Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wer kennt dieses Bauteil? HDMI Anschluss defekt


von Martin (wername)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wer kennt dieses Bauteil?
Beim Anstecken eines HDMI Kabels verschwand das Bild des Camcorders.

2x Bauteile sind verbrannt.

Auf den Teilen steht 961SY oder 964SY (ist leider nicht lesbar).

Jede Hilfe ist willkommen und bei anderen Problemen wurde mir hier schon 
geholfen.
Danke.

MfG Martin

: Bearbeitet durch User
von Adam P. (adamap)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Man sieht zumindest an welchen Pins es vom "IT66311FN" hängt.

Könnte evtl. hilfreich sein?.

von Base64 U. (6964fcd710b8d77)


Lesenswert?

dem Package nach (dickere pins in der Mitte) könntens ESD Dioden sein, 
auch nachdem die Signale/Diffpairs anscheinend durch gehen und hinten in 
Vias verschwinden

von Fabian H. (hdr)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Martin (wername)


Lesenswert?

Fabian H. schrieb:
> https://www.mouser.de/new/texas-instruments/ti-tpd4e02b04-esd-diode
>
> https://www.mouser.de/ProductDetail/Texas-Instruments/TPD4E02B04QDQARQ1

Vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Also das Teil sollte Texas Instruments TPD4E02B04 
Vierkanal-ESD-Schutzdiode heißen?

Die Nummer 961SY oder 964SY sagt Nichts über das Bauteil oder die Werte 
aus?
Ist nur eine Produktionsnummer?

von Martin (wername)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Diese Teile würde ich auch noch sicherheitshalber tauschen (die rechts 
schauen nicht normal aus).

Was wären das für Teile? Oder weiss jemand wie diese heißen?

Vielen Dank für die Hilfe!

Beitrag #7578314 wurde vom Autor gelöscht.
von Nicht Joachim B. (roehrmond)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Offenbar sind das die Ausgänge von symmetrischen Leitungstreibern. Es 
scheint, dass jemand den linken Treiber still legen wollte, indem er die 
Filterspulen entfernt und die Leitungen Ausgangsseitig paarweise 
gebrückt hat.

Bei dem durchgebrannten "IC" scheint es sich um Clamping Dioden 
(Überspannungsschutz) zu handeln. Siehe das angehängte Bild von einem 
Ähnlichen IC.

Wenn die Clamping Dioden verbrannt sind, dann gehe ich mal schwer davon 
aus, dass der IT66311FN ebenfalls kaputt ist. Schließlich wurde er von 
den Dioden nicht mehr beschützt.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Diese Teile würde ich auch noch sicherheitshalber tauschen (die rechts
> schauen nicht normal aus).
Das sind Gleichtaktdrosseln. Machmessen reicht vorerst aus. Die müssen 
einfach bei jeder Leitung von oben nach unten Durchgang haben. Aber nich 
zwischen links und rechts.

Martin schrieb:
> Beim Anstecken eines HDMI Kabels verschwand das Bild des Camcorders.
Lerne daraus: man steckt Geräte nicht zusammen, solange sie versorgt 
sind und laufen.

> Beim Anstecken eines HDMI Kabels verschwand das Bild des Camcorders.
Mach die TVS-Dioden raus, steck die Geräte spannungsfrei(!) zusammen und 
schau, ob das Bild wieder kommt. Wenn nicht, dann ist (mindestens) der 
IT66311FN auch kaputt.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Also das Teil sollte Texas Instruments TPD4E02B04
> Vierkanal-ESD-Schutzdiode heißen?

TPD4E02B04DQAR


> Die Nummer 961SY oder 964SY sagt Nichts über das Bauteil oder die Werte
> aus?
> Ist nur eine Produktionsnummer?

1SY ist hier der Typcode, 96 der Datecode.

von Martin (wername)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Martin schrieb:
>> Also das Teil sollte Texas Instruments TPD4E02B04
>> Vierkanal-ESD-Schutzdiode heißen?
>
> TPD4E02B04DQAR
>
>
>> Die Nummer 961SY oder 964SY sagt Nichts über das Bauteil oder die Werte
>> aus?
>> Ist nur eine Produktionsnummer?
>
> 1SY ist hier der Typcode, 96 der Datecode.

Danke Herr Hinz.
Wissen Sie auch was das für Teile sind?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Wissen Sie auch was das für Teile sind?

Das sind die bereits genannten Gleichtaktdrosseln zur Funkentstörung.

von Martin (wername)


Lesenswert?

Ok danke.
Ist das egal ob die 0,5 oder 1A haben?

MfG

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Wenn die Drossel kaputt ist, dann ist auch der Chip im Halbleiterhimmel.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Ok danke.
> Ist das egal ob die 0,5 oder 1A haben?
Welche hast du denn im Sinn? In dieser Baugröße halten die die nur 
wenige hundert mA aus:
- 
https://www.coilmaster.com.tw/de/category/CAT-High_Frequency_SMD_Common_Mode_Choke.html
- https://www.tdk.com/en/news_center/press/20200519_01.html

H. H. schrieb:
> Wenn die Drossel kaputt ist

Wie ich schon schrieb:
> Die müssen einfach bei jeder Leitung von oben nach unten Durchgang haben.
> Aber nicht zwischen links und rechts.

: Bearbeitet durch Moderator
von Martin (wername)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Martin schrieb:
>> Ok danke.
>> Ist das egal ob die 0,5 oder 1A haben?
> Welche hast du denn im Sinn? In dieser Baugröße halten die die nur
> wenige hundert mA aus:
> -
> 
https://www.coilmaster.com.tw/de/category/CAT-High_Frequency_SMD_Common_Mode_Choke.html
> - https://www.tdk.com/en/news_center/press/20200519_01.html
>
> H. H. schrieb:
>> Wenn die Drossel kaputt ist
>
> Wie ich schon schrieb:
>> Die müssen einfach bei jeder Leitung von oben nach unten Durchgang haben.
>> Aber nicht zwischen links und rechts.

Hallo.

Also zwei der Drosseln sind defekt (die rechts auf dem Foto).

Das Bauteil stimmt mit MM0806M-900-LF überein. Die Frage ist nur, wo es 
das Teil gibt? Habe da keine Bezugsquelle gefunden.

Danke für die Hilfe.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Löte die Drosseln und die Dioden raus, und dann teste ob der Chip noch 
funktioniert. Statt der Drosseln einfach dünne Drähte einlöten, du musst 
ja nicht mehr durch den EMV-Test.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> und dann teste ob der Chip noch funktioniert.
Und wie gesagt die Geräte im ausgeschalteten Zustand zusammenstecken.

Martin schrieb:
> Also zwei der Drosseln sind defekt (die rechts auf dem Foto).
Das ist nicht gut.

> Das Bauteil stimmt mit MM0806M-900-LF überein.
Könnte sogar passen, das Foto dort sieht zwar anders aus:
- https://www.coilmaster.com.tw/de/product/MM0806M900LF.html

Aber das Datenblatt skizziert dann doch solche Dinger wie du sie hast.

Du kannst dich aber auch mal bei Murata umschauen, die sind leichter zu 
bekommen:
- 
https://www.digikey.de/de/product-highlight/m/murata-electronics-north-america/common-mode-choke-coils
- 
https://www.amazon.de/Common-Choke-Spule-Chokes-Filter-DLM0NSB120HY2/dp/B0BL3TTSTT

: Bearbeitet durch Moderator
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Und wie gesagt die Geräte im ausgeschalteten Zustand zusammenstecken.

Dafür werden Schnittstellen bekanntlich als hotplugfähig beschrieben. 
Und HDMI gilt explizit als hotplugfähig (Welche Funktion könnte sonst 
das Signal HPD auf Pin 19 des HDMI-Steckers haben?).

Wenn das die Ursache für den Defekt ist, ist das Gerät minderwertig 
konstruiert - zurück an Absender.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Und HDMI gilt explizit als hotplugfähig
Ist halt trotzdem blöde, wenn die Hotpluggerei z.B. wegen eines 
verkantet eingeführten Steckers (Masse wird nicht zuerst verbunden) 
schief geht.

> (Welche Funktion könnte sonst das Signal HPD auf Pin 19 des HDMI-Steckers
> haben?)
Völlig egal, was der Pin 19 macht, für das "Nichtkaputtgehen" eines ICs 
ist zuallererst eine garantiert vorauseilende Masse nötig. Denn sonst 
findet der nötige Potentialausgleich über irgendwelche IO-Pis statt (und 
wenn du dir den HDMI-Stecker mal genauer anschaust, dann sind das genau 
die Pins, die hier kaputt gegangen sind).
Beim USB sind deshalb die beiden Versorgungspins links und rechts ein 
wenig länger als die Signalpins.

> Wenn das die Ursache für den Defekt ist, ist das Gerät minderwertig
> konstruiert - zurück an Absender.
Probier das mal mit dieser Argumentationskette nach der Garantiezeit. 
Das Beste, was du erhalten wirst, ist ein Kostenvoranschlag für die 
Reparatur.

: Bearbeitet durch Moderator
von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Ist halt trotzdem blöde, wenn die Hotpluggerei z.B. wegen eines
> verkantet eingeführten Steckers (Masse wird nicht zuerst verbunden)
> schief geht.

Geht das überhaupt bei HDMI?
Da muss doch die Buchse mechanisch defekt sein, denn der Außenmantel der 
Buchse und das Metall am Stecker sind geerdet.

Harald hat faktisch nicht unrecht, der Standard, mit dessen das Gerät 
als kompatibel beworben wird, setzt entsprechenden ESD Schutz voraus, 
aber du auch, weil Recht haben und Recht bekommen zwei verschiedene 
Paare Schuhe sind.

Vielleicht war beim Camcorder ein Montags-IC verbaut, oder auf der 
Gegenseite liegt ein Defekt vor.


Lothar M. schrieb:
> Garantiezeit

Allgemein angemerkt, Garantie ist eh eine nichtbindende, freiwillige 
Herstellerleistung.
Die können da reinschreiben und dann damit machen was die wollen.
Die ersten 6 Monate deiner Gewährleistung sind dein Freund. Quelle: 
Anwalt im Bekanntenkreis mit dem ich das letztens ausdiskutiert habe.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Ist halt trotzdem blöde, wenn die Hotpluggerei z.B. wegen eines
> verkantet eingeführten Steckers (Masse wird nicht zuerst verbunden)
> schief geht.

Sieh Dir mal die HDMI-Spezifikation dazu an.

Abschnitt 4.1.5 "Contact Sequence" mit Tabelle 4-4, zu finden auf "Page 
14 of 156" (das ist Seite 30/276 in der PDF-Datei)

https://web.archive.org/web/20160305072940if_/http://www.microprocessor.org/HDMISpecification13a.pdf

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Keks F. schrieb:
> und das Metall am Stecker sind geerdet.
Ja, und was tut diese "Erde"? Ist das tatsächlich GND (oder 
niederimpedant damit verbunden), so wie es technisch für den zügigen 
Potentialausgleich eigentlich nötig wäre?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Nichts ist narrensicher, dazu haben Narren viel zu viel Phantasie.

von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Keks F. schrieb:
>> und das Metall am Stecker sind geerdet.
>
> Ja, und was tut diese "Erde"? Ist das tatsächlich GND (oder
> niederimpedant damit verbunden), so wie es technisch für den zügigen
> Potentialausgleich eigentlich nötig wäre?

Ja.

von Nicht Joachim B. (roehrmond)


Lesenswert?

Mir fehlt wohl die Vorstellungskraft, wie eine fehlende GND Verbindung 
am Stecker dazu führen kann, dass sowohl die Supressor-Dioden als auch 
die Filter deutlich sichtbar durchbrennen.

Kein Treiber liefert so viel Strom auf den Signal-Leitungen, um dies zu 
ermöglichen.

Ich denke, dass die Problemursache größer ist. Da muss wohl jemand 
Fremdspannung angelegt haben.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Steve van de Grens schrieb:
> Da muss wohl jemand
> Fremdspannung angelegt haben.

HDMI-CEE-Adapter.

von Marc X. (marc_x)


Lesenswert?

Keks F. schrieb:
> Die ersten 6 Monate deiner Gewährleistung sind dein Freund. Quelle:
> Anwalt im Bekanntenkreis mit dem ich das letztens ausdiskutiert habe.

Letztens war 2022?

von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

Marc X. schrieb:
> Keks F. schrieb:
>> Die ersten 6 Monate deiner Gewährleistung sind dein Freund. Quelle:
>> Anwalt im Bekanntenkreis mit dem ich das letztens ausdiskutiert habe.
>
> Letztens war 2022?

Nee, vor zwei Wochen. Also schon 2023.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Dann ist Dein Anwalt schlecht informiert. Die Beweislastumkehr tritt bei 
der zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungspflicht seit Anfang 2022 
erst nach 12 und nicht mehr seit sechs Monaten ein.

Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%A4hrleistung#Beweislast

von Martin (wername)


Lesenswert?

Danke an Alle für die tolle Hilfe.
Ich habe jetzt alle defekten Teile bestellt und hoffe, das die Reparatur 
klappt. Der ITE Chip ist auch bestellt.

Vielen Dank!

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Keks F. schrieb:
> Lothar M. schrieb:
>> Garantiezeit
>
> Allgemein angemerkt, Garantie ist eh eine nichtbindende, freiwillige
> Herstellerleistung.
> Die können da reinschreiben und dann damit machen was die wollen.

Sie können reinschreiben, was sie wollen, aber das müssen sie dann auch 
einhalten.

> Die ersten 6 Monate deiner Gewährleistung sind dein Freund. Quelle:
> Anwalt im Bekanntenkreis mit dem ich das letztens ausdiskutiert habe.

Wann war dieses "letztens"? Seit 1.1.2022 sind das 12 Monate. Danach 
endet die Beweislastumkehr.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.