Forum: Haus & Smart Home Yamaha soundbar Yas 207 ohne Funktion


von Thor H. (thor_h)


Lesenswert?

Hallo zusammen und Grüße an die Alteingesessenen!

Ich habe ein Problem mit der Yamaha Sound Bar Yas 207.Stellt
sich komplett tot. Schaltnetzteil erzeugt keine Versorgungsspannung, ich
habe die Sicherung geprüft und 2,3 beschriftete Kondensatoren gemessen ,
soweit i,O, Leider finde ich weder Rep. Anleitung noch Schaltplan im
Netz.... Habt Ihr hier schon Erfahrungen sammeln können, gibt es
hier auch den üblichen Verdächtigen Kondensator?
Grüße

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Wie wäre es mit Bild der Platine von oben und unten. Dann könnte man 
eventuell einen Tip geben.

von Horst V. (hoschti)


Lesenswert?

Thor H. schrieb:
> .....Schaltnetzteil erzeugt keine Versorgungsspannung

Dann weißt du doch schon, wo du suchen musst. 🙂
Schau dir mal die Teile rund um den Schaltrrgler an. Ist da was 
angekokelt, hat den Hut abgehoben oder eine unnatürliche "Bräune" 
bekommen? Einfach mal ganz genau (mit einer Lupe?) anschauen.

Für weitergehende Hilfe hat hubertg schon alles gesagt.

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Insbesondere den Anlaufwiderstand überprüfen. Der wird gerne 
hochohmig...

von Thor H. (thor_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin und Danke für das schnelle Feedback.
Ich habe auch nach den Veränderungen der Bauteile geschaut, bin aber 
nicht fündig geworden. Vielleicht könnt Ihr den Anlaufwiderstand auf dem 
Foto de PCB identifizieren?

von Thor H. (thor_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rückseite

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Das Kühlblech deckt da gut ab und die Verklebung ist auch nicht 
hilfreich.
Einmal Durchgang bis zum Gleichrichter ohmsch messen.
Eingeschaltet die Spannung auf dem großen Elko messen. Achtung, das sind 
300V, nicht Netzgetrennt, drauf. Messung nur mit Trenntrafo, sonst 
besteht Lebensgefahr.

von H. H. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Versuch mal den 6-Beiner so einzufangen, dass man sein Marking erkennen 
kann.

von Thor H. (thor_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ist leider ohne Marking. Ja, der Kleber in den Massen ist nicht 
hilfreich.
Kurz zu mir, bin eingerosteter E- Ing, kein Hardcore Elektroniker, habt 
Ihr wohl schon gemerkt. Versuche mich parallel wieder ein bisschen 
einzulesen...
Werde den Gleichrichter messen, sobald ich icb gefunden habe...ich würde 
hier ein 4Pinner erwarten
Hier mein Stand (?), Eingangssicherung hat Durchgang danach folgt wohl 
Netzfilterung, Die kleinen Bauteile sind unter dem Kleber nicht zu 
sehen.
Wie bekommt man den beknackten Kleber ab, ohne alles zu schrotten?
Grüße

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Der Gleichrichter ist auf der HÖhe von R31.

von H. H. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hubert G. schrieb:
> Der Gleichrichter ist auf der HÖhe von R31.

Ich habs mal markiert.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Anderer Ansatz: das NT hat ja nur eine einzige Ausgangsspannung, und die 
ließe sich anhand der Beschaltung von U2 (wohl ein 431 in SOT-23) leicht 
ermitteln. Dann ließe sich sicherlich ein geeignetes Netzteil als Ersatz 
finden.

von Peter K. (chips)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

22V 3,27A laut SM

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> 22V 3,27A laut SM

Dann könnte ein Meanwell RPS-75-24 passen.

von Thor H. (thor_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moinsen, nachdem die Party von gestern verdaut ist, habe ich Eure Punkte 
mal
auf der Platine geprüft. Den Gleichrichter habe ich mittels 
Durchgangsprüfung angeschaut, alles hochohmig. Habe dann noch die 
Diodenfunktion des Multimeters probiert, gleiches Resultat "OL". Dann 
wollte (!) ich prüfen, ob die Wechseleingangsspannung am GR ankommt. 
Netzstecker rein, Lichtbogen um unteren Bereich der Platine... (Im Foto 
oben, bei dem Ausgangsstecker)
Also, bleibt wohl nur das Alternativ Netzteil.
Vielen Dank erstmal!!

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Thor H. schrieb:
> Moinsen, nachdem die Party von gestern verdaut ist, habe ich Eure Punkte
> mal
> auf der Platine geprüft. Den Gleichrichter habe ich mittels
> Durchgangsprüfung angeschaut, alles hochohmig. Habe dann noch die
> Diodenfunktion des Multimeters probiert, gleiches Resultat "OL". Dann
> wollte (!) ich prüfen, ob die Wechseleingangsspannung am GR ankommt.
> Netzstecker rein, Lichtbogen um unteren Bereich der Platine... (Im Foto
> oben, bei dem Ausgangsstecker)
> Also, bleibt wohl nur das Alternativ Netzteil.
> Vielen Dank erstmal!!

Vielleicht startete das nicht leerlauffeste(?) NT jetzt doch?

von Peter K. (chips)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

da ist doch nur ein MLCC abgeraucht - ist doch kein Grund zum wegwerfen 
?!
der war doch vorher schon "angeknabbert"

: Bearbeitet durch User
von Thor H. (thor_h)


Lesenswert?

Stimmt, sieht auf dem "vorher" schon wie entlötet aus. Was wird der wohl 
für eine Kapa haben? Ich werde in jedem Fall mal mein Netzteil 
rauskramen und die Funktion der Soundbar zu checken.
Ach ja, darf ich fragen woher das Blockschaltbild von oben stammt, bzw. 
die eigentliche Frage kann man heute noch Schaltpläne von Consumer Ware 
bestellen?
Grüße

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Thor H. schrieb:
> kann man heute noch Schaltpläne von Consumer Ware
> bestellen?

Eher nicht. Und wenn Du dann mal einen Schaltplan aus der Neuzeit 
erwischt hast findest Du das Netzteil nur als Blockschaltbild. Das 
Netzteil ist nämlich inzwischen ein Zukaufteil das der Hersteller auch 
nur durchreicht. Also repariert man Netzteile entweder ohne Schaltplan 
oder garnicht.

: Bearbeitet durch User
von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Thor H. schrieb:
> woher das Blockschaltbild von oben stammt

https://www.electronica-pt.com/esquema/audio/yamaha-audio/yamaha-yas-207-ats-2070-yas-cu207-ats-cu2070-ns-wsw42-85952/

Thor H. schrieb:
> Was wird der wohl für eine Kapa haben

wird wohl 4,7 oder 10uf 50V sein - ist mMn aber nicht unbedingt 
notwendig, könnte auch weggelassen werden, sitzt ja noch einer daneben 
(den könnte man übrigens auch messen, dürfte der gleiche sein)

von Uwe Z. (uwe_z860)


Lesenswert?

Hallo zusammen
Jetzt hat sich meine Yamaha yas 207 Soundbar auch verabschiedet.
Es tut sich gar nichts mehr, und auf dem Netzteil hat es geschmort.
Meine Frage an die Profis wäre,welches alternativ Netzteil würde denn 
passen, um das gute Stück wieder zum laufen zu bringen?

Beitrag #7534154 wurde vom Autor gelöscht.
von Peter K. (chips)


Lesenswert?

steht doch weiter oben

von Uwe Z. (uwe_z860)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Stecker bei dem obenstehenden Netzteil hat acht Pinne bei dem Yamaha 
Netzteil nur 6 daher passt die Steckverbindung nicht

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Uwe Z. schrieb:
> Der Stecker bei dem obenstehenden Netzteil hat acht Pinne bei dem Yamaha
> Netzteil nur 6 daher passt die Steckverbindung nicht

Wenn das ein Hindernis ist, überlässt Du die Reparatur besser jemandem 
mit mehr Erfahrung. Plug&Play gibt es nur mit Original-Ersatzteilen, die 
entweder teuer oder gar nicht erhältlich sind.

Beim Originalnetzteil sind 3 Pins +22V und 3 Pins GND (siehe Service 
Manual), beim Meanwell sind es jeweils 4 (siehe Datenblatt). Die 
Ausgangsspannung solltest Du runterdrehen, lt. Datenblatt sind 22.8V 
möglich.

von Uwe Z. (uwe_z860)


Lesenswert?

Ja die Hoffnung auf ein baugleiches Netzteil habe ich begraben, aber ich 
gehe mal davon aus dass das Meanwell RPS-75-24 keinen Poti hat um die 
Ausgangsspannung runterregeln zu können oder liege ich da falsch

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Uwe Z. schrieb:
> gehe mal davon aus dass das Meanwell RPS-75-24 keinen Poti hat um die
> Ausgangsspannung runterregeln zu können oder liege ich da falsch

Da liegst Du falsch. Bei den Hutschienen-Modellen ist das sogar bequem 
von aussen erreichbar, beim RPS scheint es direkt neben den 
Steckverbindern zu sitzen.

von Uwe Z. (uwe_z860)


Lesenswert?

Na dann lasse ich mich mal überraschen, auf jeden Fall schon mal vielen 
Dank für die schnelle nette und kompetente Hilfe. Ich werde natürlich 
berichten ob ich es hinbekommen habe

von Uwe Z. (uwe_z860)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei Voelkner ist eins für 17 € meint ihr ich kann das nehmen oder lieber 
etwas weiter oben ins Regal greifen

von Sascha (gizmofoerster)


Lesenswert?

Hallo Allerseits!

Uwe Z.:
Mich würde dein Bericht auch sehr interessieren. Da ich ebenfalls die 
207 besitze und das gleiche Fehlerbild zeigt.

Auch der C14 sieht quasi identisch aus.
Hat denn schon einmal jemand versucht diesen "einfach" zu entfernen und 
ohne zu benutzen?

Gruß

von Claude E. (claude67)


Lesenswert?

Hallo zusammen
Habe leider auch die beiden Kondensators C14 und C12 die geschmolzen 
sind
Hätte jemanden diese Werte.

Gruß

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

10uF 50V X7R

von Claude E. (claude67)


Lesenswert?

Ah vielen Dank

von Uwe Z. (uwe_z860)


Lesenswert?

Ich würde gar nichts dran rumlöten ich würde einfach das oben 
beschriebene Netzteil kaufen und einsetzen natürlich muss das Chassis 
der Soundbar etwas bearbeitet werden dass es reinpasst aber das ist 
immer noch das einfachste

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

also ich würde zuerst den Versuch mit Ersatz der beiden Cs machen - wenn 
die Kiste dann geht, ist das wesentlich einfacher und billiger

von Claude E. (claude67)


Lesenswert?

Danke für die Antwort, und ich habe die Kondensators schon bestellt, die 
waren nur geschmolzen da die Platine an diesem Punkt einen Kurzschluss 
hatte.

von Sascha (gizmofoerster)


Lesenswert?

Darf ich fragen wo du die Kondensatoren bestellt hast?

von Claude E. (claude67)


Lesenswert?

Ich habe diese auf Amazone bestellt, da geht es am schnellsten

von Claude E. (claude67)


Lesenswert?


von Jeka L. (jeka)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin moin,

noch ein defektes Netzteil aus meiner Verwandtschaft, hier ist jedoch 
ein NTC - die Ursache gewesen. Brücke RJ1 ist auch hochohmig.
Hat schon jemand RPS-75-24 eingebaut, gab es da Probleme mit der 
Abmessungen? Ich habe keine Box vor mir, nur die Elektronik mitgenommen, 
dachte ich repariere das Netzteil. :)

Gruß
Jeka

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Jeka L. schrieb:
> Moin moin,
>
> noch ein defektes Netzteil aus meiner Verwandtschaft, hier ist jedoch
> ein NTC - die Ursache gewesen.

Du meinst, den Stromhunger eines Bauteils NACH dem NTC kannst du mit dem 
Einbau eines neuen NTC befrieden?

> Brücke RJ1 ist auch hochohmig.
> Hat schon jemand RPS-75-24 eingebaut, gab es da Probleme mit der
> Abmessungen? Ich habe keine Box vor mir, nur die Elektronik mitgenommen,
> dachte ich repariere das Netzteil. :)
>
> Gruß
> Jeka

von Jeka L. (jeka)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So ungefähr. 😁

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.