Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Endlich den richtigen Lötkolben für BGAs gefunden ;-)


von Klaus (feelfree)



Lesenswert?

Auf der Suche nach einer "dritten Hand" für kleine Lötarbeiten bin ich 
gerade auf dieses Produkt gestoßen: https://www.amazon.de/dp/B0CKW5F5QY

Hat zwar keine Bewertungen, aber das Anwendungsbeispiel (siehe Anhang) 
hat mit dann doch überzeugt ;-)

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

So wird das nix, der Loetkolben muss auch viel weiter vorne gehalten 
werden...

Gruss
WK

von Björn W. (bwieck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das geht noch viel besser:

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Gähn. Uralt!

Gruss Chregu

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Na ich würde sagen, eine gewisse Chance besteht. Wenn man dieses 
Brateisen mit seinen 450..500°C einfach oben auf den IC drückt, wird 
bestimmt irgendwann das Zinn darunter flüssig. Gut, bei BGA ist das mit 
dem Aufdrücken so eine Sache, aber QFN könnt man damit schaffen.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Hat zwar keine Bewertungen, aber das Anwendungsbeispiel (siehe Anhang)
> hat mit dann doch überzeugt ;-)

Da fehlt ein Eimer Lötfett das mit einem 50mm Pinsel aufgetragen wird. 
Großzügig.

> "dritten Hand" für kleine Lötarbeiten

Malerkrepp. Löst mehr Probleme als irgend welche wackeligen dritte 
Hände.

von John P. (brushlesspower)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Na ich würde sagen, eine gewisse Chance besteht. Wenn man dieses
> Brateisen mit seinen 450..500°C einfach oben auf den IC drückt, wird
> bestimmt irgendwann das Zinn darunter flüssig

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Na ich würde sagen, eine gewisse Chance besteht. Wenn man dieses
> Brateisen mit seinen 450..500°C einfach oben auf den IC drückt, wird
> bestimmt irgendwann das Zinn darunter flüssig. Gut, bei BGA ist das mit
> dem Aufdrücken so eine Sache, aber QFN könnt man damit schaffen.

zum Auslöten von defekten Teilen vielleicht

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Man beachte auf dem Foto von John P. nicht nur den schicken Lötkolben 
sondern auch die perfekt vorbehandelte Oberfläche.

von John P. (brushlesspower)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Man beachte auf dem Foto von John P. nicht nur den schicken Lötkolben
> sondern auch die perfekt vorbehandelte Oberfläche.

Ich fand eher die 8W Leistung "beeindruckend"

betrieben wird er übrigens mit 3 Mignon batterien.

https://www.eurotops.de/kabelloser-loetkolben-48193.html

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

John P. schrieb:
> Dieter W. schrieb:
>> Man beachte auf dem Foto von John P. nicht nur den schicken Lötkolben
>> sondern auch die perfekt vorbehandelte Oberfläche.
>
> Ich fand eher die 8W Leistung "beeindruckend"
>
> betrieben wird er übrigens mit 3 Mignon batterien.
>
> https://www.eurotops.de/kabelloser-loetkolben-48193.html

damit kannste vielleicht auf nem Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt
2 Buchstaben in ein Holzbrettchen malen.

von Tassilo H. (tassilo_h)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Man beachte auf dem Foto von John P. nicht nur den schicken Lötkolben
> sondern auch die perfekt vorbehandelte Oberfläche.

Und die Tatsache, daß es sich um Pressfittings handelt (man sieht den 
Wulst für die Dichtung und den gepressten 6-Kant).

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> sondern auch die perfekt vorbehandelte Oberfläche.

Ist schon richtig so, bei blankem Kupfer wuerde der Loetkolben nicht 
mehr heiss.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.