Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Smd IC identifizieren


von Klaus K. (Firma: L, Bodrik KG) (fotografitti)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wäre toll, wenn mir jemand helfen kann, dieses 6-pin IC zu 
identifizieren, bzw einen Ersatztyp zu finden.
Ich vermute, dass es sich um ein IC für einen Schaltregler handelt wegen 
den Nähe zu dieser Induktivität. Auf der Platine, die reparieren möchte 
ist es abgeraucht. Das Bild ist von einer intakten Platine.
Es ist lediglich ca 1mm, vielleicht 1,5mm breit. Aufschrift AUCJ 868.
Im Netz konnte ich nix finden.

: Verschoben durch Moderator
von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Klaus K. schrieb:
> Es ist lediglich ca 1mm, vielleicht 1,5mm breit.

Uh, da hast du dich vermutlich verschätzt. So kleine SMD ICs (1 mm breit 
mit 3 Beinen nebeneinander) gibt es m.E. nicht. Oder meinst du den 
Pin-Abstand der einzelnen Füsse des IC zueinander? Halt doch einfach mal 
ein Lineal daneben, dann weißt du die "in-etwa" Größe. Oder verwende 
eine Schieblehre, dann geht es etwas genauer.

Klaus K. schrieb:
> Aufschrift AUCJ

kennst du diese Webseite?
https://www.s-manuals.com/smd/au

-> stöbere mal durch die verlinkten Datenblätter, speziell bei den LDO 
Reglern.

Klaus K. schrieb:
> Auf der Platine, die reparieren möchte ist es abgeraucht.

Uh, dann besorg dir lieber mal gleich 2 Stück. den ersten kannst du ja 
einlöten und schauen, ob er wieder abraucht. Wenn ja, dann ist es danach 
Zeit, die eigentliche Ursache zu suchen und zu finden, und dann den 
zweiten einzubauen

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Uh, da hast du dich vermutlich verschätzt. So kleine SMD ICs (1 mm breit
> mit 3 Beinen nebeneinander) gibt es m.E. nicht.

Aber 1.6mm breit mit drei Beinen nebeneinander, das gibt es. Das heißt 
SOT563:
https://www.onsemi.com/site/cdroms/micropackages/pdf-docs/onsemi/SOT563%20footprint-prof%23B3380.pdf

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Klaus K. schrieb:
>> Es ist lediglich ca 1mm, vielleicht 1,5mm breit.
>
> Uh, da hast du dich vermutlich verschätzt. So kleine SMD ICs gibt es
> nicht. Oder meinst du den Pin-Abstand der einzelnen Füsse des IC
> zueinander?

Er meint wohl die Breite, nicht die Länge, des Epoxys. Und mit gut 1mm 
wäre das SOT-363.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Aber 1.6mm breit mit drei Beinen nebeneinander, das gibt es. Das heißt
> SOT563:

Für so viel Marking doch ehr zu klein.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

das ist der gleiche wie hier:
Beitrag "Fritzbox 7590 Defekte Teile"

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Für so viel Marking doch ehr zu klein.

Ja, das überrascht etwas, aber die größeren Bauformen (siehe verlinktes 
PDF) haben andere Beinchenformen, nämlich leicht abgewinkelte. Und das 
auf dem Bild sieht so aus wie die dritte Variante im PDF.

Es gibt jedoch Bausteine mit zweizeiligem Marking in dieser Bauform, 
siehe z.B. 
https://www.avnet.com/opasdata/d120001/medias/docus/190/MPS-MP1653HGTF-Z-Datasheet.pdf

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

An Monolithic Power hab ich auch schon gedacht, aber zunächst sollte der 
TE die Baugröße richtig messen.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> das ist der gleiche wie hier:
> Beitrag "Fritzbox 7590 Defekte Teile"

Dann hat sich das ja schon erledigt.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

bei Bedarf hätte ich 2 Stk ausgelötet, aber ok für 5€

von Anselm 6. (anselm68)


Lesenswert?

SOT23-6
Spule und größerer Kondensator dicht dran, klingt nach einem 
Schaltregler?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Anselm 6. schrieb:
> SOT23-6

Sicher nicht.

Das Rätsel ist doch eh schon gelöst.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?


von H. H. (Gast)


Lesenswert?


von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?


von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> https://www.nxp.com/packages/SOT891

"plastic, extremely thin small outline package; 6 terminals; 0.55 mm 
pitch; 1 mm x 1 mm x 0.5 mm body"

Teufelszeug! Das kommt mir nicht unter meinen Lötkolben   ;-)

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> https://www.nxp.com/packages/SOT891
>
> "plastic, extremely thin small outline package; 6 terminals; 0.55 mm
> pitch; 1 mm x 1 mm x 0.5 mm body"
>
> Teufelszeug! Das kommt mir nicht unter meinen Lötkolben   ;-)

Nicht einatmen!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Teufelszeug

Früher nannte man das WLCSP, direkt den Wafer kopfüber verlöten.

Nur heute sind die Chips nicht mehr 1 mm x 1mm gross, das wäre viel zu 
teuer so viel vom wertvollen Wafer zu verbrauchen bloss damit die 
Lötpunkte weit genug voneinander entfernt sind, sondern so winzig, 
vielleicht 0.25 x 0.25 damit man 16 Chips aus derselben Fläche bekommt, 
so dass man sie mit einem Plastikgehäuse zum 'WLCSP' aufblasen muss.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Tja, damit sind wieder zwei zur Auswahl

wie meinen ?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Tja, damit sind wieder zwei zur Auswahl
>
> wie meinen ?

Je nach Baugröße MP1653 oder MP1477.

Beide tragen "AUC" als Marking. Und auch der Rest des Markings ist 
gleich.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Je nach Baugröße MP1653 oder MP1477.

Die sind beide in SOT563.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Je nach Baugröße MP1653 oder MP1477.
>
> Die sind beide in SOT563.

In der Tat, ich hatte den MP1653 als SOT-363 in Erinnerung.

Die Specs unterscheiden sich auch kaum.

Aber sowas macht man doch dennoch nicht, gleiches Marking für zwei Chips 
im gleichem Gehäuse.

von Michael B. (laberkopp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Aber sowas macht man doch dennoch nicht, gleiches Marking für zwei Chips
> im gleichem Gehäuse.

Ali meint, der MP1653 wird AXU gestempelt

https://de.aliexpress.com/i/1005001490571500.html

Was aber AUCh nichts heisst.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ali meint, der MP1653 wird AXU gestempelt

Das ist der MP1653H.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ich hab' weiter oben ein Datenblatt verlinkt, in dem als Marking AUC 
drinsteht:

AUC: Product code of MP1653GTF
Y: Year code
LLL: Lot number

https://www.avnet.com/opasdata/d120001/medias/docus/190/MPS-MP1653HGTF-Z-Datasheet.pdf

Und für den "year code" gibt es diesen Link hier:

https://media.monolithicpower.com/mps_cms_document/t/o/top_marking_format_decoding_rule.pdf

Demnach steht J für 2018.

Tja, das isser dann wohl. Wie auch der "AUCH" der in einem anderen 
Thread erwähnten Fritzbox (der ist von 2017).

von H. H. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Ich hab' weiter oben ein Datenblatt verlinkt, in dem als Marking AUC
> drinsteht:
>
> AUC: Product code of MP1653GTF
> Y: Year code
> LLL: Lot number

Tja, aber eben auch beim MP1477.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

da stimmt was mit dem DB des MP1653 nicht:
- außer RDSon ist das DB (2016) exact gleich zu MP1477 (2017)
- trotzdem sei der Wirkungsgrad gleich zu MP1477

mMn ist AUC ein MP1477 und das DB von Avnet ist mehrfach falsch

ups.. da waren andere schneller

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Hmm. Das ist dann natürlich sehr professionell. Ein Datenblatt des 1653 
rückt MPS nur unter NDA raus, der einzige Treffer war der Avnet-Link.

Spricht nicht für die Klarheit der Information- oder Produktpolitik von 
MPS.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> nur unter NDA

Die sind nicht alleine...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Harald K. schrieb:
>> nur unter NDA
>
> Die sind nicht alleine...

Wenn man nichts verkaufen will...

Vielleicht sind beide gleich, der eine aber nur für besondere Kunden 
damit sie sich besonders vorkommen.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Vielleicht sind beide gleich, der eine aber nur für besondere Kunden
> damit sie sich besonders vorkommen.

Gut möglich.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

B-Sortierung unter anderem Ordercode für preissensitive Großkunden?

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Was aber AUCh nichts heisst.

Geheimnis gelüftet - das sind mehrere Typen, die heißen AUCh so...

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> B-Sortierung unter anderem Ordercode für preissensitive Großkunden?

sowas ist nicht abwegig - Beispiel: Celeron722 mit 5W TDP max - 
Celeron723 mit 10W max.TDP = gleiche CPU, aber "B-Sortierung" zum 
Sonderpreis

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> Peter K. schrieb:
>> B-Sortierung unter anderem Ordercode für preissensitive Großkunden?
>
> sowas ist nicht abwegig - Beispiel: Celeron722 mit 5W TDP max -
> Celeron723 mit 10W max.TDP = gleiche CPU, aber "B-Sortierung" zum
> Sonderpreis

Ganz andere Liga.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Was aber AUCh nichts heisst.
>
> Geheimnis gelüftet - das sind mehrere Typen, die heißen AUCh so...

Die verwenden aber keine Kleinbuchstaben für den Jahrescode.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.