Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verrückte Idee: Netzeinspeisung per USB


von Lukas (Gast)


Lesenswert?

Mir kam gerade eine Idee:
Wäre es möglich, einen Mini Eispeisewechselrichter zu bauen, mit dem man 
von USB ausgehend ins Netz einspeisen könnte? Also von einer Powerbank 
ausgehend oder so. Oder ähnlich kleine Leistungen im Bereich bis 10 
Watt.
Ich weiß, es würde sich wirtschaftlich nicht rentieren, es wäre nur was 
just for fun.
Es wäre auch egal, welche Kurvenform da eingespeist wird, Hauptsache es 
entsteht ein Leistungsfluss.
Die einfachste Lösung währe wahrscheinlich, einen Kondensator zu laden 
und im richtigen Augenblick über einen kleinen Print-Trafo (Der 
Sicherheit wegen also auf z.B. 12V statt auf 230V basteln) auf das Netz 
durch zu schalten?

von Helge (Gast)


Lesenswert?

😁 bin also nicht der einzige mit der idee.. 
Beitrag "Balkon-Solar? - Blumentopf-Solar!"

von Wühlhase (Gast)


Lesenswert?

Ja, wäre möglich.

Nein, es wäre nicht vernünftig oder sinnvoll.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Oder ähnlich kleine Leistungen im Bereich bis 10
> Watt.

Schwachsinn...

Was willst damit beweisen?

Bau lieber eine Lichtorgel, da siehst Du auch was...

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Wäre es möglich, einen Mini Eispeisewechselrichter zu bauen, mit dem man
> von USB ausgehend ins Netz einspeisen könnte? Also von einer Powerbank
> ausgehend oder so. Oder ähnlich kleine Leistungen im Bereich bis 10
> Watt.

Kann man.

> Ich weiß, es würde sich wirtschaftlich nicht rentieren, es wäre nur was
> just for fun.

Was dir so Spaß bereitet . . .

> Es wäre auch egal, welche Kurvenform da eingespeist wird,

Nö.

> Hauptsache es
> entsteht ein Leistungsfluss.

Naja

> Die einfachste Lösung währe wahrscheinlich, einen Kondensator zu laden
> und im richtigen Augenblick über einen kleinen Print-Trafo (Der
> Sicherheit wegen also auf z.B. 12V statt auf 230V basteln) auf das Netz
> durch zu schalten?

Ohje! Nein! Wenn schon, dann muss man eine netzgeführte Einspeisung 
bauen! D.h. das Netz gibt Spannung und Phase vor, die Einspeisung muss 
so regeln, da der Stromfluß paßt.

Dazu gab es hier schon mal eine Diskussion zu einem "Kunstprojekt", das 
angeblich wenige mW (ja, Milliwatt) eingespeist hat. Glaub ich zwar eher 
nicht, ist aber auch egal.

Beitrag "handwärme-peltier-energie in stromnetz einspeisen"

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Es wäre auch egal, welche Kurvenform da eingespeist wird

Das ist überhaupt nicht egal, denn wenn die Ausgangsspannung deines 
Wechselrichters nicht fortlaufen ein winziges bisschen höher ist, als 
die des Netzes, fließt der Strom in die falsche Richtung.

Dein Vorhaben ist allerdings genau so Gaga, wie wenn du leichter Joggen 
willst indem du dir eine Ameise unter die Turnschuhe schnallst.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Wenn seine 3 mW ins Netz einspeisen möchte, sollte er vorher einen 
Antrag beim Energieversorger ausfüllen 8-) Dann VDE beachten!

von Käferlein (Gast)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> im richtigen Augenblick über einen kleinen Print-Trafo (Der
> Sicherheit wegen also auf z.B. 12V statt auf 230V basteln) auf das Netz
> durch zu schalten?

Und immer wieder der Trafo. DAS verstehe wer will.

Einspeisen ist sehr viel einfacher als ich dachte:
http://meinearduinoprojekte.blogspot.com/2022/10/diy-arduino-grid-tie-inverter.html

Klein anfangen ist immer gut. :)

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Eispeisewechselrichter

Was für eine Eierspeise?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Wäre es möglich, einen Mini Eispeisewechselrichter zu bauen, mit dem man
> von USB ausgehend ins Netz einspeisen könnte? Also von einer Powerbank
> ausgehend oder so.

Möglich ist das sicher. Man kann sich aber auch ein Loch ins Knie 
bohren und Milch reingießen. Ist ähnlich sinnvoll.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Käferlein schrieb:
> Und immer wieder der Trafo. DAS verstehe wer will.

Du hast auch einen Trafo verbaut... Das ist dir hoffentlich klar.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Möglich ist das sicher. Man kann sich aber auch ein Loch ins Knie
> bohren und Milch reingießen. Ist ähnlich sinnvoll.

Gelantine!!!!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Gelantine

Das heißt immer noch Gelatine (ohne n). Warum schreiben und sprechend 
das fast alle Leute falsch?

von Trollerkenner vom Feinsten (Gast)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Mir kam gerade eine Idee:

Mir auch, mach Dich vom Acker!

> Wäre es möglich, einen Mini Eispeisewechselrichter

Eispeisewechselrichter? Ist Dir das Gehirn eingefroren?

von Trollerkenner vom Feinsten (Gast)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Falk B. schrieb:
>> Gelantine
>
> Das heißt immer noch Gelatine (ohne n). Warum schreiben und sprechend
> das fast alle Leute falsch?

.sprechend? Erst mal selber in den Duden schauen!


> Das heißt immer noch Gelatine (ohne n)

Ich sehe ein n😀 Oder schreibt es sich Gelatie?

von Maddin (Gast)


Lesenswert?

Madratze und Matratze

Istambul und Istanbul (sogar oft in den Nachrichten zu hören)

Dann gibt es noch Libyen und Lybien verwechselt mit Syrien

Dann immer sehr beliebt der ooooooh ja:

Imbus und der Imbusschlüssel.

Herrlich ist das, es wird so viel scheiße gelabert, ständig und überall

Abgesehen von den LKWs oder LKW's -immer noch eine Steigerung möglich, 
der Genitiv wir dabei dann völlig vergessen - oder die AGBs die immer 
noch auf vielen Internetseiten zu finden sind, auch bei großen Firmen...

Dann gibt es noch die den Schalter geschalten haben und das incl. (ja 
mit c nicht mit k) - verrückt, aber das ist sogar korrekt noch 
verrückter ist:

Erlaubt: incl. statt inkl.
Falsch: excl. statt exkl.

Die Leute die dieser Regeln machen haben allesamt einen an der Marmel...

von Maddin (Gast)


Lesenswert?

im Bezug auf statt in Bezug auf - auch gut

von Käferlein (Gast)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Du hast auch einen Trafo verbaut... Das ist dir hoffentlich klar.

Nein, ich verwende einen Übertrager im Sperrwandler.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Käferlein schrieb:
> Hans W. schrieb:
>
>> Du hast auch einen Trafo verbaut... Das ist dir hoffentlich klar.
>
> Nein, ich verwende einen Übertrager im Sperrwandler.

Tja, das ist und bleibt aber ein Transformator!

von Wühlhase (Gast)


Lesenswert?

Käferlein schrieb:
> Hans W. schrieb:
>> Du hast auch einen Trafo verbaut... Das ist dir hoffentlich klar.
>
> Nein, ich verwende einen Übertrager im Sperrwandler.

Moderne Fachkraft. Erklärt vieles.

Beitrag #7257861 wurde vom Autor gelöscht.
von Käferlein (Gast)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Tja, das ist und bleibt aber ein Transformator!
Bist du (Angel-) Sachse?

Und die EF80 ist eine Lampe, richtig?

Für mich ist das eine Röhre.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Käferlein schrieb:
> Und die EF80 ist eine Lampe, richtig?
> Für mich ist das eine Röhre.

Der Vergleich hinkt. Welche Aufgabe hat ein Transformator, und inwiefern 
unterscheidet sie sich von deinem Übertrager?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Schmidt-Walter unterscheidet vorsorglich zwischen einem "normalen" 
Transformator und einem Speichertransformator. Immerhin geht man beim 
Begriff "Transformator" üblicherweise von einem festen Verhältnis 
zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung aus. Beim Sperrwandler nicht.

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Schmidt-Walter unterscheidet vorsorglich zwischen einem "normalen"
> Transformator und einem Speichertransformator. Immerhin geht man beim
> Begriff "Transformator" üblicherweise von einem festen Verhältnis
> zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung aus. Beim Sperrwandler nicht.

Da er allerdings auf den Begriff "Übertrager" besteht möchte ich 
anmerken, dass Übertrager in der Regel ebenfalls ein festes Verhältnis 
zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung haben.

von Käferlein (Gast)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Welche Aufgabe hat ein Transformator, und inwiefern
> unterscheidet sie sich von deinem Übertrager?

Ein Transformator ist für eine Frequenz,
in der Regel die 50Hz Netzfrequenz gebaut.
Also das was der Angelsachse als mains-transformer
bezeichnet.

Stefan F. schrieb:
>> Und die EF80 ist eine Lampe, richtig?
>> Für mich ist das eine Röhre.
>
> Der Vergleich hinkt.

Finde ich nicht.
In vielen Ländern wird eine Röhre als Radio-Lampe bezeichnet
und ein Trafo als Netz-Transformator.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Beim Flyback hast du eigentlich gekoppelte Induktivitäten.

Daher sind beide Begriffe dort eigentlich fehl am Platz.

Ein Trafo/Übertrager speichert nämlich in 1. Näherung keine Energie!

Trotzdem: Übertrager sind normalerweise Signalübertrager und beim Trafo 
ist üblicherweise Leistung im Spiel. Es sind aber beides 
Transformatoren!

Trotzdem werden die Begriffe Impulsübertrager und Ansteuertrafo bei der 
Gateanteuerung verwendet.

Der Begriff Sperrtrafo ist gelegentlich auch zu lesen wenn es um 
Sperrwandler geht...

Mit Ferrit Kern wirds oft ein HF-Trafo.

Zu behaupten, dass der Begriff Trafo in irgend einer Art und Weise 50Hz 
impliziert ist schon eine steile Sichtweise!


Also nein, mit Angelsachsen habe ich nicht viel am Hut. Ich kenn nur die 
Begrifflichkeiten und kann sie auch auseinanderhalten.

von Käferlein (Gast)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Also nein, mit Angelsachsen habe ich nicht viel am Hut. Ich kenn nur die
> Begrifflichkeiten und kann sie auch auseinanderhalten.

Hans W. schrieb:
> Beim Flyback

Deutsch, Rücklauf ... kommt von der Zeilenendstufe.

Ich verstehe was du in deinem Denglisch meinst. Da bin ich flexibel.
Bleibe aber, nach Möglichkeit bei den deutschen Begriffen.

von Wühlhase (Gast)


Lesenswert?

Käferlein schrieb:
> Stefan F. schrieb:
>> Welche Aufgabe hat ein Transformator, und inwiefern
>> unterscheidet sie sich von deinem Übertrager?
>
> Ein Transformator ist für eine Frequenz,
> in der Regel die 50Hz Netzfrequenz gebaut.
> Also das was der Angelsachse als mains-transformer
> bezeichnet.

Quatsch. Ohne Kontext redet auch der Angelsachse einfach vom 
Transformer.

Auch wenn die Bauteile für verschiedene Ansteuerungen in verschiedenen 
Frequenzbereichen optimiert sind, sind es am Ende zwei oder mehr 
magnetisch gekoppelte Induktivitäten. Und die Bezeichnung Transformator 
in deiner Schaltung ist da angebracht.


Käferlein schrieb:
> Stefan F. schrieb:
>>> Und die EF80 ist eine Lampe, richtig?
>>> Für mich ist das eine Röhre.
>>
>> Der Vergleich hinkt.
>
> Finde ich nicht.
> In vielen Ländern wird eine Röhre als Radio-Lampe bezeichnet
> und ein Trafo als Netz-Transformator.

Welche Länder sollen das sein? Die Röhre kenne ich im Englischen als 
Tube. Ok, der Googleübersetzer übersetzt "Elektronenröhre" ins Russische 
als Elektronnaja Lampa, da wäre ich mir immer noch nicht so sicher daß 
das korrekt ist. Auch in Russland ist elektrisches Licht schon lange 
bekannt.
Aber gut, wir hatten im Studium auch einen Kurs technisches Englisch 
gehabt, und der Dozent in meinem Parallelkurs (also den, den ich nicht 
besucht habe, glücklicherweise) hat die Studenten "tube" mit Ventil 
übersetzen lassen.
Aber Radiolampe - radio lamp - wäre mir trotzdem noch nicht 
untergekommen.

Dafür ist im Englischen auch oft die Rede vom High Frequency 
Transformer, Flyback Transformer (Flyback wird im Deutschen weniger mit 
Rücklauf, sondern eher mit Freilauf übersetzt, sie Freilaufdiode oder 
Flyback Diode, Freewheel Diode habe ich irgendwo auch schonmal gelesen) 
und ja, oft auch einfach nur vom Transformer, z.B. im Datenblatt eines 
Wandlercontrollers:

https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm5169-q1.pdf?ts=1668838520010
> 9.2.2.2 Transformer Selection
> For this fly-buck converter application, a coupled inductor (sometimes
> called a transformer) is required.

Das beschreibt es ganz gut.

von Käferlein (Gast)


Lesenswert?

Wühlhase schrieb:
> Ohne Kontext redet auch der Angelsachse einfach vom
> Transformer.

Dann mach halt wie der Angelsachse.
Du wirst dann halt manchmal missverstanden und musst
das genauer erklären. Ich mache da nicht mit und
verwende einfach den passenden deutschen Begriff. :)

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Maddin schrieb:
> Madratze und Matratze
>
> Istambul und Istanbul (sogar oft in den Nachrichten zu hören)
>
> Dann gibt es noch Libyen und Lybien verwechselt mit Syrien
>
> Dann immer sehr beliebt der ooooooh ja:
>
> Imbus und der Imbusschlüssel.
>
Solange das Ganze nicht mit *.in verschandelt wird... ;-))

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Zu behaupten, dass der Begriff Trafo in irgend einer Art und Weise 50Hz
> impliziert ist schon eine steile Sichtweise!

Ganz typisch für den abgehalfterten Radiolöter.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Käferlein schrieb:
> Ich mache da nicht mit und
> verwende einfach den passenden deutschen Begriff. :)

Dumm nur, dass er völlig unpassend ist.

von Wühlhase (Gast)


Lesenswert?

Käferlein schrieb:
> Ich mache da nicht mit und
> verwende einfach den passenden deutschen Begriff. :)

Es ist nicht zu übersehen, wie gut das funktioniert.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Ganz typisch für den abgehalfterten Radiolöter.

Eher umgekehrt... Trafo wird heute (zu Recht) viel breiter verwendet.

Wie gesagt. In den letzten 10 Jahren scheint mir Signal/Leistung die 
eher gängigere Unterscheidung zu sein...

Aber beim Sperrwandler bräuchten wir genau genommen einen eigenen 
Begriff.

Aber Trafo ist dennoch möglich weil das nur eine gekoppelte Induktivität 
ist und daher von der theoretischen Elektronik passt.

Praktisch ist es aber etwas anderes.

von Käferlein (Gast)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Aber beim Sperrwandler

Hans W. schrieb:
> Beim Flyback hast du eigentlich gekoppelte Induktivitäten.
>
> Daher sind beide Begriffe dort eigentlich fehl am Platz.
Hans W. schrieb:
> Aber beim Sperrwandler bräuchten wir genau genommen einen eigenen
> Begriff.
Übertrager?
Dir ist aber schon klar, dass der Signalverlauf primär
und sekundärseitig idealerweise gleich ausschaut.
Von daher wundere ich mich über deine Bedenken den als
transformer oder Übertrager zu bezeichnen.
Oder gar einen neuen Begriff dafür zu erdenken.


Hans W. schrieb:
> Zu behaupten, dass der Begriff Trafo in irgend einer Art und Weise 50Hz
> impliziert ist schon eine steile Sichtweise!

Habe ich das? Wenn man mir sagt, ein Gerät hat einen Trafo,
das denke ich doch schon eine einen mains transformer.
Bei einem Solarwechselrichter ein gewichtiger Trümmer.

Käferlein schrieb:
> Ein Transformator ist für eine Frequenz

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Käferlein schrieb:
> Dir ist aber schon klar, dass der Signalverlauf primär
> und sekundärseitig idealerweise gleich ausschaut.

Um dir entgegen zu kommen... Es gibt eine Symmetrie. Und flyback könnt 
für mich von genau dieser...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.