Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Weller Entlötpinzette


von Micha (michael_schwaer)


Lesenswert?

Hallo,

ich interessiere mich für eine Weller Lötpinzette. Leider blickt man bei 
Weller nicht so recht durch (ich vermisse eine Übersicht, was wie 
zusammen paßt).

Welcher Typ wäre zu empfehlen?

- Lötpinzette + Sicherheitsablage
- passende Versorgungseinheit (1-kanalig reicht)
- Pinzetten zum Auslöten von 0603 Bauteilen
- Pinzetten zum Auslöten von SO8 Bauteilen

Gruss
Micha

von Micha (michael_schwaer)


Lesenswert?

So wie ich das verstehe gibt es Lötpinzetten, die für das System WX oder 
WT passend sind.

Das WX-System kenne ich von meinem Arbeitgeber, das ist in Ordnung.
Ist WT die "Billigausführung"? Oder ist dieses System qualitativ ähnlich 
wie WX?

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Im Katalog von Weller ist eine ganz gute Übersicht, wie was 
zusammengehört.https://media-weller.de/weller/data/ebooks/epaper-Weller_Katalog_2016-17_DE/index.html#38

von Micha (michael_schwaer)


Lesenswert?

Uli S. schrieb:
> Im Katalog von Weller ist eine ganz gute Übersicht, wie was
> zusammengehört.

Danke. Vom Jahr 2016/2017 ist ja nicht gerade aktuell....
Z.B. ist die WXsmart nicht enthalten.

Gibt es das auch in neuerer Version?

: Bearbeitet durch User
von Tim (timgabinski)


Lesenswert?

Micha schrieb:

> Das WX-System kenne ich von meinem Arbeitgeber, das ist in Ordnung.
> Ist WT die "Billigausführung"? Oder ist dieses System qualitativ ähnlich
> wie WX?

Ich habe die WT-1. Wenn WX die Oberklasse ist, ist WT die Mittelklasse. 
Die Billigserie von Weller ist die WE.
Ich verstehe es so, dass es für die WX mehrere Lötpinzetten zur Auswahl 
gibt, während für meine WT nur die WTA50 in Frage kommt.

von Peter K. (chips)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich hab die WMRT an einer Station WR-3M, die geht aber auch an WT-2M;
WMRT ist das Parallelmodell zur WXMT für die WX-Serie
https://media-weller.de/weller.php?action=send&modul_erp_article__lang=de&modul_erp_article__main_nr=58
die WMRT geht nur an Mehrkanalstationen, da die 2 getrennte angesteuerte 
Heizkörper hat

von Tim (timgabinski)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> ich hab die WMRT an einer Station WR-3M, die geht aber auch an WT-2M;
> WMRT ist das Parallelmodell zur WXMT für die WX-Serie
> 
https://media-weller.de/weller.php?action=send&modul_erp_article__lang=de&modul_erp_article__main_nr=58
> die WMRT geht nur an Mehrkanalstationen, da die 2 getrennte angesteuerte
> Heizkörper hat

Das ist jetzt natürlich doof. Dabei wäre die Gesamtleistung der WT-1 
doch ausreichend. Wieso muss jede Seite getrennt angesteuert werden?? 
Tsss. Arschkarte gezogen, denke ich.

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Und was, wenn man die beiden Heizkörper einfach zusammenfasst aber nur 
einen Sensor verwendet? So grossartig verschieden wird der Widerstand 
der Heizkörper schon nicht sein, dass das nennenswert unterschiedliche 
Temperaturen bedingt.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

soviel ich weiss, sind das 2x 12V mit je 40W bei der WMRT - das geht 
wegen dem Strom nur über 2 Kanäle, außerdem muss die Station 12V können, 
die einfacheren können nur 24V
siehe auch mein Beitrag zur WR3M: 
Beitrag "Re: Weller WR3M /WD3M Triacs sterben"

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> soviel ich weiss, sind das 2x 12V mit je 40W bei der WMRT - das geht
> wegen dem Strom nur über 2 Kanäle, außerdem muss die Station 12V können,
> die einfacheren können nur 24V

2x 12V sind 24V, dann halbiert sich auch der Strom.

von Andreas H. (drbo)


Lesenswert?

Uli S. schrieb:
> Und was, wenn man die beiden Heizkörper einfach zusammenfasst aber nur
> einen Sensor verwendet?
Das man zwei getrennte Regelungen verwendet würde ich jetzt nicht als 
Mangel ansehen.

Aus dem Datenblatt:

Aufheizzeit ca. 3 sec. 50°C - 350°C

Rate mal was mit der zweiten Lötspitze passiert, wenn nur eine Kontakt 
zur Lötstelle hat.

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Das hab ich doch auch nicht geschrieben, aber wenn die Station nur einen 
Kanal hat, dann könnte man, um das Teil daran betreiben zu können, nur 
einen Sensor zur Regelung verwenden, aber damit beide Spitzen beheizen.

von Martin S. (mmaddin)


Lesenswert?

Micha schrieb:
> ich interessiere mich für eine

Aus meiner Sicht ist die WTA 50 völlig ausreichend - für den 
Bastlerbedarf sowieso allemal. Ich habe meine damals in den USA für 
unter 150€ neu mit Ablage geschossen, aber das sind Glücksgriffe.

Beitrag "Entlötpinzette Weller"

Die kannst du fast an jeder Weller Station betreiben, vielleicht nicht 
mehr an den allerneusten.
Dazu eine Versorgungseinheit, ob nun die alte WECP-20, PU 50 / WS 50, PU 
81, oder eine WDD 81  161v oder die WS 81 oder WSD 81  151 und fertig 
ist die Laube.

https://www.mikrocontroller.net/attachment/95627/Weller-Matrix.png

Beitrag "Re: Entlötzange WTA50 + Station WECP20 kompatibel?"

Das sind zwar alles etwas ältere Modelle, aber die eine oder andere wird 
sicher für einen fairen Preis zu bekommen sein.

Sowas:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/weller-ws-50-pu-50-loetstation-versorgungseinheit/2419025178-168-4005

dürfte gehen...dennoch ist die Pinzette echt teuer und für den 
Bastelbedarf, sofern beabsichtigt, wohl kaum wirtschaftlich...

: Bearbeitet durch User
von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Bastelbedarf, sofern beabsichtigt, wohl kaum wirtschaftlich...

Kurzvideo für Bastler - (Ton abschalten)

https://www.youtube.com/watch?v=Lb3_JtwmCIw

von Stefan P. (form)


Lesenswert?

Ich habe so eine Weller Entlötpinzette nach wenigen Tagen wieder 
abgebaut, da die starre Verbindung beider Spitzen vom Prinzip her schon 
nicht viel taugen kann (schlechter Wärmekontakt zu beiden Lötstellen).

Viel schneller und präziser geht es mit 2 Lötkolben. (Sollte man eh 
haben, z.B. für schnellen Wechsel zwischen kleinen und großen 
Lötvorhaben).

Mit 2 Kolben hat man jeweils perfekte Verbindungen zu den Lötstellen und 
kann mechanisch auch viel besser interagieren. Bauteile mit mehreren 
Pins lassen sich damit auch entlöten indem man die Spitzen quer legt 
(SOIC-8), oder noch größere Bauteile indem man mit zusätzlichem Lötzinn 
brücken zwischen den Pins bildet (SOIC-16).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.