Forum: Haus & Smart Home Smarthome ohne Cloud


von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte in meinem Haus Smarthome installieren.
Speziell smart muss es gar nicht sein, ich möchte nur diverse 
Stromleitungen per (Licht)schalter und Smartphone schalten können.
Lichtschalter ist wichtig, da ich alles schalten können muss auch wenn 
das ganze System ausfallen würde oder einfach ohne Strom wäre.
Ich habe von dem Zeug Null Ahnung, darum wollte ich mich bei YouTube 
informieren. Verstanden habe ich nur Tuya, Cloud und blabla.

Welche günstige Marke(n) könnt ihr empfehlen?
Am liebsten hätte ich ein Gerät welches alle Schalter steuert ohne ins 
Netz zu gehen.
Toll wäre es natürlich wenn diese sehr günstigen Schalter von Tuya, mit 
Wifi und Funk funktionieren würden.

Danke für alle Tipps.

Teryen

: Verschoben durch Moderator
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> ich möchte in meinem Haus Smarthome installieren.

Warum postest du dein Anliegen nicht unter "Haus & Smart Home", wenn du 
anscheinend selbst keinen µC anfassen willst, sondern eine Marke suchst?

z.B. Shelly hast du nicht aufgelistet.

: Bearbeitet durch User
von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Warum postest du dein Anliegen nicht unter "Haus & Smart Home"

Habe ich doch!?

Rainer W. schrieb:
> z.B. Shelly hast du nicht aufgelistet.

Noch nie gehört oder gelesen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Habe ich doch!?

Warum steht dann oben wohl "Forum: Mikrocontroller und Digitale 
Elektronik" und nicht "Forum: Haus & Smart Home"?

Teryen schrieb:
> Noch nie gehört oder gelesen.

https://www.shelly.com/de

: Bearbeitet durch User
von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Wer ein Smart Home-System ohne Cloud will, der baut sich in aller Regel 
seine eigene kleine Smart Home-Zentrale.

Dazu benötigt man erst einmal einen Computer, der 24/7 läuft und daher 
recht energiesparend sein sollte. Traditionell nehmen viele dafür einen 
Raspberry Pi - aber ein kleiner Mini-PC mit x86-Prozessor ist 
mittlerweile oft die bessere Wahl (viel leistungsstärker etc., nur 
geringfügig höherer Stromverbrauch, und wenn man einen refurbished Thin 
Client kauft im Endeffekt oft sogar billiger).

Darauf läuft dann fast immer ein MQTT-Server (meist die Open 
Source-Software "mosquitto") - über diesen läuft die Kommunikation mit 
den eigentlichen Smart Home Geräten.

Und dann braucht man natürlich noch die eigentlichen Smart Home Geräte - 
wobei eben wichtig ist, dass diese über einen lokalen MQTT-Server 
kommunizieren können. In der Praxis setzen die Leute überwiegend auf 
zwei Möglichkeiten:

1) Geräte, die per WLAN kommunizieren, und die...
a) entweder bereits ab Werk mit einer Firmware ausgestattet sind, die in 
der Lage ist mit einem lokalen MQTT-Server zu kommunizieren. Dazu 
gehören einige Geräte, die bereits ab Werk z.B. mit "Tasmota"-Firmware 
kommen, ausserdem glaube ich die "Shelly"s.
b) oder zumindest mit einer solchen Firmware wie "Tasmota" geflasht 
werden können. Hier gibt's eine Datenbank mit Geräten, bei denen das 
möglich ist: https://templates.blakadder.com/ Dieses Umflashens ist 
allerdings (mal mehr, mal weniger) umständlich.
Tipp: Wenn in der Artikelbeschreibung eines Gerätes etwas von "tuya" 
steht, dann ist dieses Gerät ab Werk AUSSCHLIESSLICH für Cloud-Betrieb 
geeignet. In diesem Fall kannst Du nur schauen, ob (und wenn ja, wie) 
das Gerät laut der unter b) genannten Datenbank auf die 
"tasmota"-Firmware umgeflasht werden kann.

2) Geräte, die per ZigBee kommunizieren. Das tun bspw. auch die Smart 
Home-Komponenten/Systeme von IKEA und LIDL.
Per ZigBee kommunizierende Smart Home-Geräte haben gegenüber den per 
WLAN kommunizierenden Geräten zwar einen kleinen Nachteil: Man benötigt 
für sie noch einen ZigBee-Adapter (gute Modelle kosten ca. 30 Euro). 
Ansonsten hat ZigBee aber diverse Vorteile gegenüber WLAN, weshalb ich 
persönlich z.B. mit der Zeit fast komplett auf ZigBee umgestellt habe:
a) ZigBee-Komponenten benötigen keine spezielle Firmware wie "Tasmota", 
man kann die Geräte nach dem Kauf sofort und einfach in das eigene Smart 
Home-System einbinden, sofern sie unterstützt werden
b) leichter einzubinden, weil man üblicherweise nur den Knopf für's 
Pairing drücken muss (während man bei WLAN-Geräten solche Informationen 
wie: SSID und Passwort des WLANs, IP-Adresse des MQTT-Servers usw. 
konfigurieren muss)
c) Im Gegensatz zu WLAN ist ZigBee auch für batteriebetriebene Smart 
Home-Geräte geeignet. Solange es Dir nur um Lampen geht (die eh am Strom 
hängen), kann Dir das zwar egal sein - aber früher oder später willst Du 
vielleicht noch andere Smart Home-Komponenten einbinden, die Du nicht 
dauerhaft in eine Steckdose stecken kannst (z.B. Thermometer, 
Rauchmelder, Heizkörperthermostate, Bewegungsmelder, Taster o.Ä.)
d) ZigBee-Komponenten, die nicht batteriebetrieben sind, sondern (wie 
Deine Lampen) dauerhaft am Strom hängen, agieren üblicherweise auch 
automatisch als Repeater und erhöhen so ganz von alleine die Reichweite 
des ZigBee-Netzwerks.
Damit diese ZigBee-Geräte über den MQTT-Server kommunizieren, ist noch 
eine Software (meist die Open Source-Software "zigbee2mqtt") nötig. 
Diese unterstützt schon jetzt über 3300 ZigBee-Geräte, hier gibt es eine 
Datenbank aller unterstützten Geräte: 
https://www.zigbee2mqtt.io/supported-devices/

Wenn man die oben genannte (recht einheitliche) Grundausstattung hat, 
benötigt man nur noch die eigentliche Smart Home-Software...
a) die Dir als Benutzer eine Benutzeroberfläche zur Verfügung stellt, 
über die Du das Smart Home-System steuern kannst, in aller Regel in Form 
einer Webseite, die man von jedem Smartphone/Tablet/PC aufrufen kann
b) in der man gewisse Logiken/Automatismen hinterlegen kann (z.B. wenn 
der Bewegungsmelder X aktiviert wird, dann schalte Lampe Y an)
Was diese Software betrifft, hat man die Qual der Wahl, da gibt es 
diverse gute Open Source-Projekte wie z.B. "home assistant", "ioBroker", 
"Node Red" usw. usw.

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Shelly - WLAN
IKEA, Lidl - Zigbee

Von diesen drei Marken hab ich die meisten Geräte bei mir im Netzwerk. 
Die Zigbee Geräte sind über Phoscon/Conbee über einen Raspbee 
eingebunden. Steuerung über ioBroker und appel homekit mit homebridge.

Alle Lampen und Rollläden kann ich auch über Schalter betätigen.
Verbindung zu einer Cloud haben nur Geräte bei denen ich es extra 
erlaubt haben.

Jetzt hast du erstmal genug zum nachlesen.

Walta

von Gerhard M. (ggcode)


Lesenswert?


von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

was ist von all dem Zeug der konkrete Vorteil?

von Gerhard H. (hauptmann)


Lesenswert?

Joachim S. schrieb:
> Dazu benötigt man erst einmal einen Computer

Für alle Basisfunktionalität ohne multimediales Gedöhns reicht da schon 
ein kleines AVR-Funknetzwerk.
Die massenhaft Hardware-Leistung die da heute reingepulvert wird 
brauchts ja gerade nur für das aufgeblasene <Server aller Art> Drumherum 
und Konfigurationsgetue.

●DesIntegrator ●. schrieb:
> was ist von all dem Zeug der konkrete Vorteil?

- Bequemlichkeit
- Sicherheit
- Überwachbarkeit
- Steuerbarkeit
- interessantes Hobby

Langt das?

: Bearbeitet durch User
von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> was ist von all dem Zeug der konkrete Vorteil?

Wer sowas fragt, der will erfahrungsgemäss primär kundtun, dass er das 
alles für unnötigen Schnickschnack hält, ohne den man auch gut ohne 
auskommt.
Und zugegebenermassen ist da oftmals auch ein Funke Wahrheit dran.

Aber ich z.B. habe aktuell den Fall, dass jemand aus meinem 
Freundeskreis seit kurzem querschnittsgelähmt ist. "Einfach den 
Lichtschalter betätigen" kann da plötzlich eine echte Herausforderung 
werden und Sprachsteuerung eine massive Erleichterung bedeuten. 
Hilfreich wäre Sprachsteuerung z.B. auch bei einem alten Ehepaar aus 
meiner Nachbarschaft, wo die Frau mittlerweile quasi blind ist.

von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> Joachim S. schrieb:
>> Dazu benötigt man erst einmal einen Computer
>
> Für alle Basisfunktionalität ohne multimediales Gedöhns reicht da schon
> ein kleines AVR-Funknetzwerk.
> Die massenhaft Hardware-Leistung die da heute reingepulvert wird
> brauchts ja gerade nur für das aufgeblasene <Server aller Art> Drumherum
> und Konfigurationsgetue.

"AVR-Funknetzwerk" klingt für mich nach "selbstgebastelte Lösung (die 
realistisch gesehen auch niemand ausser mir warten kann)". Das mag für 
versierte Bastler eine gute Lösung sein, aber für den Grossteil der 
Bevölkerung kommt das realistisch gesehen doch einfach nicht infrage, 
die sind mit 08/15-Hardware von der Stange, die etablierte Standards wie 
ZigBee oder WLAN verwendet, besser beraten.

von Sebastian E. (s-engel)


Lesenswert?

Eine Lösung die Joachim aufgezeigt hat, ist bei mir seit einiger zeit in 
Betrieb. Aus den von Joachim genannten Gründen versuche ich so wenig 
WiFi Komponenten wie möglich einzusetzen.

Als Zentrale ein Raspberry Pi 4 mit einem "SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle" 
und einem RFM69 Modul über die GPIO des Raspis für selbstgebaute 
Sensoren/Aktoren über MySensors.
Als Smart Home Controller habe ich Home Assistant installiert.

Aktuell sind verbunden:
- Rolladen-Aktoren von Tuya (Zigbee)
- Funktschalter von IKA (Zigbee)
- Funksteckdosen von LIDL (Zigbee)
- Temperatursensoren Selbstgebaut (Funk/MySensors)
- Stromzähler-IR-Reader Selbstgebaut (Funk/MySensors)
- Temperatursensor mit Display (Bluetooth-LE/Govee)

Demnächst im Netz:
- DUAL USB "Ladegerät" Selbstgebaut (Funk/MySensors)
- WS2812 Hintergrundbeleuchtung (WiFi/WLED)

Das ganze System läuft unglaublich stabil. Und die Stromaufnahme für den 
"Luxus" kann man fast vernachlässigen.
Und die Administrierung ist in Home Assistant wahnsinnig simpel und 
intuitiv.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Joachim S. schrieb:
> Dazu benötigt man ...

Ich habe zwar nichts mit SmartHome am Hut und spotte eher mal drüber.
Aber Hut ab vor dem richtig informativen Beitrag.
Den könnte man eigentlich als Artikel ins Wiki aufnehmen.

+10

von Gerhard H. (hauptmann)


Lesenswert?

Joachim S. schrieb:
> aber für den Grossteil der Bevölkerung kommt das realistisch gesehen
> doch einfach nicht infrage,

Na ja...
Also die Beherrschung der zehntausend "fertigeren" Angebote und deren 
Zusammenspiel kann durchaus auch beliebig kompliziert werden. Da ist die 
Programmierung von AVRs samt Grundlagen der Elektronik vielleicht 
schneller gelernt. Die sind dann viel zielgenauer für den vorgesehenen 
Einsatzzweck ohne jeden Overhead einzusetzen.

Dazu kommt ganz wesentlich die Unabhängigkeit von irgendwelchen 
Herstellern und deren Software.
Und deren Preisen!

> etablierte Standards wie ZigBee oder WLAN

sind schließlich anfällig und eine Einladung für Hacker. Die eigene 
Lösung ist da viel sicherer.

Aber, jeder wie er mag!

: Bearbeitet durch User
von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Joachim S. schrieb:
> b) in der man gewisse Logiken/Automatismen hinterlegen kann (z.B. wenn
> der Bewegungsmelder X aktiviert wird, dann schalte Lampe Y an)

Erst damit wird es smart, das vorher genannte ist die Infrastruktur für 
eine Automatisierung.
Zigbee funktioniert bei mir auch gut, das sogar besser je mehr Geräte im 
Mesh sind. Wifi zickt schon eher rum bei einer großen Anzahl Geräte.
Bussysteme mit Kabel sind da immer noch zuverlässiger, das ist natürlich 
schwieriger nachzurüsten und müsste bei Neu- oder Umbau geplant werden. 
Durch die genannte Software ist es nicht mehr nötig heterogene Netze zu 
schaffen, ein KNX Schalter kann auch eine ZigBee Lampe schalten oder ein 
ZigBee Schalter eine Wifi Lampe. Dann wird ein zuverlässiger Server 
wichtig, eventuell sogar redundant, dazu Backup und so wächst so ein 
System.

Sebastian E. schrieb:
> Als Zentrale ein Raspberry Pi 4 mit einem "SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle"
> und einem RFM69 Modul über die GPIO des Raspis für selbstgebaute
> Sensoren/Aktoren

Soetwas habe ich auch als Teil des Gesamtsystems. Mit RFM69 DIY 
Komponenten angefangen und später nach Umbau KNX dazu. Durch MQTT fügen 
sich auch die DIY Funker in das System ein. Aber Zigbee ist heute so 
günstig, da lohnt der Selbstbau kaum.

: Bearbeitet durch User
von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> Also die Beherrschung der zehntausend "fertigeren" Angebote und deren
> Zusammenspiel kann durchaus auch beliebig kompliziert werden. Da ist die
> Programmierung von AVRs samt Grundlagen der Elektronik vielleicht
> schneller gelernt. Die sind dann viel zielgenauer für den vorgesehenen
> Einsatzzweck ohne jeden Overhead einzusetzen.

Ich kann durchaus verstehen, dass jemand seine eigenen Smart 
Home-Sensoren/Aktoren bastelt. Schon, weil es für manche Sachen noch gar 
nichts gutes, fertiges von der Stange gibt. Auch ich verwende für die 
Anbindung eines WS2812b-Strip z.B. eine Eigenbau-Lösung.

Aber den Hauptvorteil sehe ich persönlich doch eher darin, dass es halt 
Spass macht und ein befriedigendes Gefühl ist, so etwas selbst zu 
basteln.
Rein vom (finanziellen und Zeit-) Aufwand her gesehen lohnt es sich imho 
eher nicht, da würde man mit Komponenten von der Stange fast immer 
besser fahren, wenn es solche gibt.

Udo S. schrieb:
> Aber Hut ab vor dem richtig informativen Beitrag.

Ui, vielen Dank für das Kompliment!

von ArnoNym (bergler)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> was ist von all dem Zeug der konkrete Vorteil?

Konkret bei mir:
Steuerung von Geräten nach PV-Ertrag. Geräte wie Warmwasserwärmepumpe 
und Wallbox, wo das derzeit entweder standalone oder per Zeitschaltuhr 
gelöst ist. Automatisch wäre bequemer.

Mit einer Hausautomatisierung könnte ich auch einen variablen Stromtarif 
wie Tibber voll ausnutzen:
Der schon vorhandene PV-Speicher könnte im Winter Hochpreiszeiten 
überbrücken.
Das Laden der Autos ließe sich einfacher koordinieren, und mangelnder 
PV-Ertrag automatisch mit Strom ausschließlich zu Niedrigpreiszeiten 
ergänzen.
Die investitionskosten sind nur die Hausautomatisation, also 
überschaubar.

Das wäre als Bonus dann sogar ziemlich Netzdienlich.

Wenn so eine Steuerung mal steht, kommt sicher noch einiges dazu.

Für mich ist aber auch der Cloud-Zwang das absolute KO-Kriterium. Da 
will ich 100% den Finger draufhaben, und wenn der Support eingestellt 
wird, muss das standalone getrennt vom Internet funktionieren.

von Sebastian E. (s-engel)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Soetwas habe ich auch als Teil des Gesamtsystems. Mit RFM69 DIY
> Komponenten angefangen und später nach Umbau KNX dazu. Durch MQTT fügen
> sich auch die DIY Funker in das System ein. Aber Zigbee ist heute so
> günstig, da lohnt der Selbstbau kaum.

Zu der Einsicht bin ich inzwischen auch gekommen.
Ein Selbstbau-Temperatursensor kostet mich knapp unter 10 € an Teilen. 
Dafür gibts auch was von der Stange.

Joachim S. schrieb:
> Ich kann durchaus verstehen, dass jemand seine eigenen Smart
> Home-Sensoren/Aktoren bastelt. Schon, weil es für manche Sachen noch gar
> nichts gutes, fertiges von der Stange gibt. Auch ich verwende für die
> Anbindung eines WS2812b-Strip z.B. eine Eigenbau-Lösung.

Genau dafür lasse ich das MySensors weiterlaufen. Zum Beispiel beim 
Stromzähler. Die meisten Kauflösungen basieren auf WiFi Controller oder 
sogar komplette Raspberry Pi. Stromversorgung per Steckernetzteil ist 
bei mir im Keller meiner Mitwohnung nicht drin und alle 2 Wochen ne 
Powerbank umstöpseln keine Option.
Mein selbstbau läuft auf 2 AA Batterien gute 2 Jahre.

Zum Thema Smart. Im Sommer lassen sich super die Rollläden bei voller 
Sonneneinstrahlung automatisch runterfahren. Aber im Wohnzimmer nicht 
komplett, sondern so das ein Spalt auf bleibt, damit meine Katzen den 
Garten (und die Nachbarn) beobachten können ;-)

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim S. schrieb:
> "Einfach den
> Lichtschalter betätigen" kann da plötzlich eine echte Herausforderung
> werden und Sprachsteuerung eine massive Erleichterung bedeuten.

Das leuchtet natürlich auch mir ein.
Genauso wie dereinst Handies mit SMS ein Segen für Gehörlose waren.

Aber solange ich mich normal bewegen kann, muss ich das nicht haben.
Bequemlichkeit ist für mich einer der letzten Gründe

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> Für alle Basisfunktionalität ohne multimediales Gedöhns reicht da schon
> ein kleines AVR-Funknetzwerk.

Eine moderne Fritzbox kann die einfachen Gerätschaften als Zentrale ohne 
besondere Zusätze steuern. Wenn man ohnehin einen Router betreibt, kann 
man ja auch eine Fritzbox nehmen.

https://avm.de/smarthome/

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Lichtschalter ist wichtig, da ich alles schalten können muss auch wenn
> das ganze System ausfallen würde oder einfach ohne Strom wäre.

Wenn das System ohne Strom wäre? Dann nützen dir auch deine elektrischen 
Lampen nichts mehr. Dann sind Kerzen angesagt!

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> Also die Beherrschung der zehntausend "fertigeren" Angebote und deren
> Zusammenspiel kann durchaus auch beliebig kompliziert werden.

Völlig richtig.

> Da ist die Programmierung von AVRs samt Grundlagen der Elektronik vielleicht
> schneller gelernt.

Uihhh. Da kennst du die Massenbevölkerung aber schlecht. Die kann nur 
Knöpfe antippen o. Ä.
Strom kann man nicht sehen. Sowie etwas mehr als 3 Drähte hat, ist das 
für fast alle nicht zu verstehen.

Natürlich können manche das alles lernen, klar. Aber nicht im 
Selbstunterricht mit 3 Stunden am Wochenende.
Da braucht es viel mehr. Entweder eine Ausbildung oder ein Hobby, in 
das man viel Zeit, Geld und Interesse investieren muss. Wer nur aus 
Bequemlichkeit Lichtschalter fernbedienen will, der baut im Leben kein 
"AVR-Netz".

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Sebastian E. schrieb:
> Im Sommer lassen sich super die Rollläden bei voller
> Sonneneinstrahlung automatisch runterfahren. Aber im Wohnzimmer nicht
> komplett, sondern so das ein Spalt auf bleibt, damit meine Katzen den
> Garten (und die Nachbarn) beobachten können ;-)

Bei mir muss der Spalt offen bleiben, damit ich sehe, wenn die Katzen 
der Nachbarn draußen vor der Terassentür stehen und zu mir rein wollen. 
Da hilft ein Smart Home nicht, aufgemacht wird ja ohnehin nur, wenn ich 
da bin.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Joachim S. schrieb:
> "Einfach den Lichtschalter betätigen" kann da plötzlich eine echte
> Herausforderung werden

Aber soll deshalb die Masse der Bevölkerung alle Türen aushängen und 
einen Rollstuhl neben dem Sofa haben?

von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> Aber solange ich mich normal bewegen kann, muss ich das nicht haben.
> Bequemlichkeit ist für mich einer der letzten Gründe

Ich verstehe durchaus, wenn man das so sieht. Wirklich "smart" ist bei 
meinem Smart Home System zugegebenermassen eh wenig, es war in meinem 
Fall bislang wirklich mehr eine Spielerei als ein signifikanter Nutzen.

Aber es ist halt eine Spielerei, die mir persönlich einfach Spass macht, 
z.B. liebe ich das Herumtüfteln in "Node Red". Und die ca. 400 Euro, die 
ich im Laufe der Jahre für die mittlerweile etwa 30 Sensoren/Aktoren 
bezahlt habe, haben mich jetzt nicht finanziell ruiniert - es gibt 
kostspieligere und sinnlosere Hobbies.

Und nun ist das Ganze urplötzlich aber doch mehr als nur eine Spielerei 
- denn die seit kurzem querschnittsgelähmte Person, die ich weiter oben 
erwähnt hatte, ist meine Partnerin :-( . Die wird, wenn sie demnächst 
aus Krankenhaus und Reha zurückkommt, froh sein, viele Dinge in meiner 
Wohnung per Sprache/Smartphone/Tablet steuern zu können.

von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Gerhard H. schrieb:
>> Für alle Basisfunktionalität ohne multimediales Gedöhns reicht da schon
>> ein kleines AVR-Funknetzwerk.
>
> Eine moderne Fritzbox kann die einfachen Gerätschaften als Zentrale ohne
> besondere Zusätze steuern. Wenn man ohnehin einen Router betreibt, kann
> man ja auch eine Fritzbox nehmen.
>
> https://avm.de/smarthome/

Dann ist man aber auf eine Fritzbox festgelegt, von AVM abhängig und 
kann ausschliesslich DECT-Smart Home-Geräte nehmen - von denen es nur 
eine handvoll gibt, die zudem vglw. teuer sind.

Ein Bekannter von mir hat sich dafür entschieden, weil er das Thema 
Smart Home zwar ganz interessant fand, sich aber nicht den Aufwand 
machen wollte, ein eigenes Smart Home-System mit MQTT usw. selbst 
einzurichten. So richtig überzeugend fand ich das ganze nicht.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Joachim S. schrieb:
> Fritzbox

> Ein Bekannter von mir hat sich dafür entschieden, weil er das Thema
> Smart Home zwar ganz interessant fand, sich aber nicht den Aufwand
> machen wollte, ein eigenes Smart Home-System mit MQTT usw. selbst
> einzurichten.

Siehst du, und nun zitiere ich mal den OP:
"Speziell smart muss es gar nicht sein, ich möchte nur diverse
Stromleitungen per (Licht)schalter und Smartphone schalten können. --- 
Ich habe von dem Zeug Null Ahnung".

Was wird der wollen?

von Gerhard H. (hauptmann)


Lesenswert?

Joachim S. schrieb:
> Wirklich "smart" ist bei meinem Smart Home System zugegebenermassen eh
> wenig, es war in meinem Fall bislang wirklich mehr eine Spielerei als
> ein signifikanter Nutzen.

Es gibt eine lange Reihe ganz handfest nützlicher Funktionalitäten, die 
so ein Smarthome realisieren kann.
Smart ist dabei nicht die bloße Verlagerung der Bedienung vom Schalter 
auf Tablet/Handy, sondern möglichst wenig überhaupt noch bedienen zu 
müssen. Wie vieles im Leben verlangt das eine 100% durchdachte 
Umsetzung. Nur und ausschließlich dann möchte man seine Steuerung nicht 
mehr missen. Das bedeutet in der Entwicklung ein wenig Grips und 
Anstrengung. Das Schöne an der entstandenen Software inklusive aller 
Abläufe und Logiken ist aber dann, daß man etwas "für die Ewigkeit" 
erschafft, weil es frei kopier- und archivierbar ist und ermüdungsfrei 
funktioniert.

Rolf schrieb:
> Eine moderne Fritzbox kann die einfachen Gerätschaften als Zentrale ohne
> besondere Zusätze steuern.

Stand heute ist die Grundidee zwar gut- die Praxis mit ein paar wenigen 
steuerbaren und teuren Komponenten und generell rudimentärem Support für 
smarte Funktionen durchs FritzOS weniger.

> Da kennst du die Massenbevölkerung aber schlecht.

Um die gehts auch nicht.
Wer es aber bis in dieses Forum geschafft hat weil er sich fürs Thema 
interessiert ist qualifiziert genug.

> Was wird der wollen?

Jeder fängt mal klein an.

: Bearbeitet durch User
von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Siehst du, und nun zitiere ich mal den OP:
> "Speziell smart muss es gar nicht sein, ich möchte nur diverse
> Stromleitungen per (Licht)schalter und Smartphone schalten können. ---
> Ich habe von dem Zeug Null Ahnung".
>
> Was wird der wollen?

Solange es nur darum geht, wäre das Smart Home-System der FritzBox in 
der Tat theoretisch ausreichend. Aber wenn man mit Smart Home anfängt, 
dann kommen erfahrungsgemäss mit der Zeit schnell neue Wünsche und Ideen 
dazu, und dann würde man meiner Meinung nach rasch die Einschränkungen 
des AVM-Systems spüren.

Ausserdem gäbe es beim AVM-Smart Home-System das ganz konkrete Problem, 
dass es ein Lichtschalter-Unterputz-Modul, wie es der OP sucht, für das 
AVM-System bislang glaube ich nicht einmal gibt. Es gibt ein 
Heizkörper-Thermostat, eine schaltbare Steckdose, ein E27-Leuchtmittel - 
und das war's dann auch schon fast...

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Bei mir geht z.B. die Weihnachtsbeleuchtung im Garten dann an und aus, 
wenn die Sonne untergegangen ist und dann zur Schlafenszeit +1h 
angelassen.
Die gedimmte Beleuchtung im Schlafbereich geht bei Betreten des Bereichs 
automatisch an und auch wieder aus, natürlich nur bis die übliche 
Schlafenszeit beginnt.
Die Schalter sind die bisherigen mechanischen Modelle, dahinter sitzt 
dann der smarte Schalter - mit dem Tablet oder Smartphone geht‘s auch zu 
bedienen - benutzen wir nur eher selten. Wir benutzen eine Reihe von 
Fernbedienungen, welche aber nicht direkt wirken - aber als Bestand 
vorhanden sind. Gesteuert wird via FHEM-Zentrale, da habe ich als 
leidenschaftlicher Schrauber viele Möglichkeiten meinen eigenen Kram zu 
integrieren. Und da ist alles integriert was sich so angesammelt hat.

Die Bewässerung im Sommer berücksichtigt die Bodenfeuchte, die 
Wettervorhersage und natürlich aktuellen Niederschlag.
Der Poolroboter fährt los, wenn die Sonne scheint und die Vorhersage 
passt. Die Solarmodule liefern Strom und via OpenDTU sammle ich Daten, 
wenn der Pufferspeicher voll ist, dann werfe ich - leider manuell - die 
Waschmaschine oder die Spüle an, die sind leider nicht smart genug für 
ein „Startsignal“.

Die Nachtbeleuchtung geht nur an, wenn einer der Bewohner im Haus ist. 
Dazu gibt es Ambientbeleuchtung, die passend zum Film oder der 
persönlichen Stimmung passt.

Der „Magic Mirror“ informiert über das Wetter, anstehende Termine, … 
oder auch offene Fenster oder das der Pool abgedeckt werden muss, weil 
Gewitter oder Sturm wahrscheinlich sind.

Der Unterschied ist: Ich habe jetzt Zeit eine Runde im Sommer extra zu 
joggen (oder schwimmen), anstatt den Garten mit Wasser zu versorgen.

Kann jeder machen wie er will. Ich schätze Komfort und ein bisschen 
Bling-Bling extra. Zeitschaltuhren waren vor 40 Jahren - gerne können 
„Natives“ das weiter so machen.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Weil ich mich grad selbst damit beschäftige: Homematic. Das gibt es mit 
(dann als IP version) oder ohne Cloud. Man kann es sehr einfach 
einrichten (vermeintlich, ich nutze es noch nicht) und es ist sehr 
variabel, was die Verdrahtung angeht. Von der KNX Verkabelung mit 
Zentraler Steuerung (wie ich sie verbaut habe, nur mit 
Stromstoßschaltern, übergangsweise) bis hin zu Funk Schaltaktoren in den 
Lichtschalterdosen ist alles möglich. Man braucht keine teure 
Einrichtsoftware, wie bei KNX und es ist keine Bastellösung. Es gibt 
also Firmen, die das umsetzen können, wenn man selbst dazu nicht in der 
Lage sein sollte. Das sind alles die Vorteile, die mich dazu bringen, 
das nun auch umzusetzen. Die Teile sind fertig, VDE geprüft, können also 
problemlos in die Verkabelung integriert werden und ja, es ist nicht so 
teuer, wie Loxone oder gar KNX.

: Bearbeitet durch User
von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Joachim S. schrieb:
> dann kommen erfahrungsgemäss mit der Zeit schnell neue Wünsche und Ideen

Der eine hat die Erfahrungen/Wünsche und der andere die.

> dann würde man meiner Meinung nach rasch die Einschränkungen
> des AVM-Systems spüren.

Allerdings steht inzwischen Matter vor der Tür und alle großen Player, 
auch AVM, scheinen schon auf den Zug gesprungen zu sein. Dann fallen 
viele Einschränkungen.

von Gerhard H. (hauptmann)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Weil ich mich grad selbst damit beschäftige: Homematic.

Ein Kollege nutzt das und dessen einrichtender Techniker rät, bloß keine 
Updates mehr machen nachdem alles funktioniert. Das hört sich nicht 
gerade nach einem stabilen System an.

Rolf schrieb:
> Allerdings steht inzwischen Matter vor der Tür und alle großen Player,
> auch AVM, scheinen schon auf den Zug gesprungen zu sein. Dann fallen
> viele Einschränkungen.

Man wird sehen. Den Durchbruch aktuell jedenfalls noch nicht. Die Idee 
(oder Illusion) klingt gut. Aber die Umsetzung ist für alle Beteiligten 
der höheren Ansprüche an Matter-Hard&Software wegen schwierig. Ob es 
wirklich zu mehr Unabhängigkeit von einem einzelnen Hersteller führt ist 
noch nicht erwiesen.

: Bearbeitet durch User
von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> Ein Kollege nutzt das und dessen einrichtender Techniker rät, bloß keine
> Updates mehr machen nachdem alles funktioniert. Das hört sich nicht
> gerade nach einem stabilen System an.

Das stimmt natürlich. Ich bin noch in der Informationsbeschaffung. noch 
ist nichts bestellt. Was ich schon weiß ist, dass es bei einigen wohl 
Probleme mit der Heizungssteuerung geben soll. Betrifft mich jetzt nicht 
so sehr, da meine Heizung autark läuft und das auch weiter tun soll.

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Allerdings steht inzwischen Matter vor der Tür und alle großen Player,
> auch AVM, scheinen schon auf den Zug gesprungen zu sein. Dann fallen
> viele Einschränkungen.

Ich habe jetzt schon keine Einschränkungen.
Ich nutze ioBroker, da kann ich alles mit allem vernetzen.

@TE: die Kombi "ioBroker+Shelly" kann das was du suchst.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Mein Smart Home möchte ich nicht mehr missen. Und es ist wahrlich 
abgespeckt, allein schon wegen WAF.

Erste Frage: darf es ein "Selbstbauprojekt" sein oder muß die Anlage 
auch der Nachnutzer oder fremde Elektriker noch warten können?

Zweite Frage: müssen sich die Schalter/Taster in ein vorhandenes 
Schalterprogramm (Busch-Jäger, Merten etc.) einbinden lassen? Gibt es 
also Adapterplatten ö.ä. dafür?

Dritte Frage: Funk oder leitungsgebunden?

von Gerhard H. (hauptmann)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Erste Frage: darf es ein "Selbstbauprojekt" sein

Von wem für wen ist hier die Gegenfrage.

> Zweite Frage: müssen sich die Schalter/Taster in ein vorhandenes
> Schalterprogramm (Busch-Jäger, Merten etc.) einbinden lassen? Gibt es
> also Adapterplatten ö.ä. dafür?

Im Selbstbau-Projekt vorhandene Schalter am besten mit (elektronischen) 
Relais überbrücken. So bleibt das Schalten in jedem Falle manuell 
möglich.

> Dritte Frage: Funk oder leitungsgebunden?

Hier scheiden sich die Geister.
Beides hat Vor- und Nachteile.
Ich selber würde der Flexibilität via Funk immer den Vorzug geben und 
habe damit gute Erfahrungen. Aber schon wenn sich ein Hausbewohner 
Kopfschmerz durch zuviel häuslichen Elektro-Smog einbildet kann da 
schnell wieder Ende Gelände sein.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Joachim S. schrieb:
> Dann ist man aber auf eine Fritzbox festgelegt, von AVM abhängig und
> kann ausschliesslich DECT-Smart Home-Geräte nehmen - von denen es nur
> eine handvoll gibt, die zudem vglw. teuer sind.

Mit dem Gateway geht auch viel Zigbee-Zeug.

Joachim S. schrieb:
> Es gibt ein
> Heizkörper-Thermostat, eine schaltbare Steckdose, ein E27-Leuchtmittel -
> und das war's dann auch schon fast...

Demnächst noch ein Türkontakt, und auch noch das 
4-Tasten-Raumthermometer mit ePaper-Display. Kann 4 Bildschirmseiten mit 
bis zu 4 Funktionen oder zwei Temperaturwertvorgebern pro Seite.

Betreffend der Sprachfunktionen:
Wenn man ein Tasmota-Gerät findet das von der Funktion her passt, kann 
man das auch ohne Cloud schon mal mit Browser nutzen, und auch Alexa 
geht soweit ich weiß (ich habe keine).
Später, wenn der Hunger nach Funktionen da ist, kann ein MQTT-Server im 
Haus auch weiterführende Funktionen realisieren, ohne das man die 
Hardware tauschen muss.
Und erschreckenderweise gibt es wahnsinnig viel Kram für Tasmota.

von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Mit dem Gateway geht auch viel Zigbee-Zeug.
Mit welchem Gateway, der Fritzbox? Ich dachte bislang, die könnte nur 
mit mit solchen DECT-Komponenten kommunizieren, nicht mit ZigBee.

> Demnächst noch ein Türkontakt, und auch noch das
> 4-Tasten-Raumthermometer mit ePaper-Display. Kann 4 Bildschirmseiten mit
> bis zu 4 Funktionen oder zwei Temperaturwertvorgebern pro Seite.

Mag sein, aber im Vergleich zu den unzähligen Komponenten, die es für 
Zigbee & Co. gibt, ist das natürlich kläglich. Und ich kann mir beim 
besten Willen nicht vorstellen, dass sich das noch gross ändern wird, 
wenn Matter gross wird, dürfte DECT in dem Bereich eher noch 
unbedeutender werden.

> Betreffend der Sprachfunktionen:
> Wenn man ein Tasmota-Gerät findet das von der Funktion her passt, kann
> man das auch ohne Cloud schon mal mit Browser nutzen, und auch Alexa
> geht soweit ich weiß (ich habe keine).

Stimmt schon. Der OP hatte ja eigentlich nur gesagt, dass er die 
Lichtschalter per Smartphone ohne Cloud steuern können will, dafür würde 
ein Tasmota-Gerät alleine auch schon ausreichen. Und ja, durch die 
Philips Hue-Emulation ginge das sogar per Alexa ohne jegliche weitere 
Geräte.

von Gerhard H. (hauptmann)


Lesenswert?

Joachim S. schrieb:
> Und ja, durch die Philips Hue-Emulation ginge das sogar per Alexa ohne
> jegliche weitere Geräte.

Theoretisch.
In der Praxis gibts dabei (inzwischen) immer mehr Probleme.
Ich selbst hab mir an einer Umsetzung mit HA-Bridge die Zähne 
ausgebissen (das hatte vor Jahren noch funktioniert). Zum Glück gibts 
Alexa-Skills die den Job "ohne jegliche weitere Geräte" übernehmen 
können.

: Bearbeitet durch User
von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Nimm bloß kein zigbee. Zumindest dann nicht, wenn noch Mehrere um dich 
herum ebenfalls darauf gesetzt haben. Ich hab für meine Schwester mal 
eine Lampe gebaut mit 2 funktionen, da es aber nur einen Lichtausgang in 
dem Zimmer gibt, wurde dies mit Zigbee realisiert. Das ging auch so 2 
Wochen gut, dann schaltete sich die Lampe willenlos an und aus. Manchmal 
mitten in der Nacht. Nach neu Einrichtung gings dann wieder ne kurze 
Zeit. Ich hab dann ein 868MHz System eingebaut, das geht seither 
problemlos. Aber von Zigbee bin ich geheilt.

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Dresden Elektronik liefert für ZigBee mit dem ConBee / RaspBee eine 
passende Software mit und da gibt es sehr viele Möglichkeiten, um 
Produkte von Dritten mit einzubinden.
Und es gibt viele Quellen, um sich die Technik zu kaufen, welche 
bewiesenermaßen funktioniert: https://zigbee.blakadder.com/
Und der oben angesprochene MQTT Server bindet auch Technik an, welche 
mit den diversen Protokollen nicht so optimal funktioniert oder noch 
nicht implementiert wurde.
Meine FHEM Installationen (hab 2 RasPi Zero + RasPi 4) laufen seit 
2018/19 im 24x7 Betrieb und tun was sie sollen.
Davor hatte ich diverse Eigenbauten bzw. X86-Technik im Einsatz mit SPS, 
das waren alles Energiefresser und lange nicht so stabil wie das was ich 
jetzt verwende.

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Nimm bloß kein zigbee. Zumindest dann nicht, wenn noch Mehrere um dich
> herum ebenfalls darauf gesetzt haben. Ich hab für meine Schwester mal
> eine Lampe gebaut mit 2 funktionen, da es aber nur einen Lichtausgang in
> dem Zimmer gibt, wurde dies mit Zigbee realisiert.
Der Kram läuft im 2.4GHz Band. Da kann man auch einen Kanalwechsel 
machen, um aus dem Gebrülle der Router rauszukommen. Ansonsten kann ich 
Deine Beobachtung nicht teilen, bei mir laufen mehr als 50 Sensoren und 
Aktoren, inkl. Garten (größte Entfernung zum Haus sind 30m).

Zigbee ist sehr zuverlässig.

> Das ging auch so 2
> Wochen gut, dann schaltete sich die Lampe willenlos an und aus. Manchmal
> mitten in der Nacht. Nach neu Einrichtung gings dann wieder ne kurze
> Zeit. Ich hab dann ein 868MHz System eingebaut, das geht seither
> problemlos. Aber von Zigbee bin ich geheilt.

Was für ein System? Z-Wafe?

Meine Erfahrung bei vielen „preiswerten“ Sensoren/Aktoren aus Fernost: 
viele Stromfresser, alte Firmware (Protokollimplementierung nicht 
komplett oder voller Bugs), schnelle Modellwechsel.
Meist ist es entspannter, Geld in erprobte Technik zu investieren.

Wenn Technik nicht funktioniert, dann ist Geiz nicht mehr geil.

von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Vielen Dank für die vielen Antworten. Leider habe ich etwa 90% nicht 
verstanden und je mehr ich darüber lese desto weniger verstehe ich.
Also ein eigenes System zu basteln habe ich wirklich keine Lust und noch 
weniger Zeit.
Ich denke als Schalter werde ich ein 433Mhz System nehmen. Billig und es 
gibt Bedienelemente die ohne Strom funktionieren. Dass es nicht auf dem 
Smartphone funktioniert ist mir immer noch lieber als Apps die meine 
Unterhosenfarbe wissen wollen.
Leider sind dann auch keine Temperatursensoren möglich. Alternativ wäre 
Bluetooth noch was gewesen, aber das Problem mit den Apps bleibt.
Oder gibt es Ersatz-Apps für SmartLife, welche Bluetooth können und von, 
sagen wir Deppen, bedient werden können?

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Joachim S. schrieb:
> Mit welchem Gateway, der Fritzbox? Ich dachte bislang, die könnte nur
> mit mit solchen DECT-Komponenten kommunizieren, nicht mit ZigBe

Es gibt von AVM seit kurzem ein "Smarthome-Gateway", das sich via 
LAN/WLAN-Mesh mit der FB verbindet, von da verwaltet wird, und das ein 
DECT- und ein Zigbee-Funkmodul am Start hat.
Das ist kein Repeater sondern eine zweite Basis, verdoppelt also die 
Anzahl der DECT-Geräte (jeweils die Hälfte der Geräte pro Basis, nicht 
wie beim Repeater), und erlaubt zumindest ein paar ausgewählte 
Zigbee-Geräte.

Joachim S. schrieb:
> Und ich kann mir beim
> besten Willen nicht vorstellen, dass sich das noch gross ändern wird,
> wenn Matter gross wird, dürfte DECT in dem Bereich eher noch
> unbedeutender werden.

DECT ist sehr speziell, aber hohe Reichweite mit Batterien geht halt 
nicht anders ohne die Zigbee-Tricks.

Christian B. schrieb:
> Ich hab dann ein 868MHz System eingebaut, das geht seither
> problemlos. Aber von Zigbee bin ich geheilt.

Ich bin vom 868MHz auf AVM und Tasmota umgezogen, weil dank LTE und 
Nachbarn mit Kopfhörern im 800MHz-Band Ende ist.
Aber gerade Zigbee mit seiner Verschlüsselung sollte gegen 
Fremdsteuerung immun sein, also geht richtig oder gar nicht.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Also das ungeschützte 433 MHz Band ist nun so ziemlich die schlechteste 
Entscheidung für ein ZUVERLÄSSIGES System.

von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Also das ungeschützte 433 MHz Band ist nun so ziemlich die schlechteste
> Entscheidung für ein ZUVERLÄSSIGES System.

Das Garagentor funktioniert seit Jahrzehnten ohne Probleme.

Aber mal schauen.
Leider hat auch Zigbee dieses elende SmartLife.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Leider hat auch Zigbee dieses elende SmartLife

Wat?

Bloß weil du einen krüppeligen Hersteller findest, der Zigbee in seine 
Teile einbaut?

Zigbee ist ein universeller Standard, der leider nur von 
Smarthome-Geräten gesprochen wird.
D.h. wenn du da Alexa, Google oder eine App dranmachen willst, brauchst 
du eine Umsetzerkiste von Internet auf Zigbee, und die wiederum kann 
verschiedene Software nutzen, je nach Hersteller.
Tradfri von Ikea z.B. ist auch Zigbee....

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Vielen Dank für die vielen Antworten. Leider habe ich etwa 90% nicht
> verstanden und je mehr ich darüber lese desto weniger verstehe ich.

Lass in der heutigen Zeit den ganzen Quatsch mit proprietären 
Funksystemen sein - alles per WIFI, gut ist

Auch Dein Ansinnen - Smart Home - vergiss es
Ich hab hier ca. 70 Wifi-Clients - die paar smarten Dinge sind Sachen 
wie das die Rolladen hoch/ runter gehen, Spielerei, die 
Weihnachtsbeleuchtung an

Ein echter Mehrgewinn ist Alexa - Alexa Deckenlicht an - sehr praktisch

Auch ein echter Mehrgewinn hier: die Daten zu loggen, zu verstehen wo 
welche Energie im Haus hin geht
Beantwortet Fragen wie "wieviel Strom kostet denn jetzt so eine 
Kliamanlage wirklich"

Aber so Quatsch mit Szenen
Alexa - Vög...-Stimmung - Rolläden gehen runter, gedimmtes Licht, der 
richtige Radiosender,... - braucht man in meinen Augen nicht

von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> Also das ungeschützte 433 MHz Band ist nun so ziemlich die schlechteste
>> Entscheidung für ein ZUVERLÄSSIGES System.
>
> Das Garagentor funktioniert seit Jahrzehnten ohne Probleme.

Mag sein, aber die obige Aussage stimmt trotzdem. Von allen für Smart 
Home infrage kommenden Funktechniken ist 433MHz eindeutig die 
unzuverlässigste und unsicherste.

> Leider hat auch Zigbee dieses elende SmartLife.

Was ich weiter oben über tuya/SmartLife gesagt habe (sinngemäss: "wenn 
bei einem Produkt tuya/SmartLife dran steht, dann bedeutet das immer 
Cloud"), war etwas unpräzise, denn das gilt nur für per WLAN 
kommunizierende Smart Home-Komponenten. Denn solche Geräte können direkt 
auf das Internet zugreifen und tun das auch, sie verbinden sich mit der 
tuya-Cloud und kommunizieren ausschliesslich mit dieser.

Für ZigBee-Komponenten gilt das aber nicht. Die haben keinen Zugriff auf 
das Internet und können ruhig von tuya sein, ohne dass sich dadurch 
irgendeine Cloud-Abhängigkeit ergibt. Wenn man bei ZigBee 
Cloud-Abhängigkeit hat, dann kommt die nicht von den eigentlichen 
Sensoren/Aktoren, sondern vom zentralen ZigBee-Gateway, mit dem die 
Sensoren/Aktoren kommunizieren.

Teryen schrieb:
> Leider sind dann auch keine Temperatursensoren möglich. Alternativ wäre
> Bluetooth noch was gewesen, aber das Problem mit den Apps bleibt.
> Oder gibt es Ersatz-Apps für SmartLife, welche Bluetooth können und von,
> sagen wir Deppen, bedient werden können?

Etwas vereinfacht gesagt ist das Problem halt, dass Du für ein 
sinnvolles Smart Home-System irgendeinen zentralen Computer brauchst, 
der rund um die Uhr läuft weil da alle Daten Deines Smart Home-Systems 
ein- und ausgehen. Wo z.B. permanent die Daten Deiner Temperatursensoren 
eingehen - und wenn die Temperatur zu niedrig ist, dann schaltet dieser 
zentrale Computer z.B. Deine Heizung an oder so. Wer's möglichst 
unkompliziert und billig haben will, der kauft sich ein fertiges Smart 
Home-System von tuya, LIDL oder was auch immer. In diesem Fall befindet 
sich dieser zentrale Computer dann eben nicht bei Dir zuhause, sondern 
"in der Cloud", in einem Rechenzentrum in China oder den USA oder so. 
Hat unter Anderem den Vorteil, dass Du diesen Computer nicht selbst bei 
Dir zuhause betreiben und warten musst etc. - aber damit geht eben auch 
der Nachteil der Abhängigkeit einher: wenn es z.B. ein Problem mit 
Deiner Internetverbindung geben oder der Hersteller gar vielleicht 
bankrott gehen und seine Server abschalten sollte, dann geht in Deinem 
Smart Home nichts mehr.

EDIT: Anders als bei echten Datenkraken dürfte bei der 
Cloud-Abhängigkeit von Smart Home-Komponenten allerdings gar nicht so 
sehr der Gedanke im Vordergrund stehen, da irgendwelche Daten von den 
Nutzern abzugreifen, falls das ein konkretes Bedenken sein sollte.
Manche Leute verhalten sich diesbezüglich ehrlich gesagt etwas 
irrational - die übermitteln echten Datenkraken wie Google und Microsoft 
relativ bedenkenlos die persönlichsten Informationen wie Kontakte, 
Passwörter, besuchte Webseiten, Anruflisten usw., scheissen sich 
andererseits aber in Hose bei dem Gedanken, irgendeine Firma könnte 
erfahren, wann sie das Licht eingeschaltet haben...

: Bearbeitet durch User
von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Angefangen hatte ich mit einer Minimalvariante, RasPi Zero W mit 
diversen Empfängern, 1x ConBee (Zigbee) und 1x Signalduino (wie der Name 
schon verrät, ein Arduino Nano mit einem CC1101 433MHz), später dann 
noch Z-Wave (zuverlässig, sparsam, weitreichend, leider teuer). Und der 
läuft immer noch mit ca. 1,5 - 1,8W Verbrauch - inkl. Netzteilverluste.
Kann man gut verstecken und läuft ohne Probleme vor sich hin.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Erste Frage: darf es ein "Selbstbauprojekt" sein oder muß die Anlage
> auch der Nachnutzer oder fremde Elektriker noch warten können?

Geh mal davon aus, dass Du nach vielleicht 5 Jahren
des Nichtwartens (WENN sowas vorkommen sollte)
selbst nicht mehr alles gleich blickst.

von Heinz B. (Firma: Privat) (hbrill)


Lesenswert?

Wer lieber Bluetooth mag, da gibt es ja auch schon ein paar.

https://www.globus-baumarkt.de/p/ledvance-smart-led-leuchtmittel-e27-filament-6-w-0773706738/?gad_source=1&gclid=CjwKCAiA1MCrBhAoEiwAC2d64U7nWod7H2aPllCwhuWKtBIFXrsFHgjv7-6TPVhq3eppe42T9nvT8RoCP74QAvD_BwE

Hatte ich mir im Sommer 2 St. für 3.49 im Globus mitgenommen. Auch
einen BT - Schlüsselkasten von Pearl.de habe ich.

Das Problem mit der App und Cloud-Anbindung bleibt natürlich.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Uwe D. schrieb:
> Der Kram läuft im 2.4GHz Band. Da kann man auch einen Kanalwechsel
> machen, um aus dem Gebrülle der Router rauszukommen. Ansonsten kann ich
> Deine Beobachtung nicht teilen, bei mir laufen mehr als 50 Sensoren und
> Aktoren, inkl. Garten (größte Entfernung zum Haus sind 30m).
>
> Zigbee ist sehr zuverlässig.

Gut, dann präzisiere ich: Das Tuya System auf Basis von zigbee ist nicht 
zuverlässig. Ich hab damals den Moes Zigbee+rf 2Kanal Schalter 
verwendet, einen hub und einen Schalter, alles von der Firma Moes und 
als Tuya zigbee gelabelt. Für große Fehlersuche war keine Möglichkeit, 
da das Problem in 350km Entfernung sporadisch auftrat. Das einrichten 
dieser kleinen Kette war schon ein Krampf, aber ging irgendwie. 
Problematisch ist dabei auch gewesen, dass dieser Hub offensichtlich 
alles vergisst, wenn man ihn mal vom Strom nimmt. Für mich ein 
unbrauchbares System. Allerdings hab ich 2 mal dieses System aufgebaut, 
einmal wurde es in einem großen Wohnkomplex eingesetzt, dort kam es zu 
Störungen und einmal wird es noch in einer Eigenheimsiedlung genutzt, da 
funktioniert es Fehlerfrei.

: Bearbeitet durch User
von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Kann mir jemand ein paar Dinge kurz erklären?
Was bedeutet/sind die Unterschiede:
Bridge
Gateway
Hub
...

Wie oft senden die unterschiedlichen Systeme?
433Mhz? (Ich nehme an nur wenn ich einen Schalter betätige)
Bluetooth?
Zigbee?
Wlan?
...

Wenn ein (Strom)Schalter 433Mhz und Wlan kann, sendet er dann dauern ein 
Wlan-Signal oder empfängt er nur Signale?

Ich weiss man kann die Angst vor Strahlen übertreiben, aber ich habe 
keine Lust 30-40 Sendemasten im Haus zu haben.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Bridge
> Gateway
> Hub

Das ist in diesem fall alles das gleiche: eine Kiste die via LAN/WLAN 
mit der Herstellercloud kommuniziert und selbst ein Funkgerät hat um die 
Komponenten im Heim anzusprechen.
Es gibt Ausnahmen bzgl. der Cloud, aber diese sämtlichen Funkstandards 
sind alle nicht Internetfähig.

Teryen schrieb:
> 433Mhz? (Ich nehme an nur wenn ich einen Schalter betätige)
> Bluetooth?
> Zigbee?
> Wlan?

Das liegt eher an der Spannungsversorgung.
Batteriegeräte üblicherweise nur, wenn man eine Taste drückt und evtl. 
als "ich lebe noch" alle 15 Minuten oder so.
Netzbetriebene Geräte sind da gesprächiger, aber d.h. nich unbedingt, 
das die immer Senden.
WLAN ist z.B. am Netz beinah immer aktiv, Zigbee an sich nicht, aber 
Zigbee-Geräte mit Netz sind auch Repeater, die anderen 
batteriebetriebenen und/oder entfernter liegenden Zigbees helfen, zum 
Hauptgerät durchzukommen.
Bluetooth ist ja eher für direkte Appsteuerung, d.h. die Geräte senden 
immer ein "ich bin da", aber richtig los geht's wenn du die App benutzt.
433/868MHz ohne Namen dran kenne ich nur von Tastern oder Thermometern, 
erstere senden beim Drücken, letztere ab und zu mal.

Teryen schrieb:
> Wenn ein (Strom)Schalter 433Mhz und Wlan kann, sendet er dann dauern ein
> Wlan-Signal oder empfängt er nur Signale?

Wenn WLAN drin ist, ist es auch aktiv.
Entweder nicht konfiguriert, dann macht es seinen AP auf, damit du es 
einstellst.
Oder es ist konfiguriert, dann ist es wie jedes andere WLAN-Gerät auch 
mit dem Router verbunden und antwortet dem ab und an mal das es noch da 
ist.
Die 433MHz bei diesen Dingern ist normalerweise nur eine Zusatzfunktion 
und reiner Empfänger.

Teryen schrieb:
> Ich weiss man kann die Angst vor Strahlen übertreiben, aber ich habe
> keine Lust 30-40 Sendemasten im Haus zu haben.

Dann bleibt nur ein Kabelsystem. Und das Handy, den Laptop, das Tablet 
und den Smart-TV, alle Alexas, Googles usw. usf. zu entsorgen, auch von 
Kindern und Lebenspartnern. Je nach Hausbauweise auch die Nachbarn nicht 
vergessen!

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Von wegen verschiedene Apps. Ich verwende nur ein einziges app zum 
Steuern aller meiner Geräte - Apple Home. Die Hersteller apps hab ich 
installiert und mal ausprobiert. Verwenden tu ich sie nicht, schon gar 
nicht wenn ich mich zuerst registrieren soll um das app überhaupt 
verwenden zu können.

Walta

von Teryen (teryen)


Lesenswert?

>Jens M. schrieb:....

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

: Bearbeitet durch User
von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Dann bleibt nur ein Kabelsystem. Und das Handy, den Laptop, das Tablet
> und den Smart-TV, alle Alexas, Googles usw. usf. zu entsorgen, auch von
> Kindern und Lebenspartnern. Je nach Hausbauweise auch die Nachbarn nicht
> vergessen!

Ich denke auch hier kann man die Worte von Paracelsus anwenden.

von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Joachim S. schrieb:
> Anders als bei echten Datenkraken dürfte bei der Cloud-Abhängigkeit von
> Smart Home-Komponenten allerdings gar nicht so sehr der Gedanke im
> Vordergrund stehen, da irgendwelche Daten von den Nutzern abzugreifen

Und warum wollen einige Apps z.B. meine Fotos, sie verwenden und 
weitergeben?
Ich möchte nicht plötzlich auf einer chinesischen Por-noseite 
auftauchen. Ok, vielleicht nicht ich selbst, aber ich habe ja noch 
andere Fotos.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Ich denke auch hier kann man die Worte von Paracelsus anwenden.

Ja, genau.
Der Laptop auf dem Schoß ud das Handy in der Tasche.
Da fallen auch 10 Steckdosen hinter dem Fernseher in 3m Entfernung nicht 
ins Gewicht. Die in anderen Räumen oder gar Etagen erst recht nicht.

Teryen schrieb:
> Und warum wollen einige Apps z.B. meine Fotos, sie verwenden und
> weitergeben?

Z.B. weil die Kamera benötigt wird, um den Seriennummer-QR-code von den 
Geräten einzusammeln, damit die in deinen Account integriert werden 
können.

Teryen schrieb:
> Ok, vielleicht nicht ich selbst, aber ich habe ja noch
> andere Fotos.

Fechkel.

Du solltest dir bei diesem Cloudmist eher Gedanken drum machen wer 
wirklich deine Klamotten bedient.
Du bist immer der Bittsteller, der den Server fragt ob denn nicht 
vielleicht doch ein wenig Licht im Flur möglich wäre.
Wirklich entscheiden tut das aber jemand ganz anderes.
Der kann das auch ohne dich machen, und der kann das auch trotz Wunsch 
nicht machen. Z.b. wenn du nicht bezahlst, oder wenn du bei Facebook 
nicht likest oder gar einen kritischen Text ablässt.
Von Insolvenzen und Metadaten fangen wir da gar nicht erst an.
Das wäre bei mir viel eher ein Grund, nicht zu clouden.

von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Joachim S. schrieb:
>> Anders als bei echten Datenkraken dürfte bei der Cloud-Abhängigkeit von
>> Smart Home-Komponenten allerdings gar nicht so sehr der Gedanke im
>> Vordergrund stehen, da irgendwelche Daten von den Nutzern abzugreifen
>
> Und warum wollen einige Apps z.B. meine Fotos, sie verwenden und
> weitergeben?
> Ich möchte nicht plötzlich auf einer chinesischen Por-noseite
> auftauchen. Ok, vielleicht nicht ich selbst, aber ich habe ja noch
> andere Fotos.

Ich kenne die Apps, von denen Du da redest, nicht. Dass manche Smart 
Home-Smartphone-Apps versuchen, Daten abzuschöpfen, will ich nicht 
ausschliessen.

Mir ging es bei der Aussage aber mehr um Smart Home-Hardware mit WLAN, 
wie z.B. die tuya/Smartlife-Geräte, die unbedingt "nach Hause 
telefonieren" wollen und quasi ausschliesslich mit irgendwelchen 
tuya-Cloud-Servern im Internet kommunizieren.
In diesem Fall hat das weniger damit zu tun, dass die Geräte die Käufer 
ausspionieren sollen, sondern da geht es primär darum, es selbst DAUs so 
einfach und unkompliziert wie möglich zu machen, diese Gerät binnen 
weniger Minuten in Betrieb zu nehmen und sie per Alexa und oder von 
unterwegs steuern zu können.

: Bearbeitet durch User
von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Dann bleibt nur ein Kabelsystem. Und das Handy, den Laptop, das Tablet
> und den Smart-TV, alle Alexas, Googles usw. usf. zu entsorgen, auch von
> Kindern und Lebenspartnern.

Bei mir ist der Zustand das tatsächlich so, wie du schreibst.
Ich bin Ingenieur, technik-affin, habe seit über 40 Jahren Computer, 
zurzeit 2 plus 1 Tablet plus 1 Laptop, hatte 20 Jahre lang ISDN und war 
bei DSL Pilot-Nutzer.
Aber mein LAN läuft über Ethernet, mein WLAN  ist höchstens 3h/Woche 
eingeschaltet, mein Handy ist ein Klapp-Handy und der TV hat gar keinen 
Internet-Anschluss. Fehlen tut mir nichts. Muss ich mir nun jemanden 
suchen, der "Betreutes Wohnen" anbietet? :-))

> Je nach Hausbauweise auch die Nachbarn nicht vergessen!

Ja, da kann ich über Bluetooth immer sehen, wann mein Nachbar den 
Fernseher einschaltet. Noch vor 10 Jahren hatten fast alle von den 
Nachbarn unverschlüsseltes WLAN. Und manche mit Standard-Passwort vom 
Hersteller oder mit dem leicht knackbaren WPA. :-))

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Noch vor 10 Jahren hatten fast alle von den
> Nachbarn unverschlüsseltes WLAN. Und manche mit Standard-Passwort vom
> Hersteller oder mit dem leicht knackbaren WPA. :-))

Und was machst dann wenn DU in dem anderen WLAN drin bist?

irgendwelche fernbedienbaren Geräte suchen, bei Nachbar das Licht an- / 
ausschalten?

Die moderne Form von Klingelputzen?

Mich wundert auch immer die Panik vor Fremden in "meinem" Netz

Ich bin mit dem Notebook doch auch in diversen Hotel- usw Netzen - der 
Schutz muss auf dem PC erfolgen

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Kann mir jemand ein paar Dinge kurz erklären?
> Was bedeutet/sind die Unterschiede:
> Bridge
> Gateway
> Hub
> ...
Meint überall das zentrale Gerät zur Steuerung.

>
> Wie oft senden die unterschiedlichen Systeme?
> 433Mhz? (Ich nehme an nur wenn ich einen Schalter betätige)
> Bluetooth?
> Zigbee?
> Wlan?
433 MHz, 868 MHz im Bereich alle 1-3 Minuten. Senden kostet 
Batterielebensdauer. Gesendet wird im unteren Milliwatt-Bereich.
WLAN gelegentlich 15-30 Sekunden, aber auch deutlich seltener. Kostet am 
meisten Energie.
Bluetooth abhängig von der App, häufig mit Lebenszeichen senden (bin 
noch da) und bei Änderung der Messwerte. Ziemlich sparsam, aber es gibt 
da fast immer nur irgendwelche Nischenprodukte - liegt auch an der 
Reichweite.
Zigbee sendet Lebenszeichen, schweigt ansonsten. Dazu halt geänderte 
Messwerte. Ausnahmen sind netzbetriebene Aktoren (Steckdosenplugs, 
Schaltaktoren, Leuchtmittel usw.), die arbeiten immer als Netzknoten - 
und verlängern/sichern die Übertragungen.
Damit können gute Abdeckungen erzielt werden, auch unauffällig zu 
integrieren.
Z-Wave ist ähnlich, allerdings im 868MHz Band.

Die Sendeleistungen sind winzig im Verhältnis zum Smartphone oder dem 
zentralen Internetrouter.

> ...
>
> Wenn ein (Strom)Schalter 433Mhz und Wlan kann, sendet er dann dauern ein
> Wlan-Signal oder empfängt er nur Signale?
433MHz - fast immer trennt sich das in sendende und empfangende Geräte. 
Es gibt also keinen Rückkanal und Du kannst nie sicher sein, dass das 
Gerät zum Beispiel tatsächlich die Steckdose geschalten hat.


> Ich weiss man kann die Angst vor Strahlen übertreiben, aber ich habe
> keine Lust 30-40 Sendemasten im Haus zu haben.

Übertrieben. Du hast massenhaft andere Geräte, die verursachen deutlich 
mehr „Spuren“.


Und der ganze smarte Kram auf dem RasPi läuft ohne Cloud.

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Uwe D. schrieb:
>> Der Kram läuft im 2.4GHz Band. Da kann man auch einen Kanalwechsel
>> Zigbee ist sehr zuverlässig.
>
> Gut, dann präzisiere ich: Das Tuya System auf Basis von zigbee ist nicht
> zuverlässig. Ich hab damals den Moes Zigbee+rf 2Kanal Schalter
> verwendet, einen hub und einen Schalter, alles von der Firma Moes und

Verstehe und kann die Erfahrung teilweise bestätigen. Es gibt oft keinen 
nachvollziehbaren Grund, warum plötzlich keine Kommunikation mehr 
möglich ist.
Meine Erfahrung: Schlechte Firmware, keine Weiterentwicklung - statt 
dessen neue Modelle.

Meine Empfehlung von oben, bei „Blackadder“ nachschauen und dazu in der 
Community fragen. Etablierte Produkte werden empfohlen und sind oft im 
mittelpreisigen Bereich. Macht auf Dauer zufriedener. Und selbst wenn 
man das Zeig los werden will, bekommt man da noch Geld - anders als bei 
diversen Schüttgutherstellern. (deren Firmware uralt ist und nicht 
gepflegt wird)

Ich mag den ConBee und der läuft 1A mit Sehr vielen ZigBeee-Herstellern 
- und läuft ohne Cloud.

von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Uwe D. schrieb:
> Übertrieben. Du hast massenhaft andere Geräte, die verursachen deutlich
> mehr „Spuren“.
> Und der ganze smarte Kram auf dem RasPi läuft ohne Cloud.

Das wären?
Router, tagsüber 1-2 Smartphone, ab und zu ein Laptop. Mehr sendet 
meines Wissens nicht.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Teryen schrieb:

> Router, tagsüber 1-2 Smartphone, ab und zu ein Laptop. Mehr sendet
> meines Wissens nicht.

Aber gegen ein Smartphone am Ohr sind die Sensoren Pippifax.

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Mich wundert auch immer die Panik vor Fremden in "meinem" Netz

"Dein" (internes) Netz interessiert keinen, aber dein Internetzugang ist 
von Interesse. Da macht irgendwer ernsthaft "böse Sachen" drüber und 
morgens um 6 holt dich die Kripo aus dem Bett. Das ist die Gefahr 
und damit ist dein "der Schutz muss auf dem PC erfolgen" bestenfalls 
naiv.

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> "Dein" (internes) Netz interessiert keinen, aber dein Internetzugang ist
> von Interesse. Da macht irgendwer ernsthaft "böse Sachen" drüber und
> morgens um 6 holt dich die Kripo aus dem Bett. Das ist die Gefahr
> und damit ist dein "der Schutz muss auf dem PC erfolgen" bestenfalls
> naiv.

Du meinst mein smarter Lichtschalter lädt dann plötzlich XXX-Filme 
runter oder wird für Mailweiterleitung für die nächste Waffen- oder 
Kokslieferung benutzt?

Wie kommt man auf solche Gedanken?
Da holt mich ganz sicher keine Kripo aus dem Bett
Und selbst wenn, dann trink ich halt mit dem Kripo-Mann zusammen einen 
Kaffee....

: Bearbeitet durch User
von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Max I. schrieb:
>> "Dein" (internes) Netz interessiert keinen, aber dein Internetzugang ist
>> von Interesse. Da macht irgendwer ernsthaft "böse Sachen" drüber und
> Du meinst mein smarter Lichtschalter lädt dann plötzlich XXX-Filme
> runter oder wird für Mailweiterleitung für die nächste Waffen- oder
> Kokslieferung benutzt?

Ekelhafte Filme mit Kindern. Selbst wenn nichts gefunden wird bei Dir - 
das Brandmal hast Du dann.

Oder Angriffe auf Regierungsseiten oder Banken oder oder oder …

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Uwe D. schrieb:
>> Übertrieben. Du hast massenhaft andere Geräte, die verursachen deutlich
>> mehr „Spuren“.
>> Und der ganze smarte Kram auf dem RasPi läuft ohne Cloud.
>
> Das wären?
> Router, tagsüber 1-2 Smartphone, ab und zu ein Laptop. Mehr sendet
> meines Wissens nicht.

Kenne Deine Wohnung und technische Ausstattung nicht. Guck doch mal was 
eine Mikrowelle rauslässt (kann auch die vom Nachbarn sein) oder die 
Kaffeemaschine oder die Waschmaschine oder der smarte Fernseher oder 
oder oder.

Vor 3 Jahren habe ich interessehalber mal jedes Gerät im Haushalt bzgl. 
des Stromverbrauchs getestet. Da war z.B. ein Toaster dabei, mit 1,7W 
Standby - da wäre ich nie drauf gekommen. Welche Geräte ein 
unbekanntes Funk-Eigenleben führen kann man pauschal nicht beantworten.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Wie kommt man auf solche Gedanken?

paranoia everywere...

Mit gesundem Menschenverstand agieren sollte gegen die meissten Probleme 
helfen. Wenn man irgendwie in den Fokus talentierter Hacker gerät, kommt 
man mit den üblichen Hausmitteln dagegen sowieso nicht an und hat, 
schlussendlich, einfach Pech gehabt. Das gibt es und gehört zum 
Allgemeinen Lebensrisiko. Da man jedoch sehr, sehr selten von solchen 
Fällen liest, schätze ich für mich die Gefahr eben als eher extrem 
gering ein.

von Heinz B. (Firma: Privat) (hbrill)


Lesenswert?

Nach meiner Erfahrung suchen auch schon die billigeren smarten
Gadgets nach ihrer Installation eigenständig nach neuen 
Software-Updates.

Und mit den Cloud-Diensten ist es ja auch nicht so schlimm. Immerhin
muß man ja vorher ein Konto mit Passwort beim Dienst anlegen und dann
werden dort deine Geräte registriert. Wie sonst kann man außerhalb des
eigenen Netzwerkes z.b. Lampen schalten ? Ich meine damit, gehen tut
das schon, ist aber mit jeder Menge Aufwand verbunden. Mit der Cloud
wird es dem Nutzer halt einfach gemacht.

Das Schalten der Gadgets interessiert keine Sau. Was will man denn
auch damit anfangen. Wenn man so ein Angsthase ist, sollte man besser
gleich vom ganzen Internet fernbleiben. Konten haben wir ja mittlerweile
alle, sei es bei Google, WhatsApp, Microsoft Konto fürs BS, usw.

von Gerhard H. (hauptmann)


Lesenswert?

Heinz B. schrieb:
> Und mit den Cloud-Diensten ist es ja auch nicht so schlimm. Immerhin
> muß man ja vorher ein Konto mit Passwort beim Dienst anlegen und dann
> werden dort deine Geräte registriert. Wie sonst kann man außerhalb des
> eigenen Netzwerkes z.b. Lampen schalten ?

Stichwort Lampen: Dazu fällt mir der jüngste nächtliche bayernweite 
Internet-Ausfall auf Vodafone-Kabel ein:
Wie auf allestörungen.de zu lesen war konnten Ettliche ihre smarten 
Lampen zur Nachtruhe nicht mehr ausschalten. Putzig.
Ich weiß nicht ob das Netz irgendwann mal so stabil ist daß man sich 
Cloud-Diensten bedenkenlos anvertrauen kann. Im Augenblick rate ich 
dringend Finger weg sich hier und ohne zwingende Not in zu große 
Abhängigkeiten zu begeben.
Die Kommunikation übers Netzwerk mag immer alternativloser werden, noch 
hält der Fritzbox-Damm, zumindest für Kriminelle und ohne notwendige 
Interaktion. Doch es bleibt ein unsichtbares Medium in dem sich 
entsprechend Kundige tummeln können. Die beständigen fremden Anfragen an 
meinen eigenen kleinen XPORT HTTP Server mit unveröffentlichter Adresse 
sprechen Bände.
Übrigens ist ein solcher nur eine von vielen Möglichkeiten, via 
Router-Weiterleitung sein Smarthome von außen verfügbar zu machen. Da 
ist man Weißgott nicht auf Cloud-Dienste angewiesen.

: Bearbeitet durch User
von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Uwe D. schrieb:
> Da war z.B. ein Toaster dabei, mit 1,7W Standby - da wäre ich nie drauf
> gekommen.

Ja das ist zum Teil schwer nachvollziehbar (für Nichtelektroniker).

Nachtlicht für Kinder mit Helligkeitssensor: Stromverbrauch Tag und 
Nacht gleich hoch.

Elektrische Zahnbürste bzw. deren Ladegerät: Stromverbrauch steigt wenn 
die Zahnbürste entfernt wird und nichts geladen wird.

Uwe D. schrieb:
> Guck doch mal was eine Mikrowelle rauslässt (kann auch die vom Nachbarn
> sein) oder die Kaffeemaschine oder die Waschmaschine oder der smarte
> Fernseher oder oder oder.

Fernseher funktioniert auch mit Lan, Kaffeemaschine nicht vorhanden und 
Waschmaschine ist aus einer Zeit in welcher Smart anderst interpretiert 
wurde.
Ok, Mikrowelle. Die sollte eigentlich abgeschirmt sein. Und läuft auch 
max 5-10min am Tag.

Ich meine nur, warum sollte ich mir 40 Sendemasten die 24h nonstop 
funken mit Absicht ins Haus holen. Wenn man die einstellen kann dass die 
nur alle x Minuten ein kleines Signal geben ist das ok (und trotzdem oft 
unnötig). Aber nicht 24h nonstop. Mein Smartphone ruht auch wenn ichs 
nicht benötige. Vorallem nachts.

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Stromverbrauch steigt wenn
> die Zahnbürste entfernt wird und nichts geladen wird.

Sicher, das nicht einfach nur der Strom steigt, dafür aber der 
Leistungsfaktor gegen Null geht?
Zumindest ist mir das bei vielen Geräten (z.B. USB-Lader oder andere 
Netzteile) aufgefallen: die VA steigen stark an, aber die W gehen runter 
weil der cosphi von 0,8 auf 0,3 fällt.

Teryen schrieb:
> Nachtlicht für Kinder mit Helligkeitssensor: Stromverbrauch Tag und
> Nacht gleich hoch.

Habe bei meinen Eltern eine Weihnachtsbeleuchtung auf 24/7 umgesteckt.
Die Lampe braucht 0,5W. Die Zeitschaltuhr auch, eine mechanische, die 
Oma auch versteht. Statt 0,5W x 24h also 0,5W x 12h und 1W x 12h. Hat 
auch für Staunen gesorgt.

Teryen schrieb:
> Wenn man die einstellen kann dass die
> nur alle x Minuten ein kleines Signal geben ist das ok.

Gerade wenn du dein WLAN ausmachst, fangen die an total Stress zu haben, 
weil Hilfe ich bin doof.
Du brauchst Kabel-Smarthome. Also KNX oder Homemativ mit Strippen.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Ich meine nur, warum sollte ich mir 40 Sendemasten die 24h nonstop
> funken mit Absicht ins Haus holen. Wenn man die einstellen kann dass die
> nur alle x Minuten ein kleines Signal geben ist das ok (und trotzdem oft
> unnötig). Aber nicht 24h nonstop.

Naja, es geht halt vielmals nicht anders, wenn man smarte Funktionen 
möchte, was auch immer der Einzelne da hinein interpretiert, aber keine 
Sternförmige Verkabelung und oder keinen Platz im Verteiler hat, hat man 
keine Chance das wired hinzubekommen ohne massive Umbauten an der 
Elektroinstallation ausführen zu müssen. Wenn man die passende 
Verkabelung hat (Schaltaktoren Zentral in der UV, Schalter separat zu 
diesen Punkten gezogen, im Idealfall unterschiedliche Spannungen für 
Steuer und Lastkreis) ist es definitiv besser und auch betriebssicherer, 
wired Komponenten zu verwenden. Allerdings ist man hier mehr oder 
weniger an einen Hersteller gebunden, KNX vielleicht mal außen vor, 
allerdings ist dort die Einrichtung halt ein Problem für Laien.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Uwe D. schrieb:
> Ekelhafte Filme mit Kindern. Selbst wenn nichts gefunden wird bei Dir -
> das Brandmal hast Du dann.
>
> Oder Angriffe auf Regierungsseiten oder Banken oder oder oder …

Und hierfür wird dann der WIFI-Lichtschalter von ausserhalb gehackt?

Viel zu kpmpliziert, da gibt es weitaus einfachere Möglichkeiten
(z.B. Router mit Sicherheitslücken)

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> Die beständigen fremden Anfragen an
> meinen eigenen kleinen XPORT HTTP Server mit unveröffentlichter Adresse
> sprechen Bände.
> Übrigens ist ein solcher nur eine von vielen Möglichkeiten, via
> Router-Weiterleitung sein Smarthome von außen verfügbar zu machen.

Willkommen bei Shodan.
https://www.shodan.io/search?query=xport

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> Stichwort Lampen: Dazu fällt mir der jüngste nächtliche bayernweite
> Internet-Ausfall auf Vodafone-Kabel ein:
> Wie auf allestörungen.de zu lesen war konnten Ettliche ihre smarten
> Lampen zur Nachtruhe nicht mehr ausschalten. Putzig.

Netter Einwand, allerdings am Thema vorbei. Der TE sucht ja extra eine 
cloudfreie Lösung.
Shellys z.B. lassen sich noch prima am Schalter schalten, ganz ohne 
Netz.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Ich bin mit dem Notebook doch auch in diversen Hotel- usw Netzen - der
> Schutz muss auf dem PC erfolgen

Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Warum die Haustür geschlossen 
halten? Wir haben ja jeder noch eine Wohnungstür.

von Heinz B. (Firma: Privat) (hbrill)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> Wie auf allestörungen.de zu lesen war konnten Ettliche ihre smarten
> Lampen zur Nachtruhe nicht mehr ausschalten. Putzig.

Wirklich putzig. Das müssen dann schon Exoten gewesen sein.
Die kann man doch heutzutage alle auch noch zusätzlich
händisch aus- bzw. einschalten. Natürlich muß man die irgendwann
morgens auch wieder händisch einschalten. Ich habe mal keines,
das nicht auf diese Art funktioniert (ob Lichtschalter, Steckdose,
LED-Birne usw.).

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Du meinst mein smarter Lichtschalter lädt dann plötzlich XXX-Filme
> runter oder wird für Mailweiterleitung für die nächste Waffen- oder
> Kokslieferung benutzt?

Irgendwie scheinst du das Problem nicht verstehen zu wollen. Es geht ja 
nicht direkt, um die Smart-Home-Geräte – obwohl man allein mit denen 
schon viel Unfug anstellen kann.

In deinem Netz sind auch Geräte mit SSDs/Festplatten. Da befinden sich 
viele Daten drauf, die man missbrauchen kann. Wenn jemand da dran kommt, 
dann kann er  – nur mal so als Beispiel – deine Credentials zu diesem 
Forum finden und im Internet als "du" auftreten. Und dann kann er z. B. 
strafbare Inhalte hier reinstellen.
Es gibt aber noch 9999 andere Möglichkeiten, was man mit den Daten auf 
deinem PC machen kann. Alles Paranoia, ich weiß.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Nachtlicht für Kinder mit Helligkeitssensor: Stromverbrauch Tag und
> Nacht gleich hoch.

Bei mir:
Nachtlicht mit 1-Watt-LED in der Diele, abends per Hand einschalten, 
morgens ausschalten. Kein Bewegungs- oder Helligkeitssensor nötig. Geht 
man von der beleuchteten Diele in einen anderen Raum, wird der beim 
Türöffnen soweit erhellt, dass man den Lichtschalter an der Tür sehen 
kann.
Stromverbrauch: 12 h x 1 W plus 12 h x null Watt = 24 h x 0,5 Watt. Und 
kein Gerät, was man bei Defekt neu kaufen muss.

von Gerhard H. (hauptmann)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Smart-Home-Geräte – obwohl man allein mit denen schon viel Unfug
> anstellen kann.

Theoretisch- wenn überhaupt.
Die Praxis konzentriert sich dann eher auf Cyberkriminalität und 
Unternehmen. Wo es um Kohle geht.

Rolf schrieb:
> Alles Paranoia

Das meiste schon.
Zumindest im privaten Heim.
Die Überängstlichen und Hysterischen machen immer den Fehler, 
Theorie=Praxis zu setzen.

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> Das meiste schon.
> Zumindest im privaten Heim

Im privaten Heim gehts weniger darum dass dir jemand den Server lahmlegt 
oder große Datenmengen rausträgt.

Die Gefahren sind eher dass dein Raspberry auf einmal an einem 
fröhlichen Botnetz teilnimmt oder der Warez/KiPo-Umschlagplatz auf deine 
IP läuft. Das ist auch nicht mit einmal Kaffeetrinken mit dem Beamten 
abgefrühstückt.
Oder der Bürger in Wut seine Morddrohungen von deiner Adresse 
losschickt.

Wie man so naiv sein kann es störe ja nicht, wenn jemand in mein WLAN 
eindringt erschließt sich mir nicht.
Aber in einem hat der Heinz recht: die WiFi-Lichtschalter interessieren 
den Angreifer tatsächlich nicht.

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Irgendwie scheinst du das Problem nicht verstehen zu wollen.

Rolf schrieb:
> In deinem Netz sind auch Geräte mit SSDs/Festplatten. Da befinden sich
> viele Daten drauf, die man missbrauchen kann. Wenn jemand da dran kommt,
> dann kann er  – nur mal so als Beispiel – deine Credentials zu diesem
> Forum finden und im Internet als "du" auftreten. Und dann kann er z. B.
> strafbare Inhalte hier reinstellen.

Ich sagte ja - ich gehe mit meinem Notebook auch in Hotelnetze,  ist 
quasi das Gleiche

Auch andere Geräte im Haus sollten generell so konfiguriert sein das man 
sie in einem offenen WLAN betreiben KÖNNTE

von Gerhard H. (hauptmann)


Lesenswert?

Le X. schrieb:
> Die Gefahren sind eher dass dein Raspberry auf einmal an einem
> fröhlichen Botnetz teilnimmt oder der Warez/KiPo-Umschlagplatz auf deine
> IP läuft.

Hast Du dafür Beispiele?
Es sind Millionen Raspis am Netz.
In der heutigen Medienlandschaft sollten solche Fälle schnell bekannt 
werden. Die dürstet ja geradezu nach solchen Hot News.
Nicht daß es unmöglich wäre (Theorie)... die Praxis scheint mir aber 
(ohne eigenes aktives Nachhelfen und Verschulden) hinter einem 
ordentlich konfigurierten Router eine andere = viel sicherere zu sein.

> Wie man so naiv sein kann es störe ja nicht, wenn jemand in mein WLAN
> eindringt erschließt sich mir nicht.

Soweit solls ja gar nicht kommen und kommt es mit heute üblicher 
Verschlüsselung + sicherem Passwort auch nicht. So ein Eindringversuch 
ist schon ein ganz gezielter Akt und Aufwand: Als unbekanntes privates, 
unwichtiges Ziel ist man da doch auf der sicheren Seite. Auch hier hört 
man kaum etwas von.

Etwas ganz anderes sind Firmen und Behörden. Da gibts wirklich was zu 
holen.

: Bearbeitet durch User
von Steve van de Grens (roehrmond)


Lesenswert?

Joachim S. schrieb:
> wenn Hersteller gar vielleicht bankrott gehen

Soweit muss es gar nicht kommen. Wer entsprechende Berichte der Medien 
in den letzten 10 Jahren verfolgt hat, der weiß, daß zahlreiche Server 
einfach so abgeschaltet wurden obwohl der Hersteller weiterhin (neuere 
Modelle) seines Smart-Home gelumpes verkauft.

Während eine normale Elektroinstallation für 30 Jahre ausgelegt ist und 
oft länger als 50 Jahre hält, erwarte ich bei Smart-Home Komponenten 
eine mittlere Lebensdauer von nur 5 Jahren. Entsprechend oft muss man 
wahrscheinlich die gesamte Anlage erneuern. Da kannst du froh sein, wenn 
wenigstens die Rolladen-Motoren bleiben können.

: Bearbeitet durch User
von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Steve van de Grens schrieb:
> erwarte ich bei Smart-Home Komponenten eine mittlere Lebensdauer von nur
> 5 Jahren.

Vorschlag wie man dieses Problem mindestens ein wenig mindern kann?

von Gerhard H. (hauptmann)


Lesenswert?

Steve van de Grens schrieb:
> erwarte ich bei Smart-Home Komponenten eine mittlere Lebensdauer von nur
> 5 Jahren

Meine Heizungsregler-Mechanik (Plastezahnräder inside) und 
Fensteröffner, Rolladenmotorik und elektrisches Türschloss sind bereits 
(viel) mehr als die doppelte Zeit im Einsatz ebenso Sensoren und 
Steuerelektronik. Eine ordentliche Überspannungs- Absicherung ist da die 
halbe Miete (Gewitter!). Also nicht ganz so pessimistisch bitte.

von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> sind bereits (viel) mehr als die doppelte Zeit im Einsatz

Aber nicht mit WLAN o.Ä.?

von Gerhard H. (hauptmann)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Aber nicht mit WLAN o.Ä.?

Was hätte das damit zu tun?

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Eine moderne Fritzbox kann die einfachen Gerätschaften als Zentrale ohne
> besondere Zusätze steuern. Wenn man ohnehin einen Router betreibt, kann
> man ja auch eine Fritzbox nehmen.
>
> https://avm.de/smarthome/

Ist nicht unbedingt günstig, funktioniert aber gut.
Man kann, aber man muss nicht von außen dran.
Und als Cloud würde ich den Zugang über AVM auch nicht bezeichnen.

Alternative, kommt drauf an was du alles machen willst, eine Siemens 
Logo8.
Die hat einen eigenen Webserver.
Habe ich hier an, um den Strom für Waschmaschine und Trockner steuern zu 
können.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Alo je mehr ich hier über die Alternativen lese, desto sicherer werde 
ich mir mit meiner Wahl des Homematic IP wired systems. Das kann man 
dann immer noch mit wireless Teilen erweitern, aber ich erwarte schon 
eine Laufzeit von deutlich über 5 Jahren.

von Steve van de Grens (roehrmond)


Lesenswert?

>> erwarte ich bei Smart-Home Komponenten eine mittlere Lebensdauer von nur
>> 5 Jahren.

Teryen schrieb:
> Vorschlag wie man dieses Problem mindestens ein wenig mindern kann?

Darauf verzichten.

von Steve van de Grens (roehrmond)


Lesenswert?

Steve van de Grens schrieb:
> (weil) zahlreiche Server einfach so abgeschaltet wurden obwohl der
> Hersteller weiterhin (neuere Modelle) seines Smart-Home gelumpes
> verkauft...
> erwarte ich bei Smart-Home Komponenten eine mittlere Lebensdauer
> von nur 5 Jahren.

Gerhard H. schrieb:
> Meine (sachen) sind bereits viel mehr als die doppelte Zeit
> im Einsatz... Also nicht ganz so pessimistisch bitte.

Teryen schrieb:
> Aber nicht mit WLAN o.Ä.?

Gerhard H. schrieb:
> Was hätte das damit zu tun?

Es geht um Smart-Home Geräte, die von einem Server des Herstellers 
(irgendwo im Internet) abhängig sind.

: Bearbeitet durch User
von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Steve van de Grens schrieb:
> Darauf verzichten.

Alternative? Für viele 1000 Euros die Wände aufbrechen und Leitungen 
verlegen? Oder im Stromkasten im Keller die Beleuchtung schalten?

von Steve van de Grens (roehrmond)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Alternative? Für viele 1000 Euros die Wände aufbrechen und Leitungen
> verlegen? Oder im Stromkasten im Keller die Beleuchtung schalten?

Wie gesagt, ich würde lieber drauf verzichten. Man muss nicht alles 
haben.

: Bearbeitet durch User
von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Steve van de Grens schrieb:
> ich würde lieber drauf verzichten

Auf Strom verzichten?
Natürlich könnte ich Petrollampen aufhängen, oder gleich ein brennender 
Ast.

von Steve van de Grens (roehrmond)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Auf Strom verzichten?

Es reicht! Missbrauche nicht die Höflichkeit anderer, für deine albernen 
Spielchen.

: Bearbeitet durch User
von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Steve van de Grens schrieb:
>> Darauf verzichten.
>
> Alternative? Für viele 1000 Euros die Wände aufbrechen und Leitungen
> verlegen? Oder im Stromkasten im Keller die Beleuchtung schalten?

Die „strahlenden“ Funksysteme willst Du aber auch nicht…

Z-Wave, ZigBee, EnOcean, … es gibt zuverlässige Funklösungen, seit 
Jahren im Einsatz. An einem Steuerteil kommt man aber nicht vorbei. Ein 
winziger Server mit Linux löst alle Deine Wünsche ohne Cloud.

von Steve van de Grens (roehrmond)


Lesenswert?

Uwe D. schrieb:
> Die „strahlenden“ Funksysteme willst Du aber auch nicht…

Wie gesagt: Du darfst gehen!

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Steve van de Grens schrieb:
> Es reicht! Missbrauche nicht die Höflichkeit anderer, für deine albernen
> Spielchen.

Deinen albernen Ratschläge und Mutmassungen nennst du Höflichkeit? 
Darauf kann man hier eher verzichten
Wie ist die tatsächliche Erfahrung mit den Komponenten? Also nicht nur 
der Glaube das die so schnell ausfallen?

Wenn man richtig Automatisieren möchte, dann muss man das auch wollen 
und es kostet eine Kleinigkeit. Verkabelte Lösungen bieten sich nur an 
bei Umbau oder Neubau, schrieb ich schon. In abgehängte Decken kann man 
noch einigermaßen gut Kabel nachziehen, aber Wände müssen dann schon 
aufgespitzt werden wenn die Kabel verschwinden sollen. Wenn man in einer 
Mietwohnung lebt, dann wird das keine Option sein.
Dann bleibt eben nur Funk, und das funkt nun mal. Allerdings mit 
Leistungen im mW Bereich gegenüber Smartphones mit 1-2 W, und auch die 
melden sich zyklisch.

von Teryen (teryen)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Allerdings mit Leistungen im mW Bereich gegenüber Smartphones mit 1-2 W,
> und auch die melden sich zyklisch.

Gibts eine Reihenfolge von den Leistungen, Dauer und den Zyklen? (Seite 
zum nachlesen)?

Aktuell wäre ich bei 433Mhz für die Beleuchtung und Steckdosen. 
Hauptsächlich weil es Schalter gibt die ohne Batterien funktionieren.
Später, wenn die Rollläden ersetzt werden müssen zusätzlich auf Zigbee. 
Dann könnte ich es auch erweitern für ? evtl Feuchtigkeitssensor im 
Keller, oder in weiterer Zukunft steuerung einer Wärmepumpe.

Bessere Alternative, besonders für die batterielosen Schalter? Batterien 
kosten Geld und belasten die Umwelt. Schlussendlich werden es gegen 20 
Schalter sein.

von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Uwe D. schrieb:
> Ein winziger Server mit Linux löst alle Deine Wünsche ohne Cloud.

Ich werde mich mit dem Thema mal einlesen. Bin aber leider mit Computern 
auf Kriegsfuss.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Gibts eine Reihenfolge von den Leistungen, Dauer und den Zyklen? (Seite
> zum nachlesen)?

Es gibt Limits in den ISM Bändern bei 433 und 868 MHz, das sollte eine 
Suchmaschine schnell finden. Es sind übern Daumen ein paar bis zig ms 
und eben wenige mW und für den Batteriebetrieb senden ZigBee oder andere 
auch nur wenn eine Taste betätigt wird. Geräe am Netz werden sich 
häufiger melden weil die bei Zigbee ja auch Router sind.
Die Taster mit Energy Harvesting sind nett, aber auch teuer und mit 
kleinerer Auswahl, die wären nicht meine Favoriten. Genausowenig wie 433 
MHz, Gründe wurden hier ja schon genannt.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Bin aber leider mit Computern
> auf Kriegsfuss.

Du musst dir glaub ich erst mal klar werden was du eigentlich willst.
Eine Computerlose Cloudfreie Funkfreie Lösung hast du schon: Schalter an 
der Wand, Lampe an der Decke.
Wenn da auch nur ein bissel Eigenständigkeit (nicht mal Smart) dazu 
kommt, brauchts entweder entcloudete auf eigenem Smarthomeserver 
laufende Produkte, die zu beinah 100% Funkbasiert sind, oder irgendwas 
mit Strippen drin, da gibts nix ohne Computer und Bauleistung.
KNX dürfte das einzige sein, das ohne Smarthomezentrale, Cloud und Funk 
geht.
Dafür isses teuer sowhl von den Teilen als auch von der Arbeit her, denn 
überall Busleitung legen und den Fachmann für jede kleine Programmierung 
rufen ist auch nicht so tolle.
Homematic IP hat entweder Cloud oder einen eigenen 
Bastelcloudersatzserver, und kann zu großen Teilen auch nur mit Funk 
genutzt werden, weil es nicht alle Geräte mit Strippe gibt. Zudem hat 
man da eine Herstellerbindung, hmIP gibt's nur von ELV.

von Gerhard H. (hauptmann)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Bessere Alternative, besonders für die batterielosen Schalter? Batterien
> kosten Geld und belasten die Umwelt

Fang Dir das bloß nicht an.
Nichts wär übler als ständige Batteriewechsel und Ausfälle bei leerer. 
Eine stabile Versorgung übers Stromnetz (idealerweise solar-gestützt) 
ist Pflicht.

Steve van de Grens schrieb:
> Es geht um Smart-Home Geräte, die von einem Server des Herstellers
> (irgendwo im Internet) abhängig sind.

Genau die waren hier aber nicht gefragt wenn ich das richtig sehe.

: Bearbeitet durch User
von Steve van de Grens (roehrmond)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> Genau die waren hier aber nicht gefragt wenn ich das richtig sehe.

Du hast gefragt, ich habe dir geantwortet. Lies meine Antworten nochmal, 
wenn du sie wirklich verstehen willst. Ich habe keine Lust, weiter auf 
deine Spielchen einzugehen.

von Teryen (teryen)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Die Taster mit Energy Harvesting sind nett, aber auch teuer und mit
> kleinerer Auswahl, die wären nicht meine Favoriten. Genausowenig wie 433
> MHz, Gründe wurden hier ja schon genannt.

Es gibt günstige aus China, aber bis jetzt habe ich nur 433Mhz gefunden.
Zigbee sind halt alle batteriebetrieben. 3V oder teure 12V.
Dann werde ich mich auf Zigbee konzentrieren. Die haben relativ günstige 
Produkte und sollen Matter fähig sein.

Oder bessere/günstigere/zukunftsfähigere Idee?

Bluetooth?

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Es gibt günstige aus China, aber bis jetzt habe ich nur 433Mhz gefunden.

Die sind auch alle Herstellerspezifisch. Und es fehlt die Rückmeldung.

Teryen schrieb:
> Zigbee sind halt alle batteriebetrieben. 3V oder teure 12V.

12V ist schlecht, ja, aber manchmal nötig. 3V als große Knopfzelle oder 
2x AAA hält sicher ein Jahr oder mehr, je nach Nutzung. Dafür mit 
Heartbeat (meldet sich ab und an, dadurch kann man sich benachrichtigen 
lassen das Batterie schwach wird, leer ist oder der Funk gestört ist), 
besserer Reichweite (ZB kann Mesh, wenn ein Netzbetriebenes Gerät in der 
Nähe ist) und nicht sooo Herstellergebunden.
AVM kann z.B. Hue, Tradfri, Sonoff und noch ein paar andere. Das wird 
bei anderen ZB-Zentralen nicht anders sein.

Teryen schrieb:
> Die haben relativ günstige
> Produkte und sollen Matter fähig sein.

Das mit Matter warten wir noch mal ab. Dafür sind m.W. Firmwareupdates 
erforderlich die es für viele Geräte nicht gibt, weil man sie als 
Enduser auch gar nicht einspielen könnte. Jetzt die Bude vollhauen weil 
die ja irgendwann vielleicht Matter könnten ist falsch. Das muss jetzt 
auch schon so gehen wie du es brauchst.

von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Es gibt anscheinend Geräte (Sender oder Empfänger) die mehrere 
Funkstandarts (2-3) beherrschen.  Heisst das auch dass sie dadurch 2-3 
mal mehr funken oder merkt das Gerät welcher Standart gefragt ist und 
gibt auf den anderen Linien Ruhe?

: Bearbeitet durch User
von Gerhard H. (hauptmann)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Es gibt anscheinend Geräte...

Erstens kann man nichts verallgemeinern. Wie welches Gerät funktioniert 
mußt Du Dir schon im Einzelfall anschauen. Zweitens ist das aktuelle 
Abgebot dadurch ausgezeichnet daß alles seine Vor- und Nachteile hat.

Jens M. schrieb:
> Jetzt die Bude vollhauen weil die ja irgendwann vielleicht Matter
> könnten ist falsch. Das muss jetzt auch schon so gehen wie du es
> brauchst.

Dem kann man drittens nur dringend zustimmen.

Teryen schrieb:
> Am liebsten hätte ich ein Gerät welches alle Schalter steuert ohne ins
> Netz zu gehen

Für reines Fernschalten (was mit Smarthome noch rein gar nix zu tun hat) 
gibts zahlreiche Möglichkeiten (via Funk natürlich). Da hilft schon ein 
Blick auf Amazon. Statt den Lichtschalter suchst Du dann eben Handy bzw. 
Fernbedienung... Wenns nur ums Licht geht schau einfach nach schlauen 
Lampen die sich (via WLAN) fernsteuern lassen. Viel konsequenter wär 
freilich Automatik-Licht über Anwesenheits-Detektion. In dieser Suppe 
schwimmen aber ein paar dicke Haare wenns dann ums Detail geht. Im 
Schlafzimmer etwa wär schon der eigene Wille von Vorteil. Belass es da 
beim manuellen Schalter weil automatische bzw. smarte Steuerung einfach 
eine gewisse technische Mindest-Infrastruktur voraussetzt (die weitere 
Bedingungen berücksichtigt) die Du Dir Stand jetzt gewiss nicht leisten 
möchtest.

Hier wird Dir NIEMAND die perfekte Lösung anbieten können weil die 
Hausautomatisierung EXTREM von eigenen Wünschen, Vorstellungen, Budget, 
häuslichen Voraussetzungen und ständiger technischer Weiterentwicklung 
samt ständig neuer Angebote abhängt. Am besten wirst Du Dir genau 
DARÜBER im Klaren und fragst hier nicht nach DEINER Lösung sondern 
leistest entsprechende Vorarbeit in der Auswahl und stellst DANN DAZU 
konkrete Detailfragen.

: Bearbeitet durch User
von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> Teryen schrieb:
>> Es gibt anscheinend Geräte...
>
> Erstens kann man nichts verallgemeinern. Wie welches Gerät funktioniert
> mußt Du Dir schon im Einzelfall anschauen.

Das ist aber nirgends angegeben. Und ein Messgerät dazu habe ich leider 
auch nicht.

von Gerhard H. (hauptmann)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Das ist aber nirgends angegeben.

Dann könnte das auch bedeuten daß es wenig zu bedeuten hat?!
Du machst Dir hier Sorgen die für Dein Thema völlig irrelevant sind.

von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> J. S. schrieb:
>> Allerdings mit Leistungen im mW Bereich gegenüber Smartphones mit 1-2 W,
>> und auch die melden sich zyklisch.
>
> Gibts eine Reihenfolge von den Leistungen, Dauer und den Zyklen? (Seite
> zum nachlesen)?

Mir ist auf Anhieb keine bekannt, aber auch ich würde das ungefähr so 
zusammenfassen:

433MHz: Gesendet wird üblicherweise wirklich nur während Du "die Taste 
drückst". Dafür evtl. mit etwas höherer Leistung als bei ZigBee, da bin 
ich mir aber nicht sicher.

ZigBee: ZigBee ist auf extreme Energiesparsamkeit optimiert, damit 
selbst eine winzigen Knopfzelle über ein Jahr durchhalten kann. Daher 
ist die Sendedauer und -leistung quasi auf das absolute Minimum 
reduziert und die Strahlenbelastung zwar vorhanden, aber realistisch 
gesehen einfach so minimal, dass es (gerade im Vergleich zu manch 
anderen Sendern in der eigenen Wohnung) einfach kaum der Rede wert ist. 
Auch bei ZigBee wird wie bei 433MHz fast nur gesendet, wenn Du "die 
Taste drückst" - nur minimal häufiger, weil das Gerät vielleicht noch 
alle paar Stunden mal ein ganz kurzes "Ich lebe noch"-Signal von sich 
gibt.

Bluetooth LE: Ist ebenfalls auf geringen Batterieverbrauch durch geringe 
Sendeleistung und -dauer optimiert, die Strahlenbelastung ist also auch 
hier im Endeffekt nur gering. Allerdings sendet so ein Bluetooth-Gerät, 
wenn es nicht gerade mit einem anderen Gerät verbunden ist, trotzdem 
permanent eine Art "Huhu, ich bin hier, will sich jemand mit mir 
verbinden?"-Signal, üblicherweise mindestens einmal pro Sekunde. Für 
Smart Home ist Bluetooth meiner Meinung nach aber eh höchstens dann 
geeignet, wenn statt der für Bluetooth üblichen 
Punkt-zu-Punkt-Verbindungen ein Mesh verwendet wird. Das ist aber ein 
vglw. neuer Standard, der erst mit Bluetooth 4.2 oder so eingeführt 
wurde und de facto nur von den allerwenigsten Bluetooth LE-Geräten 
überhaupt unterstützt wird.

WLAN: Was die Strahlenbelastung betrifft, ist WLAN von den hier 
erwähnten 4 Optionen das mit grossem Abstand problematischste. Da wird 
wirklich quasi pausenlos und mit deutlich höherer Sendeleistung als z.B. 
bei ZigBee oder Bluetooth gesendet. Und dazu kommt noch, dass man z.B. 
so ein Smartphone gerne direkt am Körper trägt.

> Aktuell wäre ich bei 433Mhz für die Beleuchtung und Steckdosen.
> Hauptsächlich weil es Schalter gibt die ohne Batterien funktionieren.
> [...]
> Bessere Alternative, besonders für die batterielosen Schalter? Batterien
> kosten Geld und belasten die Umwelt. Schlussendlich werden es gegen 20
> Schalter sein.

Wenn Du für die Lampen ein Unterputz-Schaltmodul verwendest (wie ich es 
Dir empfehlen würde), dann verwendest Du Deine bisherigen Lichtschalter 
ganz normal weiter, und die sind ja ebenfalls batterielos. (Ich verstehe 
daher ehrlich gesagt gar nicht, wo Du da gerade ein Problem mit 
batterieverschwenden Schaltern siehst?)

Mein Einstieg in die Smart Home-Welt war (wie bei recht vielen) auch 
433MHz. Mit meinem heutigen Wissen würde ich heutzutage aber dringend 
davon abraten, auf 433MHz zu setzen. Dass es dafür irgendwelche 
batterielosen Schalter geben mag, macht die diversen massiven Nachteile 
einfach bei weitem nicht wett. Eine grosse Frage ist übrigens schon, ob 
so ein batterieloser 433MHz-Schalter überhaupt damit kompatibel ist, was 
Du damit schalten willst.

Meine Empfehlung:

Auf 433MHz oder Bluetooth solltest Du derzeit nicht setzen, das würdest 
Du früher oder später garantiert bereuen. DECT kommt imho schon deshalb 
nicht infrage, weil es dafür einfach so gut wie nichts gibt. Ob eine 
kabelgebundene Lösung etwas für Dich wäre, musst Du selbst wissen - das 
hätte zwar natürlich theoretische Vorteile in Bezug auf Zuverlässigkeit 
und Strahlenbelastung, ist aber halt mit vglw. hohem Aufwand und Kosten 
verbunden. Matter mag in ein paar Jahren interessant sein, aber zum 
jetzigen Zeitpunkt ist Matter eh noch keine Option.

Von den funkenden Verbindungen bleiben damit meiner Meinung nach derzeit 
eigentlich nur ZigBee und WLAN übrig. ZigBee hätte den Vorteil äusserst 
geringer Strahlenbelastung und dass durch den geringen Stromverbrauch 
auch batteriebetriebene Sensoren (z.B. Funkthermometer o.Ä.) möglich 
sind. Nachteil ist aber, dass Du dann zwingend auch irgendein 
ZigBee-Gateway bräuchtest - sinnvollerweise, indem Du Dir gleich eine 
richtige Smart Home-Zentrale einrichtest, basierend z.B. auf einem 
Raspberry Pi oder einem kleinen stromsparenden x86-PC.
Wenn Dir das wirklich eine viel zu hohe Einstiegshürde ist, dann setze 
für den Anfang halt auf per WLAN kommunizierende Unterputz-Schaltmodule 
für den Lichtschalter, die mit der bereits mehrfach erwähnten 
Tasmota-Firmware kompatibel sind, z.B. Shellys. Die kannst Du zur Not 
auch benutzen, ohne Dir gleich eine eigene Smart Home-Zentrale 
einzurichten. Und Du kannst sie z.B. auch gleich per Alexa steuern. Und 
wenn Du dann später merkst, dass Du um eine Smart Home-Zentrale nicht 
herumkommst und Dir eine aufbaust, dann kannst Du diese Komponenten dort 
problemlos integrieren. Nachteil ist dann aber eben, dass bei solchen 
WLAN-Komponenten Stromverbrauch und Strahlenbelastung vglw. hoch sind.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim S. schrieb:
> Wenn Du für die Lampen ein Unterputz-Schaltmodul verwendest (wie ich es
> Dir empfehlen würde), dann verwendest Du Deine bisherigen Lichtschalter
> ganz normal weiter,

das wäre ja genau für DEN Grund, der oben so gross als Grund
für die Umstrukturierung auf smart genannt wurde, das "richtige"

:-]

von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Joachim S. schrieb:
> Wenn Du für die Lampen ein Unterputz-Schaltmodul verwendest (wie ich es
> Dir empfehlen würde), dann verwendest Du Deine bisherigen Lichtschalter
> ganz normal weiter, und die sind ja ebenfalls batterielos. (Ich verstehe
> daher ehrlich gesagt gar nicht, wo Du da gerade ein Problem mit
> batterieverschwenden Schaltern siehst?)

Das ist ja eben der Grund dass ich   Smarthome/Funkschalter setzen 
möchte. Es werden mehrere Schalter wegfallen und/oder anders platziert. 
Zusätzlich müssen die Uraltstoren ersetzt werden und werden dann 
elektrifiziert. Dafür möchte nicht, wenn es sich vermeiden lässt die 
Wände im halben Haus aufreissen

Zusätzlich brauche ich noch ein paar Schalter für Kindersicherheit in 
der Werkecke damit sich mein Kleiner nicht etwas abschneidet was er noch 
braucht.

: Bearbeitet durch User
von Heinz B. (Firma: Privat) (hbrill)


Lesenswert?

Nur mal als Orientierungshilfe, was es da alles alleine an Unterputz -
Schaltern gibt.

https://www.pearl.de/mtrkw-11200-wlan-unterputz-lichtschalter.shtml

Ich habe jetzt einige Sachen von Luminea und bin ganz zufrieden.

von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> Joachim S. schrieb:
>> Wenn Du für die Lampen ein Unterputz-Schaltmodul verwendest (wie ich es
>> Dir empfehlen würde), dann verwendest Du Deine bisherigen Lichtschalter
>> ganz normal weiter,
>
> das wäre ja genau für DEN Grund, der oben so gross als Grund
> für die Umstrukturierung auf smart genannt wurde, das "richtige"

Teryen schrieb:
> Das ist ja eben der Grund dass ich   Smarthome/Funkschalter setzen
> möchte. Es werden mehrere Schalter wegfallen und/oder anders platziert.
> Zusätzlich müssen die Uraltstoren ersetzt werden und werden dann
> elektrifiziert. Dafür möchte nicht, wenn es sich vermeiden lässt die
> Wände im halben Haus aufreissen

Ich schätze, dann habe ich da wohl irgendwas überlesen. In welchem 
Posting stand da diesbezüglich etwas?
Im Eröffnungsposting steht ja, dass es wichtig ist, dass die Lampen auch 
weiterhin über den Lichtschalter gesteuert werden können, daher hielt 
ich die Unterputz-Schaltmodule für genau das, was gesucht wird.

von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Joachim S. schrieb:
> Im Eröffnungsposting steht ja, dass es wichtig ist, dass die Lampen auch
> weiterhin über den Lichtschalter gesteuert werden können, daher hielt
> ich die Unterputz-Schaltmodule für genau das, was gesucht wird

Das ist alles korrekt.
Die meisten Lichtschalter bleiben da wo sie sind, ein paar fallen 
umbaubedingt weg und diverse kommen neu dazu.

von Marcus H. (mharnisch) Benutzerseite


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Zigbee sind halt alle batteriebetrieben. 3V oder teure 12V.

Google mal nach “Friends of Hue”. Du findest darunter Schalterprogramme 
verschiedener namhafter Hersteller, die z.B. batterielose EnOcean Zigbee 
Module[1] in ihre klassischen Schalterprogramme integrieren. Leider 
scheinen diese nicht immer zuverlässig zu funktionieren, da ich manchmal 
das Gefühl habe, sie müssten durch wiederholtes Betätigen erst 
“aufgepumpt” werden.[2] Ich würde bei zukünftigen Anwendungen Schalter 
mit Knopfzellen bevorzugen.

[1] https://www.enocean.com/en/product/ptm-215ze/
[2] Es könnte allerdings auch an mangelnder Unterstützung von GreenPower 
in meinem Netzwerk liegen. 
https://www.zigbee2mqtt.io/devices/PTM_215Z.html#green-power

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Das gute alte Homematic ( nicht Homematic IP) hat noch keiner erwähnt?

Gibt es so immer noch zu kaufen, funktioniert einwandfrei, 
Bidirektionale Kommunikation

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Das gute alte Homematic ( nicht Homematic IP) hat noch keiner erwähnt?
>
> Gibt es so immer noch zu kaufen, funktioniert einwandfrei,
> Bidirektionale Kommunikation

Ich hab zumindest das IP erwähnt, da Homematic selbst quasi stirbt. Es 
gibt noch Restbestände an Geräten aber der neue IP Standard ist hier nun 
doch schon etabliert. Ich werde darauf setzen, aber ich hab auch die 
Voraussetzungen für eine wired Installation schon vor 13 Jahren bei der 
Kernsanierung geschaffen und seither Stromstoßschalter als Platzhalter 
für die Automation. Es währe viel einfacher, wenn ich damals 24V statt 
12V genutzt hätte, aber irgendwas ist ja immer.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.