Forum: Compiler & IDEs RP2040 C-Programm mit Arduino IDE verwenden


von Mi N. (msx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zum Übertragen von AVR C-Programmen in eine Arduino-IDE reicht es aus, 
die .c-Datei in .ino umzubenennen und ggf. die notwendigen .h-Dateien 
hinzuzufügen. Das wird anstandslos verarbeitet.

Nun habe ich fertige Projekte, die zum Beispiel in einer Segger-IDE 
laufen, die ich als Arduino Projekt für das RP2040 Pico-Board umstellen 
möchte.
Da scheinen zwei Welten aufeinander zu treffen, denn es geht so gut wie 
garnichts.
Ein Beispielprogramm ist angehängt, bei dem als allererstes RESETS_CLR 
nicht bekannt ist. Klammert man die betreffenden Zeilen aus, sind 
BUSCTRL und dann auch DMA völlig unbekannt. Meine Versuche, die 
passenden .h-Dateien zu finden und zu verwenden, blieben erfolglos.
Eine RP2040.h mit sämtlichen Definitionen einzubinden, wird kräftig 
angemeckert und führt teilweise auch zu Fehlermeldungen.


Vom Pico-SDK finde ich zwar Funktionen wie block_reset() und 
block_unreset(), was aber bedeuten würde, sehr viel umzuschreiben. Das 
ist keine Lösung.

Hat jemand Erfahrung, wie man die fertigen Quelldateien 1:1 unter der 
Arduino-IDE verwenden kann?

: Bearbeitet durch User
von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:

> Hat jemand Erfahrung, wie man die fertigen Quelldateien 1:1 unter der
> Arduino-IDE verwenden kann?

Falscher Weg. Benutze statt dessen das C/C++-SDK der Raspi-Foundation.

Arduino ist eigentlich sogar grundsätzlich ein Irrweg. War es, seitdem 
es den Due gab. Schon dessen Features kann man nur in sehr 
homöopathischen Dosen nutzen. Und bei jedem anderen stärkeren HW-Basis 
als der ursprünglichen AVR8-Basis sieht das im Prinzip ganz genauso aus.

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

>Arduino ist eigentlich sogar grundsätzlich ein Irrweg.

Da bist du vermutlich grundsätzlich auf dem Holzweg.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

in der Segger IDE muss doch angezeigt werden woher die Symbole kommen, 
aus dem pico SDK ja offensichtlich nicht.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Segger war ja nur ein Beispiel für einen 'normalen' Compiler, wo man 
alles selbst in der Hand hat.

Mi N. schrieb:
> Eine RP2040.h mit sämtlichen Definitionen einzubinden, wird kräftig
> angemeckert und führt teilweise auch zu Fehlermeldungen.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Was ist denn an gcc nicht normal?

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Gibt es bei der Arduino-IDE vielleicht irgendeine Möglichkeit, für 
einzelne .ino-Dateien die #include-Dateien abzuschalten?

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Wenn du ohne das Build-System vom SDK kompilieren möchtest, dann wird 
das ein Heidenaufwand weil scheinbar "unendlich" viele Include-Pfade mit 
angegeben werden müssen. Ich habe mir mal mit dem SDK ein Projekt für 
Eclipse generieren lassen und die Liste der Pfade war elendig lang. Hat 
mich auch geärgert weil ich auch was "händisch" machen wollte.
Ich würde auf die Ardino-IDE verzichten bzw. du musst wohl irgendwie 
herausbekommen, was für Pfade die Segger IDE nutzt.
Und wie man die dann dem Arduino Zeugs unterjubelt.... schulterzuck.
Die Arduino-IDE ist für solch Sonderlocken scheinbar nicht gemacht. Ist 
eben ein Spielzeug.

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Also mich verwirrt ja bei dem Ansinnen schon das RP2040 klassisches
C zu sein scheint und Arduino eigentlich C++.
Von den feinen Unterschieden der SDKs und Buildsysteme in
Kombination mit dem Durchschnittsuser der zu faul ist das zu lernen
reden wir da noch gar nicht.

> Wenn du ohne das Build-System vom SDK kompilieren möchtest, dann wird
> das ein Heidenaufwand weil scheinbar "unendlich" viele Include-Pfade mit
> angegeben werden müssen.

Ich hab fuer den RP2040 hier ja mal einen Link gepostet wo das jemand
netterweise auf "normal" umgebaut hat. So nutze ich das auch, allerdings
noch etwas angepasst auf meine persoenlichen Befindlichkeiten.

Vanye

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Ich würde auf die Ardino-IDE verzichten bzw. du musst wohl irgendwie
> herausbekommen, was für Pfade die Segger IDE nutzt.
> Und wie man die dann dem Arduino Zeugs unterjubelt.... schulterzuck.
> Die Arduino-IDE ist für solch Sonderlocken scheinbar nicht gemacht. Ist
> eben ein Spielzeug.

Mir geht es darum, zum Beispiel USB und WiFi zu nutzen, ohne den ganzen 
Klumpatsch umschreiben zu müssen. Segger war nur ein Beispiel, da hätte 
ich auch IAR oder Keil schreiben können. Bei all diesen IDEs kann ich 
selber festlegen wo, wie, was eingebunden wird. Von Hause aus bindet 
Segger in seine RP2040 Beispiele auch Pico-SDK Zeugs ein, was aus meiner 
sicht völlig daneben aber eben auch entfernbar ist.

Wie schon bei z.B. STM32 möchte ich die Bezeichner verwenden, wie sie im 
Datenblatt festgelegt und in der Datei 'RP2040.h' zu finden sind. 
Konkret geht es um dieses Projekt in abgemagerter Version: 
http://mino-elektronik.de/progs/Pico-FM-AS6501/Pico-FM-AS65_segger.zip

Meine jetzige Lösung besteht darin, die IRQn-Definitionen 
auszuschließen. Die Kollisionen bei den Definition löse ich durch 
Umbenennen der betreffenden Strukturen von 'xyz_Type' nach 'xyz_Type_X' 
und '_BASE' nach '_BASE_X'. Soweit ich sehe, werden diese nur lokal in 
der 'RP2040.h' verwendet: friedliche Koexistenz ;-)
Es wird noch mehr zu beachten sein. Wir werden sehen.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Die Arduino IDE ist für soetwas denkbar ungeeignet, es ist nicht die 
Intention der Entwickler ein flexibles Buildsystem anzubieten. Der 
Anwender soll sich gar nicht mit Include/Librarypfaden und 
Compileroptionen herumschlagen müssen. Dazu gibt es das Arduino 
Buildsystem das .ino Dateien vorverarbeitet und aus includes die nötigen 
Pfade aus global installierten Bibliotheken errät. Siehe:
https://arduino.github.io/arduino-cli/0.20/sketch-build-process/

Du verwendest die nackte CMSIS, nichtmal das pico SDK. Und das SDK 
verwendet auch andere low level Deklarationen, RPi geht da auch eigene 
Wege. Es wurden zwar CMSIS header in das SDK übernommen, aber nicht die 
komplett aus den SVD Dateien generierten.

Arduino kompatibel und trotzdem mehr Freiheiten bietet PlatformIO, da 
kann man die nötigen Libraries im Projekt angeben und auch zusätzliche 
lokale C/C++ Dateien.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Mir geht es darum, zum Beispiel USB und WiFi zu nutzen, ohne den ganzen
> Klumpatsch umschreiben zu müssen.

Die Ausgabe per USB läuft zusammen mit dem ursprüglichen Programm. 
Beachtet werden muß, daß die Interrupt-Vektortabelle im RAM liegt und 
der passende Eintrag beim 'init' ergänzt werden muß.
So weit - so gut.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:

> Ein Beispielprogramm ist angehängt, bei dem als allererstes RESETS_CLR
> nicht bekannt ist. Klammert man die betreffenden Zeilen aus, sind
> BUSCTRL und dann auch DMA völlig unbekannt.

RESETS_CLR
RESETS_RESET_dma_Msk
RESETS_RESET_busctrl_Msk
usw.

sind alles #defines aus dem Controller Headerfile. Ich vermute dein SDK 
verwendet ein anderes Headerfile wie Earle F. Philhower
https://github.com/earlephilhower/arduino-pico
in seinem Core Package verwendet.
Wer jetzt die neue und wer eine veraltete Version der Headerfiles 
verwendet entzieht sich meiner Kenntnis. Vergleiche einmal die 
Headerfiles. Springe einmal bspw. in deinem SDK von 'RESETS_CLR' zur 
Definition, notiere dir den Dateinamen in dem das steht und lässt den 
Namen im Arduino Ordner suchen. Der muss ja vorhanden sein. Dann 
vergleichst beide Dateien.

: Bearbeitet durch User
von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Hallo Veit,

für IAR- und Segger-IDEs verwende ich die Standard 'rp2040.h'. Die folgt 
den Vorgaben des Datenblattes und damit kommt man gut klar. Mir ist 
schleierhaft, warum diese nicht auch beim Pico-SDK verwendet wird. 
Vielleicht aus Kompatibilitätsgründen zu anderen RasPis? Ich kenne mich 
da nicht aus.

Bei meinem Programm ist das Zusammenspiel von PIO und DMA von 
wesentlicher Bedeutung. Die Definitionen des Datenblattes lassen sich 
direkt umsetzen und nachvollziehen. Die Funktionen sind durchgetestet.
Sehe ich mir die 'dma.c' aus den Tiefen des Pico-SDKs an, würde damit 
alles 'vernebelt'. Für 'gewöhnliche' Arduino-Nutzer ist DMA 
wahrscheinlich sowieso Teufelszeug.
Wie erwähnt, habe ich mir eine angepasste 'rp2040x.h' erstellt, mit der 
ich gut leben kann.

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

>für IAR- und Segger-IDEs verwende ich die Standard 'rp2040.h'.

Wenn ich mich recht erinnere, machen IAR und Segger ihre eigenen 
Headerfiles als eine Art Kopierschutz. Dass das teilweise nicht schlecht 
funktioniert, sieht man in diesem Thread.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Nein, die Symbole kommen aus CMSIS und wurden aus SVD files erzeugt die 
von ARM verwaltet werden. Nur wird im RP SDK nicht die volle Version 
verwendet, nur die IRQ wurden übernommen.
Die CMSIS Symbole sind weder im offiziellen Arduino core noch in dem 
anderen von Earle Phil Hower, aber beide verwenden das Pico SDK. Es 
macht also mehr Sinn das SDK zu verwenden um da kompatibel zu sein, da 
muss man keine Verrenkungen machen um die Funktionen zu benutzen.

: Bearbeitet durch User
von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Wenn ich mich recht erinnere, machen IAR und Segger ihre eigenen
> Headerfiles als eine Art Kopierschutz. Dass das teilweise nicht schlecht
> funktioniert, sieht man in diesem Thread.

Was soll denn das? Du erinnerst Dich falsch, und wenn man weiß, was man 
will, kommt man damit gut zurecht. Es liegt nur nicht auf einem 
silbernen Tablett.

J. S. schrieb:
> Nein, die Symbole kommen aus CMSIS und wurden aus SVD files erzeugt die
> von ARM verwaltet werden.

Das ist für mich der Standard. Wenn man sich im Netz umsieht, bin ich 
mit dieser Meinung nicht allein.
Wer möchte denn z.B. Beim STM32F407 auf die 'STM32F407xx.h' verzichten 
oder 100 Dateihäppchen verdauen?
"Einmal hin - alles drin" ;-)

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Nur haben sich die RP Macher nicht daran gehalten. So sind die SW 
Entwickler, jeder kocht sein Lieblingssüppchen.

Oder ‚Einmal drin - alles hin‘ wie der Mann neben der schwangeren real 
Mitarbeiterin sagte 😎

: Bearbeitet durch User
von Michael F. (Firma: IAR Systems) (michael_iar)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
>>für IAR- und Segger-IDEs verwende ich die Standard 'rp2040.h'.
>
> Wenn ich mich recht erinnere, machen IAR und Segger ihre eigenen
> Headerfiles als eine Art Kopierschutz. Dass das teilweise nicht schlecht
> funktioniert, sieht man in diesem Thread.

Moin,

ich hab mir gerade mal das "hello_multicore" Projekt angeschaut, welches 
in der IAR Embedded Workbench für Arm v9.50.1 als Beispiel für den 
RP2040 verfügbar ist. Der dort verwendete Header 'rp2040.h' sieht der 
Version vom pico-sdk auf GitHub zum Verwechseln ähnlich und 
BeyondCompare sagt sogar, dass beide Files "binary same" sind...

Wie das dann als "Kopierschutz" taugen soll erschließt sich mir nicht. 
Aber vielleicht kannst Du ja etwas mehr Details liefern, die Licht ins 
Dunkel bringen :-)

Gruß,
Michael

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Michael F. schrieb:
> ich hab mir gerade mal das "hello_multicore" Projekt angeschaut, welches
> in der IAR Embedded Workbench für Arm v9.50.1 als Beispiel für den
> RP2040 verfügbar ist.

Wie schön für Dich.
Nur wird sich dieses Projekt niemand hier anschauen können/wollen. Mit 
einer Demo-Lizenz für 14 Tage und einer Code-Begrenzung auf 12 kB hat 
sich IAR ins Abseits geschossen :-(
Zuvor waren es 32 KB und zeitlich unbegrenzt, womit man schon Einiges 
anfangen konnte.

> Der dort verwendete Header 'rp2040.h' sieht der
> Version vom pico-sdk auf GitHub zum Verwechseln ähnlich und
> BeyondCompare sagt sogar, dass beide Files "binary same" sind...

Da kann man ja gleich das Pico-SDK nehmen.

J. S. schrieb:
> Nur haben sich die RP Macher nicht daran gehalten. So sind die SW
> Entwickler, jeder kocht sein Lieblingssüppchen.

Bei Fertigsuppen sehe ich mir immer die Zutatenliste an. Ist sie zu 
lang, wird die Sache nicht gegessen. Es ist ja nicht jeder 
Lebensmittelchemiker und vertüddelt sein Leben auf E-Nummern Partys.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?


von 900ss (900ss)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Und da ist RESETS_CLR enthalten?

Du hast scheinbar schon nachgesehen zu haben. Weshalb schreibst du das 
Ergebnis hier nicht sondern lässt jeden Interessierten suchen?

Ich habe das RESETS_CLR jedenfalls nicht gefunden.

: Bearbeitet durch User
von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

Michael, bevor du alle fehlenden defines einsammelst und in ein 
separates Headerfile schreibst, würde ich vorschlagen, schließe dich 
einmal mit Earle F. Philhower auf Github kurz, schildere ihm das 
Problem, vielleicht hatte er das noch nicht auf dem Schirm das etwas 
fehlen könnte. Dann hätte man ein Problem aus der Welt geschaffen. 
Irgendwer ist immer der Erste.  :-)

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Du hast scheinbar schon nachgesehen zu haben.

Witzbold. Ich habe schon zweimal geschrieben das es nicht das volle 
CMSIS file ist das Mi N. verwendet hat. Damit verwundert mich die 
Aussage von Michael F. von IAR.

Und im Core von Earle sind die Symbole auch nicht zu finden.

: Bearbeitet durch User
von 900ss (900ss)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Ich habe schon zweimal geschrieben das es nicht das volle
> CMSIS file ist das Mi N. verwendet hat.

Du hast auf die Unvollständigkeit der Header beim SDK und dem 
hingewiesen was nicht automatisch bedeutet dass RESETS_CLR fehlt.
Du hättest auch noch eine Zeile mehr schreiben können da oben :)

von Mi N. (msx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Michael, bevor du alle fehlenden defines einsammelst und in ein
> separates Headerfile schreibst,

Hallo Veit,

eigentlich bin ich soweit fertig und hänge die derzeitige 'rp2040x.h' 
an. Wo es Kollisionen gab, konnte ich das befriedigend lösen.
Gleich am Anfang habe ich ein '#define ARDUINO_IDE' eingefügt, was die 
wenigen Stellen passend korrigiert.
Kennst Du vielleicht das #define, welches die Arduino-IDE selber zur 
Verfügung stellt? Dann wäre das wohl die bessere Wahl für beliebige 
Verwendung auch in anderen IDEs.

Legt man sich bei den selbst verwendeten IDEs die Interrupt-Vektoren ins 
RAM und initialisiert sie entsprechend, könnte man diese Programme 
zunächst unverändert übernehmen.
Dann noch 'init()' -> 'setup()' und 'main()' -> 'loop()' plus ein paar 
Feinheiten, dann könnte man die Umstellung schnell hinbekommen.
Natürlich muß man auch aufpassen, da man "nicht allein zu Hause" ist.

von Veit D. (devil-elec)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Michael,

ich würde nicht empfehlen das sich jeder der das benötigt in den Tiefen 
der Ordnerstruktur das kopiert. Ich habe mir erlaubt daraus eine Arduino 
typische Lib zu erstellen mit deinem Nicknamen in der 
library.properties. Kannste auch noch anpassen. Alle Example sind 
Schreibgeschützt in der IDE. Muss man extern editieren, wenn nötig.

Das Paket wird wie jede andere Lib in den eigenen libraries Ordner 
entpackt. Dort wo auch die aus der IDE heraus nachinstallierten Libs 
landen. Nach IDE Neustart hat man unter Bsp. ganz unten dein Bsp. aus 
dem Eingangsthread was damit kompiliert. Wer die extra defines benötigt 
muss nur wie im Bsp. den Header inkludieren.

Ich würde dennoch den Königsweg empfehlen. Und zwar das eben nicht jeder 
einzeln immer alles inkludieren muss, sondern das es Earle F. Philhower 
"einbaut" , der muss nur darüber informiert werden. Damit hat jeder es 
von Haus aus zur Verfügung hat. Er könnte auch gleich andere 
Abhängigkeiten und Überschneidungen  ausmerzen bzw. vermeiden.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

IDE heißt 'Integrated Development Environment', ist also nur ein 
Werkzeug um irgendwelchen Code zu übersetzen. Damit ist eine 
Abhängigkeit namentlich ARDUINO_IDE maximal ungünstig gewählt.
Arduino hat etwas gut gemacht (wobei ich nicht weiß ob die das 
entwickelt oder übernommen haben), nämlich die Definition von Packages 
in denen der Arduino Core, evtl. zusätzlicher Code, die Toolchain zum 
kompilieren sowie weitere nötige Werkzeuge für z.B. Download auf das 
Target zusammengefasst sind.
Welche Libraries jetzt verwendet werden hängt also vom Core ab den man 
verwendet, das hast du noch nicht verraten. Es gibt wie schon 
geschrieben den von Earle Phil Hower, aber auch den offiziellen von 
Arduino von Martino F. und Co.
Beide müssten das define ARDUINO_ARCH_RP2040 gesetzt haben.

: Bearbeitet durch User
von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Ich würde dennoch den Königsweg empfehlen. Und zwar das eben nicht jeder
> einzeln immer alles inkludieren muss, sondern das es Earle F. Philhower
> "einbaut" , der muss nur darüber informiert werden.

der pflegt aber nicht den Arduino Core sondern seinen eigenen.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Bahnhof? Bielefeld?
Jetzt brauche ich nur noch ein Programm, was übersetzt, was Ihr mir 
sagen wollt ;-)
Mit Arduino habe ich wenig am Hut. Mir geht es um einen (Aus-)Weg, 
Nutzern eine einfache Möglichkeit zu geben, meinen Code zu verändern. 
Aus meiner Sicht ist es geschickt, eine .zip mit dem Quellcode zu 
machen, die alles enthält. Es mag nicht optimal sein, es muß aber auch 
nichts installiert werden. Ist das so verkehrt gedacht?

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Veit D. schrieb:
>> Ich würde dennoch den Königsweg empfehlen. Und zwar das eben nicht jeder
>> einzeln immer alles inkludieren muss, sondern das es Earle F. Philhower
>> "einbaut" , der muss nur darüber informiert werden.
>
> der pflegt aber nicht den Arduino Core sondern seinen eigenen.

Upps, habe ich da etwas falsch verstanden als ich die Tage nach dem Core 
gesucht hatte? Ich fand immer nur den von Earle. Ich ging davon aus das 
er den offiziellen Core pflegt. Wie lautet der offizielle Name den man 
in der Boardverwaltung suchen muss um das Arduino RP2040 Core Package 
installieren zu können? Welchen Core hat Michael nachinstalliert? 
Allerdings wird der Core von Earle zum Arduino Core sicherlich nicht 
inkompatibel sein. Denn den "Arduino Nano RP2040 Connect" unterstützt er 
auch. Deswegen wurde ich wohl auch nicht so richtig stutzig. ;-)

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:

> Aus meiner Sicht ist es geschickt, eine .zip mit dem Quellcode zu
> machen, die alles enthält. Es mag nicht optimal sein, es muß aber auch
> nichts installiert werden. Ist das so verkehrt gedacht?

Das würde alles mit der ".zip Lib" erschlagen, worin du auch noch mehr 
Beispiele rein tun könntest u.a. auch den Frequenzmesser.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

ich habs. "Arduino Mbed OS Nano Boards" lautet der offizielle Core zum 
nachinstallieren.
Michael, was hast du nachinstalliert?

von Veit D. (devil-elec)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

für den offiziellen Core "Arduino Mbed OS Nano Boards" lautet natürlich 
der 'architectures' Name anders. Habe ich ergänzt. Der Code vom 
Eingangsthread wirft aber Fehler mit defines mit dem offiziellen Core. 
Keine Ahnung was man jetzt macht.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> ich habs. "Arduino Mbed OS Nano Boards" lautet der offizielle Core zum
> nachinstallieren.
> Michael, was hast du nachinstalliert?

Als Board-Name taucht bei mir "Raspberry Pi RP2040 Boards (1.12.0)" auf 
in dem "Raspberry Pi Pico" ganz oben angewählt ist.
Die Arduino Version ist 1.8.19. Damit läuft bei mir doch alles?

: Bearbeitet durch User
von Veit D. (devil-elec)



Lesenswert?

Hallo,

im Anhang die 2 Möglichkeiten der Core Auswahl die ich aktuelle sehe.
Entweder offiziellen Arduino Core für deren Board.
Oder den "Earle Core" für alle anderen Varianten.

Sieht danach aus als wenn du den Core von Earle F. Philhower installiert 
hast. Nur warum Version 1.12? Aktuell ist 3.7. Gibt es noch einen 
anderen RP2040 Core? Brauchst nur in der Boardverwaltung nachschauen was 
du installiert hast.
In der Zeile "Board "Raspberry Pi Pico" gerade rüber kommste in die 
Boardverwaltung. Dort musst irgendwann schon einmal drin gewesen sein.

Ich hatte beim Arduino Core dessen Board probiert, ist damit nicht 
kompatibel.

Wähle ich dein verwendetes Raspberry Pi Pico aus (Earle Core) kompiliert 
es.
Da gibt es scheinbar keinen gemeinsamen Nenner in den Headerfiles wie 
schon im Thread festgestellt wurde. Für dein Projekt mit RP Pi Pico muss 
man demnach den "Earle Core" nehmen. Habe ich das nun richtig 
verstanden? Wenn dem so ist, erfolgt die nochmalige Bitte, wende dich an 
Earle damit er für allemal und alle Zeiten die defines gerade ziehen 
kann, dann entfällt für den Nutzer auf Dauer unnötiger Aufwand. Auch für 
dich. Mach es für Ruhm & Ehre.  :-)
Wenn im Earle Core die offiziellen RP2040 Defines fehlen, dann sollte er 
die Chance haben das zu korrigieren. Was wie gesagt allen zu Gute kommt.

von Michael F. (Firma: IAR Systems) (michael_iar)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Witzbold. Ich habe schon zweimal geschrieben das es nicht das volle
> CMSIS file ist das Mi N. verwendet hat. Damit verwundert mich die
> Aussage von Michael F. von IAR.

Moin J. S.

mein Post bezog sich auf die Aussage von Christoph M., dass IAR und 
Segger Headerfiles als eine Art von Kopierschutz nutzen.

Im von mir genannten "RaspberryPi => RP2040 => RP2040 Pico SDK Examples 
=> hello_multicore" Beispielprojekt wird der identische "RP2040.h" 
Header verwendet, der auch hier zu finden ist:
https://github.com/raspberrypi/pico-sdk/blob/master/src/rp2_common/cmsis/stub/CMSIS/Device/RaspberryPi/RP2040/Include/RP2040.h

Und nein, darin ist "RESETS_CLR" - wie auch im restlichen 
Beispielprojekt - nicht enthalten...

Ist nun die "Verwunderung" geklärt? :-)

Gruß,
Michael

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Sieht danach aus als wenn du den Core von Earle F. Philhower installiert
> hast. Nur warum Version 1.12? Aktuell ist 3.7.

Ja, die verwende ich. Die Installation ist womöglich 1 - 2 Jahre alt und 
ich suche nicht immer nach der neuesten Version, solange die 
installierte reicht. Vielleicht mache ich mal ein Update, wenn mir dann 
nicht alles um die Ohren fliegt ;-)

Veit D. schrieb:
> Wenn dem so ist, erfolgt die nochmalige Bitte, wende dich an
> Earle damit er für allemal und alle Zeiten die defines gerade ziehen
> kann, dann entfällt für den Nutzer auf Dauer unnötiger Aufwand. Auch für
> dich. Mach es für Ruhm & Ehre.  :-)

Noch mehr als Papst, geht das überhaupt? :-)
Was ich sehe ist, daß Arduino Programmierer wohl etwas anders ticken. 
Wenn diese Register-Definitionen wirklich von Interesse wären, wären sie 
längst eingebunden.
Für meine Spielereien brauche ich direkte Zugriffe, brauche einen 
SWD-Anschluß und .lst und .map Dateien. Es ginge zwar auch ohne, wäre 
aber quälend mühsam und zeitintensiv. Gut, EPROMs weder programmieren 
noch löschen zu müssen, ist schon ein Vorteil ;-)

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Immer strebend bemüht habe ich jetzt die Version 2.3.0 installiert. 
Diese arbeitet erfreulicherweise deutlich schneller und kennt bei 
pinMode jetzt auch INPUT_PULLDOWN.
Die "Raspberry Pi RP2040 Boards (3.7.0)" werde ich auch noch dazupacken.

Sehr erfreulich: "Go to Definition" gibt es jetzt auch, obwohl nicht zu 
erkennen ist, warum die Anzeige dazu manchmal sehr lange braucht.

: Bearbeitet durch User
von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Du wirfst immer noch alles durcheinander.  2.3.0 ist die Version der 
Arduino IDE, die hat aber nichts mit den installierten Boards zu tun. 
Wenn du einen anderen Hammer kaufst ändern sich nicht automatisch die 
Nägel in deiner Schublade.
Die Arduino IDE prüft aber beim Start ob es neuere Board Packages gibt 
und bietet dann das automatische Update an.

Michael F. schrieb:
> Ist nun die "Verwunderung" geklärt? :-)

Es war so wie vermutet, nur weiß man immer noch nicht wo das RP2040.h 
mit den ganzen Registernamen herkommt, aus dem sdk eben nicht. Das hat 
jemand aus dem svd erzeugt, wozu auch immer.

Wenn man nur eine freie IDE sucht mit der man flexibel kompilieren kann, 
dann ist VSCode besser als die Arduino Zwangsjacke, vor allem wenn man 
sowieso kein Arduino benutzen möchte.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Du wirfst immer noch alles durcheinander.  2.3.0 ist die Version der
> Arduino IDE,

Das hatte ich schon begriffen :-(

> Es war so wie vermutet, nur weiß man immer noch nicht wo das RP2040.h
> mit den ganzen Registernamen herkommt, aus dem sdk eben nicht. Das hat
> jemand aus dem svd erzeugt, wozu auch immer.

https://github.com/ataradov/mcu-starter-projects
Das hat er nur für mich gemacht!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.