Forum: Haus & Smart Home Lampe anschließen? Decke: 2 Kabel / Lampe: 3 Kabel


von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe vor einiger Zeit in meiner Wohnung eine Lampe angeschlossen. 
Aus der Decke kommen zwei Kabel und die Lampe hat noch zusätzlich PE. 
Ich habe Phasenanschluss mit Phasenanschluss verbunden und Neutral mit 
Neutral. Lampe funktioniert.

Allerdings frag ich mich ob ich das so belassen kann? Das Gehäuse der 
Lampe ist somit ja nicht geerdet. Vllt. sollte ich das Erdungskabel mit 
dem Neutralleiter brücken?

Gruß Sarah

von Troll A. (trollator)


Lesenswert?

Soweit ich weiß darf nach der Trennung (und nach dem RCD) PE und N nicht 
mehr verbunden werden.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> Aus der Decke kommen zwei Kabel

Ganz sicher nicht. Da kommen vielleicht zwei Adern oder Drähte eines 
Kabels raus, aber nicht zwei Kabel.


Sarah E. schrieb:
> Das Gehäuse der Lampe ist somit ja nicht geerdet.

Besteht die Wahrscheinlichkeit, daß jemand das Lampengehäuse anfasst?

Ansonsten: Frag Deinen Elektriker. Der ist dafür da.

Oder schaff Dir eine andere Lampe an, die keinen Schutzleiter braucht.

von T. L. (lawman)


Lesenswert?

Kommt darauf an welche Schutzklasse die Lampe hat. Steht auf der Lampe. 
Bei Schutzklasse Zwei ( Schutzisoliert) brauchst du den Schutzleiter, 
den du ja eh nicht hast, nicht anschließen.

von Troll A. (trollator)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Da kommen vielleicht zwei Adern oder Drähte eines
> Kabels raus

Streng genommen wäre es auch falsch, wenn da ein Kabel rauskommt. In 
Decken und Wänden hat man i.d.R. Leitungen.

von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Danke für die Rückmeldungen.

Ich habe jetzt schonmal gelernt, dass man von Leitungen spricht und 
nicht von Kabeln, hatte da bisher nie einen Unterschied gemacht.

Die Lampe ist Schutzklasse 1.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> Allerdings frag ich mich ob ich das so belassen kann?

Super. Da gibt es ganze Fernsehfilme drüber.

https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#M

"Und wenn man hört, wie viele Leute bereits Probleme mit so einfachen 
Arbeiten haben 'aus der Decke kommen nur 2 Leitungen, wo kommt Erde des 
Lampenschirms dran'"

Hat das Haus noch keine FI Schalter sondern klassische Nullung ? Dann 
kommt Erdung mit an den Nulleiter.

Hat das Haus einen FI auch für Lampenstromkreise, dann ist das eine 
unzulässige Elektroinstallation (du könntest den Mangel beim Vermieter 
einklagen) und die falsche Lampe, du brauchst eine schutzisolierte 
Lampe.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Troll A. schrieb:
> Soweit ich weiß darf nach der Trennung (und nach dem RCD) PE und N nicht
> mehr verbunden werden.

Auf Netzseite. Das würde der FI auch nicht mögen.

In der Lampe wäre die Brücke dann wohl eine "klasssiche Nullung" und 
würde immerhin eine gefährliche Spannung auf dem Gehäuse im Fehlerfall 
verhindern.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Ob da nun eine Brücke gesetzt wird oder nicht muß der Ausführende "auf 
seine Kappe nehmen". Zulässig ist es jedenfalls nicht.

Entweder neue Zuleitung mit PE ziehen (Rohrinstallation?) oder eine 
Leuchte in Schutzklasse 2 verwenden.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Du koenntest auch eine gelb/gruene Ader auf Putz von deiner
Lampenfassung zum naechsten Heizkoerper ziehen, und dort mit
einer Schelle an das Heizungsrohr anschliessen.
Der fragenden Blicke etwaiger Besucher kannst du dir sicher sein. :)

von Martin H. (horo)


Lesenswert?

Troll A. schrieb:
> Streng genommen wäre es auch falsch, wenn da ein Kabel rauskommt. In
> Decken und Wänden hat man i.d.R. Leitungen.

Ich hab auch mal gelernt: „Ein Kabel ist schwarz und liegt in der 
Erde!“, aber ich glaube, dass (fast) alle wissen, wovon gesprochen wird 
- das ist ähnlich gelagert wie das „Glühobst“ und die 
„Verlängerungsschnur“.

von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

Popel mal in der Decke. Vielleicht hat ein Spezialist den Grüngelben 
kurz abgeschnitzt weil er den für seine Plastelampe nicht brauchte.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Benedikt L. schrieb:
> Popel mal in der Decke. Vielleicht hat ein Spezialist den Grüngelben
> kurz abgeschnitzt

die Idee finde ich nicht mal so doof!

Troll A. schrieb:
> Soweit ich weiß darf nach der Trennung (und nach dem RCD) PE und N nicht
> mehr verbunden werden.

woher weißt du das RCD verbaut ist?
Vielleicht ist es noch ein Altbau mit Bestandschutz.

Dann könnte man auch mal schauen ob ein Gasrohr noch liegt welches 
Erdpotential hat, in Altbauten nicht unüblich, ist denn die Innenader 
der Leitung aus der Decke stoffummantelt?

Zur Not kann mensch immer noch einen Trenntrafo an die Decke schrauben, 
die Lampe wird ja nicht im kVA Bereich liegen.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Vielleicht ist es noch ein Altbau mit Bestandschutz.

Der ist dann spätestens jetzt erloschen.

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

> Soweit ich weiß darf nach der Trennung (und nach dem RCD) PE und N nicht
> mehr verbunden werden.
Eine solche Verbindung nach einem FI wäre auch völlig sinnlos,
der löste dann sofort aus...

Würde man -unzulässigerweise- die Lampe mit Schutzklasse 1
"klassisch genullt" betreiben, würde ein Fehlerstrom zur 'Erde'
trotzdem zur Auslösung eines FI führen, aber erst ab z.B. 30 mA.

: Bearbeitet durch User
von Kay-Uwe R. (dfias)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> Ich habe jetzt schonmal gelernt, dass man von Leitungen spricht und
> nicht von Kabeln, hatte da bisher nie einen Unterschied gemacht.
>
> Die Lampe ist Schutzklasse 1.
Jetzt bringen wir das auch noch i. O.: Du meinst die (Decken-)Leuchte 
mit ihrer Schutzklasse und diese Leuchte enthält eine (Glüh- oder 
LED-)Lampe als Leuchtmittel. Alles ganz einfach, oder? :-)

von Kurt (sommerwin)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Würde man -unzulässigerweise- die Lampe mit Schutzklasse 1
> "klassisch genullt" betreiben, würde ein Fehlerstrom zur 'Erde'
> trotzdem zur Auslösung eines FI führen, aber erst ab z.B. 30 mA.

Muss gar kein Strom fließen, manchmal löst der Fi auch schon aus, wenn N 
und PE versehentlich miteinander verbunden ist. Das Phänomen hab ich in 
mein Haus, an manchen Stellen löst der Fi aus, wenn N-PE verbunden ist, 
an anderen Stellen wieder nicht. Hängt vermutlich mit der 
Leitungsverlegung zusammen, ist aber auch kein Fehler.

: Bearbeitet durch User
von Horst V. (hoschti)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Ob da nun eine Brücke gesetzt wird oder nicht muß der Ausführende "auf
> seine Kappe nehmen". Zulässig ist es jedenfalls nicht.

Die Zulässigkeit ist die eine Seite. Es kann aber auch richtig 
"interessant" (sprich: gefährlich) werden, falls in der vorhandenen 
Installation nicht die Phase sondern der Neutralleiter geschaltet wird. 
So was kommt leider immer wieder vor. Dann steht bei ausgeschalteter 
Lampe das Gehäuse garantiert unter Spannung. Also wenn schon 
"klassicher" (aber unzulässig) lokal nullen, vorher (!!) prüfen, ob auch 
die Phase geschaltet wird.

Besser ist auf jeden Fall, den Schutzleiter "nachzurüsten" (bei Lehrrohr 
vielleicht möglich). Falls Mietwohnung: auf zum Vermieter.

Oder, falls das mit der Nachrüstung des Schutzleiters nicht geht, andere 
Leuchte besorgen, wie oben schon wer geschrieben hat.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Super. Da gibt es ganze Fernsehfilme drüber.

den hier https://youtu.be/kYSP-wj9SQU

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Kurt schrieb:

> Muss gar kein Strom fließen, manchmal löst der Fi auch schon aus, wenn N
> und PE versehentlich miteinander verbunden ist. Das Phänomen hab ich in
> mein Haus, an manchen Stellen löst der Fi aus, wenn N-PE verbunden ist,
> an anderen Stellen wieder nicht. Hängt vermutlich mit der
> Leitungsverlegung zusammen, ist aber auch kein Fehler.

Das ist eindeutig ein Fehler in der Verdrahtung. Nach dem RCD(Fi)
darf es keine Verbindung zwischen N und PE geben! Der RCD (Fi) tut
nur das, was er soll: Er löst aus, wenn es einen Fehlerstrom gibt.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Das ist eindeutig ein Fehler in der Verdrahtung. Nach dem RCD(Fi)

Nö.

> darf es keine Verbindung zwischen N und PE geben! Der RCD (Fi) tut

Sagt ja auch keiner, daß es darf, oder daß dieser Zustand besteht.

> nur das, was er soll: Er löst aus, wenn es einen Fehlerstrom gibt.

Ja, was im beschriebenen Fall auch richtig ist. Denn gewöhnlich hat der 
N einen Spannungsversatz gegenüber Erde (PE) wegen darauf fließender 
Ströme, so daß es bei versehentlicher Verbindung N-PE eben zu einem 
kleinen Strömchen kommen kann, welches der FI detektiert.

von Richard (nbger)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Das ist eindeutig ein Fehler in der Verdrahtung. Nach dem RCD(Fi)
>
> Nö.
>
>> darf es keine Verbindung zwischen N und PE geben! Der RCD (Fi) tut
>
> Sagt ja auch keiner, daß es darf, oder daß dieser Zustand besteht.
>
>> nur das, was er soll: Er löst aus, wenn es einen Fehlerstrom gibt.
>
> Ja, was im beschriebenen Fall auch richtig ist. Denn gewöhnlich hat der
> N einen Spannungsversatz gegenüber Erde (PE) wegen darauf fließender
> Ströme, so daß es bei versehentlicher Verbindung N-PE eben zu einem
> kleinen Strömchen kommen kann, welches der FI detektiert.

richtig/falsch dürfen/nicht dürfen...
auf jeden Fall bei mir löst der FI aus, wenn ich N und PE verbinde...hab 
ich schon mal ausprobiert!

ansonsten... bei unbekannter Verdrahtung immer vorsichtig sein. Hatte 
mal bei einer Ex-Freundin auch eine LEUCHTE im Gang montiert. Natürlich 
vorher den Sicherungsautomaten betätigt; trotzdem waren noch 230 Volt 
auf der ADERLEITUNG ! Glücklich ist und lang lebe, wer ein Meßgerät hat!
und dieses auch verwendet, bevor er Drähte, Leitungen oder Kabel anfasst

und der Tipp mit dem Suchen könnte wirklich helfen...hab auch schon 
gesehen, dass Leitungen mit Farbe so zugekleistert waren, dass man die 
nicht mehr erkannt hat oder dass der PE ins Leerrohr gedrückt wurde, 
weil er wohl mal gestört hatte

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Richard R. schrieb:

> richtig/falsch dürfen/nicht dürfen...
> auf jeden Fall bei mir löst der FI aus, wenn ich N und PE verbinde
> ...hab ich schon mal ausprobiert!

Ja, das ist auch ein völlig korrektes Verhalten von ihm.

> Glücklich ist und lang lebe, wer ein Meßgerät hat! Und dieses auch
> verwendet, bevor er Drähte, Leitungen oder Kabel anfasst

Wobei hier ein elektromechanisches Meßinstrument meist besser geignet
ist als ein "modernes" digitales.

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Richard R. schrieb:
> 230 Volt auf der ADERLEITUNG !

Auf welcher?

von Kurt (sommerwin)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Das ist eindeutig ein Fehler in der Verdrahtung. Nach dem RCD(Fi)
> darf es keine Verbindung zwischen N und PE geben! Der RCD (Fi) tut
> nur das, was er soll: Er löst aus, wenn es einen Fehlerstrom gibt.

Ich hab net geschrieben, dass ich N und PE dauerhaft verbinde. Nur wenn 
ich das mal testweise mache löst er an einer Stelle aus und an anderer 
nicht. Die Verkabelung ist nagelneu und die beiden Stellen sind etwa 4 
Meter auseinander. Der FI löst aber bei Fehlerstrom an beiden Stellen 
korrekt aus.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Kurt schrieb:

> Ich hab net geschrieben, dass ich N und PE dauerhaft verbinde. Nur wenn
> ich das mal testweise mache löst er an einer Stelle aus und an anderer
> nicht.

Wozu sollte man einen solchen Test machen?

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von Kurt schrieb:
>Muss gar kein Strom fließen,

Doch, es fließt ein Strom.

>manchmal löst der Fi auch schon aus, wenn N
>und PE versehentlich miteinander verbunden ist. Das Phänomen hab ich in
>mein Haus, an manchen Stellen löst der Fi aus, wenn N-PE verbunden ist,
>an anderen Stellen wieder nicht. Hängt vermutlich mit der
>Leitungsverlegung zusammen, ist aber auch kein Fehler.

Der FI löst nicht aus, wenn der Strom über L der zum Verbraucher
und der Strom der über N zurück zum FI fließt gleich groß ist.
Wenn man nun aber N und PE verbindet, fließt ein Teil des Stroms
in den PE. Dieser Strom verringert den Strom der über N zurück
zum FI fließt. Nun ist der Strom der durch L und der Strom der
durch N fließt nicht mehr gleich groß und der FI löst aus.

Wenn auch ohne Verbraucher bei verbinden von N und PE der
FI auslößt, gibt es eine Spannung zwischen N und PE und
es fließt ein Strom von N in den PE. Durch L fließ aber
kein Strom. Das bedeutet der Strom durch L und durch N
sind wieder nicht gleich und der FI löst aus.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Kurt schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Das ist eindeutig ein Fehler in der Verdrahtung. Nach dem RCD(Fi)
>> darf es keine Verbindung zwischen N und PE geben! Der RCD (Fi) tut
>> nur das, was er soll: Er löst aus, wenn es einen Fehlerstrom gibt.
>
> Ich hab net geschrieben, dass ich N und PE dauerhaft verbinde. Nur wenn
> ich das mal testweise mache löst er an einer Stelle aus und an anderer
> nicht. Die Verkabelung ist nagelneu und die beiden Stellen sind etwa 4
> Meter auseinander. Der FI löst aber bei Fehlerstrom an beiden Stellen
> korrekt aus.

Ja, und Harald fragt berechtigt, wozu so ein Test gut sein sollte.
Ob der FI dabei auslöst oder nicht produziert ein absolutes 
Zufallsergebnis ohne jede Aussagekraft, da abhängigig von ggf. 
abertausenden temporären Randereignissen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Seit ich anstelle der Lampe einen Deckenventilator angeschlossen habe 
fällt mit der fehlende PE auch unangenehm auf. Ich werde wohl eine 
zusätzliche Ader in das Rohr einziehen müssen. Irgendwann mal.
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert, I'm on a paveway 
to hell.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
>> Super. Da gibt es ganze Fernsehfilme drüber.
> den hier https://youtu.be/kYSP-wj9SQU

Die Sendung habe ich vor Monaten gesehen und sie zeigt wieder, warum ich 
Handwerker meide. Dreckfinger an der Zimmerdecke konnte ich leider auch 
schon einmal selbst.

Die Aussage zum PE glauben wir mal: Ohne Schutzleiter darf eine 
Schutzklasse-1-Leuchte nicht montiert werden.

Kurt schrieb:
> Ich hab net geschrieben, dass ich N und PE dauerhaft verbinde. Nur wenn
> ich das mal testweise mache löst er an einer Stelle aus und an anderer
> nicht.

Das hat mich vor vielen Jahren auch zum Grübeln gebracht, ist aber 
einfach: Der FI vergleicht Strom hin und zurück. Verbindet man N und PE, 
fließt ein Teil über PE ab und lässt ihn auslösen. Nur, wenn der Kreis 
keinerlei Last hat, merkt er das nicht.

Aber zur Leuchte: Würde ich unzulässig deren Schutzleiter auf den Null 
legen, passiert genau garnichts - N und PE sind gegeneinander isoliert. 
Je nachdem, wie sauber der Potentialausgleich im Haus ist, könnte eine 
Auslösung erfolgen, wenn ich sie anfasse.

Christoph db1uq K. schrieb:
> Seit ich anstelle der Lampe einen Deckenventilator angeschlossen habe
> fällt mit der fehlende PE auch unangenehm auf.

Vorschrift gegen Realität. Solange die Decke hoch genug ist dass niemand 
anfassen kann, passiert nichts.

von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Nur, wenn der Kreis keinerlei Last hat, merkt er das nicht.

Ich bin nicht sicher, was "keine Last" bedeutet: die Sicherung kann auch 
raus sein. es reicht ein potentialunterschied zwischen N und PE und ein 
Leitungs-Widerstand, der dabei den Auslösestrom fliesen lässt.

Als ich dass erstmals hatte beim verdrahten mit Sicherung raus und Enden 
offen, hab ich voller Panik den Elektriker angerufen.

von Richard (nbger)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Vorschrift gegen Realität. Solange die Decke hoch genug ist dass niemand
> anfassen kann, passiert nichts.

...und wenn jemand das Leuchtmittel tauschen will und ne Leiter holt? 
Zugegeben, äußerst unwahrscheinlich, dass genau dann was passiert. Aber 
wenn man generell davon ausgeht, dass wegen der geringen 
Wahrscheinlichkeit eh nichts passieren kann, dann bräuchte man überhaupt 
keine FIs.
In meinem ganzen Leben hat noch nie ein FI ausgelöst, weil ein Gerät 
defekt war und Masseschluss hatte. So gesehen bräuchte ich die Dinger 
eigentlich nicht ;)

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Richard R. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Vorschrift gegen Realität. Solange die Decke hoch genug ist dass niemand
>> anfassen kann, passiert nichts.
> ...und wenn jemand das Leuchtmittel tauschen will und ne Leiter holt?

Dann ist die Lüfterleuchte hoffentlich spannungsfrei, weil der 
Lichtschalter korrekt den L trennt. Rein zufällig hat die Lüfterleuchte 
auch gerade dann einen Isolationsfehler?

Wenn ich "an Strom fummele", habe ich immer den Phasenprüfer zur Hand. 
Ich will den Sinn des Schutzleiters nicht in Frage stellen, aber es soll 
hat alles laiensicher sein.

> Zugegeben, äußerst unwahrscheinlich, dass genau dann was passiert. Aber
> wenn man generell davon ausgeht, dass wegen der geringen
> Wahrscheinlichkeit eh nichts passieren kann, dann bräuchte man überhaupt
> keine FIs.

Da bin ich bei Dir.

> In meinem ganzen Leben hat noch nie ein FI ausgelöst, weil ein Gerät
> defekt war und Masseschluss hatte. So gesehen bräuchte ich die Dinger
> eigentlich nicht ;)

Ohne FI wären Euch meine Kommentare evtl. erspart geblieben: Ganz locker 
eine Hand auf dem Heizkörper und mit der anderen auf den offenen 
Netzschalter gefasst, mal gut, dass es einen FI gab. War in der Firma.

Ich weiß, dass es ein Fehler war und ich es besser weiß - aber wer keine 
Fehler macht, werfe den ersten Stein.

Im Haushalt hat mich mal mein Wasserkocher geärgert. Passiert wäre 
nichts, weil der einen Schutzleiter hat und meine Installation in 
Ordnung ist. Interessant fand ich eher, dass ich per DMM oder am 
Labornetzteil nichts messen konnte. Erst mit einem Isolationstester bei 
500V ist der Ableitstrom erkennbar, den habe ich mir nach einer 
Forumsdiskussion gekauft:

Beitrag "Re: Isolationstestgerät"

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Er löst aus, wenn es einen Fehlerstrom gibt.
Er löst aus wenn der Summenstrom "ungleich 0" ist. Der RCD wertet nur 
die Summenströme die über den betreffenden RCD erfaßt werden aus.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Wozu sollte man einen solchen Test machen?

Um Zeit totzuschlagen, nur Fliegen die ganze Zeit "tot_zu _schlagen" 
macht auf die Dauer auch nicht glücklich!

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Vorschrift gegen Realität. Solange die Decke hoch genug ist dass niemand
> anfassen kann, passiert nichts.
+1
und vor etwaige Arbeiten gilt eh FREISCHALTEN

: Bearbeitet durch User
von Martin H. (horo)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> und vor etwaige Arbeiten gilt eh FREISCHALTEN

und ... und Spannungsfreiheit allpolig feststellen :)

: Bearbeitet durch User
von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

>> und vor etwaige Arbeiten gilt eh FREISCHALTEN

> und ... und Spannungsfreiheit allpolig feststellen :)

Und bloss nicht vergessen:

-Erden und kurzschliessen
-Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.

Zur Erinnerung; SCNR

von Ralph S. (jjflash)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> -Erden und kurzschliessen
> -Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.

Oha! Das ist dann schon Mittelspannung?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Richard R. schrieb:
> Hatte
> mal bei einer Ex-Freundin auch eine LEUCHTE im Gang montiert.

Im Ex-Bereich gelten dann noch mal ganz andere Vorschriften.

Duck und weg :-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:

>> eine LEUCHTE
>
> Im Ex-Bereich gelten dann noch mal ganz andere Vorschriften.

Nunja, eine Ex-plosion erzeugt auch ein LEUCHTEN. :-)

von Wendels B. (wendelsberg)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> Vielleicht ist es noch ein Altbau mit Bestandschutz.
>
> Der ist dann spätestens jetzt erloschen.

Wegen einer neuen Lampe, jetzt wirds voellig albern.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Wendels B. schrieb:
> jetzt wirds voellig albern.

Bei solchen Themen stets.

von Kay-Uwe R. (dfias)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Das hat mich vor vielen Jahren auch zum Grübeln gebracht, ist aber
> einfach: Der FI vergleicht Strom hin und zurück.
Radio Jerewan schrieb:
> Im Prinzip ja, aber: Wie würdest du die Funktionsweise dann
> beim dreiphasigen FI beschreiben? Dreimal hin und kein Zurück?

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Benedikt L. schrieb:
> Popel mal in der Decke. Vielleicht hat ein Spezialist den Grüngelben
> kurz abgeschnitzt weil er den für seine Plastelampe nicht brauchte.

Wir wissen nach vier Tagen noch immer nicht, was da überhaupt aus der 
Decke kommt. Wenn es z.B. schwarz und grau wäre, müßte man nach einem 
dritten Leiter gar nicht suchen.

Joachim B. schrieb:

> und vor etwaige Arbeiten gilt eh *FREISCHALTEN*

Das doch ein alter Nazispruch: Freischalten macht Arbeit!

von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Kay-Uwe R. schrieb:
> Im Prinzip ja, aber: Wie würdest du die Funktionsweise dann
> beim dreiphasigen FI beschreiben? Dreimal hin und kein Zurück?

Ist ja AC: 3x50 mal pro Sekunde hin und zurück.

Den dreiphasigen FI gibt's auch mit Null: da geht es dann 150/s 0 hin 
und 0 zurück. Darum kürzt sich die Leitung oft weg, was als 0/0 Division 
Überspannungen verursacht und selbst einen Stern verschieben kann.

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

Ralph S. schrieb:

>  Uwe schrieb:
>> -Erden und kurzschliessen
>> -Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.

Und liess dabei aus:
>> Zur Erinnerung; SCNR
                   ****

> Oha! Das ist dann schon Mittelspannung?

Gilt u.U. auch bei Niederspannung,
dazu Wikip.:
https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCnf_Sicherheitsregeln#Erden_und_Kurzschlie%C3%9Fen

https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCnf_Sicherheitsregeln#Benachbarte,_unter_Spannung_stehende_Teile_abdecken_oder_abschranken

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.