Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Bernstein Spannfix instandsetzen


von Peter K. (chips)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
da ja viele Mechaniker hier sind, eine Frage dazu:
Ich hab hier einen vergewaltigten Bernstein Spannfix Kleinschraubstock;
das Gußteil ist gesprungen - jemand ein Vorschlag zur Reparatur oder ist 
das reif fürs Altmetall ?

von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

Vergewaltigt triffts...

Da bliebe wohl nur schweißen, aber da muß dann schon jemand ran der mit 
Stahlguss vertraut ist. Einfach mit Schutzgas wieder hinbrutzeln wird 
nicht lange halten, da steht der C-Gehalt des Werkstoffs im Wege. Ich 
könnt Dir da jetzt einen Vortrag halten, wirst aber nicht viel damit 
anfangen können... Hat was mit Nickel als Zusatzwerkstoff zu tun, 
vorwärmen, blahblahblah.

Ist simpel eine Frage was die Reparatur kosten darf, in Eigenregie oder 
Nachbars Garage wird das eher nichts. Falls Du aus irgendwelchen Gründen 
sehr daran hängst mußt Dich halt durchfragen ob in Deiner Region solche 
Arbeiten noch jemand auf dem Kasten hat, ist aber eine aussterbende 
Kunst.

Ach ja, vergiß YouTube...

Nichts für ungut, aber nach meinem Dafürhalten isses Zeit für die ewigen 
Jagdgründe.

Gruß, DerSchmied

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

danke für die Einschätzung - nee, hänge nicht an dem Teil, wollte es 
eigentlich mit was u-förmigen (Blech?) umlegen und Gewinde schneiden und 
verschrauben - schweißen ist mir zu aufwendig

von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

Könntest versuchen von unten vom Zahnkranz her zwei Senkschrauben (M6 / 
M 8?) durch den Hohlraum nach oben Richtung Backe einzusetzen, aber da 
bräuchtest einen langen Gewindebohrer. Obwohl die im Netz auch nicht 
mehr wirklich teuer sind. Könnte dann sogar stabiler sein als vorher.

Gruß, DerSchmied

von Peter K. (chips)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

wenn ich dich richtig verstehe - dort ist kein Platz dür sowas

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

C. D. schrieb:
> Könntest versuchen von unten vom Zahnkranz her zwei Senkschrauben (M6 /
> M 8?) durch den Hohlraum nach oben Richtung Backe einzusetzen...

M6 ist wohl schon zu dick, da außen das U-Profil der beweglichen Backe 
läuft und innen die Spindel.
Edit: Die bewegliche Backe bräuchte dann auch noch Langlöcher.

Schweißen geht wohl auch eher schlecht da es sich um Aluguss handelt.

Ich würde versuchen, an den Bruchstellen auf jeder Seite 2 M2,5 
Senkschrauben  einzusetzen. Wenn man die Bruchstellen gut genug 
gereinigt bekommt könnte eine zusätzliche Verklebung mit 2K Epoxy noch 
etwas mehr Festigkeit bringen.

: Bearbeitet durch User
von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Schon mal angefragt ob es das als Ersatzteil gibt?

von Peter K. (chips)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Ich würde versuchen, an den Bruchstellen auf jeder Seite 2 M2,5
> Senkschrauben  einzusetze

ja, könnte gehen, die Wandung ist 3,5mm - muss mal schauen, ob ich einen 
2,5 Gewindeschneider finde...
vielleicht zusätzlich verstärkt mit dem Blech, wie markiert ?

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Schon mal angefragt ob es das als Ersatzteil gibt

nee, habe Angst vor dem Preis...

von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> wenn ich dich richtig verstehe - dort ist kein Platz dür sowas

Aaah, jetzt ja. Leuchtet ein. Also doch schweißen oder Abschied nehmen.

Dieter W. schrieb:
> Schweißen geht wohl auch eher schlecht da es sich um Aluguss handelt.

Sicher? Da sind mir die Bruchkanten zu grau dafür. Mal den Magnet 
befragen, würd ich sagen.

Dieter W. schrieb:
> Ich würde versuchen, an den Bruchstellen auf jeder Seite 2 M2,5
> Senkschrauben  einzusetzen

Hmmm, taugt dann aber auch nur noch als Exponat fürs Regal. Guck Dir nur 
mal im Verhältnis dazu die Spindel an.

Gruß, DerSchmied

von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> vielleicht zusätzlich verstärkt mit dem Blech, wie markiert ?

Versuch macht kluch. Muss halt so stramm als möglich sitzen, einen 
Versuch wert ists allemal.

Gruß, DerSchmied

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

C. D. schrieb:
> Da bliebe wohl nur schweißen, aber da muß dann schon jemand ran der mit
> Stahlguss vertraut ist.

Das ist kein "Stahlguss", und auch kein Gusseisen, sondern 
Aluminiumguss.

> Aluminiumguss, pulverbeschichtet, dunkelgrau metallic

https://shop.bernstein-werkzeuge.de/artikeldetails/9-205-schraubstock-kugelgelenk-spannfix-vice-ball-joint.aspx

von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Das ist kein "Stahlguss", und auch kein Gusseisen, sondern
> Aluminiumguss.

OkayOkay, der Link überzeugt. Alu kam mir nur zu instabil vor, hatte ich 
nicht im Fokus. Erklärt aber zum einen den Bruch, zum andern 
erleichterte es die Reparatur durch Schweißen wenn Interesse daran 
bestünde. Farbe runter, Bruchstelle anfasen, mit WIG drüber. 10 min 
Arbeit... Bei entsprechend zugänglichem Equipment.

Gruß, DerSchmied

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

ok, danke für die Infos - werde mal jemanden suchen, hier in der Gegend 
sind ja viele fachkundig (LKW-Werk Wörth) - vielleicht findet sich da 
jemand;
parallel hab ich mich doch getraut und Bernstein angefragt

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

C. D. schrieb:
> Erklärt aber zum einen den Bruch, zum andern
> erleichterte es die Reparatur durch Schweißen wenn Interesse daran
> bestünde. Farbe runter, Bruchstelle anfasen, mit WIG drüber. 10 min
> Arbeit... Bei entsprechend zugänglichem Equipment.

Würdest Du es ihm schweißen wollen / können, wenn er Dich darum bittet?

Ich sehe da noch das Risiko des Maßverzuges, die Backe muß ja auf dem 
Vierkant gleiten.

von C. D. (derschmied)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ich sehe da noch das Risiko des Maßverzuges, die Backe muß ja auf dem
> Vierkant gleiten.

Oooch, so präzise ist das Teil nun auch nicht gearbeitet, sauber 
eingespannt wird das klappen. Ein wenig Sorge hätte ich weil wegen 
Spritzguss, sind reichlich mikroskopische Gasblasen im Werkstoff. Aber 
es ist schlussendlich kein Teil aus der Raumfahrt...

Zur Stunde bin ich fern der Heimat, aber ja, freilich würd ich's machen. 
Oder, wenn ärgste Zeitnot besteht, ein Kollege meiner Zunft. Gegen den 
ich allerdings einen gewissen Groll hege, er läßt mich immer wieder mal 
wie einen Schulbub dastehen mit seinen ruhigen Händen und Nähten.

Auf dem Bild ein Teil der Luftfederung eines Benz, der Stutzen war 
weggegammelt. Gibt es nicht einzeln, nur im Gesamtpaket mit Federbalg 
und Schläuchen. Zu einem echt hässlichen Preis. Ein Drehteil für 3€ aus 
dem Netzt, einschweißen, funzt.

Gruß, DerSchmied

: Bearbeitet durch User
von Peter K. (chips)


Lesenswert?

es besteht keine Zeitnot - aber danke für das Angebot - würde darauf 
zurückkommen, wenn sich sonst nichts ergibt

von Joachim B. (jar)



Lesenswert?

viel Glück,
hatte ich nicht, ein Freund wollte helfen, das ist das Ergebnis

von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

Wääääh!!!!

C. D. schrieb:
> Farbe runter, Bruchstelle anfasen, mit WIG drüber. 10 min Arbeit... Bei
> entsprechend zugänglichem Equipment.

Nu' isser tatsächlich tot. Uiuiui, wie grausam...

Puh, da kann ich Dir glaub auch nicht mehr helfen,

Gruß, DerSchmied

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

C. D. schrieb:
> Nu' isser tatsächlich tot.

ja, ein Holzwurm mit Schweissgerät bleibt eben ein Holzwurm.

Im Fernseh Aussendienst traf ich einige "Kunden" die ihr Gerät selber 
reparieren könnten wenn sie nur die Ausrüstung hätten, ich bot ihnen 
gratis und kostenlos meine Ausrüstung mit Ersatzteile für die Reparatur 
an, nicht einer reparierte dann selbst den Fernseher.

von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> ja, ein Holzwurm mit Schweissgerät bleibt eben ein Holzwurm.

Nicht zwingend, aber in Deinem Fall offensichtlich. Man lernt das ganze 
Leben über, dessen muß man sich immer gewahr sein, und ein jeder findet 
seinen Meister, egal wie gut man in seinem Fach ist.

Ich persönlich habe meine Nase schon immer in Sachen gesteckt die mich 
eigentlich nichts angehen, aus Neugierde heraus wie Dinge 
zusammenhängen. Das Schweißen hab ich von der Pieke auf erlernt, MIG, 
MAG, WIG, Autogen, Elektrode... und ebensoviele fachfremde Großmäuler im 
Leben getroffen wie Du. Und im Laufe der Jahre gelernt gewisse Aussagen 
mit einem Grinsen zu quittieren.

Aber genau die Neugier, die mich immer getrieben hat, das Wissen um 
andere Gewerke, niemals stehen zu bleiben beim Lernen, ist genau das, 
was was mich vor Dingen wie auf Deinen zwei Fotos bewahrt hat. Ich weiß 
was ich kann, und ich weiß was ich nicht kann.

Gruß, DerSchmied

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Meister Horvath in der Lehrwerkstatt (vor dem Studium wurden wir dazu 
gezwungen) nannte das "Blumenkohl-Schweißen".

Die Azubis hießen "Jungs", wir waren "Meine Herrn", mit dem Argument 
"Ihr seid die zukünftigen Vorgesetzten".

Ja so einen originalen Bernstein-Schraubstock halte ich auch noch in 
Ehren. Der Kugelkopf der fernöstlichen Nachbauten hat dagegen nur 
annähernd Kugelform.

Mir erscheint eine dicke "Bandage" außen herum als einzige Möglichkeit. 
M2,5 ist viel zu dünn.

: Bearbeitet durch User
von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> wir waren "Meine Herrn", mit dem Argument "Ihr seid die zukünftigen
> Vorgesetzten".

War wohl noch einer von der alten Garde, findet man kaum noch. Solche 
Urgesteine waren immer tragende Säulen bin man sich ihrer überdrüssig 
wurde. Mit fatalen Folgen.

Gruß, DerSchmied

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

C. D. schrieb:
> Nu' isser tatsächlich tot. Uiuiui, wie grausam...

da verwechselt du evt. was - das ist nicht meiner - der liegt noch 
unverändert hier

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> C. D. schrieb:
>> Nu' isser tatsächlich tot. Uiuiui, wie grausam...
>
> da verwechselt du evt. was - das ist nicht meiner

ne das war Meiner!
(aber gleiches Problem, Auspressen schafft ein Alu Bernstein nicht)

: Bearbeitet durch User
von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> da verwechselt du evt. was - das ist nicht meiner - der liegt noch
> unverändert hier

Hab's bemerkt...

Ist aber auch Zufall, zwei mal das gleiche Teil. Wer auch immer Hand an 
Deinen Schraubstock legt, zeig ihm die Bilder und sag zu ihm: DAS WILL 
ICH NICHT.

Mußt halt einen Blick ins Branchenbuch werfen, es gibt sicherlich einen 
Schweißfachbetrieb oder Metallbauer in Deiner Gegend der das drauf hat. 
Wenn nicht - mein Angebot steht.

Lt. Haralds Link sollte es Alu-Guss sein, auf Joachims Bildern sieht mir 
das weggebruzelte Material und die schlechte Bindung fast wie eine 
Zinklegierung daher, schwer zu sagen aus der Ferne.  Läßt sich aber ganz 
leicht feststellen: Ein paar feine Späne vom Anfasen der Bruchkanten 
über eine Feuerzeugflamme rieseln lassen. Alu verbrennt darin gleißend 
hell, Zink eher gelblich, qualmt und stinkt fast süßlich.

Gruß, DerSchmied

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

C. D. schrieb:
> Lt. Haralds Link sollte es Alu-Guss sein, auf Joachims Bildern sieht mir
> das weggebruzelte Material und die schlechte Bindung fast wie eine
> Zinklegierung daher, schwer zu sagen aus der Ferne.

Das war auch mein Eindruck. Vielleicht hat Bernstein da vom ursprünglich 
grünen Modell zum neueren Grauen den Werkstoff geändert.

von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Vielleicht hat Bernstein da vom ursprünglich grünen Modell zum neueren
> Grauen den Werkstoff geändert.

Zink ist billiger, es schmilzt 250°C früher... Die Vorteile liegen auf 
der Hand.

von Peter K. (chips)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

An der Stelle muss ich leider gehen, die Sache hat nun eine unerwartete 
Wendung genommen:
Der Flohmarktgott hatte ein Einsehen und mich heute zu einem seiner 
Jünger aus den näheren Osten geleitet und meiner Qual gegen einen Obulus 
von 13 Euro-Dukaten ein Ende bereitet - als freundliche Zugabe nahm ich 
auch das Zeigerwerk "Dino" aus südlichen Gefilden für 5 Dukaten als 
Beifang auf

von Marc X. (marc_x)


Lesenswert?

Die Überreste von deinem wirst du sicher auch für 13€ los, dann gehst du 
sogar mit Plus (Multimeter) raus.

von Peter K. (chips)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

um genau zu sein, das Zeigerwerk war von einem anderen Jünger, Beifang 
war das Schneidegerät, um die Summe auf 3 5er-Papierdukaten aufzurunden

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

13€ für einen Spannfix ist ja ein Superschnäppchen.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> 13€ für einen Spannfix ist ja ein Superschnäppchen

da hatte sicher der Flohmarktgott seine Hände im Spiel...

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Auch von mir Neid. Warum gibts so was nicht bei uns. Da war ja mein 
Nachbau
von vor 25 Jahren oder so schon teurer.
Wegen Unterscheidung Zink, Alu könntest dus doch einfach nachwiegen.
Zink ist rd 3 mal so schwer wie Alu. Falls aus Zink dann würde ichs
zu löten versuchen. In dem Fall tuts selbst Lötwasser oder Fett als 
Flussmittel.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Schon mal angefragt ob es das als Ersatzteil gibt

Antwort von Bernstein:

Sehr geehrter Kunde,
leider können wir Ihnen für diesen Spannfix keine Ersatzteile mehr 
anbieten, da dieser seit mehr als 20 Jahren nicht mehr in dieser Form 
hergestellt wird.
Tut uns leid, dass wir Ihnen da nicht weiterhelfen können.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> Sehr geehrter Kunde,
> leider können wir Ihnen für diesen Spannfix keine Ersatzteile mehr
> anbieten

war zu erwarten, auch die guten alten Bernstein Schraubendreher gibt es 
nicht mehr.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Uli S. schrieb:
> Wegen Unterscheidung Zink, Alu könntest dus doch einfach nachwiegen.
> Zink ist rd 3 mal so schwer wie Alu.

Ich hätte ja gerne mal, aber meiner sieht aus wie Peters "Neuer" und 
will sich nicht ohne weiteres von der Kugel trennen.

Vielleicht mag Peter nochmal Zeit investieren?

Ein Glas randvoll Wasser wiegen. Dann die Backe rein und wieder raus und 
nochmal wiegen, so kennt man das Volumen.

von MaWin O. (mawin_original)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ein Glas randvoll Wasser wiegen. Dann die Backe rein und wieder raus und
> nochmal wiegen, so kennt man das Volumen.

Alu kann man von Zink unterscheiden, indem man es einfach mal anhebt. 
Der Unterschied ist so groß, dass das jeder direkt fühlt, der jemals Alu 
und Zink in der Hand hatte.

von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

MaWin O. schrieb:
> Alu kann man von Zink unterscheiden, indem man es einfach mal anhebt.
> Der Unterschied ist so groß, dass das jeder direkt fühlt, der jemals Alu
> und Zink in der Hand hatte.

Schwierig bei einem komplex geformten Werkstück und ohne Vergleichsteil, 
da verschätzt man sich leicht. An Klang ist es auch schwer auszumachen, 
und Cptn. Kirks Gerätschaften der Enterprise hat nicht jeder im Regal.

Manfred P. schrieb:
> Ein Glas randvoll Wasser wiegen. Dann die Backe rein und wieder raus und
> nochmal wiegen, so kennt man das Volumen.

Manfred P. schrieb:
> Ich hätte ja gerne mal, aber meiner sieht aus wie Peters "Neuer" und
> will sich nicht ohne weiteres von der Kugel trennen.

Hmmm. Aber wie willst Du dann Deinen gegenwiegen wenn er sich gegen 
Demontage sträubt? Sieht mir auf den ersten Blick nach Dilemma aus :-)

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ich hätte ja gerne mal, aber meiner sieht aus wie Peters "Neuer" und
> will sich nicht ohne weiteres von der Kugel trennen.

Das Abschrauben des M10 Gewindes sollte relativ leicht möglich sein, 
denn es gibt ja z.B. auch einen Bestückungs- und Lötrahmen zur 
alternativen Verwendung.

von Peter K. (chips)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

siehe Bild, hab ja beide Versionen zum Vergleich -
da die alte Version deutlich schwerer ist, gehe ich von Zinkguß aus im 
Gegensatz zum neuen aus Alu-Guß

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

MaWin O. schrieb:
> Alu kann man von Zink unterscheiden, indem man es einfach mal anhebt.

Mein Gefühl meint, dass meiner nicht aus Alu ist.

C. D. schrieb:
> Hmmm. Aber wie willst Du dann Deinen gegenwiegen wenn er sich gegen
> Demontage sträubt? Sieht mir auf den ersten Blick nach Dilemma aus :-)

Kein Dilemma. Ich will meinen nicht unnötig quälen und habe deshalb 
gefragt, ob Peter gewillt ist, das Defektteil zu wiegen.

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> siehe Bild, hab ja beide Versionen zum Vergleich -
> da die alte Version deutlich schwerer ist, gehe ich von Zinkguß aus im
> Gegensatz zum neuen aus Alu-Guß

Das sind ja zwei völlig unterschiedliche Modelle! Die kann man nicht 
miteinander vergleichen!

von MaWin O. (mawin_original)


Lesenswert?

Esmeralda P. schrieb:
> Das sind ja zwei völlig unterschiedliche Modelle! Die kann man nicht
> miteinander vergleichen!

Ja doch. Schon alleine an der Oxidation kann man eindeutig erkennen, was 
Zink und was Alu ist.

von Peter K. (chips)



Lesenswert?

Esmeralda P. schrieb:
> Das sind ja zwei völlig unterschiedliche Modelle! Die kann man nicht
> miteinander vergleichen

gerade weil unterschiedlich im Material, kann man die vergleichen
links: Teil neu: 320g (Al-Guß?!)
rechts: Teil alt: 620g (Zink-Druckguß?!)

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

So einen alten hab' ich auch noch. Ein Unterschied zu den neuen ist, daß 
die Kugel aus dem gleichen Material gefertigt ist wie der Rest, sie ist 
mit dem unteren Arm ein Teil. Bei den neueren (meist bräunlichen) 
Klemmfixen aber ist die Kugel aus einem anderen Metall und angeschraubt.

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> Esmeralda P. schrieb:
>> Das sind ja zwei völlig unterschiedliche Modelle! Die kann man nicht
>> miteinander vergleichen
>
> gerade weil unterschiedlich im Material, kann man die vergleichen
> links: Teil neu: 320g (Al-Guß?!)
> rechts: Teil alt: 620g (Zink-Druckguß?!)

Du mußt Tomaten auf den Augen haben um die Unterschiede nicht zu 
erkennen.

von Thomas K. (thomas2021)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> nee, habe Angst vor dem Preis..

Ja geiz ist geil

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Teil doppelt so gross aber halb so schwer, das spricht sehr für Alu als 
Material. Ausser es gäb noch irgendwelche deutlich verkleinerte 
Wandstärken
oder ähnliche Abweichungen. Das alte Teil dürfte dann aus Zink sein, 
sicher in beiden Fällen irgendeine Legierung.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> um genau zu sein, das Zeigerwerk war von einem anderen Jünger,

Sehr schönes Teil,
und 200k/V DC (!!) sind ein top Wert für DC Messgeräte -- das ist 
wirklich ein glücklicher Flohmarkt Tag gewesen.

von MaWin O. (mawin_original)


Lesenswert?

Esmeralda P. schrieb:
> Du mußt Tomaten auf den Augen haben um die Unterschiede nicht zu
> erkennen.

schöner Griff ins Klo, Esmeralda.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Uli S. schrieb:
> Ausser es gäb noch irgendwelche deutlich verkleinerte
> Wandstärken oder ähnliche Abweichungen

eher umgekehrt, Wandstärke 4mm an dem Schiebeteil Alu vs. 3mm beim alten 
(Zink)

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

MaWin O. schrieb:
> Esmeralda P. schrieb:
>> Du mußt Tomaten auf den Augen haben um die Unterschiede nicht zu
>> erkennen.
>
> schöner Griff ins Klo, Esmeralda.

ich wollte zuerst was antworten, dachte dann aber: wart mal ab - das 
kommentiert schon jemand... danke

von Peter K. (chips)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Sehr schönes Teil,
> und 200k/V DC (!!) sind ein top Wert für DC Messgeräte

ist ja auch ein FET-Voltmeter, Kl.1 Drehspulinstrument, Scheibe fast 
kratzerfrei, mit Anleitung und Box, leider mit vergammelten Batterien 
und abgefaulten Batt-Kontakten - es dürfte ein paar Jahre eingeschaltet 
gewesen sein (OFF ist bei A=)

: Bearbeitet durch User
von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> MaWin O. schrieb:
>> Esmeralda P. schrieb:
>>> Du mußt Tomaten auf den Augen haben um die Unterschiede nicht zu
>>> erkennen.
>>
>> schöner Griff ins Klo, Esmeralda.
>
> ich wollte zuerst was antworten, dachte dann aber: wart mal ab - das
> kommentiert schon jemand... danke

Naja, wer so mit seinen Werkzeugen umgeht, der disqualifiziert sich 
selber!

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Esmeralda P. schrieb:
> Naja, wer so mit seinen Werkzeugen umgeht, der disqualifiziert sich
> selber!

a) ich richte es dem Verursacher gerne aus
b) wer schwachsinnige Kommentare abgibt, der disqualifiziert sich 
selber!

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Du kannst gerne die Tomaten gegen Gurken austauschen. Ändert aber nix!

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.