Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Probleme mit Labornetzteil Peaktech 6226


von Christopher (chris90)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich hätte nicht gedacht, dass ich mal wegen einem Problem mit einem 
einfachen Labornetzteil nachfragen muss, aber ich stehe gerade etwas auf 
dem Schlauch.

Ich habe das Peaktech 6226 und folgendes Problem.

Als ich eine Schaltung bestehend aus einer roten LED und einem 
Vorwiderstand von 220 Ohm angeschlossen habe, hat die LED geleuchtet, 
ohne dass ich den Ausgang eingeschaltet hatte. Da dies eigentlich nicht 
passieren sollte, habe ich mit dem Multimeter eine Spannung gemessen von 
3,7V. Nachdem ich den Ausgang zugeschaltet hatte, konnte ich die 
Spannung ohne Probleme auf 5V hochregeln.

Danach habe ich den Ausgang wider augeschaltet und an die beiden 
Kontakte nur das Multimeter angeschlossen und wieder eine Spannnung von 
3,7V gemessen. Nachdem ich erneut den Ausgang zugeschaltet hatte, konnte 
ich die Spannung zwar hochregeln, allerdings nicht kleiner stellen als 
diese 3,7V.

Hat irgendjemand eine Ahnung woran dies liegen könnte und ob ich bei der 
Bedienung einen Fehler gemacht habe?

Gruß Chris

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Es ist noch nicht wieder Freitag, wäre als erstes festzustellen.

Die LED ist so empfindlich, dass diese schon bei wenigen 10-100µA 
leuchten. Im Bereich der Leckströme kann die Spannung nicht mehr weiter 
abgeregelt werden.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Christopher schrieb:
> Hat irgendjemand eine Ahnung woran dies liegen könnte und ob ich bei der
> Bedienung einen Fehler gemacht habe?

Nein, Du machst zu geschätzten 99,99% keinen Fehler!

Die Grundversion dieser Billig- Labor- Netzgeräte wird millionenfach 
gefertigt und mit unterschiedlichster Frontausstattung unter den 
unterschiedlichsten Vertriebsmarken verkauft.
Irgendwelche Macken haben die wohl alle, mal mehr, mal weniger tragisch.

Meins habe ich nur, weil ich es günstigst im Konvolut gekauft habe und 
meine anderen 0-30V LNG alle nur bis 3 oder 5A gehen und wenigstens auch 
über Grob- und Feinregler für Spannung und Strom verfügt.
Da die Spannungs- und Strombegrenzung nur unter Last zuverlässig 
funktioniert, gehe ich damit, wenn überhaupt, nur sehr überlegt mit um 
oder an Schaltungen/Bauteilen, die relativ unempfindlich sind.

Falls Du noch Gewährleistung/Garantie hast, mache die geltend..

von Christopher (chris90)


Lesenswert?

Ich habe gerade mal das Multimeter für die Strommessung dazwischen 
geschaltet.

Wenn ich den Ausgang zuschalte und auf 5V einstelle, dann fließen ca 
12,9mA. Was auch soweit passt.

Wenn ich versuche auf unter 2V einzustellen, dann springt die Anzeige 
immer wieder auf 2,35V hoch.

Wenn ich den Ausgang ausschalte, fließt ein Strom von 2,2mA.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Christopher schrieb:
> Wenn ich den Ausgang ausschalte, fließt ein Strom von 2,2mA.

Da ist ein Offset in der Strommessung & -regelung des Netzgerätes. Der 
Wert ist zu hoch für diese billigen Geräte.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.