Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Nicht Linearer Widerstand LTspice


von Jan L. (jnlsr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen, ich versuche in LTspice einen nicht linearen Widerstand 
umzusetzen.
Die Lösungen anderer Forenbeiträge, die ich finden konnte, bringen mich 
nicht weiter. (Habe diese ausgeführt als Bild angehangen)
Der NLW soll später in ein Netzwerk implementiert werden, um es nicht 
linear zu machen. Dafür eignet sich aber eine Formelgesteuerte Quelle 
nicht oder?.
Kann mir jemand behilflich sein?
Vielen Dank.

von Bernhard (bernhard_123)


Lesenswert?

Jan L. schrieb:
> Hallo zusammen, ich versuche in LTspice einen nicht linearen Widerstand
> umzusetzen.
> ... Dafür eignet sich aber eine Formelgesteuerte Quelle nicht oder?.

Doch, bei LTspice eignen sich dazu besonders B-Quellen.
Das Beispiel mit der Quelle "B1" scheint doch zu funktionieren.

Wenn du willst, kannst du "B1" auch "R1" nennen.
Wichtig ist, dass der Prefix = B ist. (Rechtsklick auf das Bauteil).

Bernhard

von Bernhard (bernhard_123)


Lesenswert?

Ergänzung:

Die .dc-Anweisungen in den Beispielen entsprechen nicht der 
SPICE-Syntax, die Schrittweite fehlt.

Bei R1: wolltest du am Ende 10e-3 statt 10-3 schreiben?

Bei Widerständen funktionieren mehr Zusätze, als in der Hilfe angegeben 
sind. Die würde ich trotzdem nicht anwenden, sondern die gut 
dokumentierten B-Quellen.

von Jan L. (jnlsr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Bernhard,
vielen Dank für deine Hinweise.
In einer Reihenschaltung bekomme ich aber nun das Problem, dass die Bi 
Quelle den Spannungsabfall der Eingangsspannung unterbricht.

Erläuterung zum Anhang.
V(n001) = Eingangsspannung
V(U) = Spannung zwischen R1 und B1
V(n002) = Spannung zwischen B1 und R2

wie kann V(n002) denn höher sein als V(U)?
das heißt die Bi Quelle gibt eine Spannung ab?

Vielen Dank

von John B. (craftsman)


Lesenswert?

Hallo Jan,

die Bi prägt einen Strom ein. Der Strom führt zu Spannungsabfällen an 
Widerständen.

John

von John B. (craftsman)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jan,

ich vermute, du wolltest das im Anhang gezeigte erreichen. Der NLR 
funktioniert so im Netzwerk.

John

von Bernhard (bernhard_123)


Lesenswert?

Jan L. schrieb:
...
> In einer Reihenschaltung bekomme ich aber nun das Problem, dass die Bi
> Quelle den Spannungsabfall der Eingangsspannung unterbricht.
> ...
> wie kann V(n002) denn höher sein als V(U)?
> das heißt die Bi Quelle gibt eine Spannung ab?

Vielleicht wird dein errechneter Widerstand irgendwo negativ. Die Formel 
habe ich nicht überprüft.

Die Formel errechnet den Strom aus der Spannung zwischen dem Knoten "U" 
und Masse, also nicht aus der Spannung über B1. Dazu solltest du den 
Knoten zwischen B1 und R2 benennen und die Differenzspannung verwenden. 
Wenn LTspice den Namen vergibt (jetzt n002), kann er sich bei jeder 
Simulation ändern.

Für die ersten Versuche würde ich außerdem eine viel einfachere Formel 
wählen, dass man das Ergebnis im Kopf überprüfen kann.

von Jan L. (jnlsr)


Lesenswert?

John B. schrieb:
> Jan,
>
> ich vermute, du wolltest das im Anhang gezeigte erreichen. Der NLR
> funktioniert so im Netzwerk.
>
> John


Ja genau so soll es aussehen. So lässt sich der NLR in Netzwerke 
einsetzen.  Vielen Dank.
Was bedeutet denn nun der Syntax V(U2B1,U1B2)?

Gruß Jan

von Bernhard (bernhard_123)


Lesenswert?

> Was bedeutet denn nun der Syntax V(U2B1,U1B2)?

Die Spannung zwischen den Knoten U2B1 und U1B2:

V(U2B1,U1B2) = V(U2B1) - V(U1B2)

Nachtrag:
In der ersten Schaltung stand

V(U) = V(U,0) = V(U) - V(0)

Der Knoten "0" ist das Massedreieck.

: Bearbeitet durch User
von John B. (craftsman)


Lesenswert?

Jan,

freut mich, wenn es hilft.

V(U2B1,U1B2) heisst Spannung am Knoten mit dem Namen U2B1 bezogen auf 
den Knoten mit dem Namen U1B1. Es ist eine gute Angewohnheit, sprechende 
Namen zu vergeben. Das spart Arbeit.

John

: Bearbeitet durch User
von Bernhard (bernhard_123)


Lesenswert?

John B. schrieb:
> ... Es ist eine gute Angewohnheit, sprechende Namen zu vergeben. Das spart 
Arbeit

und reduziert Fehler und macht Diagramme übersichtlicher.
Kann ich auch sehr empfehlen.

von Jan L. (jnlsr)


Lesenswert?

Vielen Dank John und Bernhard.
Der Fehler war es die Knoten nicht voneinander abzuziehen.
Ich probiere es morgen Mal im Anwendungsbeispiel.
Bei Bedarf melde ich mich nochmal.
Gruß Jan

von Bernhard (bernhard_123)


Lesenswert?

Hallo Jan,

für den Anfang ist das schon recht viel.

Ich empfehle: üben, üben, üben. Bei SPICE-Simulationen kann ja nichts 
kaputt gehen :-)

Die LTspice Help Topics sind auch recht informativ, wenn man die 
SPICE-Grundlagen kennt.

Ansonsten einfach hier fragen.

Viel Erfolg!

Bernhard

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.