Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Alte 6502/Z80-Systeme:Ohne CPU betreibbar zum Batterie-RAM Auslesen?


von Wollvieh W. (wollvieh)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich möchte ein batteriegepuffertes RAM aus einem Prema 5000-Multimeter 
auslesen (dasselbe Problem gibt es z.B. auch bei HP3478A und eigentlich 
allen Mikropozessorsystemen aus dieser Ära.)

Dabei kam ich auf die grundsätzliche Frage: Kann man bei solchen 
Systemen prinzipiell die CPU ausbauen und dann mit einer eigenen 
Bastelei auf dem Bus rumspielen?

Ich habe nie Z80, 6502-etc. Systeme gebaut, könnte mir aber vorstellen, 
daß das zum Testen sehr praktisch ist und üblich war, ohne CPU zu 
starten? Mir geht es dabei erstmal um die Digitalbausteine, die 
dranhängen. Sind die alle auf Tristate hochohmig und fühlen sich auch 
sonst nicht angesprochen, wenn die CPU fehlt? Oder kann da bereits etwas 
beschädigt, gelöscht etc. werden? Meist gibt es ja noch eine Logik für 
den Chip Select, die muß man eventuell auch lahmlegen.

(Der zweite Punkt ist natürlich viel schwieriger bis gar nicht zu 
beantworten: Was macht das Gerät als solches, wenn die Initialisierung 
bestimmter Bausteine fehlt. Aber das sei erstmal egal.)

Ein Dallas-Ram mit der eingegossenen Batterie kann man ja ausbauen, wenn 
es gesockelt ist, und mit einer beliebigen Art von Lesegerät bearbeiten. 
Aber wenn Standard-RAM-Bausteine mit externer Batterie verwendet wurden, 
geht das nicht.

Die Leute nehmen dann einen Logikanalysator, klemmen 30 Klepse an die 
IC-Beinchen, hoffen auf keinen Kurzschluß und schalten das Gerät ein.

Man bekommt so aber nicht zwingend ein komplettes Abbild des RAM. Denn 
vielleicht wird auf manche Zellen erst am 29. Februar zugegriffen und da 
muß man jetzt wieder sehr lange warten. (Wenn man Glück hat, wird beim 
Einschalten das ganze RAM für die eine Prüfsumme gelesen.)

Und vielleicht möchte man in manchen Fällen ja auch in das RAM 
schreiben, dafür fällt der Logikanalysator aus.

Für das Prema werde ich mir voraussichtlich jemanden mit einem 
16-Kanal-LA besorgen, weil das einfacher ist. Aber ich möchte 
grundsätzlich wissen, ob auch der Ansatz mit einer eigenen simulierten 
CPU möglich ist. Vielleicht haben ja sogar die Bastler an 
Arcade-Automaten sowas erfunden (oder verworfen), denn 10 EPROMs 
rausreißen nur um sie auszulesen ist aufwendiger als einmal die CPU zu 
entfernen.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Sind die alle auf Tristate hochohmig und fühlen sich auch
> sonst nicht angesprochen, wenn die CPU fehlt? Oder kann da bereits etwas
> beschädigt, gelöscht etc. werden?

Wenn du echt die CPU ausbaust dann sind die Eingange natuerlich 
ungetrieben und floaten lustig rum mit allen Folgen die sowas haben 
kann. Aber natuerlich kannst du das banal mit einem Widerstand an einer 
CS Leitung beheben.

Vermutlich waer es klueger mal genau im DAtenblatt der CPU zu lesen wo 
ihre Datenleitungen sind wenn man sie dauerhaft im Reset haelt. 
VIelleicht eruebricht sich dann ein Ausbau.

> Für das Prema werde ich mir voraussichtlich jemanden mit einem
> 16-Kanal-LA besorgen, weil das einfacher ist.

Und ich haette gedacht es ist einfacher irgendein Microcontroller da 
eben dran zu knallen den man sowieso rumliegen hat, aber was denke ich 
schon....

Vanye

von Thomas W. (dbstw)


Lesenswert?

Wenn Du ein 6502-System hast, kannst Du (prinzipiell) mit der 
/RDY-Leitung die Adress- und Datenleitungen hochohmig schalten. Ob Dein 
Schaltplan das erlaubt musst Du nach gucken und versuchen zu verstehen.

Problem ist eventuell auch der dynamische Speicher oder z.B. 
Video-Ausgabe.

Bei Z80 kannst Du prinzipiell BusRQ/BUSACK benutzen um die 
Adress/Datenleitungen hochohmig zu schalten. Auch hier, das kann klappen 
oder auch nicht (Refresh vom dynamischen RAM auch zu beachten).

Beide CPUs sind nicht unbedingt statisch, bei der NMOS-Z80 war ca. 10 - 
50kHz Mindest-Takt.

RAM hat uebrigens willkuerliche Inhalte nach dem Einschalten :-)

von Thomas W. (dbstw)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:

> Und ich haette gedacht es ist einfacher irgendein Microcontroller da
> eben dran zu knallen den man sowieso rumliegen hat, aber was denke ich
> schon....

Tja, da haben andere schon die Idee gehabt:

https://hackaday.io/project/159973-z80-mbc2-a-4-ics-homebrew-z80-computer

Ein ATMega32 treibt eine 8-Mhz-Z80-CPU. Bietet Dir CP/M.

von Xanthippos (xanthippos)


Lesenswert?

Diese Generation hatte meist ein gesockeltes ROM.

Gibt Leute, die Game Carts für alte Spielekonsolen bauen. Man kann auch 
ROM Adressen für I/O missbrauchen.

Vielleicht wird es einfacher, wenn du das ROM statt der CPU ersetzt.

von Thomas W. (dbstw)


Lesenswert?

offensichtlich willst Du nur U8 auslesen: U6/U7 ist ein ganz Kilobyte 
RAM, Zeropage und Stack sind schon mal die Haelfte (und muessen bei 
0x0000 sein), das Betruebssystem des Messgeraetes muss am Ende des 
Speichers sein (Startvektoren sind am Ende des Speichers).

Du muesstest mal U10 (LS138) analysieren, U8 ist nur 4Bit/1K der in den 
Adressraum eingemappt wurde.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Am einfachsten waere es wohl, die gut dokumentierten Zugriffssequenzen
von Z80/6502 mit einem FPGA nachzubilden. Dann kann man sich per FPGA
die gelesenen Daten ganz einfach vom Datenbus pfluecken, und z.B.
per RS-232 auf einem Host mitzuloggen.
Egal ob es ROM, RAM oder IO ist.
Dazu muss man sich nur einen Adapter auf DIP40 basteln.
Die 3.3 V Pegel eines FPGA sollten genuegend TTL-kompatibel sein.
In Leserichtung waeren wohl Pegelwandler angezeigt.

Wenn du der Anwendung eines FPGA nicht maechtig bist, geht es
moeglicherweise mit einem Controller mit genug IO.
Bei zeitkritischen Sequenzen, z.B. dRAM, koennte das dann aber
schiefgehen.

Die dritte Moeglichkeit waere ein Monitor-ROM statt der
Originalfirmware.
Den Monitor muesste man aber an die Zielhardware anpassen.

Viel Erfolg!

von Thomas W. (dbstw)


Lesenswert?

Den Scan kann man kaum lesen, aber A15/A14/A13 gehen zum Adressdekoder 
(U10, LS138, selektieren immer 8K Bloecke), U6/U7 (RAM) bei 
0x0000-0x1fff (aber nur ein 1k ist belegt, der Rest ist nicht 
definiert), U16 (68488) ist bei 0x2000, U8 ist bei 0x4000-0x5fff (auch 
wieder ein 1k, aber nur D0-D3 belegt). ROM ist wohl 0xC000 - 0xFFFF (das 
27128 ist ein 16kByte ROM)

Prinzipiell koenntest Du die CPU rausnehmen und den Adressbereich 0x4000 
- 0x43FF auslesen (die 6502 macht memory-mapped-IO). Kaputt machen im 
Sinne irreversibel veraendern sehe ich nichts, Du musst aber die 
obereren Bits maskieren weil U8 nur ein 4bit/1K-Baustein ist und die 
oberen Bits nicht definiert sind.

Die /WE-Leitung von U8 (uPD444) ist auf +5V gezogen (mit 10K), geht 
irgendwo hin und hat nichts mit R/W der CPU zu tun -> Ich weiss nicht, 
wie geschrieben wird. Das Schreibsignal (/WE des U8) muss aber mit R/W 
der CPU  mit dem /CE verknuepft werden (d.h. da fehlt was). Lesen sollte 
immer funktionieren (/CE reicht).

Und eine Sache noch: Auf dem Schaltplan 15/3 ist die Zuordnung 
Adressbits <-> Adressram aufgeschrieben (wenn man den Datenblaetter 
anguckt, da sind die Adressbits bei den RAMs vertauscht, z.B. A0 von der 
CPU ist mit A2 beim RAM verschaltet). Zumindest so wuerde ich das 
interpretieren, und ein Sinn sehe ich nicht so richtig (daher bitte mal 
mit einem Durchgangspieper pruefen).

So, genug geschrieben

: Bearbeitet durch User
von Wollvieh W. (wollvieh)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Wenn Du ein 6502-System hast, kannst Du (prinzipiell) mit der
> /RDY-Leitung die Adress- und Datenleitungen hochohmig schalten. Ob Dein
> Schaltplan das erlaubt musst Du nach gucken und versuchen zu verstehen.

Laut Schaltplan ist da RDY mit Vcc verbunden, aber das läßt sich ja ggf. 
mechanisch ändern. :)
Mir fehlen halt 10 Jahre basteln mit solchen Systemen, um mir meine 
Frage selbst beantworten zu können. So wie ich das Datenblatt verstehe, 
S. 6, bleibt die CPU mit stabilem Adreßbus stehen. Also sie ist nicht 
einfach "weg".

> RAM hat uebrigens willkuerliche Inhalte nach dem Einschalten :-)

Nicht wenn seit 30 Jahren eine Batterie dranhängt, um Kalibrierdaten zu 
speichern. :) Was im 31. Jahr passiert, wenn die Batterie versagt, kann 
man allerdings nur schwer voraussagen, daher meine Gedanken zur 
Sicherung des Inhalts.

Thomas W. schrieb:
> offensichtlich willst Du nur U8 auslesen: U6/U7 ist ein ganz Kilobyte
> RAM, Zeropage und Stack sind schon mal die Haelfte (und muessen bei
> 0x0000 sein), das Betruebssystem des Messgeraetes muss am Ende des
> Speichers sein (Startvektoren sind am Ende des Speichers).
>
> Du muesstest mal U10 (LS138) analysieren, U8 ist nur 4Bit/1K der in den
> Adressraum eingemappt wurde.

Für den konkreten Fall mit dem Prema ist voraussichtlich ein 
Logikanalysator am laufenden System das einfachste. Es hätte aber seinen 
Reiz, wenn ich das so wie angedacht mit irgendeinem rumliegenden Arduino 
machen könnte. Gerade weil es bloß 1024 halbe Bytes sind, die man zur 
Not mit 10 Kippschaltern und 4 LED auslesen kann. Aus den C64-Heften 
früher haben wir längere Hex-Listings abgetippt. :)

von Wollvieh W. (wollvieh)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Den Scan kann man kaum lesen,

Es gibt einen besser lesbaren Schaltplan, siehe Anhang, der gehört aber 
zu einer neueren Gerätevariante, wo das RAM seine Batterie schon 
eingebaut hat und auch sonst ein paar Änderungen enthalten zu sein 
scheinen. Aber um eine unlesbare Beschriftung zu entziffern hilft er 
vielleicht.

> aber A15/A14/A13 gehen zum Adressdekoder
> (U10, LS138, selektieren immer 8K Bloecke), U6/U7 (RAM) bei
(...)
> Prinzipiell koenntest Du die CPU rausnehmen und den Adressbereich 0x4000
> - 0x43FF auslesen (die 6502 macht memory-mapped-IO). Kaputt machen im
> Sinne irreversibel veraendern sehe ich nichts, Du musst aber die
> obereren Bits maskieren weil U8 nur ein 4bit/1K-Baustein ist und die
> oberen Bits nicht definiert sind.

Zur Not könnte ich U10 auch noch rausnehmen und U8 direkt an seinem /CS 
ansprechen. Daß ich nur die unteren 4 Bit brauche weiß ich, das zu 
verarbeiten ist ja kein Hexenwerk.


> Die /WE-Leitung von U8 (uPD444) ist auf +5V gezogen (mit 10K), geht
> irgendwo hin und hat nichts mit R/W der CPU zu tun -> Ich weiss nicht,
> wie geschrieben wird. Das Schreibsignal (/WE des U8) muss aber mit R/W
> der CPU  mit dem /CE verknuepft werden (d.h. da fehlt was). Lesen sollte
> immer funktionieren (/CE reicht).

Das ist ein Schutzmechanismus. In dem RAM stehen die Kalibrierdaten, die 
nicht verändert werden sollen, außer man geht mit einem Schiebeschalter 
auf der Platine in den Kalibriermodus.

> Und eine Sache noch: Auf dem Schaltplan 15/3 ist die Zuordnung
> Adressbits <-> Adressram aufgeschrieben (wenn man den Datenblaetter
> anguckt, da sind die Adressbits bei den RAMs vertauscht, z.B. A0 von der
> CPU ist mit A2 beim RAM verschaltet). Zumindest so wuerde ich das
> interpretieren, und ein Sinn sehe ich nicht so richtig (daher bitte mal
> mit einem Durchgangspieper pruefen).

Ich sehe da nur "A Schmotz" in verschiedenen Fleckgrößen. :) Die 
Busleitungen sind in dem Schaltplan ja eh zusammengefaßt.

Laut der Anleitung wird beim Start das RAM gelesen und so die Prüfsumme 
gebildet und kontrolliert. Spätestens damit sollte man die Adreßleitugen 
richtig zuordnen können.

> So, genug geschrieben

Danke dafür!

von Thomas W. (dbstw)


Lesenswert?

Der Schaltplan kann nicht komplett sein: Es fehlt der Clock-Generator 
der CPU (d.h. Phi_1 [pin 3 Output zum System], Phi_2 [Pin 39 zum 
System], Pin 37 [Phi_0, Signal zum CPU]).

Auch die Syncronisierung R/W - WE zum U8 fehlt, daher kannst Du nicht 
schreiben (oder sind da nur Kalibrierungsdaten drin? Lesen wuerde ja 
reichen, und ich nehme mal an, Kalibrieren nur mit Spezialstecker beim 
Hersteller?)

wg. RDY: Ich habe es mit DBE verwechselt (nur bei 6512). Nach 45 Jahren 
ist halt mein Speicher nicht mehr up-to-date...

Und ein bischen ueber die 6502 erzaehlen. Die Junior-Computer-Buecher 
vom Elektor-Verlag sind anscheinend frei verfuegbar:

http://retro.hansotten.nl/uploads/junior/books/de/ElektorJuniorComputerBuchDE1.pdf

http://retro.hansotten.nl/6502-sbc/elektuur-junior/elektor-junior-literature/elektor-books/

Vielleicht mal Kapitel 1 ueberfliegen wie ein einfaches 6502-System in 
den 80-Jahren des vorherigen Jahrhunderts aufgebaut war.

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Kann man bei solchen
> Systemen prinzipiell die CPU ausbauen und dann mit einer eigenen
> Bastelei auf dem Bus rumspielen?

Das geht selbstredend immer.
Wenn man denn genug analysiert hat was man dazu tun muss und dabei nicht 
den Speicher ausversehen löscht den man so dringend sichern will.
Statt dessen das Ram auszubauen und auszulesen scheint mir aber 
einfacher zu sein.

Wenn die versagende Batterie Deine Sorge ist, dann klemm doch bei 
Betrieb einen Nimh Akku drann mit schwacher Dauerladung über Vcc.

von Thomas W. (dbstw)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Thomas W. schrieb:
>> Den Scan kann man kaum lesen,
>
> Es gibt einen besser lesbaren Schaltplan, siehe Anhang, der gehört aber
> zu einer neueren Gerätevariante, wo das RAM seine Batterie schon
> eingebaut hat und auch sonst ein paar Änderungen enthalten zu sein
> scheinen. Aber um eine unlesbare Beschriftung zu entziffern hilft er
> vielleicht.

Auf der Seite fuer CPU-Board ist bei dem neuen Modell auch der 
Clock-Generator zu sehen. Das passt.

>> Und eine Sache noch: Auf dem Schaltplan 15/3 ist die Zuordnung
>> Adressbits <-> Adressram aufgeschrieben (wenn man den Datenblaetter
>> anguckt, da sind die Adressbits bei den RAMs vertauscht, z.B. A0 von der
>> CPU ist mit A2 beim RAM verschaltet). Zumindest so wuerde ich das
>> interpretieren, und ein Sinn sehe ich nicht so richtig (daher bitte mal
>> mit einem Durchgangspieper pruefen).

> Ich sehe da nur "A Schmotz" in verschiedenen Fleckgrößen. :) Die
> Busleitungen sind in dem Schaltplan ja eh zusammengefaßt.

Ja, dachte ich auch. Wenn Du die Daten nur sichern willst, ist das kein 
Problem (2 x Permutation = Orginal). Wenn Du aber den Rom-Code verstehen 
musst ist das natuerlich eine Huerde (Z.B. ein String "1234.56" ist fuer 
die CPU "1234.56", fuer Dich erstmal unlesbar weil die Adresse 
verwuerfelt sind).

von Gregor J. (Firma: Jasinski) (gregor_jasinski)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Ich habe nie Z80, 6502-etc. Systeme gebaut, könnte mir aber vorstellen,
> daß das zum Testen sehr praktisch ist und üblich war, ohne CPU zu
> starten? Mir geht es dabei erstmal um die Digitalbausteine, die
> dranhängen. Sind die alle auf Tristate hochohmig und fühlen sich auch
> sonst nicht angesprochen, wenn die CPU fehlt? Oder kann da bereits etwas
> beschädigt, gelöscht etc. werden? Meist gibt es ja noch eine Logik für
> den Chip Select, die muß man eventuell auch lahmlegen.

Wenn Du so etwas nie selbst gebaut hast, würde ich in so einem 
speziellen Fall (Kundengerät oder generell ein wichtiges Exemplar) sagen 
– lieber nicht versuchen, denn schnell ist etwas geschrottet und dann 
hat man wirklich ein Problem, wo es vorher keines gab oder nicht in 
dieser Dimension. Ich habe solche kleinen Systeme in minimalistischem 
Sinne vor mehr als 30 Jahren selbst entworfen und (als Jugendlicher nur 
für mich) gebaut – 8085, Z80, 68000, 68008 – da gibt es bei jedem dieser 
Prozessoren andere Tücken und Fallen, wer sie nicht gut kennt, schrottet 
schnell kollateral etwas. Das ist das eine, das andere ist die veraltete 
MOS-Technologie – überwiegend mit N-MOSFETs z.B. als HMOS etc. 
hergestellt – die Teile sind deutlich empfindlicher als die heutige 
CMOS-Technologie, die z.B. fast überall, wo es geht, integrierte 
ESD-Schutzdioden beinhaltet. Und noch das dritte: in den 
Prozessorsystemen waren oft mehrere Master an den Hauptbus 
angeschlossen, z.B. außer der CPU gab es noch eine DMA-Einheit usw, 
manchmal sogar in einem anderen Chip quasi versteckt untergebracht, die 
man im eingebauten Zustand auch noch gut kennen und berücksichtigen 
müsste – die dürfte dann auf gar keinen Fall eine unkontrollierte 
Busübernahme starten, wenn man z.B. „von außen” gerade etwas auslesen 
will. Solche Spielereien am Hauptbus können ganz schnell zu Ende sein; 
und das komplette Gerät selbst dann auch, weil viele von diesen ICs gar 
nicht mehr beschafft und ersetzt werden können. Verbieten – solche 
Versuche zu unternehmen – kann man es aber keinem, da würde ich dann 
sagen: „viel Glück und Erfolg!”, denn manchmal kann es auch mal zufällig 
einfach so ohne Hintergrundinformationen und -wissen klappen.

Wer aber so ein kleines CPU-System für sich mal nachbauen möchte, um für 
sich ein wenig forschen zu können und Erfahrung zu sammeln, darf das 
gerne tun – dann sieht man wenigstens einmal und weiß wieviel in so 
einem einzigen µC von heute drinsteckt und schon schön im Silizium 
miteinander verbunden ist (ähnelt ein wenig einer Kleinstadt mit vielen 
Bezirken, Straßenverbindungen und Stadtteilen). Bei einer nackten CPU 
muss man sich um all das selbst kümmern und alles erstmal selbst auf 
einer oder aus mehreren Platine(n) zusammensetzen – das fängt bei der 
Taktquelle für die CPU – oder generell mit dem Systemtakt – an und geht 
dann weiter mit der Resetschaltung (beim 68000 mussten es – sofern ich 
mich richtig erinnere – explizit Schmitttrigger & OC-Gatter sein, also 
hier schon ziemlich anspruchsvoll gestaltet), einem Adressdrekoder, dem 
Dekoder für die Steuerleitungen für die Zugriffe auf das RAM, EPROM und 
I/O-Bausteine, die man auch noch kaufen und an das System 
selbstverständlich anschließen muss. Dabei habe ich so etwas wie Timer, 
UART noch gar nicht erwähnt, was aber prinzipiell auch extrem wichtig 
für die spätere Prgrammierung und Kommunikation mit dem Ding sein 
dürfte. Und wenn man das ROM in einem SRAM für die vielen 
Programmierversuche emuliert/untergebracht haben will, muss man dann 
noch eine Art Bus-Switch in Echtzeit einbauen, um von einem anderen 
System heraus erstmal das SRAM mit dem Programm zu beschreiben und dann 
damit auf das eigentliche System umzuschalten – alles unter Spannung 
natürlich, damit der SRAM-Inhalt nicht verlorengeht. Wenn das alles 
wegen der parasitären Kapazitäten und langen Leitungen dann noch mit 
8MHz läuft, hat man Glück gehabt. Die heutige Arduinogeneration hat in 
der Regel von dem Aufbau ihres µC, der auf dem Arduino verbaut ist, 
nicht wirklich viel Ahnung, zumindest nicht darüber wie das dadrin alles 
zusammenverdrahtet ist oder verdrahtet sein könnte. Auch die 
TTL-Bausteine, mit denen man alles miteinander verbinden kann, kennen 
die Arduinojünger gar nicht so, dass sie sie heute sinnvoll für sich 
nutzen könnten, denn seit alles in einem µController versteckt und 
verbaut ist, ist es grundsätzlich auch nicht nötig und sinnvoll, 
irgendetwas von den alten Koteletts zu nehmen und sich damit zu plagen.

: Bearbeitet durch User
von Ge L. (Gast)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Dabei kam ich auf die grundsätzliche Frage: Kann man bei solchen
> Systemen prinzipiell die CPU ausbauen und dann mit einer eigenen
> Bastelei auf dem Bus rumspielen?

Ja, das geht. So habe ich z.B. die eingelöteten ROMs meines HP 8116A 
gesichert. Du nimmst Dir einen Mikrocontroller mit genügend Pins und 
baust den Lesezyklus gemäß Datenblatt nach.

Bei batteriegepuffertem RAM musst Du natürlich sicherstellen, dass Du 
nicht aus Versehen einen Schreibzugriff erzeugst. Also den Code lieber 
erstmal in einer Testumgebung erproben.

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Ich möchte ein batteriegepuffertes RAM aus einem Prema 5000-Multimeter
> auslesen (dasselbe Problem gibt es z.B. auch bei HP3478A und eigentlich
> allen Mikropozessorsystemen aus dieser Ära.)

So habe ich vor Jahren bei meinem HP3478A die Abgleichdaten aus dem 
batteriegepufferten RAM ausgelesen, mittels ATmega16 über die RS232 auf 
den PC.

Es gibt beim HP aber auch einen eleganteren Weg über den GPIB, siehe:
https://www.eevblog.com/forum/repair/hp-3478a-how-to-readwrite-cal-sram/

Grüßle,
Volker

: Bearbeitet durch User
von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Volker B. schrieb:
> Es gibt beim HP aber auch einen eleganteren Weg über den GPIB, siehe:

Bei meinen beiden Geräten habe ich das so gemacht wie dort beschrieben. 
GPIB-IF angeschlossen, etwas Python-Script und dann hätte ich die Daten. 
Zurückspielen geht auch, hab ich ausprobiert ;)
Falls jetzt die Batterie ausfallen sollte, ist das kein Problem mehr, 
die Daten dann zurückzuspielen.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Volker B. schrieb:
> Wollvieh W. schrieb:
>> Ich möchte ein batteriegepuffertes RAM aus einem Prema 5000-Multimeter
>> auslesen (dasselbe Problem gibt es z.B. auch bei HP3478A und eigentlich
>> allen Mikropozessorsystemen aus dieser Ära.)
>
> So habe ich vor Jahren bei meinem HP3478A die Abgleichdaten aus dem
> batteriegepufferten RAM ausgelesen, mittels ATmega16 über die RS232 auf
> den PC.
>
> Es gibt beim HP aber auch einen eleganteren Weg über den GPIB, siehe:
> https://www.eevblog.com/forum/repair/hp-3478a-how-to-readwrite-cal-sram/

Ja, das ist praktisch. Zumal beim HP den Fotos im Netz nach sämtliche 
Chips verlötet sind. Damit der GPIB-Trick klappt, mußte aber erstmal 
jemand die undokumentierten Schreib-/Lesebefehle entdecken. Und vorher 
mußte sie jemand einbauen. Ein doppelter Glücksfall, den man nicht bei 
allen Geräten hat.

Unpraktischerweise müßte ich aber erstmal mit einem Arduino ein 
GPIB-Adapter bauen, um mir ein Arduino-RAM-Adapter zu ersparen. :)

Zum Glück habe ich vor einiger Zeit meine ersten GPIB-Kabel überhaupt 
gefunden. Die meisten Leute oder Firmen entsorgen die Geräte immer ohne 
Kabel. Bei denen darf wohl der Lehrling die Stecker abschneiden und dann 
gibt's ein paar Mark in die Schwarzgeldkasse. Allerdings will ich dann 
nicht auch gleich eins zerschneiden, um es an den Arduino zu basteln.

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Ich bewundere Euren Tatendrang, habe jedoch noch etwas Zweifel, dass 
CMOS-RAMs nach 30 Jahren noch ausreichend durch die Stützbatterien 
versorgt wurden. Oft sahen Leiterplatten an diesen Stellen nach wenigen 
Jahren Lagerung recht schlimm aus durch ausgelaufene 
Batterieflüssigkeit. Ob jetzt noch brauchbare Werte im RAM sind? Gib es 
Fotos? Ist noch Spannung auf den Akkus?

: Bearbeitet durch User
von Oliver R. (orb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lu schrieb:
> dass CMOS-RAMs nach 30 Jahren noch ausreichend durch die
> Stützbatterien versorgt wurden.
Es geht hier nicht um PCs mit Stützakku sondern um NVRAM mit eingebauten 
Lithiumzellen. Die sind oft noch nach 40 Jahren lesbar und auslaufen tun 
die auch nur sehr selten.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> R/W - WE zum U8 fehlt
Die Verbindung wird über den Jumper J9 hergestellt. Wenn der gezogen 
ist, kann U8 nicht beschrieben werden. Im Lageplan auf PDF-Seite 59 
sitzt der über U16, neben J5 und R3. Im Schaltplan S.60 unten links.

Datenblatt zu dem RAM µPD444:
https://www.datasheetarchive.com/datasheet?id=1073198b21e4073cc0c21c3b93d95c162a3ed6&type=M&term=upd4441
Hat die Batterie noch genug Spannung?

Das ist zum Glück kein NVRAM. So eines habe ich mal aufgefräst und eine 
externe Batterie angelötet. Das war in einer SMD-Lötstation von Pace.

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Die sind oft noch nach 40 Jahren lesbar und auslaufen tun
> die auch nur sehr selten.

DAs haengt im uebrigen sehr von der Temperatur ab. Ich kannte mal eine 
Anwendung wo die Teile immer so nach 8-10Jahren platt waren. Das waren 
Geraete die 24/7 an waren und immer so 40-50Grad im Gehaeuse hatten. 
Dort wurde also die Ladung garnicht gebraucht weil die Teile immer 
fremdversorgt waren. Wenn aber dann doch mal runtergefahren wurde... 
Die Servicetechniker hatten nach Weihnachten immer eine Stange davon im 
Gepaeck. :-D

Vanye

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Problem ist eventuell auch der dynamische Speicher oder z.B.
> Video-Ausgabe.

Wo siehst du da dynamischen Speicher oder Videoausgabe?
Der RAM besteht aus den beiden statischen 2114 und die Ausgabe erfolgt 
über die gemultiplexte 7-Segment Anzeige.

von Ove M. (Firma: ;-) gibt es auch) (hasenstall)


Lesenswert?

Mal ne blöde Frage dazu;
wenn das Ram gesockelt ist, dazu ne Batterie an Board hat,
dann müsste man es doch einfach herausnehmen können, und in einem 
(adaptierten) Eprombrenner auslesen können.
Wo ist mein Gedankenfehler?
Viele Grüsse Ove

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> wenn das Ram gesockelt ist, dazu ne Batterie an Board hat,
> dann müsste man es doch einfach herausnehmen können, und in einem

Jo, kann man tun. Wenn es gesockelt ist!

Ich hab vor kurzem mal das Ram bei einem TDS3014 ausgebaut um dem
entspannt eine neue Batterie zu verpassen. Das Problem bei solchem
Messequipment, wegen den oftmals hohen Frequenzen und den hohen
Anschaffungspreisen haben die Hersteller da keine Muehen und kosten
bei der Platine gescheut. Multilayer mit x Masselagen kein Problem.
Das macht das ausloeten zu einer echten Freude...

Vanye

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

> ne Batterie an Board
Das hat nur Oliver mit seinem NVRAM behauptet. Im Schaltplan sehe ich 
eine "Li-Batt" die über Diode und Widerstand am RAM hängt. Die ist nicht 
eingebaut. Was steckt denn unwiderbringliches in dem RAM?

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:

> Was steckt denn unwiderbringliches in dem RAM?

Die (Korrektur-)Werte des letzten Abgleichs (vulgo: Kalibrierung).
Blöd, wenn die verloren gehen und man keine entsprechend genauen 
Signalquellen zur Verfügung hat.

Grüßle,
Volker

: Bearbeitet durch User
von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Der Z80 hat die Anschlüsse BUSRQ und BUSAK.
Damit gibt der Prozessor die Hoheit über den Adress- und Datenbus frei
und ermöglicht den direkten Zugriff auf andere Bauteile von extern.
Der DMA-IC konnte sowas z. Bsp. nutzen.

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Wenn das ROM gesockelt ist könnte man ein ROM mit einem 6502-Programm 
brennen welches einmal den Adressbereich von dem Batterie-RAM einliest 
und dann entweder a) die Zugriffe per Logicanalyser abgreifen oder b) 
den Inhalt an einem GPIO seriell raus schreibt.

von Lu (oszi45)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Z80 hat

Es ist leider kein Z80.

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Volker B. schrieb:
>> Was steckt denn unwiderbringliches in dem RAM?
>
> Die (Korrektur-)Werte des letzten Abgleichs (vulgo: Kalibrierung).
> Blöd, wenn die verloren gehen und man keine entsprechend genauen
> Signalquellen zur Verfügung hat.

Vermutlich sind die Kalibrierdaten nach 30J Betrieb ohnhin nichts mehr 
wert.
Liegen die nicht deswegen im RAM weil man die Kalibrierung regelmäßig 
erneuert?

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

G. K. schrieb:
> ROM gesockelt

1. Man könntE notfalls Huckepack einen anderen 128er aufsetzen, mit dem 
entsprechenden Programm und über CS umschalten ...
2. Ob nach x Jahren die Kalibrienungsdaten noch stimmen ????
3. Bei anderen Ausleseversuchen sollte man an die langsame HW denken! 
Eine alte Oma ist kein D-Zug, sagte schon meine Oma.
4. Aufwand > Nutzen/Risiko
5. Jetzt würde ich einen Zettel nehmen und die Daten erst mal mit einem 
anderen guten Gerät vergleichen. Dann könnte man 0,xxx V hinzurechnen. 
An jeder besseren Uni sollte man dazu Geräte finden.

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Andreas M. schrieb:
>> Z80 hat
>
> Es ist leider kein Z80.

Ich hatte mich auf die Thread-Überschrift bezogen.
Da wird der Z80 mit genannt.
Ob der 6502 auch DMA (Direct Memory Access) kann?

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Michael schrieb:

> Liegen die nicht deswegen im RAM weil man die Kalibrierung regelmäßig
> erneuert?

Beachte das Baujahr!

von Gregor J. (Firma: Jasinski) (gregor_jasinski)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn das die komplette µProzessor-Schaltung sein sollte, ist dieses 
Mini-System relativ überschaubar und das Auslesen sämtlicher Daten (auch 
der des 27128-EPROMs, bei dem nach 20-30 Jahren und je nach damaligem 
Programmieralgorithmus vielleicht bald ein Bit kippen könnte) müsste 
machbar sein, sofern man natürlich die Fähigkeiten (Löten und ein wenig 
6502-Wissen) dazu mitbringt. Der Adressraum ist schon schön in acht 
Blöcke mit dem LS138 (der EPROM braucht davon wegen der Größe gleich 
zwei) unterteilt – somit ist das Ansprechen der Bausteine in den 
jeweiligen Bereichen über die Steuerleitungen relativ leicht. Man sollte 
hier natürlich wissen, welche Leitungen auf welche Pegel gebracht werden 
müssen und nichts floaten lassen, auch nicht die restlichen, höheren 
Adressleitungen usw. in der Luft lassen, wenn sonst keine 
Pull-Up/Pull-Down zu sehen sind; und man sollte auch wirklich nur Lese– 
und keine Schreibzugriffe vollführen, am besten dann auch nur in dem 
jeweilgen Adressbereich (SRAM und EPROM) – das dürfte aber demjenigen, 
der die Daten retten will, eigentlich klar sein. Das Risiko eines 
eventuellen Schadens – z.B. beim Löten, ESD-Pech oder 
Datenverlust/Datensalat durch Überschreiben auch nur eines einzigen 
Bytes – muss dann jeder selbst abwägen, denn passieren kann alles.

: Bearbeitet durch User
von Kurt (kurtcontroller)


Lesenswert?

Hi Leute,

hier mal schauen und evtl. nachfragen.
https://8bit-museum.de/neuer-chiptester-fuer-retro-chips/#more-11467

Mit dem MiniPro TL866 geht es leider nicht. Hatte ich schon mit dem 
M48Z08-100PCI versucht.

von Thomas W. (dbstw)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Lu schrieb:
>> Andreas M. schrieb:
>>> Z80 hat
>>
>> Es ist leider kein Z80.
>

> Ob der 6502 auch DMA (Direct Memory Access) kann?

Der 6502 (NMOS) treibt die Adressbus immer; wenn Du DMA machen 
wolltest, musstest Du einen 6512 benutzen.

Die 6502 hat einen Zweiphasentakt, Ph1_1 und Phi_2. Die Idee war halt 
dass man bei Phi_1 die Adressen auf den Bus hat und bei Phi_2 die Daten 
hatte (das passte auch ganz gut zu den Access-times der Bauteile in 
1980).

Natuerlich konnte man den Takt auch anhalten und Adress/Daten-Buffer 
dazwischen schalten (z.B. Phi_1 wird fuer Refresh vom RAM benutzt, die 
Taktfrequenz war bei der 6502 war ja nur 1MHz).

Ein "eingebauter" DMA (wie bei der Z80-Familie) war bei der 65XX nicht 
vorgesehen.

Bei der 65C02 (die CMOS-Version) gab es dann ein BE (Bus Enable)-Pin 
und damit konnte man die Bus-Treiber extern steuern.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Gregor J. schrieb:
> Wenn das die komplette µProzessor-Schaltung sein sollte

Scheinbar gab es verschiedene Schaltungen. Der TO sollte den Plan 
nochmals mit seiner Leiterplatte genauer vergleichen. Differenzen habe 
ich beim Schaltungsdienst Lange auch öfter erlebt.

von Ove M. (Firma: ;-) gibt es auch) (hasenstall)


Lesenswert?

Ein anderer Weg wäre, die Eproms herauszunehmen oder zu deaktivieren und 
stattdessen eine kleine 6502-Routine zu erstellen, die dann das Ram 
ausliest und es nach aussen schleust. Wenn die Speicherblöcke bekannt 
sind ist das kein Hexenwerk. Technisch wäre das wohl der kleinste 
Eingriff. Eprom huckepack…

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mal die originalen Bilder aus dem Handbuch mit poppler-utils extrahiert. 
Mehr ist da nicht rauszuholen. Der Rest sind Vorverstärker, "Scanner" 
und Anzeigeplatine.

Sind die Bauteile gesockelt, wenn ja welche?

Jetzt habe ich beide Handbuchversionen extrahiert, welche trifft zu? Im 
ersten gab es kein NVRAM, im zweiten schon.

: Bearbeitet durch User
von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Ich bewundere Euren Tatendrang, habe jedoch noch etwas Zweifel, dass
> CMOS-RAMs nach 30 Jahren noch ausreichend durch die Stützbatterien
> versorgt wurden. Oft sahen Leiterplatten an diesen Stellen nach wenigen
> Jahren Lagerung recht schlimm aus durch ausgelaufene
> Batterieflüssigkeit. Ob jetzt noch brauchbare Werte im RAM sind? Gib es
> Fotos? Ist noch Spannung auf den Akkus?

Es tut noch Spannung draufsein, sowohl auf dem Prema 5000 als auch dem 
HP 3478A. Auch auf dem HP 8116A Funktionsgenerator. Bei dem spielt die 
Speicherung zwar keine Rolle, weil nur die letzten Benutzereinstellungen 
drin sind, aber dafür gibt es ein gruseliges Reparaturvideo von einem 
Gerät, bei dem die ganze Platine quer durch verätzt ist. Dort war es 
aber ein NiCd-Akku, in meiner Variante ist eine Lithium-Batterie drin, 
die eher nicht so zum Auslaufen neigen. (Klopf auf Holz)

Allgemein ist es nicht unüblich, daß ein Gerät von Mitte der 80er nach 
jetzt 40 Jahren noch all seine Inhalte hat und die Batteriespannung 
meßtechnisch "voll" bei 3 oder 3,5V liegt. Allerdings kann die Spannung 
schon morgen zusammenbrechen.

Oliver R. schrieb:
> Es geht hier nicht um PCs mit Stützakku sondern um NVRAM mit eingebauten
> Lithiumzellen. Die sind oft noch nach 40 Jahren lesbar und auslaufen tun
> die auch nur sehr selten.

Noch schlimmer, es geht um RAM ohne was davor.

Ove M. schrieb:
> Mal ne blöde Frage dazu;
> wenn das Ram gesockelt ist, dazu ne Batterie an Board hat,
> dann müsste man es doch einfach herausnehmen können, und in einem
> (adaptierten) Eprombrenner auslesen können.
> Wo ist mein Gedankenfehler?

Daß das RAM gesockelt ist und die Batterie nicht. :)
Sprich, die Batteriespannung kommt aus dem Sockel, aus dem Du gerade das 
RAM entnehmen willst, weil die Batterie auf der Geräteplatine eingelötet 
ist.

Es gibt die spätere Variante dieser Dallas-RAMs, wo die Batterie 
huckepack aufgelötet ist und dann noch ne schwarze Kappe drüber damit es 
hübsch aussieht. An die denkst Du vielleicht gerade. Diese Bausteine 
kann man zum Auslesen natürlich entnehmen.

Wenn ich mich recht entsinne, ist die winzige Knopfzelle dieser 
90er-Jahre-Bausteine heute meist leer, während die maiskolbengroßen 
Li-Batterien auf den Platinen aus den 80er-Geräten immer noch Dampf 
haben.

Lu schrieb:

> Scheinbar gab es verschiedene Schaltungen. Der TO sollte den Plan
> nochmals mit seiner Leiterplatte genauer vergleichen. Differenzen habe
> ich beim Schaltungsdienst Lange auch öfter erlebt.

Nicht nur scheinbar, sondern zunächst anscheinend und dann tatsächlich. 
:) Ich habs auch oben erwähnt, daß es für das konkrete Prema 5000 
verschiedene Varianten gibt. Für die allgemeine Diskussion, wie man mit 
solchen RAMs umgehen soll/kann, ist das aber nicht so wichtig.

Rainer W. schrieb:
> Thomas W. schrieb:
>> Problem ist eventuell auch der dynamische Speicher oder z.B.
>> Video-Ausgabe.
>
> Wo siehst du da dynamischen Speicher oder Videoausgabe?
> Der RAM besteht aus den beiden statischen 2114 und die Ausgabe erfolgt
> über die gemultiplexte 7-Segment Anzeige.

Die hat er vermutlich in anderen Systemen gesehen :), es soll ja eine 
allgemeine Diskussion sein. In dem konkreten Prema 5000 gäbe es 
wahrscheinlich keine Probleme, aber trotzdem kann natürlich irgendwas 
spezielles dranhängen, was aus dem Schaltplan nicht so klar hervorgeht. 
Gerade in den 80ern hat man ja gerne was neben der Regel gebastelt, um 
ein paar Bausteine zu sparen oder sonst etwas bestimmtes zu erreichen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Batterie auf der Geräteplatine eingelötet
Das beantwortet indirekt meine Frage, es ist also kein NVRAM, sondern 
das ältere Handbuch trifft zu, mit einer externen "Li-Batterie", 
vielleicht eingelötet aber frei zugänglich.

> Dallas-RAMs
https://de.wikipedia.org/wiki/Dallas-Chip
Hier verlinkt eine Anleitung mit Fotos des geöffneten ICs:
http://web.archive.org/web/20160927074523/http://reocities.com:80/SiliconValley/peaks/8491/rtc_de.html
Ebenfalls verlinkt:
http://www.mcamafia.de/mcapage0/dsrework.htm
auch hier ein Foto "After the dust cleared". Epoxid-Staub soll ungesund 
sein, aber ich habe es bisher überlebt.

Im oben gezeigten NVRAM 48Z35 von ST ist die "Batterie" fest im IC 
eingegossen. Das kann man auch nur noch (wie ich es selbst getan habe) 
auffräsen und mit etwas Glück die Anschlüsse mit einer externen 
"Batterie" verbinden.
Im neueren Schaltplan ist ein 48Z02 gezeichnet, das dürfte ein kleineres 
NVRAM derselben Art sein.
https://www.st.com/resource/en/datasheet/m48z12.pdf

ST hatte zwei Markennamen CAPHAT™ M48Z02 (1999-2020) und TIMEKEEPER® 
M48T02 (2000-2011)
https://www.st.com/en/clocks-and-timers/rtc-parallel-interface-timekeepers.html
da ist die Batterie trennbar,
Videoausgabe und Dynamisches RAM kann ich auch nicht finden, das muss 
Thomas geträumt haben.

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> die "Batterie" fest im IC eingegossen. Das kann man auch nur noch (wie ich > es 
selbst getan habe) auffräsen

Das würde ich vorsorglich erst mal an Schrott üben wollen, bevor es 
schiefgeht!

von Thomas W. (dbstw)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
>
> Videoausgabe und Dynamisches RAM kann ich auch nicht finden, das muss
> Thomas geträumt haben.

Oh Mann, besser haette ich das gelassen, dann waere nichts passiert: Im 
Betreff hiess es (allgemein) Z80/6502 Systeme auslesen. Und bei den 
Geraeten der 80'er Jahre des letzten Jahrhunderts war es haeufig dass 
z.B. der Video-Speicher in den Hauptspeicher gemappt wurde (man brauchte 
kein Terminak, und man konnte Graphik machen. Fuer relativ wenig Geld 
und Aufwand). Und bei den "Homecomputer" (Apple ][, TRS-80 Model 1/2) 
wurde der Hauptspeicher mit dynamischen 4116/4164-Chips dargestellt. 
Refresh war damals ein Problem.

Das sind alles Problembereiche wenn man die Maschine anhalten will oder 
muss. Den Anhang mit dem Prema-5000 habe ich doch noch gar nicht 
gesehen!

Ihr seid aber auch lustig: Der TO will einfach nur die Kalibrierdaten 
auslesen und speichern, mehr nicht. Ein Geraetumbau (Austausch des Akkus 
mit was-auch-immer) steht doch gar nicht zur Debatte, der TO hatte so 
gar im ersten Beitrag hingewiesen, dass die Geraete noch funktionsfaehig 
sind. Und der Schaltplan zeigt doch, wo der Akku haengt (OK, den Jumper 
J1 auf der linken Seite habe ich nicht richtig gesehen).

Und ja, ich habe damals die Schaltplaene der "Homecomputer" (ich hatte 
einen TRS-80 zu Hause, in der Schule hatten wir einen Commodore PET [die 
Gummi-Tastatur hat einen Monat Space-Invader durchgehalten]) analysiert 
und versucht zu verstehen.

Gruesse

von Ove M. (Firma: ;-) gibt es auch) (hasenstall)


Lesenswert?

Dann geht auch noch das hier:
1k Widerstand in Reihe mit Vier kleinen NiMhs zwei dünne Strippen an die 
Pins Vcc/Vss gelötet, raus aus der Schaltungen und mittels Eprombrenner 
ausgelesen.

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Ein "eingebauter" DMA (wie bei der Z80-Familie) war bei der 65XX nicht
> vorgesehen.

Der Z80 war also INTEL-ligenter.

von Thomas W. (dbstw)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Thomas W. schrieb:
>> Ein "eingebauter" DMA (wie bei der Z80-Familie) war bei der 65XX nicht
>> vorgesehen.
>
> Der Z80 war also INTEL-ligenter.

Das wird jetzt ein wenig ausarten: die 65XX-Reihe von MOS-Technology war 
billig designed und gebaut. Das Ding war im wesentlichen als CPU fuer 
preisguenstige Consumergeraete gedacht, und da war das Ding sehr 
erfolgreich (denke mal an Commodore [der Pet2001 wurde 1977 fuer US$800 
{entspricht 2022 US$3800} verkauft, hatte aber Tastatur, Schirm, 
Massenspeicher, Basic-Interpreter mit Editor in einem Gehaeuse] oder der 
Apple ][).

Auch das Konzept der Zeropage (256 Bytes sehr einfach und schnell 
anzusprechen -> eine Art Registerbank) fuehrte dazu, dass die 6502 
relativ schnell war (fuer 1MHz). Ein sehr einfacher Befehlssatz, sehr 
schnelle Ausfuehrung (sehr viele OPCodes brauchen nur 1 - 2 Takte), eine 
Art Pipeline. Das war 1975 schon innovativ.

Die Intel-Loesung zu der Zeit (der 8080) waren technologisch nicht so 
einfach (in 1974): Die 8080 brauchte drei Spannungen (+/-5V, 12V), 
brauchte zwei zusaetzliche ICs (Taktgenerator 8224, Bus-Controller 8228) 
um ein minimales System zu bauen. Das Interrupt-System war auch 
ausgelagert (8259). Dementsprechend waren die System komplex und  teuer 
(Altair 8800 kostete US$621 in 1975, Kaufkraft waere heute US$3400, aber 
brauchte ein Terminak und Massenspeicher).

Die Z80 (1976 entwickelt) brauchte nur eine Spannung, mehr OpCodes, das 
Interrupt-System, DMA (oder Bus-Master)-Konstrukt, die zweite 
Registerbank. Und Kompatibilitaet mit 8080-Code. Das war natuerlich ein 
grosser Vorteil gegenueber Intel.

Ein kleiner "blast from the Past":
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Trinity77.jpg

Schoen war die Zeit.

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:

> Auch das Konzept der Zeropage (256 Bytes sehr einfach und schnell
> anzusprechen -> eine Art Registerbank) fuehrte dazu, dass die 6502
> relativ schnell war (fuer 1MHz). Ein sehr einfacher Befehlssatz, sehr
> schnelle Ausfuehrung (sehr viele OPCodes brauchen nur 1 - 2 Takte), eine
> Art Pipeline. Das war 1975 schon innovativ.

In einem Wort: RISC.

von Ge L. (Gast)


Lesenswert?

G. K. schrieb:
> In einem Wort: RISC.

Richtig, da fanden diese Philoshopien ihren Anfang. Der 6502 macht einen 
Buszugriff pro CPU-Takt und hat damit kurze einfache Befehle, allerdings 
noch ohne die Symmetrie, wie wir sie von heutigen RISC-Architekturen 
kennen. Der Z80 braucht ein Dutzend Takte für jeden Befehl, weil er 
innendrin nochmal so eine Art Maschinencode ausführt. So kennen wir das 
von den heutigen Intel- und AMD-Desktop-Prozessoren, das sind klassische 
CISC-Architekturen.

Als Faustregel kann man rechnen: 1 MHz 6502 sind 5 MHz Z80.

von Thomas W. (dbstw)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> G. K. schrieb:
>> In einem Wort: RISC.
>
> Richtig, da fanden diese Philoshopien ihren Anfang. Der 6502 macht einen
> Buszugriff pro CPU-Takt und hat damit kurze einfache Befehle, allerdings
> noch ohne die Symmetrie, wie wir sie von heutigen RISC-Architekturen
> kennen. Der Z80 braucht ein Dutzend Takte für jeden Befehl, weil er

Vor allen Dingen war die 6502 nicht mikroprogrammiert: Es gab (auf dem 
Chip) ein unglaubliches Steuerwerk (fuer 1977!) deswegen kurze 
Ausfuehrungszeiten.

Die Z80 war (fuer einen Mikroprozessor) sehr komplex mikroprogrammiert, 
deswegen hatte es unglaubliche lange Ausfuehrungszeiten.

> innendrin nochmal so eine Art Maschinencode ausführt. So kennen wir das
> von den heutigen Intel- und AMD-Desktop-Prozessoren, das sind klassische
> CISC-Architekturen.

Richtig klassisch ist (Tata:) die Vax-Architektur oder 68000. Da sind 
Adressierungsarten implementiert die man sich kaum vorstellen kann (z.B. 
Increment von referenzierten Speicher mit Offset). Da braucht man 
natuerlich Takte um die Daten hin und herzuschieben.

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Der Z80 war intelligenter,
weil er durch die Busfreigabe (BUSRQ/BUSAK) andere die Arbeit machen 
lassen konnte.  :D

: Bearbeitet durch User
von Thomas W. (dbstw)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Der Z80 war intelligenter,
> weil er durch die Busfreigabe (BUSRQ/BUSAK) andere die Arbeit machen
> lassen konnte.  :D

Das konnte die 8080 auch...

von Hans (ths23)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@TO
Man kann sich mit einem STM32 eine Ersatz Z80-CPU bauen und an Stelle 
des Z80 in den Sockel stecken. Der Rest ist dann eigentlich nur FW von 
diesem Teil.
Ich habe sowas für ein Retroprojekt, allerdings in der umgekehrten 
Richtung, also nicht zum Auslesen, sondern zum Programmieren des 
Speichers. Das Teil kann den Speicherinhalt natürlich auch auslesen

von Thilo R. (harfner)


Lesenswert?

Um mal von der Geschichtstunde zum ursprünglichen Thema (simulierte CPU 
zu Fehlersuche/Speicher auslesen) zurückzukommen:
Man findet Projekte, wo jemand einen Arduino Mega als simulierte 
Systemumgebung für den Test eines 6502 verwendet hat. So rum geht es 
also, ist aber mit den neueren CMOS-Versionen einfacher, weil man die 
komplett anhalten darf.
Umgekehrt sehe ich das Problem mit dem Takt: der 6502 läuft mit 1MHz, 
der Arduino mit 16MHz. Das ist zwar schneller, aber nicht so viel 
schneller, dass man viel machen könnte. Ob das ein Problem ist, hängt 
vom konkreten System ab.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> und hat damit kurze einfache Befehle

ADC (xx),Y als einfachen Befehl zu betrachten, ist mutig.

Wenn du eine damalige Architektur mit einfachen Befehlen suchst, um 
unbedingt den Begriff RISC zu verschütten, dann nimm RCAs 1802.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7615399 wurde vom Autor gelöscht.
von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Andere Idee: Der FTDI FT2232D hat einen CPU-Modus, in dem er einen 8080 
Bus mit AD0-AD7, A8-15, !WR, RD! und ALE bereitstellt, praktisch wie ein 
AVR mit EBI (Mega 128*/256* z.B.). Zum Demultiplexen braucht man das 
übliche HC373 Latch. Im Gegensatz zum neueren FT2232H kann der FT2232D 
auch noch mit 5V IO-Spannung arbeiten.

fchk

: Bearbeitet durch User
von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Andreas M. schrieb:
>> Der Z80 war intelligenter,
>> weil er durch die Busfreigabe (BUSRQ/BUSAK) andere die Arbeit machen
>> lassen konnte.  :D
>
> Das konnte die 8080 auch...

Der ist eben auch von Intel und nicht von MOS.

von Thomas W. (dbstw)


Lesenswert?

Jetzt noch mal fuer das Prema-5000 zurueck komme: Gegeben das einfache 
System, entferne je nach Sockelhaftigkeit die CPU oder den LS138, 
benutze einen Arduino Mega, klemme die zehn Adressleitungen, die vier 
Datenleitungen und ein /CE an und gut ist. Beim Nachfolgemodell (der TO 
hatte das Manual gepostet, schoen das Prema verschiedene Geraete mit 
gleichen Namen und verschiedenen Innenleben verkauft) ebenso. Nur halt 
acht Datenleitungen und elf Adressleitungen.

Eine allgemeine Loesung gibt es glaube ich nicht: Ich erinnere mich noch 
an Beitrag "Hilfe bei Z80 Opcodes", eine 
Reifenwuchtmaschine, Konfigurationsdaten mit I2C-RAM (an Z80-PIO), Akku 
alle, Maschine sehr eingeschraenkt nutzbar(*).

Deswegen verstehe ich den TO: eine alte Kalibrierung ist besser als gar 
keine.

(*) In dem RAM waren eine Information gespeichert welches Options-EPROM 
eingebaut war. Reine Schikane.

von Gregor J. (Firma: Jasinski) (gregor_jasinski)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> entferne je nach Sockelhaftigkeit die CPU oder den LS138,
> benutze einen Arduino Mega, klemme die zehn Adressleitungen, die vier
> Datenleitungen und ein /CE an und gut ist

Den LS138 zu entfernen mit der dringelassenen CPU (oder auch ohne diese) 
und es dann so wie beschrieben versuchen auszulesen ist keine so gute 
Idee.

: Bearbeitet durch User
von Thomas W. (dbstw)


Lesenswert?

Gregor J. schrieb:
> Thomas W. schrieb:
>> entferne je nach Sockelhaftigkeit die CPU oder den LS138,
>> benutze einen Arduino Mega, klemme die zehn Adressleitungen, die vier
>> Datenleitungen und ein /CE an und gut ist
>
> Den LS138 zu entfernen mit der dringelassenen CPU (oder auch ohne diese)
> und es dann so wie beschrieben versuchen auszulesen ist keine so gute
> Idee.

CPU drin lassen ist bloed, sehe ich ein. Aber wenn CPU draussen, LS138 
draussen, dann habe ich den /CE am Sockel.

Habe ich etwas uebersehen? /WE ist latuernich auf Log.1.

von Gregor J. (Firma: Jasinski) (gregor_jasinski)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Habe ich etwas uebersehen? /WE ist latuernich auf Log.1.

Kann man anhand des Schaltplans erkennen, dass es keine so gute Idee ist 
– wenn man so etwas selbst nie gebaut hat oder einem die praxisnahe 
Erfahrung damit fehlt, ist es natürlich deutlich schwieriger, es – oder 
generell die Zusammenhänge der TTL-Logik des Schaltplans – zu erkennen. 
Auch die möglichen Folgen bestimmter, selbsterfundener Eingriffe sieht 
man dann nicht.

: Bearbeitet durch User
von Ove M. (Firma: ;-) gibt es auch) (hasenstall)


Lesenswert?

Nun muss ich doch mal fragen, warum der OP eigendlich diesen Aufwand 
betreiben will, um an die Daten im Ram zu gelangen. Bei Prema findet 
sich im Downloadbereich das Servicemanual zum Gerät. darin ist 
beschrieben, wie man eine digitale Justage durchführt. Das ist machbar 
und bezahlbar. Es gibt einige Kalibrierfirmen, die das mal eben gegen 
Münzeinwurf machen. Ich behaupte mal, das ist für unter 150€ machbar. 
Dafür würde ich nicht Gefahr laufen, ds schöne Teil zu schrotten!
Viele Grüsse Ove

von Ge L. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Ja, das geht. So habe ich z.B. die eingelöteten ROMs meines HP 8116A
> gesichert. Du nimmst Dir einen Mikrocontroller mit genügend Pins und
> baust den Lesezyklus gemäß Datenblatt nach.

Im Anhang ein paar Bilder des Aufbaus. Der 6802 war gesockelt, die 
EPROMs eingelötet.

Kalibriert wird hier mechanisch, das Backup war nur für Didier KO4BB.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ove M. schrieb:
> Es gibt einige Kalibrierfirmen, die das mal eben gegen
> Münzeinwurf machen. Ich behaupte mal, das ist für unter 150€ machbar.

Der Münzeinwurf muß aber etwas breiter sein, siehe Anhang.

Wenn ich jedes gefundene Meßgerät für nur 150 Euro kalibrieren lassen 
würde, könnte ich mir nicht nur keinen Ferrari, sondern nichtmal keinen 
Porsche leisten. Ich könnte dann wahrscheinlich nichtmal mehr den Strom 
zahlen um einige der Geräte in Betrieb zu nehmen. :)

Warum wechseln Leute die Reifen an ihren Autos selbst, obwohl es doch 
Firmen gibt, die das machen?

> Dafür würde ich nicht Gefahr laufen, ds schöne Teil zu schrotten!

Deshalb wird hier ja lang wie breit überlegt, ob und welche Gefahren 
dabei bestehen. Mittlerweile sieht es so aus, daß wenn man es richtig 
macht, die einzige Gefahr wäre, die Kalibrierdaten zu verlieren, ohne 
daß sonst etwas beschädigt wird.

Und das ist auch schon Leuten passiert, die nur die Batterie wechseln 
wollten. Einer schrieb, daß ihm beim Anlöten einer zusätzlichen 
Pufferbatterie plötzlich die Spannung der originalen Batterie 
zusammenbrach und der RAM-Inhalt futsch war. Mutmaßliche Ursache war, 
daß der Pufferkondensator durch die Löttemperatur niederohmig geworden 
war. Natürlich könnte auch die Diode hochohmig geworden sein.

Diese Gefahr des Datenverlusts dadurch vermeiden zu wollen, daß man das 
Gerät von vorneherein zum Kalibrierdienst bringt, ist Selbstmord aus 
Angst vor dem Tod.

Ich habe noch eine Geräteklasse mit gepuffertem RAM entdeckt: Waagen.

Eine Precisa von ca. 1989 hat einen 80C31 und einen NiCd-Akku, der platt 
ist. Die Waage hat zwar ein internes Kalibiergewicht, aber dem 
Servicemanual nach werden auch Einstellungen zur Ecklast/Symmetrie 
gespeichert, und das geht nur mit mehreren externen Gewichten. Außerdem 
ist das so ein Superduper-Ding im zig-µg-Bereich, wo man 
Kalibriergewichte braucht, die man gar nicht mehr anfassen darf.

Es könnte sein, daß der RAM-Verlust der Grund ist, warum die Waage sich 
nicht einschalten läßt. Denn "OFF" erscheint auf dem Display, der 
Ein-Taster funktioniert elektrisch, und wenn man einen Service-DIP 
umlegt erscheint "88888" auf dem Display. Also digitalseitig spricht 
nichts dagegen, daß die Waage anginge. Andererseits würde ich eine 
Fehlermeldung erwarten, und sei sie auch noch so knapp. Leider gibt es 
keine Bedienungsanleitung im Netz und das Servicemanual enthält zwar die 
Schaltpläne, aber sonst trotzdem nicht viel.

Diese Waage scheint mir eine Spezialität zu sein, denn bei allen anderen 
Waagen mit dem Tauchspule-LM399H-AD-Wandler-VFD-Anzeige-Prinzip aus der 
Zeit die ich kenne wird mit Trimmern kalibriert. Spätere Modelle mit LCD 
haben dann gleich EEPROMS.

: Bearbeitet durch User
von Kutte R. (kutte)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> RAM aus einem Prema 5000-Multimeter

habe nicht den ganzen Thread gelesen, hoffe aber, dass Du nicht vorhast, 
dieses edle Gerät zu kannibalisieren wenn es noch funktioniert. Die 
Dinger werden in der Bucht für 350€ bis 500€ gehandelt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.