Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik OpAmp Test Board


von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Bei PCBWays gibt es scheinbar die Möglichkeit, Open-Source-Platinen zu 
teilen.
Ganz interessant finde ich diese OpAmp Testplatine hier:
https://www.pcbway.com/project/shareproject/Op_amp_Test_Board_77211aaf.html

Gibt es so was auch von einen deutschen Anbieter oder irgend einem 
Näheren?

von F. M. (foxmulder)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Gibt es so was auch von einen deutschen Anbieter oder irgend einem
> Näheren?

Du kannst dir dort ja das Gerber File herunterladen und dann für den 20 
fachen Preis in DE bestellen..

von Stephan C. (stephan_c)


Lesenswert?

Es gibt glaube ich auch von TI opamp Test Board(s).
Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit mit einem SO8-nach-DIP-Adapter 
auf Lochrasterplatinen zu arbeiten, da wärst du dann auch nicht auf 
Dual-Opamps beschränkt.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

C11 und C12 (Koppelkondensatoren der nichtinvertierenden Verstärker)
sind ohne einen nachfolgenden Widerstand gegen GND wertlos bis störend.

: Bearbeitet durch Moderator
von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Stephan C. schrieb:
> Es gibt glaube ich auch von TI opamp Test Board(s).

Ja, die gibt es. Einfach mal den FAE fragen (sofenr deien Firma Kontakt 
hat).

> Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit mit einem SO8-nach-DIP-Adapter
> auf Lochrasterplatinen zu arbeiten, da wärst du dann auch nicht auf
> Dual-Opamps beschränkt.

Richtig, auch da gibt solide gefertigte aus CN, im 20er bzw. 50er Pack 
recht günstig zu bestellen.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Naja:
https://www.pollin.de/p/platine-universal-operationsverstaerker-390078

Ansonsten halt bei einem deutschen Fertiger bestellen oder selber was 
designen (ist eine gute Übung).

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

>Naja:
Die Pollin-Platine ist wirklich nicht so schön wie die vom IMSAI-Guy 
(Nickname des Designers).
Ich fand eher die Idee interessant, dass ein Platinenhersteller 
Open-Source-Projekte hostet und das man die PCBs mit einem einfachen 
Klick bestellen kann ohne Gerber-Files hin und herschicken zu müssen und 
Angebote einzuholen.

von Stephan C. (stephan_c)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Ja, die gibt es. Einfach mal den FAE fragen (sofenr deien Firma Kontakt
> hat).

Danke für den Tipp! Darauf w#re ich nie im Leben gekommen.

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Ich krieg den Opamptest auf jeder Lochrasterplatine hin, sogar mit 
anderen Grundschaltungen. Da brauch ich nichts kaufen...

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Ich krieg den Opamptest auf jeder Lochrasterplatine hin, sogar mit
> anderen Grundschaltungen. Da brauch ich nichts kaufen...

Das wirst du, wenn du 1.2x2.1 mm große OP Testens müsstest.

Solange du so makroskopisch arbeitest wie jetzt, ist LoRa schon ok.

von F. M. (foxmulder)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> ohne Gerber-Files hin und herschicken zu müssen und
> Angebote einzuholen.

Häh
Was ist dein Problem?
Bestell entweder bei PCBWay was absolut trivial und günstig ist oder lad 
dir die Gerber Files herunter (ein Zip Ordner, oh mein Gott) und bestell 
bei Leiton/Wuerth/MultiCB wenn dir die Nähe wichtig ist.
Du musst nichts "herumschicken" oder "einholen" einfach auf deren 
Website hochladen und bestellen.

Oder man nimmt einfach eine Lochrasterplatine...

von Thomas W. (goaty)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab zum Spielen mal eine "Testplatine" in KiCad gemacht.

: Bearbeitet durch User
von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Nett.
Vielleicht kein kleiner Hinweis: Bei der originalen Platine war die 
OP-Schaltung als Graphik aufgedruckt. Das ist sozusagen der tiefere Sinn 
der OP-Testplatine. Man kann die Anschlüsse direkt durch das 
aufgezeichnete Schaltbild zuordnen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.