Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Bezeichnung für Muttern?


von Peter N. (alv)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi

Kann mir jemand sagen, wie solche Muttern bezeichnet werden?

Diese werden in quadratische Löcher in Blechen eingesetzt.

von Stefan W. (stefan_w234)


Lesenswert?

Das müssten Käfigmuttern sein...

von Helmut K. (hk_book)


Lesenswert?


von Jochen A. (lok01)


Lesenswert?

Käfigmutter

von Papa P. (papa_p)


Lesenswert?

Wird Käfigmutter genannt.

Gruß

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Alles vorher geschriebene ist richtig, die links ist eine Käfigmutter!

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7584754 wurde vom Autor gelöscht.
von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

z.B. für 19 Zoll Schränke.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Alles vorher geschriebene ist richtig, die links ist eine
> Käfigmutter!

Und wenn man die auf die Seite kippt (rechts) ändert sich ihre 
Bezeichnung?

von Daniel F. (df311)


Lesenswert?

Magnus M. schrieb:
> Andreas M. schrieb:
>> Alles vorher geschriebene ist richtig, die links ist eine
>> Käfigmutter!
>
> Und wenn man die auf die Seite kippt (rechts) ändert sich ihre
> Bezeichnung?

ja, das ist dann eine nach rechts gekippte Käfigmutter. gibts auch nach 
oben, unten und mehrfach gekippt und auch verdreht.
Welche man bekommt ist aber Zufall, die werden bunt gemischt in 
Schachteln oder Säckchen abgefüllt und verschickt...

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

schrieb schon jemand Käfigmutter? 🤣🤣🤣🤣🤣

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Magnus M. schrieb:

> Und wenn man die auf die Seite kippt (rechts) ändert sich ihre
> Bezeichnung?

Es gibt solche Muttern auch ohne Käfig.
Dann nennt man sie Vierkantmuttern. :-)

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Es gibt solche Muttern auch ohne Käfig.
> Dann nennt man sie Vierkantmuttern. :-)

Dies sind aber MIT KÄFIG.
Also wird es wohl so sein, dass es sich um Käfigmuttern handelt ;-)

Beitrag #7584857 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Rainer W. (rawi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald K. schrieb im Beitrag #7584857:
> Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.

Stimmt - vielleicht hat nicht jeder die Muttern auf dem Bild so schnell 
gefunden. Weniger ist in solchem Fall mehr.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7584861 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7585024 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Magnus M. schrieb:
>>
>
> Und wenn man die auf die Seite kippt (rechts) ändert sich ihre
> Bezeichnung?

Nein, das tut sie natürlich nicht. Ich habe nicht ausgeschlossen, dass 
die rechte auch eine ist.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

> Und wenn man die auf die Seite kippt
Das ist der große technische Fortschritt bei Mondsonden, auf Wunsch auch 
kippbar.
https://de.wikipedia.org/wiki/Smart_Lander_for_Investigating_Moon
Der muss nur so kippen, dass die Solarzellen nicht unten landen.
Aber das bekommen die Japaner noch hin.

Ja die Muttern kenne ich auch aus 19 Zoll-Racks.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Ich bin gegen Käfighaltung bei Muttern! Warum schreiten da unsere 
Mutternschützer nicht ein? Die Muttern sollten alle im Freiland gehalten 
werden mit genügend Auslauf! Und nicht in 19"-Schränken.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:

> Und nicht in 19"-Schränken.

Ja, man sollte denen mindestens 42"- Schränke gönnen.
Schliesslich ist 42 die Antwort auf alles!

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ich fürchte, die Stimmung hier kippt auch.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Die Muttern sollten alle im Freiland gehalten werden

Werden sie, leider. Zu frei. Das Rack mag ja stets seine 19 Zoll haben. 
Aber die Gewinde der dazu gehörenden Käfigmuttern gibts in mindestens 4 
Varianten, teils metrisch, teils zöllig.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Käfigmutter

Hmm, wie würde das gegendert lauten? ;o))

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:

>> Käfigmutter
>
> Hmm, wie würde das gegendert lauten? ;o))

Käfiginnenmutterin?

Beitrag #7585111 wurde vom Autor gelöscht.
von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Mutter ist ja schon weiblich, da können sich höchstens die Käfigväter 
beschweren.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Käfiginnenmutterin?

Und was ist dann, wenn der Käfig nicht innen, sondern außen ist?

Käfigaußenväterin?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Hmm, wie würde das gegendert lauten?

Käfighaltung ist bäh, das heißt jetzt Kleingruppenhaltung.

von Axel G. (axelg) Benutzerseite


Lesenswert?

nT

von Michi S. (mista_s)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Andreas M. schrieb:
>> Käfigmutter
>
> Hmm, wie würde das gegendert lauten? ;o))

Käfigmutter (m/w/*)  :)


Nebenbei gefragt: lautet die Mehrzahl von Mutter nicht korrekt Mütter? 
Muttern ist doch eher umgangssprachlicher Dativ (a la: bei Muttern 
schmeckts am Besten)?


(prx) A. K. schrieb:
> Aber die Gewinde der dazu gehörenden Käfigmuttern gibts
> in mindestens 4 Varianten

Ist doch spitze! Genetische Vielfalt ist wichtig für die 
Anpassungsfähigkeit; gerade in Zeiten des Klimawandels.


Peter N. schrieb:
> Diese werden in quadratische Löcher in Blechen eingesetzt.

Haben diese quadratischen Löcher eigentlich auch einen spezifischen 
Namen (der dann impliziert, daß sie die perfekten Maße für Käfigmütter 
haben)?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Michi S. schrieb:
> Haben diese quadratischen Löcher eigentlich auch einen spezifischen
> Namen?

Nicht unbedingt, aber sie haben ihre eigene Norm (für die man hier viel 
Geld einwerfen darf, wie bei diesen Raubrittern üblich):

https://www.vde-verlag.de/normen/0600226/din-en-iec-60297-3-110-vde-0687-297-3-110-2019-04.html

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Es gibt solche Muttern auch ohne Käfig.
>> Dann nennt man sie Vierkantmuttern. :-)
>
> Dies sind aber MIT KÄFIG.
> Also wird es wohl so sein, dass es sich um Käfigmuttern handelt ;-)

Das ist eine philosophische Frage: Steckt in einem Kaffee mit Milch und 
Zucker noch immer schwarzer Kaffee? Weil in dem Käfig steckt ziemlich 
sicher keine Käfigmutter. Sonst gäbe es Käfigmuttern mit Käfig und 
Käfigmuttern ohne Käfig. Andererseits ist ein Käfighuhn auch als 
Suppenhenne noch ein solches, obwohl dann längst in einem Glas 
eingesperrt.

Viel wichtiger als der korrekte Name kann in diesem Fall der Hinweis 
sein, daß diese Muttern bei Serverracks verwendet werden. Denn dadurch 
weiß man wenigstens, in welchem Schrank und nach welcher Sorte Tütchen 
man dafür wühlen muß. :)

Und je länger ich das Wort Käfig lese, desto öfter denke ich an käsig, 
wegen Frakturschrift.

Harald K. schrieb:
> Michi S. schrieb:
>> Haben diese quadratischen Löcher eigentlich auch einen spezifischen
>> Namen?
>
> Nicht unbedingt, aber sie haben ihre eigene Norm

Gibt es eigentlich für solche Grundlagen im Metallbau gute Einführungen 
oder Glossare im Netz? Gerade um sich solche "merkwürdigen", aber im 
Fach völlig selbstverständlichen Begriffe mal systematisch aneignen zu 
können.

Wenn ich allerdings an den nötigen Umfang von "Einführung in die 
Elektronik" denke, fürchte ich, daß es keinen wirklichen Königsweg für 
ein ganzes Gewerk gibt.

Ich würde gerne mein Inselwissen von Hutmuttern, Losen und Sicken 
irgendwie flächig verbinden.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:

> Ich würde gerne mein Inselwissen von Hutmuttern, Losen und Sicken
> irgendwie flächig verbinden.

Dafür ist ein Forum, wie das µC.net gut geeignet. :-)

von Martin S. (mmaddin)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Weniger ist in solchem Fall

ne das wäre dann wirkich wirkich eine Vierkantmutter :-)

Michi S. schrieb:
> Muttern
> schmeckts am Besten

Aber dann bitte nicht im Käfig!

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Ich denke das ist eine Käfigmutter! 😉

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Michi S. schrieb:
>> Muttern
>> schmeckts am Besten
>
> Aber dann bitte nicht im Käfig!

Abferkelbox!

von Peter N. (alv)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da das mit der Mutter so gut geklappt hat, wie nennt sich eine Schraube 
mit solchen Lamellen unter dem Kopf?

von Tom H. (toemchen)


Lesenswert?

Ich möchte nochmal auf das gendern zurückkommen.

Daß noch niemand die "Käfiggebärende" gebracht hat, oder habe ich das 
überlesen?

Oder vielleicht Käfig-Schraubenfesthaltende?

von Klaus S. (kseege)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Da das mit der Mutter so gut geklappt hat, wie nennt sich eine Schraube
> mit solchen Lamellen unter dem Kopf?

Da die erste Frage bereits nach 3 Minuten beantwortet wurde und jetzt 
schon über eine Stunde ohne Anwort vergangen ist, rate ch mal munter 
drauflos:
Selbssichernde Schraube.

Gruß Klaus (der soundsovielte)

von Sönke P. (s03nk3)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> wie nennt sich eine Schraube
> mit solchen Lamellen unter dem Kopf?

"Schraube mit Flansch/Bund und Sperrzahn/Sperrverzahnung", als 
Kompositum "Sperrzahnflanschkopfschraube" oder irgendwie dazwischen 
"sperrverzahnte Flanschkopfschraube".

von Martin S. (mmaddin)


Lesenswert?

Sperrzahnschraube DIN 6921

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Ja die Muttern kenne ich auch aus 19 Zoll-Racks.

Dazu eine Frage:

Unsere 19"-Rollis verwenden Nutenschienen und Gleitmuttern. Damit können 
die 19"-Geräte in beliebiger Höhe montiert werden.

Nun habe ich eine original Rack-Lochschiene vor mir, und verstehe nicht 
den Lochabstand: Jeweils eine Gruppe von 3 Löchern im gleichen Abstand, 
diese Gruppen jeweils in etwas engerem Abstand zueinander.
Welcher Sinn steckt dahinter?

Logisch fände ich einen gleichmäßigen Lochabstand vom 0,5 
Höheneinheiten.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Unsere 19"-Rollis verwenden Nutenschienen und Gleitmuttern. Damit können
> die 19"-Geräte in beliebiger Höhe montiert werden.

Klingt nach Knürr-System. Find ich als Monteur nicht so optimal, da man 
die Muttern nur fummelig reinbekommt (von raus ganz zu schweigen).

> Nun habe ich eine original Rack-Lochschiene vor mir, und verstehe nicht
> den Lochabstand: Jeweils eine Gruppe von 3 Löchern im gleichen Abstand,
> diese Gruppen jeweils in etwas engerem Abstand zueinander.
> Welcher Sinn steckt dahinter?

Der Sinn dürfte sein, das man 1HE-Einbauten so oben und unten befestigen 
kann. Das die Löcher aber nicht alle den gleichen Abstand haben ist mir 
auch schon aufgefallen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Hier hätte eine Antwort gestanden, wenn nicht der Cloudflare-Dreck sie 
zum wiederholten Male verschluckt hätte.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Unsere 19"-Rollis verwenden Nutenschienen und Gleitmuttern. Damit können
> die 19"-Geräte in beliebiger Höhe montiert werden.
>
> Nun habe ich eine original Rack-Lochschiene vor mir, und verstehe nicht
> den Lochabstand: Jeweils eine Gruppe von 3 Löchern im gleichen Abstand,
> diese Gruppen jeweils in etwas engerem Abstand zueinander.
> Welcher Sinn steckt dahinter?

Zum Glück sind ja alle originalen Rack-Lockschienen absolut identisch, 
damit sich jeder sofort Dein Problem vorstellen kann...

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Cloudflare-Dreck

???

Peter N. schrieb:
> Da das mit der Mutter so gut geklappt hat, wie nennt sich eine Schraube
> mit solchen Lamellen unter dem Kopf?

Speerzahnschraube

von Peter N. (alv)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Zum Glück sind ja alle originalen Rack-Lockschienen absolut identisch,
> damit sich jeder sofort Dein Problem vorstellen kann...

Ich dachte, bei 19"-Racks/Schränken ist alles genormt?

Ok, es sind Befestigungsschienen wie diese hier, nur daß bei mir die 
eckigen Löcher auf beiden Schenkeln sind.

Und wozu ist die kleine Aussparung in einigen Löchern?

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> ???

Weiter oben habe ich die entsprechende Norm verlinkt. Das schrieb ich 
gestern, mit einem passenden Kommentar über das 
Raubrittervertriebskonzept von Normen, und das wurde beim Absenden mal 
wieder von Cloudflare vernichtet. Das hier gelegentlich minutenlang 
rumrödelt, weil es angeblich irgendeine "Sicherheit" prüfen will.

Aus Gründen, die ich nicht zu rechtfertigen habe, nutze ich Tor.

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Kann sein, dass es daran liegt, bei mir kommt das immer, wenn VPN aktiv 
ist.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Und wozu ist die kleine Aussparung in einigen Löchern?

Erleichtert einen das Abzählen der HE, weil die Aussparung eben alle 3 
Löcher ist.

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Den Lochabstand verstehe ich trotzdem nicht...
Der Lochabstand des PCs paßt nur 0,5HE zu tief auf die Schiene...

von Gerald B. (geraldb)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Mutter ist ja schon weiblich, ...

Ja, und? Es heist doch auch Krankenschwesterin.

von Gerald B. (geraldb)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Logisch fände ich einen gleichmäßigen Lochabstand vom 0,5
> Höheneinheiten.

Das ist nun völliger Quatsch und paßt überhaupt nicht. Innerhalb einer 
HE liegen immer drei Löcher übereinander. Das sind links und rechts 
jeweils zwei Verschraubungen oben und unten. Und dazwischen eine 
mögliche Verschraubung für ein ausziehbares Gerät.

Aus Wikipedia:
> Je Höheneinheit (1,75″) liegen drei Löcher in zwei Abständen von 15,88 mm
> (0,625″) übereinander, der Abstand zum ersten Loch der nächsten
> Höheneinheit ist mit 12,70 mm (≙0,5″) etwas geringer, so ergibt sich eine
> sichtbar rhythmische Wiederholung der Lochabstände.

Bei gleichmäßigem Lochabstand 0,5833".

: Bearbeitet durch User
von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Rene K. schrieb:
>> ???
>
> Weiter oben habe ich die entsprechende Norm verlinkt. Das schrieb ich
> gestern, mit einem passenden Kommentar über das
> Raubrittervertriebskonzept von Normen, und das wurde beim Absenden mal
> wieder von Cloudflare vernichtet. Das hier gelegentlich minutenlang
> rumrödelt, weil es angeblich irgendeine "Sicherheit" prüfen will.

Ich schreibe aus Faulheit auch immer im Browser statt in einem (im 
Hintergrund ständig sichernden) Editor, aber vor dem Abschicken längerer 
Texte hole ich sie mir mit einem kurzen strg-a-strg-c in die 
Zwischenablage. Andererseits hat man, wenn man das bei tausenden 
Beiträgen macht auch irgendwann einen Lebenstag verschwendet.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> J. S. schrieb:
>> Mutter ist ja schon weiblich, ...
>
> Ja, und? Es heist doch auch Krankenschwesterin.

Schon seit dem Mittelalter nicht mehr. Es heißt Gesundheits- und 
Krankenpfleger*in

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Hier wird mal wieder viel Blödsinn erzählt. Dinge werden nicht 
gegendert, PUNKT. Wenn ihr euch über solchen Blödsinn unterhalten 
möchtet, dann macht einen eigenen Thread auf. Hier bitte auf die 
Beantwortung der (technischen) Frage(n) beschränken.

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Das ist nun völliger Quatsch und paßt überhaupt nicht. Innerhalb einer
> HE liegen immer drei Löcher übereinander. Das sind links und rechts
> jeweils zwei Verschraubungen oben und unten. Und dazwischen eine
> mögliche Verschraubung für ein ausziehbares Gerät.

Paßt trotzdem nicht:
1HE ganz oben oder unten, ergibt noch jeweils ca. 1cm Lücke zur 
Schrankkante.
Und wie bekomme ich 0,5HE zwischen die Geräte?

Aufbau wäre bei mir von oben nach unten:
4HE
0,5HE
2HE
0,5HE
2HE
3HE

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Hier wird mal wieder viel Blödsinn erzählt. Dinge werden nicht
> gegendert, PUNKT. Wenn ihr euch über solchen Blödsinn unterhalten
> möchtet, dann macht einen eigenen Thread auf. Hier bitte auf die
> Beantwortung der (technischen) Frage(n) beschränken.

Dann gleich mal eine technische Frage: Was ist der wesentliche 
Unterschied zwischen Bockleiter und Ausziehleiterin?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

René H. schrieb:

> Wenn ihr euch über solchen Blödsinn unterhalten
> möchtet, dann macht einen eigenen Thread auf. Hier bitte auf die
> Beantwortung der (technischen) Frage(n) beschränken.

Diese Frage wurde bereits drei Minuten nach dem Startbeitrag
beantwortet. Alle darauf folgenden Beiträge einschliesslich
Deines sind sozusagen obsolet.

von Gerald B. (geraldb)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Und wie bekomme ich 0,5HE zwischen die Geräte?

Gar nicht - das ist nicht vorgesehen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:

> Es heißt Gesundheits- und Krankenpfleger*in

Sind das unterschiedliche Berufe?

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Gar nicht - das ist nicht vorgesehen.

Wieso gibt es dann Blindblenden mit 0,5HE?
Außerdem ist 1HE Platzverschwendung, wenn 0,5HE zur Belüftung reicht.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Rene K. schrieb:
>
>> Es heißt Gesundheits- und Krankenpfleger*in
>
> Sind das unterschiedliche Berufe?

Nein, ein Beruf. Warum sollten das zwei Berufe sein?!

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Wie ist jetzt die politisch korrekte Bezeichnung, für 
Käfigmutternbetreuer m/w/d ?

: Bearbeitet durch User
von HaJo (hajohausb)


Lesenswert?

Lu O. schrieb:
> Wie ist jetzt die politisch korrekte Bezeichnung, für
> Käfigmutternbetreuer m/w/d ?

Das mit männlich/weiß/deutsch passt schon, aber daran daß sich noch 
niemand über in Käfige eingesperrte Mütter beschwert hat sollten wir 
arbeiten.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Wieso gibt es dann Blindblenden mit 0,5HE?

Weil es auch Einbauten/Geräte mit 0,5HE gibt.

> Außerdem ist 1HE Platzverschwendung, wenn 0,5HE zur Belüftung reicht.

Zur Belüftung braucht man den Platz eh nicht, da die Luft üblicherweise 
von vorne nach hinten gezogen wird.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.