Forum: HF, Funk und Felder WLAN: RSSI eines Clients ermitteln


von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Hallo,
ich möchte die aktuelle Signalstärke, die ein WLAN-Client produziert, 
anhand der IP oder der MAC, am "Sniffer" anzeigen. Gibt es dazu 
Möglichkeiten, das mit einem ESP32 zu bewerkstelligen? Ersatzweise wäre 
ein Hinweis auf eine Android-App auch gerne gesehen.
Ziel "von dat Janze": ich möchte herausfinden, in welchem Raum das 
IOT-Gerätchen sich befindet.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Shelly, die auf ESP basieren zeigen den RSSI an.
Mein ESP01 mit Tasmota im Stromzähler Ausleser zeigt mir auch ein 
WIFI_RSSI an.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Ja, das ist der RSSI des AP und nicht des Clients. Leider zeigt meine 
Fritzbox den Client-RSSI nur in wenigen Stufen an. Daraus kann ich nicht 
auf den Raum schließen, wo das Gerätchen liegt.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Leider zeigt meine
> Fritzbox den Client-RSSI nur in wenigen Stufen an

Wird wohl genauer auch nicht nötig sein.
Der Empfänger macht das ja nur, damit der gegnerische Sender seine 
Leistung auf das erforderliche Maß reduzieren kann.
Wenn dann noch jemand zwischen den beiden Stationen herumläuft, schwankt 
die Feldstärke locker um den Faktor 10.
Diese Feldstärkeänderungen sind aber langsam im Vergleich zu dem 
zeitlichen Abstand der Pakete und können so senderseitig ausgeregelt 
werden.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> das ist der RSSI des AP und nicht des Clients

Ja und ?
Dann mussst du nur die unterschiedliche Sendeleistung berücksichtigen.
Die Dämpfung der Funkstrecke ist gleich.

von Marie S. (marie_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

kannst du auf deinem Router DD-WRT installieren da wird das angezeigt

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Hast du Zugriff auf die Software des Clients?

Dann könnte der seinen eigenen RSSI-Wert mit in die Nachricht 
(Sensor-Signale?) einbetten oder einen regelmäßigen Broadcast damit 
aussenden ...

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Hast du Zugriff auf die Software des Clients?

Ja, wenn ich ihn gefunden habe, schon. Vorher nicht. Und Daten sendet er 
auch nicht. Er ist momentan nur da. Und ich weiß nicht, wo. Ist 
höchstwahrscheinlich ein ESP8266.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Frank E. schrieb:
>> Hast du Zugriff auf die Software des Clients?
>
> Ja, wenn ich ihn gefunden habe, schon. Vorher nicht. Und Daten sendet er
> auch nicht. Er ist momentan nur da. Und ich weiß nicht, wo. Ist
> höchstwahrscheinlich ein ESP8266.

Ah ... verstehe, du suchst das Ding quasi einmalig und tatsächlich. Wenn 
es wirklich wichtig ist, hier meine Idee:

Besorge dir einen WLAN-USB-Stick mit abnehmbarer Antenne für den Laptop. 
Ersetze die original Stabantenne am Stick durch eine mit Richtwirkung. 
Dann macht du eine klassische Kreuzpeilung ...

Beispiel Stick:

https://www.amazon.de/CSL-Externe-Antennen-Adapter-Wireless-schwarz/dp/B09VKYPZ43

Beispiel Antenne:

https://www.amazon.de/High-Gain-WiFi-Richtungs-Video%C3%BCbertragungsantenne-SMA-K-Anschluss/dp/B0CCJK9M5C

https://www.amazon.de/Antenne-Aluminiumlegierung-Wireless-Netzwerkkarte-Richtungs/dp/B0C34GYQ3Z

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Ich benutze auf meinem PC den Vistumbler zur grafischen Darstellung der 
Feldstärke.
https://www.vistumbler.net/

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Besorge dir einen WLAN-USB-Stick mit abnehmbarer Antenne für den Laptop.
> Ersetze die original Stabantenne am Stick durch eine mit Richtwirkung.
> Dann macht du eine klassische Kreuzpeilung ...

Und wie weiß ich, wann gerade mein gesuchter Client gesendet hat? Bei 
ca. 50 IoTs ist da auf der Frequenz immer was los. Und wie kann ich die 
RSSI des Clients anzeigen lassen?

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Ich benutze auf meinem PC den Vistumbler zur grafischen Darstellung der
> Feldstärke.

Ich brauche aber nicht die Feldstärke der verschiedenen APs, sondern 
eines einzigen Clients in meinem WLAN-Netz. Identifiziert entweder durch 
MAC oder IP.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Einfach mal den kompletten Haushalt am Sicherungskasten abschalten. 
Störer noch da? Dann ist er entweder nicht im eigenen Haushalt oder 
batteriebetrieben, evtl. ist er dann durch den Wegfall der ganzen 
netzgebundenen Sender leichter zu peilen.

Wenn er weg ist, dann ist er netzgebunden und im eigenen Haushalt - 
nacheinander alles wieder einschalten, bis er wieder da ist. Oder die 
andere Richtung, nacheinander alles abschalten bis er weg ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.