Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Metallregal / E-Teile gesucht


von Ralf S. (cmyk61)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

vor 15 Jahren bekam ich mal ein paar Regale für lau die sich im Laufe 
der Zeit als unverwüstlich herausgestellt haben.
Nun benötige ich Ersatzteile und ggf weitere Regalteile, die ich leider 
nirgends finden kann.
Vielleicht kann jemand von Euch anhand der Fotos das Regal bzw den 
Hersteller identifizieren.
Ein paar Randinfos:
Blechböden, Blechstollen, beidseitig bestückbar mit Böden. Tiefe 30cm, 
Höhe 2,04m, Breite (Stellen zu Stollen) 1,02m
Bilder anbei.

Danke
Gruß
Ralf

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Es gibt ähnliche Regalschienen mit unterschiedlichen Abmessungen, z.B. 
50 mm Lochabstand und 32mm, und mit einer oder zwei Lochreihen:
https://www.bauhaus.info/suche/produkte?text=regalschiene

: Bearbeitet durch User
von Ralf S. (cmyk61)


Lesenswert?

Hallo Christoph,

danke für den Hinweis.
Diese Schienen kenne ich und habe sie auch im Einsatz. Man muss sie 
jedoch an die Wand schrauben.
Das von mir gesuchte Regal kann frei im Raum stehen, ohne jede 
Versteifung.

Gruß
Ralf

: Bearbeitet durch User
von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Schau mal bei Hornbach, die haben auch prof Kram fürs Gewerbe.

Ralf S. schrieb:
> Tiefe 30cm, Höhe 2,04m,
Ralf S. schrieb:
> Diese Schienen kenne ich und habe sie auch im Einsatz.
> Man muss sie jedoch an die Wand schrauben.
> Das von mir gesuchte Regal kann frei im Raum stehen, ohne jede
> Versteifung.
So schmale Regale können niemals ungesichert frei im Raum stehen!

: Bearbeitet durch User
von Ralf S. (cmyk61)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
> So schmale Regale können niemals ungesichert frei im Raum stehen!

Nun ja, diese Regale stehen bei mir seit über 10 Jahren. Bisher ist noch 
nie eines umgefallen - oder hat auch nur irgendwelche Anstalten gemacht, 
sich zu bewegen geschweige denn umfallen zu wollen. Und glaube mir - die 
Regale sehen mich regelmäßig ;-).
Anders die billigen "Schwerlastregale" aus dem Baumarkt deren bloßer 
Anblick einen Einsturz provozieren.
Die Regale eines Schwedischen Möbelhauses sind auch weitaus labiler. 
Dort kann ich den entsprechenden Hinweis absolut nachvollziehen.

Im Ernst - die Teile sind ordentlich schwer und bei uns krabbeln niemals 
nie Kinder die Regale hoch - ich mit meinen 190cm sowieso nicht. Na 
klar, ich könnte die Regale sichern - aber ich achte sowieso drauf, dass 
schwere Teile unten gelagert werden und damit der Schwerpunkt 
hinreichend tief (für meine Verhältnisse).
Also alles (im Rahmen meiner Bedürfnisse) safe. Sollten die tatsächlich 
mal wackeln, werde ich mich sofort reumütig hier melden.

Gruß
Ralf

: Bearbeitet durch User
von Steffen E. (steffene)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ohne Gewähr überfliege oft Sachen

Ralf S. schrieb:
> Vielleicht kann jemand von Euch anhand der Fotos das Regal bzw den
> Hersteller identifizieren.

Sieht mir visuell dem italienischen Anbieter zumindest ähnlich. 
Abgesehen natürlich von den Abständen der Löcher Z-Richtung. Eventuell 
modifiziert über die Jahre? Keine Gewähr auf Kompatibilität, aber vllt 
ist das der Hersteller bzw ist assoziiert

Hab auch andere in dem Stil gesehen, aber das hier war bis jetzt am 
ähnlichsten

Edit: Screenshot4 ist ja was Andereres, falsches Bild

https://www.leoniscaffalature.it/articolo.asp?articolo=521&lang=IT

: Bearbeitet durch User
von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
> Also alles (im Rahmen meiner Bedürfnisse) safe.

Nö, auch noch falsch zusammengebaut, wie man im 3. Foto sehen kann:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/622915/Regal_Metall_007_crop.jpg
Der Regalboden gehört soweit vorgezogen, daß er in den Regalhaken quasi
"einrastet".

von Steffen E. (steffene)


Lesenswert?

Steffen E. schrieb:
> Abgesehen natürlich von den Abständen der Löcher Z-Richtung. Eventuell
> modifiziert über die Jahre?

Beziehungsweise gibt es vllt verschiedene Varianten, auf der Leoni 
Webseite sind ja auch insgesamt versch. Varianten gelistet zB versch. 
Maße der Böden ect

"The ability to change the spaces between shelves without using tools 
with a step of 3.5 and 7 cm."

Böden-Abstände scheinbar auch als eine Variante in 35mm Schritten 
verstellbar, so eine mögliche Interprtation der obigen Übersetzung des 
unteren Link

https://www.primat-rd.hr/proizvod/arhivski-regal-spazio/

: Bearbeitet durch User
von Ralf S. (cmyk61)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Nö, auch noch falsch zusammengebaut, wie man im 3. Foto sehen kann:
> https://www.mikrocontroller.net/attachment/622915/Regal_Metall_007_crop.jpg
> Der Regalboden gehört soweit vorgezogen, daß er in den Regalhaken quasi
> "einrastet".

im ersten Moment scheint Deine Aussage durchaus nachvollziehbar. Aber 
das Bild zeigt lediglich einen der vielen Regalböden.
Zudem rasten die Böden nicht wirklich ein sondern werden von den Haken 
geklemmt. Weiterhin gibt es Spiel zwischen den Regalstollen die nicht 
formschlüssig verbunden sind. Das hat zur Folge, dass manche Böden 
falsch eingedrückt aussehen (Abstand zur Stollenvorderkante). Die 
Klemmwirkung der Haken ist schon ziemlich heftig. Manche Böden musste 
ich tatsächlich mit (relativ) heftigen Schlägen eintreiben. Diese 
Toleranzen und das System als solches bewirkt eine Art Selbstjustierung. 
Ich habe das gerade an den anderen Regalen verglichen. Egal an welcher 
Stelle - die Böden sind, selbst wenn sie nicht absolut perfekt in die 
Haken eingedrückt sind, echt stabil zusammengefügt, geklemmt. Und Last 
kommt ja nicht von unten sondern von oben. Das treibt die Böden weiter 
in die Haken wenn nötig.
Das macht dieses System für mich so attraktiv.

von Ralf S. (cmyk61)


Lesenswert?

Steffen E. schrieb:
> Sieht mir visuell dem italienischen Anbieter zumindest ähnlich.
> Abgesehen natürlich von den Abständen der Löcher Z-Richtung. Eventuell
> modifiziert über die Jahre? Keine Gewähr auf Kompatibilität, aber vllt
> ist das der Hersteller bzw ist assoziiert
>
> Hab auch andere in dem Stil gesehen, aber das hier war bis jetzt am
> ähnlichsten

Witzigerweise habe ich vor kurzem exakt diese Regale in einem Bericht 
über deutsche Campingplätze im TV gesehen.
Auch hier waren die Regale in beige lackiert.
Es wurmt mich schon, dass der Hersteller an keiner Stelle sein Logo 
hinterlassen hat. Weder an den Plastik- noch den Metallteilen.

Dass die Regale von I nach D importiert wurden halte ich eher für 
unwahrscheinlich. Aber man weiß ja nie.
UK kann man eher ausschließen, da der Rasterabstand der Schlitze exakt 
35mm beträgt. Ein ziemlich unanglikanisches Maß. ;-)

Gruß
Ralf

: Bearbeitet durch User
von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
> Ein ziemlich unanglikanisches Maß. ;-
Das würde ich so nicht unbedingt stehen lassen. UK ist nicht zu 
verwechseln mit USA.

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
> Rainer D. schrieb:
>> So schmale Regale können niemals ungesichert frei im Raum stehen!
>
> Nun ja, diese Regale stehen bei mir seit über 10 Jahren. Bisher ist noch
> nie eines umgefallen -
>
> Also alles (im Rahmen meiner Bedürfnisse) safe.
Alles safe? Welch ein Irrtum! Nachzulesen zB hier:
Zitat:
Regale mit einem Höhen/TiefenVerhältnis größer 5:1 müssen gemäß DGUV 
Regel 108-007 (BGR 234) gegen Kippen gesichert werden. Beispiel: Ein 
Regal mit einer Tiefe von 300 mm und einer Höhe von 2.000 mm muss durch 
eine Wand-, Fußverankerung oder Kopfverbände gesichert werden.

von Ralf S. (cmyk61)


Lesenswert?

Du weisst aber bestimmt, wann diese Regel für welchen Personenkreis 
anzuwenden ist, oder?

lg
Ralf

Rainer D. schrieb:
> Regale mit einem Höhen/TiefenVerhältnis größer 5:1 müssen gemäß DGUV
> Regel 108-007 (BGR 234) gegen Kippen gesichert werden.

: Bearbeitet durch User
von Ralf S. (cmyk61)


Lesenswert?

Ich hätte vllt nicht nur das letzte Bild ansehen sollen.
Die ersten drei sehen meinem Regal doch verdammt ähnlich.

Jetzt mal recherchieren wo ich dieses Regal beziehen kann.

Danke Steffen

Ralf

Steffen E. schrieb:
> Sieht mir visuell dem italienischen Anbieter zumindest ähnlich.
> Abgesehen natürlich von den Abständen der Löcher Z-Richtung. Eventuell
> modifiziert über die Jahre? Keine Gewähr auf Kompatibilität, aber vllt
> ist das der Hersteller bzw ist assoziiert

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
> Regale mit einem Höhen/TiefenVerhältnis größer 5:1 müssen gemäß DGUV
> Regel 108-007 (BGR 234) gegen Kippen gesichert werden.

Ralf S. schrieb:
> Du weisst aber bestimmt, wann diese Regel für welchen Personenkreis
> anzuwenden ist, oder?

Ich habe in einer Ecke ein massives Regal mit Winkeln und M8-Schrauben, 
was eigentlich sicher steht und vielleicht 3:1 ist. Wenn ich da an den 
obersten Boden will, kann ich reinkletteren - die Böden tragen mich und 
es ist mit der Wand verschraubt.

Dafür brauche ich keine Regeln oder Diskussion um deren Zuständigkeit, 
mir hat mein Verstand vorgegeben, das zu sichern.

von Ralf S. (cmyk61)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ich habe in einer Ecke ein massives Regal mit Winkeln und M8-Schrauben,
> was eigentlich sicher steht und vielleicht 3:1 ist. Wenn ich da an den
> obersten Boden will, kann ich reinkletteren - die Böden tragen mich und
> es ist mit der Wand verschraubt.

Hallo Manfred,
es ist Dein Heim: your home your rules.

Das Thema Sicherheit kann man ja beliebig breittreten. Was dem einen 
sicher genug ist für den anderen eine Katastrophe. Ich kenne das aus dem 
Elektrobereich im Zusammenhang mit elektrotechnischen Laien aber auch 
mir alt gedienten Efks.
Mein Vater meinte zu meinen Hinweisen bezüglich meiner Sichtweise 
hinsichtlich der Bauweise meines Elternhauses: wenn ich das umsetzen 
wollte, müsste ich das ganze Gebäude abreisen, neu bauen um dann in 20 
Jahren festzustellen, dass ich doch alles falsch gemacht habe.

Es ist nun mal so: Erkenntnisse gesellen sich dazu - aber manchmal wird 
über das Ziel hinausgeschossen. Ich halte Regeln schon für sehr wichtig, 
aber man muss sich auch der Konsequenzen einer Überregulierung bewusst 
sein und auch das Schutzziel immer im Auge behalten.

Herzliche Grüße
Ralf

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
> müsste ich das ganze Gebäude abreisen

Und wohin würdest Du dann reisen?

von Ralf S. (cmyk61)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Und wohin würdest Du dann reisen?

nach Abrisshausen ggg

Beitrag #7593532 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.