Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Schaltplan zu Chinaplatine (Luftbefeuchter) gesucht


von Hans (net_hans)



Lesenswert?

Hallo,

ich habe seit einiger Zeit eine China-Platine für Ultraschallvernebler 
im Einsatz. Da diese Platine aber nur manuell bedient werden kann möchte 
ich die Platine nachbauen und mit einem ESP als Controller ausstatten.

Die Platine ist auf Ali bei sehr vielen Anbietern zu finden. Ein Angebot 
ist beispielsweise: https://de.aliexpress.com/item/1005005533434454.html

Hat einer von euch eine Idee, wo ich den dazu passenden Schaltplan mit 
den entsprechenden Bauteil-Werten herbekommen könnte? Ein Ausmessen der 
Bauteile bekomme ich mit den mir zur Verfügung stehenden Messtechnik 
nicht wirklich hin.

Danke schon mal für eure Hilfe.

Grüße Hans

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Viel steckt in dem Schaltplan nicht drinnen, das Geheimnis steckt in der 
Software des µC, der da drinnen werkelt.

Die Bauteilwerte (vor allem der Spulen) hängt von der Programmierung des 
µC ab, der gibt per PWM den Takt (für die Schaltregler) an.

d.H. Wenn dein ESP-Nachbau mit anderen Frequenzen arbeitet, brauchst du 
auch andere Spulen.

von Jens M. (dl4aas) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Hans,

pragmatischer Vorschlag A:
- Platine beibehalten und die Taster per ESP betätigen, genauer, deren 
Signal nachbilden. Vielleicht noch eine Leitung zum ESP zurück, um den 
aktuellen Betriebszustand zu ermitteln

pragmatischer Vorschlag B:
- Signale zu den 4 Stufen mit den Oszi messen und merken
- Prozessor runterschmeißen und die Signale mit dem ESP nachbilden

Gruß
Jens

: Bearbeitet durch User
von Hans (net_hans)


Lesenswert?

Der µC der Platine gibt an den vier Ausgängen zu den Verneblern ein ca. 
1kHz Rechtecksignal aus. Das konnte ich mit einem einfachen (aber auch 
etwas ungenauen) Logicanalyser feststellen.

Das sollte in der Software eigentlich recht einfach nachzubauen sein.
Interessant wäre, wie man die analogen Bauteile wie Spulen, 
Kondensatoren etc. berechnet. Könnte mir da eventuell jemand 
weiterhelfen und mir ein Rechenbeispiel aufzeigen?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Interessant wäre, wie man die analogen Bauteile wie Spulen,
> Kondensatoren etc. berechnet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Thomsonsche_Schwingungsgleichung

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Der µC der Platine gibt an den vier Ausgängen zu den Verneblern ein ca.
> 1kHz Rechtecksignal aus. Das konnte ich mit einem einfachen (aber auch
> etwas ungenauen) Logicanalyser feststellen.

Wer misst... Je nach Typ müssten das ca. 100 kHz oder 1-2 MHz sein.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> Hans schrieb:
>> Der µC der Platine gibt an den vier Ausgängen zu den Verneblern ein ca.
>> 1kHz Rechtecksignal aus. Das konnte ich mit einem einfachen (aber auch
>> etwas ungenauen) Logicanalyser feststellen.
>
> Wer misst... Je nach Typ müssten das ca. 100 kHz oder 1-2 MHz sein.

Ach wo, der Schwingkreis wird eben nur alle Millisekunde angestoßen. Ist 
halt ein Geizgeilprodukt...

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Geh'n wie ein Ägypter und denken wie ein Chinese, kann ich 
offensichtlich beides nicht. 😂

von Hans (net_hans)


Lesenswert?

Danke für eure Zahlreichen Antworten.

H. H. schrieb:
> Mario M. schrieb:
>> Hans schrieb:
>>> Der µC der Platine gibt an den vier Ausgängen zu den Verneblern ein ca.
>>> 1kHz Rechtecksignal aus. Das konnte ich mit einem einfachen (aber auch
>>> etwas ungenauen) Logicanalyser feststellen.
>>
>> Wer misst... Je nach Typ müssten das ca. 100 kHz oder 1-2 MHz sein.
>
> Ach wo, der Schwingkreis wird eben nur alle Millisekunde angestoßen. Ist
> halt ein Geizgeilprodukt...

Wie müsste die Schaltung denn richtig funktionieren?
Ich hätte jetzt erwartet, dass der µC kontinuierlich ein Rechtecksignal 
in einer ganz bestimmten Frequenz ausgibt, mehr nicht. So wie es das 
billige China-Board eben auch tut. Nur dass das Board am µC eben ein 
Signal von 1kHz raus jagt.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Interessant wäre, wie man die analogen Bauteile wie Spulen,
> Kondensatoren etc. berechnet.

Nimm doch einfach die, die da sind. Schmeiß den unbekannten µC 'raus, 
verbinde Deinen mit den entsprechenden Anschlüssen auf der Platine  -- 
fertig.

von Hans (net_hans)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Hans schrieb:
>> Interessant wäre, wie man die analogen Bauteile wie Spulen,
>> Kondensatoren etc. berechnet.
>
> Nimm doch einfach die, die da sind. Schmeiß den unbekannten µC 'raus,
> verbinde Deinen mit den entsprechenden Anschlüssen auf der Platine  --
> fertig.

Prinzipiell ist das eine gangbare Lösung. Diese werde ich auch in 
Betracht ziehen, wenn ich nicht weiter komme. Aber es gibt mehrere 
Gründe, warum dass nur mein letzter Weg ist.

Meine Gründe die Platine nachzubauen:
 - Mir macht Elektronik spaß. Ich bin kein Profi oder Fachmann, aber 
dennoch bin ich bestrebt bei dem was ich mache, etwas zu lernen. Somit 
wäre es für den Lehreffekt schön, wenn ich das Teil nachgebaut bekomme 
und auch verstehe, was ich da gemacht habe.

 - mir fehlt eigentlich der Platz, einen ESP darüber/darunter oder 
daneben zu setzen

 - eine Einplatinenlösung sieht einfach besser aus als was 
zusammengefrickeltes

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Man könnte dir ja einen Schaltplan zeichnen, aber hast du denn Daten zu 
deinen Piezos?

von Hans (net_hans)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Man könnte dir ja einen Schaltplan zeichnen, aber hast du denn Daten zu
> deinen Piezos?

Am Schaltplan der vorliegenden Platine bin ich gerade dran. Da viele 
Bauteile allerdings nicht beschriftet sind, müsste ich die Werte diese 
Berechnen. Das ist dann mein Hauptproblem.

Zu den Piezos, konnte ich nur die folgende Angabe zur Resonanzfrequenz 
finden: 108-110KHz

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier muss man das Bild mit den vier Verneblern anklicken und dann "Mehr 
anzeigen", dann kommt eine sehr ausführliche Beschreibung mit vielen 
Bildern:
https://de.aliexpress.com/item/1005004285555688.html
einen Schaltplan gibt es zwar nicht, aber immerhin einen 
"Bestückungsplan"
Ich hab es in ein PDF gedruckt, aber das sind 38 MB geworden,

: Bearbeitet durch User
von Hans (net_hans)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Christoph,
vielen Dank für deine Zuarbeit.


Ich habe inzwischen die Platine soweit auseinander genommen, dass ich 
den Schaltplan zeichnen konnte. Anbei der Teil des Schaltplans für einen 
Piezokreis. Das Symbol für die im Schaltplan verwendete Induktivität ist 
nicht korrekt. Ich habe eine 4-PIN Induktivität mit Eisenkern verwendet. 
Auf der Platine ist eine 3-PIN Induktivität mit Eisenkern. Angaben zum 
Typ oder der Windungen konnte ich nicht bestimmen. Auf dem Teil stand 
nichts drauf.

Wenn ich den SMD-Code auf dem MOSFET korrekt gedeutet habe, handelt es 
sich um einen AO3400 (SMD-Code A09T)

Auch der µC ist abgefeilt so das keine Kennung mehr zu erkennen ist, 
aber das sollte ja egal sein, da ich diesen eh ersetzten will.

Den Piezo habe ich der Einfachheit halber direkt in den Schaltplan 
integriert und nicht wie auf der Platine mit einem Connector 
dargestellt.

Wenn meine Werte für die Kondensatoren, Widerstände etc. korrekt sind, 
fehlen mir nur noch die Werte für die Spule. Könnte mir da bitte noch 
einmal jemand helfen? DANKE!

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Dann ist die "MOStube" also ein MOSFET.

Und die "Inductance" ist ein Trafo, der transformiert die knapp 5V auf 
eine höhere Spannung hoch, für Piezos können das schon mal 100V sein. 
Dazu gibt es anscheinend keine Angabe. Bei den einfacheren Platinen 
steht "Tripin-inductor" und "Three feet inductance", also sind die 
Trafowicklungen auf einer Seite verbunden.
Mit einem Induktivitätsmessgerät könnte man die beiden Wicklungen 
ausmessen, ein LCR-Meter würde auch noch je einen Serienwiderstand 
angeben. Das hilft aber auch nicht viel weiter.

Die USB-Buchse ist anscheinend nur zur 5V-Versorgung und hat keine 
Datenverbindung.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Zu den Piezos, konnte ich nur die folgende Angabe zur Resonanzfrequenz
> finden: 108-110KHz

Dann kannst du ja die Kapazität messen und die nötige Induktivität für 
den Schwingkreis berechnen.

von Fred R. (Firma: www.ramser-elektro.at/shop) (fred_ram)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Auch der µC ist abgefeilt

Macht ja nix.
Schau, wo die Betriebsspannung anliegt, vielleicht kannst du einen AVR 
oder PIC identifizieren.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Fred R. schrieb:
> Hans schrieb:
>> Auch der µC ist abgefeilt
>
> Macht ja nix.
> Schau, wo die Betriebsspannung anliegt, vielleicht kannst du einen AVR
> oder PIC identifizieren.

Puh, die sind doch dafür viel zu teuer. Bei Padauk könnte man fündig 
werden, nützt aber nichts weil OTP.

von Hans (net_hans)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Hans schrieb:
>> Zu den Piezos, konnte ich nur die folgende Angabe zur Resonanzfrequenz
>> finden: 108-110KHz
>
> Dann kannst du ja die Kapazität messen und die nötige Induktivität für
> den Schwingkreis berechnen.

Ich habe die vier Piezos mal mit meinem einfachen Multimeter 
ausgemessen. Es haben sich die Messwerte 11,64 nF, 12,82 nF, 12,75 nF 
und 12,69 nF ergeben.
Wie kann ich daraus jetzt die nötige Induktivität berechnen?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Wie kann ich daraus jetzt die nötige Induktivität berechnen?

Hatte ich dir gestern um 17:00h schon geschrieben.

von Hans (net_hans)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Hans schrieb:
>> Wie kann ich daraus jetzt die nötige Induktivität berechnen?
>
> Hatte ich dir gestern um 17:00h schon geschrieben.

Ok, danke, dachte das es hier noch mal was neues gibt. Dann probiere ich 
mal mein Glück mit der Gleichung

von Hans (net_hans)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich bin mit der Gleichung nicht wirklich klar gekommen. Da mir die Idee 
fehlt, wie ich die Gleichung hier anwenden muss. Die Schaltung hat zwei 
gekoppelte Induktivitäten, welche voneinander abhängig sind. Die Formel 
zum Schwingkreis berücksichtigt aber nur eine Induktivität.

Müsste ich hier nicht eine Gleichung für einen Trafo verwenden?

Zudem habe ich mal versucht diese Spulen/Trafos, oder was auch immer 
dieses Bauteil wirklich ist, bei Reichelt und Co zu finden. Dabei bin 
ich aber nicht fündig geworden. Weiß jemand, unter welcher Bezeichnung 
man diese "Spule" im Fachhandel finden kann?

Des weiterem habe ich ein YouTube-Video gefunden, in dem eine ähnliche 
Schaltung zerlegt und analysiert wird. 
https://www.youtube.com/watch?v=_TXlhOsPJyo
Im dem Video werden die Spulen mit 28 und 165 Wicklungen bei 0,17mm² 
Lackdraht angegeben. Kann das hinkommen?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Frequenzbestimmend ist der Teil parallel zum Piezo. Der andere Teil, bzw 
das Übersetzungsverhältnis, ist nur wegen der geringen 
Versorgungsspannung nötig. Es handelt sich um einen Spartrafo.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich nehme an, Hans suchte solche 3-pin-Induktivitäten. Die habe ich 
bisher noch nicht entdeckt. Leider ist keine Aufschrift zu sehen.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Ich nehme an, Hans suchte solche 3-pin-Induktivitäten. Die habe
> ich
> bisher noch nicht entdeckt. Leider ist keine Aufschrift zu sehen.

Sind halt fast immer kundenspezifisch.

von Hans (net_hans)


Lesenswert?

Hallo an alle,

ich möchte mich bei euch noch einmal für all eure Hilfe bedanken.

Die letzte Woche habe ich noch einmal mit Recherchen im I-Net verbracht 
und bin an den Punkt gekommen, dass ich für diese billigen 
China-Platinen nicht an die passenden Spulen/Trafos kommen werde. Meine 
blauäugige Ansicht, dass die in China nur "billige" Standardteile 
verbauen, scheint nicht korrekt gewesen zu sein.

Ich habe mich nun dazu entschlossen, dass ich in China noch einmal ein 
paar dieser Platinen kaufen und diese dann als "Organspender" verwenden 
werde. So komme ich an genau die Bauteile, die ich brauche und ich weiß, 
dass diese auch zusammen funktionieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.