Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltnetzteil-Wandlertrafo direkt an MC3


von A-Freak (Gast)


Lesenswert?

Ich habe eine Frage zum kreativem Umgang mit dem MC34025 
https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/mc34025-d.pdf (ist gleich UC3825)

Meine Bauidee wäre ein Wandler der 1mA bei 0 bis 2,5kV liefern soll, als 
Versorgungsspannung stehen 19V zur Verfügung

Bei der geringen Leistung würde es naheliegen den Wandlertrafo ohne 
extra Leistungstransistoren direkt an die Ausgänge vom MC anzuschließen. 
Im Datenblatt wird das auch im Prinzip für einen Gate-Treibertrafo 
gezeigt, Seite 14, Bild 35

Ich möchte euch fragen ob ihr schon praktische Erfahrunge damit habt, 
insbesondere für den Fall daß der Trafo wegen loserer Kopplung erheblich 
mehr Streuinduktivität mitbringt und damit mehr Energie über die Dioden 
zurückfliesen muß


Mit freundlichen Grüßen, A-Freak

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Nachdem es "Leistungstransitoren" in SOT23 und kleiner gibt würd ich mir 
das nicht antun.

Und denk mal nach wie Du dann die "Cycle per Cycle" Stromregelung 
machen willst wenn Du keine Info über den Strom bekommst weil kein Platz 
für einen Shunt ist.
Jeder Stromspiegel der das auf der Highside macht kostet mehr 
Bauteileplatz als 2 Gatewiderstände und 2 kleine FETs...

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Bei solchen Spannungsverhältnissen spielen die Kapazitäten am Trafo eine 
wesentliche Rolle. Da würde ich als Bastler die Trafos aus TVs oder 
Displays mit CCFL-Leuchtstoffröhren in betracht ziehen, die als 
royer-Konverter arbeiten. Z.B. primär zwei solche trafos parallel, 
sekundär gleichgerichtet und die HV-DCs in reihe, dabei nur das untere 
DC für den Regelkreis nutzen.

Also einen fertigen Baustein für CCFL modifizieren.

: Bearbeitet durch User
von Max M. (Gast)


Lesenswert?

A-Freak schrieb:
> Bei der geringen Leistung würde es naheliegen den Wandlertrafo ohne
> extra Leistungstransistoren direkt an die Ausgänge vom MC anzuschließen.

Klar.
Du hast ganz offensichtlich noch niemals sowas gebaut.
Und 3,3V aus der MCU werden sicherlich vollkommen ausreichen um 2,5W auf 
der HV Seite zu machen bei einem Wirkungsgrad der recht ernüchternd ist 
bei den Wicklungsverhältnissen, die 'high speed' ohnehin ausschliessen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.