Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Platine in 3D-Druck Gehäuse integrieren


von Rafael B. (rafael13)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe ein Platine von der im 90° Winkel die Stiftkontakte abgehen.
Für Prototypen benötige ich ein wasserdichtes Gehäuse mit minimalem 
Bauraum.
In einer Serienanwendung würde ein Boden, sowie ein Deckel mit 
Steckergehäuse per Spritzguss hergestellt, die Platine eingelegt und der 
Boden mit dem Deckel verschweißt.
Ist es möglich mit 3D-Druck den Deckel mit Steckergehäuse zu drucken, 
die Platine einzulegen und anschließend den Boden darauf zu drucken, 
dass man zum Schluss ein abgeschlossenes, einteiliges Gehäuse hat?

mit freundlichen Grüßen

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Kann man machen, aber ob 3D-Druck wasserdicht wird, glaube ich nicht. 
Mir ist es noch nicht gelungen.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Ist es möglich mit 3D-Druck den Deckel mit Steckergehäuse zu drucken,
> die Platine einzulegen und anschließend den Boden darauf zu drucken,
> dass man zum Schluss ein abgeschlossenes, einteiliges Gehäuse hat?

Grundsaetzlich geht sowas. Ich mache das z.B mit meinen Schluesseln,
drucke also so ein halbes Schluesselkappie, lege den Schluessel rein und 
drucke dann mit dem Deckel weiter.

Allerdings hab ich schon viele interessante Dinge zu drucken geschafft,
aber ernsthafte verlaessliche wasserdichtigkeit war da noch nicht 
drunter.

Vanye

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Rafael B. schrieb:
> Ist es möglich mit 3D-Druck den Deckel mit Steckergehäuse zu drucken,
> die Platine einzulegen und anschließend den Boden darauf zu drucken,
> dass man zum Schluss ein abgeschlossenes, einteiliges Gehäuse hat?

Geht, je nach Slicer oder Drucker oder verwendeter Software gibt’s 
verschiedene Möglichkeiten. Die laufen aber alle darauf hinaus, an einem 
Layerwechsel eine Pause zu machen, zu machen, was man machen will und 
dann den Weiterdruck anzuschubsen. Ist in etwa die gleiche 
Vorgehensweise, wie beim Filamentwechsel während des Drucks.

Helmut -. schrieb:
> Kann man machen, aber ob 3D-Druck wasserdicht wird, glaube ich nicht.

Die gedruckten Sachen selbst sind schon wasserdicht zu bekommen; wenn 
der Drucker gut eingestellt ist und man seinen Slicer bedienen kann, ist 
das eigentlich der Standard. Nur die Stellen, an denen Sachen nach außen 
geführt werden (Anschlüsse, etc.) bedürfen möglicherweise einer 
separaten Abdichtung.

: Bearbeitet durch User
von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> Die gedruckten Sachen selbst sind schon wasserdicht zu bekommen; wenn
> der Drucker gut eingestellt ist und man seinen Slicer bedienen kann, ist
> das eigentlich der Standard.

Also ich verwende den Prusa-Slicer und PETG als Material. Standarddüse 
ist 0.4mm. Welche Einstellungen kannst du empfehlen? Natürlich geht auch 
Düsenwechsel...

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Welche Einstellungen kannst du empfehlen?

Gibt leider keine Standardparameter, die auf jeder Maschine mit jedem 
Filament gleichermaßen laufen. Aber es gibt Test- und Einstellprozeduren 
– ist ein wenig Zeitaufwand, aber lohnt sich wirklich, das zu machen. 
Für Cura gibt es Extensions, welche die üblichen Testkörper erstellen – 
sowas sollte es für die anderen Slicer auch geben. Ich hab so kleine 
Aufbewahrungsbehälter für Flüssigkeiten gedruckt, die man mit normalen 
Schraubdeckeln von PET-Flaschen verschließen kann – der Testbehälter 
steht seit etwa einem Jahr voll im Schrank.

Ansonsten: wenn man sichergehen will, kann man das Druckstück im Zuge 
der Nachbearbeitung auch mit Epoxy, UV-Harz oder irgendeinem passenden 
Lack versehen.

: Bearbeitet durch User
von Hermann S. (diphtong)


Lesenswert?

Je nach Anwendung solltest Du dir auch über den Kunststoffblend und den 
Steckerkontakten Gedanken machen.

Wenn die beiden nicht zusammenpassen, könnte es durch Wärmeausdehnung 
passieren, dass Flüssigkeit durch Kapillarwirkung durch Spalte zw. 
Steckerkontakt und Gehäuse ins innere gesogen wird.

von Jonny O. (-geo-)


Lesenswert?

3D Druck und Wasserdichtigkeit ist so eine Sache. Ich habe da eher 
negative Erfahrungen gemacht.

- Alternative: Die Elektronik eingießen oder mit wasserfestem Coating 
vorbehandeln und dann die Prozedur so durchführen wie von dir angedacht.

von Ben K. (bkaiser)


Lesenswert?

Ich würde für den Prototyp ein Gehäuse drucken dass zusammengeschraubt 
wird und das ganze dann in flüssiges Gummi tauchen zur Abdichtung.

https://www.mibencoshop.com/was-ist-fl%C3%BCssiggummi

von Michi (cosmowave)


Lesenswert?

Alternativ gibt es auch spezielle Sealer um 3D-Druckteile garantiert 
dicht zu bekommen.
Das Zeug nennt sich Nano-Seal 180W von JELN Imprägnierungen GmbH.
Die Bauteile können eingelegt oder eingepinselt werden, der Sealer 
dringt dann in die Poren ein und verschliesst diese dauerelastisch.

Ich habe das bei meiner gedruckten "Ummantelung" des wassergekühlten 
Hotends verwendet. Ist seit mehreren Jahren absolut dicht.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Michi schrieb:
> Das Zeug nennt sich Nano-Seal 180W von JELN Imprägnierungen GmbH.

Sieht ja interessant aus, wo bekommt man das? Auf der Website sehe ich 
nur PDF mit den Daten und Google will mir nur anderes Zeug andrehen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Die Ente verrät dies:

https://tchgdns.de/jeln-nano-seal-180w-3d-drucke-wasserdicht-versiegeln/

"Money Quote":

> Einziger Haken: Suchen auf den gängigen Verkaufsplattformen laufen
> ins Leere, denn JELN vertreibt primär an Großkunden.
> Der einzige Weg für Verbraucher geht über den direkten Kontakt*,
> hier werden etwa 50 Euro für das 1l-Gebinde inkl. Versand fällig.
> Klingt teuer, allerdings ist der Siegler deutlich(!) ergiebiger
> als hochwertiges Epoxidharz. Ich bin mit dieser Lösung aber
> absolut zufriedengestellt, genau das, wonach ich gesucht habe.

*) 
https://jeln.de/en/impregnation-products-industrial-applications/impregnation/rapid-prototyping-2/

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Kommerzielle Hersteller lackieren die Platine oder vergießen alles was 
wirklich wasserdicht sein soll. Ein dauerhaft wasserdichtes Gehäuse ist 
schwierig, erst recht wenn man es evtl. zusätzlich irgendwann nochmal 
auf bekommen möchte.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Kommerzielle Hersteller lackieren die Platine oder vergießen alles was
> wirklich wasserdicht sein soll.

IP68 wird ueblicherweise nicht vergossen wenn es nicht noch
andere Gruende dafuer gibt.

Bei einer Boje in der Nordsee mag das aber anders sein. :-D

Vanye

Beitrag #7450253 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.