Gerät" welches selbsttätig vom Netz trennt, wenn der Verbraucher 
abgeschaltet wurde und dabei für die restliche Zeit 0€ standby 
Energiekosten hat, finde ich gut, erst recht zum Preis von 9,95€.

von E34 L. (nostalgiker)


Lesenswert?

Bernd S. schrieb:
> Du willst aber jetzt nicht ernsthaft vorschlagen, einen LSS als Schalter
> zu missbrauchen? Das ist nämlich nicht zugelassen...

Der soll ja nicht unter (hoher) Last (ab)schalten. Bei uns in der 
Wohnanlage sind die LSS für die Waschmaschine und Trockner in der 
Wohnung,  mit im Waschkeller zugewiesenen Platz. So kann keine Partei 
der anderen den Strom klauen. Man sollte sowas nicht denken, aber es 
gibt eben Menschen, die sowas tun...

Warum sollte der LSS dadurch Schaden nehmen?

Wobei ich die 30W auch nicht glaube, das ist eher VA bzw. großteils 
Blindleistung, die man nicht bezahlt. Noch.

von Bernd S. (bernds1)


Lesenswert?

E34 L. schrieb:
> Warum sollte der LSS dadurch Schaden nehmen?

Er nimmt nicht sofort Schaden, ist aber nicht als "Schalter-Ersatz"
zugelassen.

Steht in der DIN VDE 0100-530:2018-06:
Zitat:
1
530.4.5:   Schutzeinrichtungen dürfen nicht zum betriebsmäßigen 
2
           Schalten von Stromkreisen vorgesehen werden.
3
ANMERKUNG: Unter betriebsmäßigem Schalten versteht man nicht 
4
           das Abschalten und Trennen von Stromkreisen für Prüf-,
5
           Wartungs- und Instandhaltungszwecke."

von E34 L. (nostalgiker)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Aber ich kenne das: Mein Radio verbraucht auch 25W, egal ob
> ein oder ausgeschaltet, der Taster schaltet nur das Display dunkel, und
> klemmt man es vom Strom ab, vergisst es alle Sender.

Exakt das kenne ich von meinem alten Sat-Receiver!

Standby 25W, Betrieb 28W (lt. BDA, habs nie nachgemessen). Hatte damals 
aber den Grund, dass der LNC dauerhaft mit Strom versorgt werden musste, 
gerade im Winter, damit die LOF von 10,000 GHz(!) nicht zu sehr 
davonläuft, sondern in dem Bereich bleibt, dass der Receiver sie mit AGC 
noch "fangen" kann. Bei deinem Radio ist es allerdings schlecht 
konstruiert, ein Akku hätte es auch getan. Aber damals kostete Strom 
auch noch 16Pf + 1"Kohlepfennig", Stand 1995

: Bearbeitet durch User
von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

E34 L. schrieb:
> Exakt das kenne ich von meinem alten Sat-Receiver!
>
> Standby 25W, Betrieb 28W (lt. BDA, habs nie nachgemessen).
Habe ich bei meinem Satreceiver auch gehabt im Standby - und ich habe es 
nachgemessen, war schon ein leichter Schock.

Rubble C. schrieb:
> Was also tun? Vielleicht hat jemand ein Geheimtipp?
Für Waschmaschine, etc. gibt's wie schon erwähnt wurde schaltbare 
Steckdosen und für Sat/TV/Hifi sogenannte Standby-Killer ... 
funktionieren bestens.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Rubble C. schrieb:
> 10W für Samsung WaMa, mit kapazitivem Touch fürs Einschalten, 20W für
> Samsung Trockner, ebenfalls kapazitiv und WiFi, wobei das natürlich
> nicht aktiviert ist, aber wohl der Grund für den doppelt so hohen
> Standby Verbrauch. Schwierig zu sagen wieviel davon der
> Blindleistungsanteil ist...

Eigentlich sollte das Energiemessgerät Wirkleistung anzeigen!

Da sowohl der Typ des Energiemessgeräts nicht genannt wurde und auch der 
genaue Typ der Maschinen nicht, kann man auch nicht nachforschen was der 
Hersteller da für Standby Verbräuche angibt.

Man könnte den Energiemonitor mal mit neueren Steckernetzteilen von 
Handy & co testen. Wenn da auch solche Werte mit mehreren Watt vorkommen 
liegts eher am Messmittel.
Oder man hat einen Kumpel der einem seinen Energiemonitor leihen kann. 
Meines Wissens bieten auch diverse Stadtwerke sowas zum ausleihen an.

Es macht nämlich beliebig wenig Sinn ein gar nicht real existierendes 
Problem mit Aufwand zu lösen.

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

E34 L. schrieb:
> Haben die Geräte keine eigene Sicherung? Zumindest WaMa und Trockner
> gleichzeitig wird etwas eng bei 16A.

vielleicht eng, aber problemlos. Nach neuen Vorschriften müsste es 
getrennt sein. Aber Waschmaschine 2kW + Wärmepumpentrocker 1,5 kW < 16A.
Selbst wenn der Trockner 2,5 kW hätte, wäre man zwar über den 
abgesicherten 16A, aber nicht viel und vor allem nicht dauerhaft. Da 
löst kein 16A-LS aus.

Aber zurück zum Thema:
auch "smarte" Zwischenstecker helfen nicht, denn da bringt jeder auch 
0,5 W Standby-Verbrauch mit.

Ich habe bei der Elektroinstallation einen Sack bistabile Relais in der 
Verteilung verbaut. Ich könnte viele Kreise komplett stromlos machen, 
beim selten genutzten Fernseher tu' ich das auch.

Ab einer gewissen Grenze ist das mit Komfortverlust oder viel Arbeit 
verbunden, bei mir liegt die Grenze bei etwa 70 Watt.

Z.B. Server, PC-Arbeitsplatz und NAS schalte ich nachts nicht stromlos 
weil mir das runterfahren und morgens wieder starten zu viel Arbeit ist.
Mit einem zusätzlichen Raspberry und etwas Ehrgeiz würde man es sicher 
hinbekommen, nach den nächtlichen Backups Server und NAS runter zu 
fahren und anschließend stromlos zu schalten. Ein Kollege schaltet 
seinen PC stromlos wenn er 10 Minuten nicht pingbar ist.
Die Server-Wiederauferstehung am nächsten Morgen wäre sicher auch 
automatisierbar.

Dann hat man aber wieder einen Automatismus, der versagen kann und den 
man im Zweifelsfall debuggen muss. Das ganze Smart-Home-Gedöns hilft 
nicht wirklich beim Stromsparen, das dient eher als Rechtfertigung für 
den eigenen Spieltrieb.

Von Hand abschaltbare Steckdosenleisten und Zwischenstecker, ggf. mit 
abgesetztem Schalter, sind meiner Meinung nach die praktikabelste Lösung 
gegen unnötigen Standby-Verbrauch.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Tilo R. schrieb:
> Aber zurück zum Thema:
> auch "smarte" Zwischenstecker helfen nicht, denn da bringt jeder auch
> 0,5 W Standby-Verbrauch mit.

Naja wenn man dafür 30 W Verbrauch verhindert, sind 0,5 W ok.

von E34 L. (nostalgiker)


Lesenswert?

Tilo R. schrieb:
> PC-Arbeitsplatz und NAS schalte ich nachts nicht stromlos
> weil mir das runterfahren und morgens wieder starten zu viel Arbeit ist

Mach ich auch so. Habe einen klassischen Desktop-PC, kein Läppi. Da 
schalte ich nur vor dem Zubettgehen den Monitor aus.

Ja und einmal pro Woche einen "warmen" Neustart, weil sich im RAM immer 
irgendwie Müll ansammelt. Hab ich von meiner Firma übernommen, die 
schalten die PC auch niemals ab. Bestenfalls den Bildschirm.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

E34 L. schrieb:
> Mach ich auch so. Habe einen klassischen Desktop-PC, kein Läppi. Da
> schalte ich nur vor dem Zubettgehen den Monitor aus.

Was kommt dabei als Stromverbrauch raus? Mein Intel Gen11 Laptop kommt 
aus s2idle verzögerungsfrei raus und zieht in diesem Modus 1W aus dem 
Akku.

von Bernhard S. (gmb)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
>> Mein Energiekostenmessgerät zeigt 10W auch im ausgeschalteten Zustand.
> Ich glaube, dein Energiekostenmesser zeigt Blödsinn an.
>
> Dreh zum Test diesen einpoligen(!) Zwischenstecker um 180° und miss
> nochmal.

Mit ausgeschaltet meinte ich in dem Fall den Schalter der Waschmaschine. 
Mit ausgeschaltetem Zwischenstecker zeigt das Messgerät Null an.

von E34 L. (nostalgiker)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Was kommt dabei als Stromverbrauch raus?

Etwa 55W, Programme offen aber sonst Idle...

Bei meinem alten P4 war's mehr als das Doppelte :/

Was sich aber bewährt hat, und weder ich noch meine Firma sind Idioten, 
dass PCs im Dauerbetrieb wesentlich länger leben als ständiges 
runterfahren und booten. Warum auch immer. Die Festplatte hat gerade 
(zufall?) extakt 52000 Stunden auf der Uhr und Status "gut".

Will aber in absehbarer Zeit eher in Richtung Intel Nuc oder sowas 
gehen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

E34 L. schrieb:
> Was sich aber bewährt hat, und weder ich noch meine Firma sind Idioten,
> dass PCs im Dauerbetrieb wesentlich länger leben als ständiges
> runterfahren und booten.

Möglicherweise sollte die Firma trotzdem dieses Verfahren überdenken. 
Besonders falls das Unternehmen insgesamt und die Mitarbeiter auch 
privat sich dieser Tage Gedanken machen, wo man Strom sparen kann. Eine 
Einstellung, dass doch bitte die anderen Strom sparen sollen, aber nicht 
wir, gibt schlechtes Karma.

Aus welcher Ära stammt der Eindruck, dass PCs, die 5x die Woche 
eingeschaltet werden, wie die Fliegen sterben?

: Bearbeitet durch User
von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

E34 L. schrieb:
> (prx) A. K. schrieb:
>> Was kommt dabei als Stromverbrauch raus?
>
> Etwa 55W, Programme offen aber sonst Idle...

Ausschalten! 55W sind 481 kWh/a, bei aktuellen Strompreisen fast 200€.

Ausschalten schadet dem Rechner nicht. Festplatten, so man sie noch hat, 
werden eh geparkt und ausgeschaltet. Software hat in dem Sinne keinen 
Verschleiß, Hardware altert eher wegen Temperatur als vom Ein- und 
Ausschalten.

In dem Thread hier geht es eher um die Frage, ob man den ausgeschalteten 
Rechner dann noch vom Strom trennt. Das sind nochmal ein paar Watt.

von E34 L. (nostalgiker)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Möglicherweise sollte die Firma trotzdem dieses Verfahren überdenken.
> Aus welcher Ära stammt der Eindruck, dass PCs, die 5x die Woche
> eingeschaltet werden, wie die Fliegen sterben?

Na so schlimm isses nicht, aber wenn ich meinen "Oldie" kalt neu starte, 
dauert das ewig, Festplatte rödelt, Fehlermeldungen... Drucker Treiber 
nicht gefunden, keine Netzwerkverbindung und so weiter. Also läuft er 
halt durch (Greta und Luisa können gerne zum Essen vorbeikommen, aber 
sollten nicht mein Büro sehen;)

Ok, nachts laufen auch Jobs, z.Bsp. Daten in die Cloud schieben.

Muss das alles mal neu machen. Und hier gibt es ja viele kompetente 
Leute. Auch Cyblord, der eigentlich nur Leute beleidigt, denke ich ein 
großes Wissen der PC-Technik zu, also es wird alles besser.

EDIT: Mechanische Festplatte mit 52000h, keine SSD.

: Bearbeitet durch User
von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Eigentlich sollte das Energiemessgerät Wirkleistung anzeigen!
>
> Da sowohl der Typ des Energiemessgeräts nicht genannt wurde und auch der
> genaue Typ der Maschinen nicht, kann man auch nicht nachforschen was der
> Hersteller da für Standby Verbräuche angibt.

Sehr unwahrscheinlich, daß ausgerechnet das Energiemessgerät völlig 
anders konstruiert ist als alle anderen und nicht die Wirkleistung 
anzeigt.
Viel wahrscheinlicher ist, daß eben manche Geräte (so wie mein 
Sat-Receiver) über 10 Watt im Standby ziehen, das kann gut sein.

Tilo R. schrieb:
> Aber zurück zum Thema:
> auch "smarte" Zwischenstecker helfen nicht, denn da bringt jeder auch
> 0,5 W Standby-Verbrauch mit.
Alles unter 3 Watt ist lächerlich gering - einmal Herdplatte an für nur 
1 Minute, dann hast Du den Monatsverbrauch von 3 Watt bei 24/7 ... so 
ungefähr ist doch geschätzt die Relation?
Somit sind smarte Zwischenstecker eine sehr gute Lösung - manchmal ... 
bei Sat-Receiver wegen Aufnahme, etc. leider nicht.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Rubble C. schrieb:
> Die Geräte sind definitiv aus 2020+ und die max 0.5W bleiben ein schöner
> Traum.

Ich habe auch eine Waschmaschine die keine 5 Jahre alt ist und satte 10W 
Standby aufnimmt. Dem habe ich mit so einem schaltbaren Zwischenstecker 
ein Ende gesetzt.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Rubble C. schrieb:
> Danke für den Link. Weiss nur nicht, ob ich die im Feuchtraum und dann
> noch mit WaMa+Tumbler in Betrieb nehmen soll

Läuft bei mir seit 2 Monaten ohne Probleme. Und wenn nicht: Es geht um 
weniger als 2 Euro!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Sehr unwahrscheinlich, daß ausgerechnet das Energiemessgerät völlig
> anders konstruiert ist als alle anderen und nicht die Wirkleistung
> anzeigt.

Ich halte das auch für sehr unwahrscheinlich. Hat irgendwer so ein 
Schrottgerät mal gesehen? Ich jedenfalls nicht.

Meins zeigt sogar Wirkleistung, Blindleistung und den Phasenversatz an. 
Ding ist 20 Jahre alt, definitiv keine Raketenwissenschaft.

von E34 L. (nostalgiker)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Meins zeigt sogar Wirkleistung, Blindleistung und den Phasenversatz an.
> Ding ist 20 Jahre alt, definitiv keine Raketenwissenschaft.

Hab selber so ein Conrad-Teil. War interessant, einen cosPhi von 0,3 zu 
sehen bevor bei den PCs (und anderen) die PFC Pflicht wurde ;)

von Jan H. (j_hansen)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> Alles unter 3 Watt ist lächerlich gering - einmal Herdplatte an für nur
> 1 Minute, dann hast Du den Monatsverbrauch von 3 Watt bei 24/7 ... so
> ungefähr ist doch geschätzt die Relation?

Wenn du eine 134kW-Herdplatte hast dann schon.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

E34 L. schrieb:
> Mechanische Festplatte mit 52000h, keine SSD.

Stolz drauf?

von ManiAC (premium)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Aus welcher Ära stammt der Eindruck, dass PCs, die 5x die Woche
> eingeschaltet werden, wie die Fliegen sterben?

Irgendwo hatte ich mal gelesen, warum man kalte Laptops (z.B. im Winter 
im Auto gelegen) angeblich erst nach dem errichen der Zimmertemperatur 
einschalten sollte:

Es läge wohl weniger an kondensierender Feuchtigkeit, sondern eher an 
Spannungsrissen aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten 
in der CPU oder anderen Bauteilen. Keine Ahnung, was da dran ist.

Von daher könnte ich so eine Aussage ggf. nachvollziehen. Im schlimmsten 
Fall ist das Temperaturdelta 30-40K höher, immerhin fast das doppelte?

von E34 L. (nostalgiker)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Stolz drauf?

Ehrlich gesagt schon. Nicht auf mich, sondern auf die Festplatte. Das 
hätte ich ihr nicht zugetraut. Gerade auch weil es ein Hersteller ist, 
den ich normalerweise vermeide.

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Christoph Z. schrieb:
> Habe aber auf die schnelle nichts vergleichbares in Schuko gefunden :-/

In Deutschland waren das "money saver" steckdosenleisten von den 
leddlenser-typen. Heute ist das fast ein Gattungsbegriff, einfach 
googlen.

Im Original 2polig und 16A

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Rubble C. schrieb:
> Peter D. schrieb:
>> Seit 2013 dürfen Geräte im Standby max 0,5W verbrauchen.
>> Außnahme sind DLS-Router zum Telefonieren, die sich oft 10W und mehr
>> gönnen.
>
> Die Geräte sind definitiv aus 2020+ und die max 0.5W bleiben ein schöner
> Traum. Ob jetzt durch Blindstrom oder nicht.

Aber genau DAS macht den Unterschied! ...Singen und Klatschen?...
>
> Hat sicher mit der WiFi-Funktionalität der Waschmaschine zu tun (es
> schmerzt, diesen Satz zu schreiben) aber ausschalten lässt sich dies
> nicht.

Unnützer Nerd-Schnickschnack eben. Der muss bezahlt werden!

von Rubble C. (Gast)


Lesenswert?

Also des Rätsels Lösung ist tatsächlich der Blindstrom.

Habe ein anderes Strommessgerät angehängt, das zeigt 100mA mit cos-phi 
von wahrhaftigen 0.04... ergibt also ungefähr die 20W des ersten 
Messgerätes, aber nur ca. 1W effektiver Leistung.

Dass jetzt millionenfach Geräte mit Powerfactor unter 10% rumhängen ist 
auch nicht unbedingt toll, aber das ist ne andere Baustelle.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Rubble C. schrieb:
> Also des Rätsels Lösung ist tatsächlich der Blindstrom.

Wow! Hätte ich nicht für möglich gehalten. Aber ich glaube dir.

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Rubble C. schrieb:
> cos-phi

Krass.

Zeigt es auch an, in welche Richtung? Also kapazitiv oder induktiv?

von Rubble C. (Gast)


Lesenswert?

A. S. schrieb:
> Rubble C. schrieb:
>> cos-phi
>
> Krass.
>
> Zeigt es auch an, in welche Richtung?

In Richtung des EVU.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.