Forum: Projekte & Code Sehr einfacher Sinusgenerator, Analogelektronik Projekt


von John B. (craftsman)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für meinen Eigenbedarf habe ich einen ganz einfachen Sinusgenerator 
entworfen, simuliert, im Versuchsaufbau getestet und fertig gstellt.

Im Anhang ist zu sehen, wie das Dings aussieht. Die 1. Anforderung 
bestand darin, für das Optimieren von Klasse AB 
Niederfrequenzverstärkern für den Funkempfang einen vernünftigen 
Sinuston bereit zu stellen. Dabei geht es nur darum, eventuelle 
Übernahmeverzerrungen mit dem Skop am Verstärkerausgang zu sehen.    2. 
sollte einfach das verwendet werden, was so an Material vorhanden ist.

Ein simpler Phasenschieber Oszillator, der nicht hart in die Begrenzung 
fährt, sollte wohl gut ausreichen.

Mehr Info folgt. Die muss aber noch entsprechend dargestellt und 
aufbereitet werden.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

John B. schrieb:

> Für meinen Eigenbedarf habe ich einen ganz einfachen Sinusgenerator
> entworfen, simuliert, im Versuchsaufbau getestet und fertig gstellt.
> Im Anhang ist zu sehen, wie das Dings aussieht. Die 1. Anforderung
> bestand darin, für das Optimieren von Klasse AB-Niederfrequenz-
> verstärkern für den Funkempfang einen vernünftigen Sinuston bereit
> zu stellen. Dabei geht es nur darum, eventuelle Übernahmeverzer-
> rungen mit dem Skop am Verstärkerausgang zu sehen. Ein simpler
> Phasenschieber Oszillator, der nicht hart in die Begrenzung fährt,
> sollte wohl gut ausreichen.

Nunja, so ein Phasenschieber ist zwar einfach, aber er hat auch einen
verhältnismässig grossen Klirrfaktor. Eine Wienbrücke mit OPV ist
kaum aufwändiger, liefert aber einen deutlich besseren Sinus.

von Stefan S. (chiefeinherjar)


Lesenswert?

So komplett ohne Schaltplan ist dieser Eintrag vollkommen nutzlos.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:

> So komplett ohne Schaltplan ist dieser Eintrag vollkommen nutzlos.

Nunja, der Schaltplan für einen Phasenschieber ist wirklich sehr einfach
und sicherlich tausendfach im INet zu finden.

von Thomas (db8nr)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> er hat auch einen verhältnismässig grossen Klirrfaktor

Dagegen hilft eine Amplitudenregelung und schon ist der Klirrfaktor viel 
kleiner ;-).

von John B. (craftsman)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Nunja, so ein Phasenschieber ist zwar einfach, aber er hat auch einen
> verhältnismässig grossen Klirrfaktor.

Jaja, das Gerücht habe ich auch vielfach gelesen. Aber die Varianten die 
unnötiger Weise hart in die Begrenzung fahren, sind einfach schlecht 
gestaltet oder schlecht dimensioniert.

Stefan S. schrieb:
> So komplett ohne Schaltplan ist dieser Eintrag vollkommen nutzlos.

Richtig erkannt. Darum schrieb ich auch, "mehr Info folgt". Ich bitte um 
Geduld.

Harald W. schrieb:
> Nunja, der Schaltplan für einen Phasenschieber ist wirklich sehr einfach
> und sicherlich tausendfach im INet zu finden.

Ja, und an denen hast du zurecht den Klirrfaktor bemängelt.

Ich hab mich ein wenig auch umgesehen und habe ebenfalls nur die hart 
begrenzenden gesehen. Nun, vielleicht habe ich einige gute übersehen. 
Die Suche ist manchmal ein Wenig unübersichtlich. Also habe ich es mir 
einfach gemacht und eine nicht lineare Gegenkopplung zur 
Amplitudenregelung eingefügt und dimensioniert.

Am Skop zeigt sich der Erfolg ebenso wie in der Sim. Das Bildchen im 
Anhang ist ein Screenshot vom Skop, das an das fertig gestellte 
Oszillatörchen angeschlossen war. Für meine Ansprüche reicht die 
Qualität vollkommen aus.

Edit: ich lese gerade, dass Thomas das erwähnt hat. 73

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

John B. schrieb:

>> Der Schaltplan für einen Phasenschieber ist wirklich sehr einfach
>> und sicherlich tausendfach im INet zu finden.
>
> Ja, und an denen hast du zurecht den Klirrfaktor bemängelt.
>
> Ich hab mich ein wenig auch umgesehen und habe ebenfalls nur die hart
> begrenzenden gesehen. Nun, vielleicht habe ich einige gute übersehen.
> Die Suche ist manchmal ein Wenig unübersichtlich. Also habe ich es mir
> einfach gemacht und eine nicht lineare Gegenkopplung zur
> Amplitudenregelung eingefügt und dimensioniert.
>
> Am Skop zeigt sich der Erfolg ebenso wie in der Sim. Das Bildchen im
> Anhang ist ein Screenshot vom Skop, das an das fertig gestellte
> Oszillatörchen angeschlossen war.

Dann zeig doch mal Deinen Schaltplan und am besten auch eine
Klirrfaktormessung an einer echten Schaltung.

: Bearbeitet durch User
von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

John B. schrieb:
> Dabei geht es nur darum, eventuelle
> Übernahmeverzerrungen mit dem Skop am Verstärkerausgang zu sehen.

John B. schrieb:
> Am Skop zeigt sich der Erfolg ebenso wie in der Sim.

John B. schrieb:
> Für meine Ansprüche reicht die
> Qualität vollkommen aus.

OK, wenn rein optische Kontrolle das Ziel ist, reicht dieser 
Oszillatortyp sicherlich aus. Mit diesen Phasenschiebern habe ich schon 
experimemntiert und war nie wirklich zufrieden. Auch die 
Wienbrückenvariante mit Dioden als Begrenzer egal in welcher Variation 
hat immer im Verlauf eine "Ecke".

Schön aufgebaut ist die Schaltung jedenfalls, mit drei gleichen 
RC-Gliedern 2,2 k und 33 nF.

Auf die FFt von so einem DSO gebe ich eigentlich gar nichts.

mfg

: Bearbeitet durch User
von John B. (craftsman)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Dann zeig doch mal Deinen Schaltplan ...

Wie gesagt, der folgt noch. Ich habe ihn im Moment nicht im Zugriff.

Harald W. schrieb:
> ...besten auch eine
> Klirrfaktormessung an einer echten Schaltung.

Klirrfaktormessung ist nicht nötig. Lies nochmals meine Anforderungen, 
die sind relevant und dann stelle einen Bezug her zum letzten 
Bildanhang. Die rote Kurve ist eine FFT und das Delta, das rechts 
daneben steht ist der Abstand, um den die erste Oberwelle unter der 
Grundwelle liegt, das ist aber nur ein Nebenergebnis.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:

> Auch die Wienbrückenvariante mit Dioden als Begrenzer
> egal in welcher Variation hat immer im Verlauf eine "Ecke".

Die "Glühlampenversionen" schaffen Klirrfaktoren in der
Größenordnung von <0,1%!

von John B. (craftsman)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> OK, wenn rein optische Kontrolle das Ziel ist, reicht dieser
> Oszillatortyp sicherlich aus.

Ja, es geht, wie gesagt, um NF vom Funk. Und es geht auch um sparsamen 
Umgang mit der elektrischen Energie vom Akku. Es geht nicht um HiFi. Mit 
dem Ton kann ich optisch und Akustisch prüfen, ob genug Ruhestrom 
fliesst, den ich ja sparsam einstelle.

Christian S. schrieb:
> Auch die
> Wienbrückenvariante mit Dioden als Begrenzer egal in welcher Variation
> hat immer im Verlauf eine "Ecke".

Bei der Wienbrücke habe ich mich gewundert, dass ich mehrfach Z-Dioden 
im GK Zweig gesehen habe. Das halte ich für kontraproduktiv, weil sie 
eben "eckig" einsetzen.

Ich habe mich entschieden, Dioden antiparallel ein zu setzen und der 
Shockley Kurve mit einem seriellen und einem parallelen Widerstand die 
zu starke Krümmung zu nehmen. Schottkies wären vermutlich noch besser, 
aber zwei 1n4148 machen es recht gut.

Christian S. schrieb:
> Schön aufgebaut ist die Schaltung jedenfalls, mit drei gleichen
> RC-Gliedern 2,2 k und 33 nF.

Danke für die Blumen. Nur nebenbei, es sind 330n, 220n waren grad nicht 
verfügbar. Leider vedeckt der Elko die GK Gruppe aus 2 Dioden und 2 Rs. 
Das habe ich zu spät gesehen. Obwohl es wahrscheinlich nicht nötig ist, 
habe ich auch in dieser Minischaltung die Versorgungsleitung nahe zur 
Masseleitung gelegt. Das macht halt kleine Flächen, die von den 
Stromkreisen umschlossen werden. Gute Gewohnheiten soll man pflegen.

Christian S. schrieb:
> Auf die FFt von so einem DSO gebe ich eigentlich gar nichts.

Die ist nicht wichtig, weil ich wie gesagt, hier andere Kriterien 
anlege.

Zwischendurch habe ich noch die Schaltung herzeigbar gemacht. Jetzt ist 
sie im Anhang zu sehen. Danke für die Geduld.

Edit: ich sehe gerade, die Angabe der Betriebsspannung fehlt, es sind 
5V.

: Bearbeitet durch User
von Enrico E. (pussy_brauser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

John B. schrieb:
> Nur nebenbei, es sind 330n, 220n waren grad nicht verfügbar.

Mit 220nF kommt man zumindest näher an die sinnvoll gewählte 1000Hz 
Marke ran (jetzt 675Hz)! Wenn dann noch R3 durch einen 5k Spindeltrimmer 
ersetzt wird, dann kann man die 1000Hz exakt einstellen.

Damit der Oszillator bei unterschiedlichen Temperaturen frequenzstabiler 
läuft, sollte man noch ein RC-Glied (100R und 100uF) in den Emitterzweig 
bauen.

von Enrico E. (pussy_brauser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mein 1000Hz Sinusoszillator aus der Kinderzeit, als ich noch kein 
Funktionsgenerator hatte. Mit dem Spindeltrimmer lässt sich die Frequenz 
in einem geringen Bereich ändern.

Richtig frequenzstabil war der Oszillator durch den Einsatz von den 
berührungsempfindlichen Keramikkondensatoren nicht. In der Beziehung ist 
dein Oszillator mit den Folienkondensatoren schon besser.

von 900ss (900ss)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> er
> Größenordnung von <0,1%!

Im Zuge des Kaufs eine Audioanalyzers hat es mich auch mal interessiert 
was mit dem Wienbrücken-Generator mit einer Glühlampe als Stabilisierung 
so möglich ist.

Ich bin auf 0.0015% gekommen bei 1kHz, ca. 1V Pegel, siehe Anhang.
Der linke Balken nur mit Rahmen sind die 1kHz, daneben dann k2, k3 
u.s.w. ganz oben links wird der Gesamtklirr angezeigt: 0.00146%.

Es hängt sehr von der verwendeten Glühlampe ab. Ich hatte mir 
verschiedene besorgt. Der OP ist ein NE5532.
Dem Analyzer traue ich übrigens ;)

: Bearbeitet durch User
von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

John B. schrieb:
> Ich habe mich entschieden, Dioden antiparallel ein zu setzen und der
> Shockley Kurve mit einem seriellen und einem parallelen Widerstand die
> zu starke Krümmung zu nehmen.

Danke für die Schaltungsvariante. Die könnte ich mal aufbauen. Einen 
Widerstand in Reihe hatte ich schon mal probiert gehabt, bin dann aber 
lieber auf die Glühlampen-Stabilisierung umgestiegen. Eine 0,1 A 
Fahrradrücklichtbirne hat bei mir mit zwei Transistoren im Gegentakt 
hinter einem OPV gut funktioniert. Klirrfaktor messen kann ich leider 
immer noch nicht.

John B. schrieb:
> Nur nebenbei, es sind 330n

Danke für die Korrektur, da habe ich schlampig drüber geschaut. Sorry.

Wünsche gutes Gelingen.

mfg

von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

John B. schrieb:
> Ein simpler Phasenschieber Oszillator, der nicht hart in die Begrenzung
> fährt, sollte wohl gut ausreichen.

Schau dir mal das hier an:

Beitrag "Re: Dimensionierung Sinusozillator"

Da haben wir den Phasenschieberoszillator mal genauer angesehen und 
etwas verbessert, auch eine Amplitudenstabilisierung für kleinen 
Klirrfaktor ist drin.

Am Ende des Threads wird noch eine andere Möglichkeit gezeigt eine 
aklirrarme, amplitudenstabile Sinusschwingung zu erzeugen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

900ss schrieb:

> was mit dem Wienbrücken-Generator mit einer Glühlampe als Stabilisierung
> so möglich ist.
>
> Ich bin auf 0.0015% gekommen bei 1kHz, ca. 1V Pegel, siehe Anhang.

Und wenn ich mir die beiden Lochrasterplatinen vom Phasenschieber
und von der Wienbrücke so ansehe, ist da eher die Wienbrücke kleiner.
:-)

> Es hängt sehr von der verwendeten Glühlampe ab.

M.W. sollte man am besten Glühlampen für 20mA o.ä. nehmen.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> M.W. sollte man am besten Glühlampen für 20mA o.ä. nehmen.

Kleine Leistungen sollten es sein. So habe ich gelesen und es dann beim 
ausprobieren auch festgestellt. Eine 6V, 100mA Lampe ging schon nicht 
mehr gut. Jetzt ist 36V, 20mA verbaut. 24V, 20mA ging auch aber die 36V 
war etwas besser. Man muss ganz an den Anfang der Kurve von "Widerstand" 
arbeiten. Sonst wird die zu steil.

Wenn ich mal wieder Lust habe will ich es noch mit einem JFET versuchen. 
Wahrscheinlich so wie beim LT1028 in der Appnote beschrieben. Allerdings 
hab ich den OP und den JFET nicht, den die dort im Regelkreis verwenden. 
Wird aber mit anderen Teilen auch funktionieren.

Evtl. wird ja mal ein "erwachsener" Sinusgenerator daraus :)

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> ist da eher die Wienbrücke kleiner.
> :-)

Sind ja auch viel weniger Bauteile. Aber ich finde das ist in diesem 
Dimensionen eher noch kein Kriterium.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Der linke Balken nur mit Rahmen sind die 1kHz,

Wie kommt man auf vier Nachkommastellen genau auf die 1 kHz 
freischwingend und ohne geregelten Klimaschrank?

mfg

von Enrico E. (pussy_brauser)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Wie kommt man auf vier Nachkommastellen genau auf die 1 kHz
> freischwingend und ohne geregelten Klimaschrank?

Ganz einfach, in dem man kurz vorm Foto schießen die Versorgungsspannung 
des Oszillators mit dem Labornetzteil am Wendel- bzw. Mehrgangpoti 
leicht verändert, bis es in etwa 1000Hz sind.

Beitrag #7645267 wurde vom Autor gelöscht.
von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Wie kommt man auf vier Nachkommastellen genau auf die 1 kHz
> freischwingend und ohne geregelten Klimaschrank?

In Reihe zu den Widerständen der Wienbrücke sind Wendeltrimmer. Damit 
habe ich es irgendwann an Abend eingestellt. Zum Zeitpunkt des Fotos 
stand es gerade so. Aber die Frequenz ist schon recht stabil und ist 
erstmal nicht von der Versorgungsspannung abhängig.

Enrico E. schrieb:
> in dem man kurz vorm Foto schießen die Versorgungsspannung

Dein Generator mag auf die Versorgungsspannung reagieren, meiner kaum. 
Ich sehe dafür Potis an den zweckmäßigen Stellen vor.

: Bearbeitet durch User
von 900ss (900ss)


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Aber die Frequenz ist schon recht stabil und ist erstmal nicht von der
> Versorgungsspannung abhängig.

Da es mich interessiert hat habe ich den Generator eben ans Netzteil 
angeschlossen und die Frequenz mit einem Frequenzzähler gemessen. 
999.56Hz. Also auf Punkt 1kHz bleibt er dann nicht :) Aber die 
Abweichung ist für den praktischen Betrieb unerheblich.
Am Netzteil kann man in weiten Bereichen drehen, die Frequenz steht.

von John B. (craftsman)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So sieht das fertige Tool aus. Es hat sich gut bewährt. In der 
Kopfhörer/Lautsprecher Gegentakt Verstärker Stufe im Klasse AB Betrieb 
hat sich der Ruhestrom ganz einfach auf sparsam und gleichzeitig ohne 
Übernahme Verzerrungen einstellen lassen.

Schaltungstechnisch haben sich noch interessante Infos gezeigt, aber wie 
gesagt, passe ich den Aufwand, den ich in Schaltungen rein stecke, an 
die Anforderungen an, und vermeide es, Kanonen an die Schweine  zu 
verfüttern oder mit Perlen nach den Spatzen zu werfen und lasse statt 
dessen die sakralen Bauten in den ländlichen Siedlungen stehen.

Wer Interesse an mehr Info hat, kann per PN nachfragen. Hier werde ich 
vielleicht nicht mehr viel rein schreiben, weil bei so viel Offtopic 
eine konsistente und gut lesbare Projektpräsentation nur schwer 
realisierbar ist.

Danke an Alle, die sich zum Topic des präsentierten Projekts geäussert 
haben.

gl, cheers

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Damit hat dieser Thread jetzt wirklich nichts mehr in "Projekte & Code" 
verloren.

Das könnte nur noch nach "Zeig her Eure Kunststücke" passen.

Hätte der Threadstarter sich an die Regeln gehalten, wäre vermutlich 
auch nicht so viel OT-Krempel gepostet worden.

von John B. (craftsman)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Damit hat dieser Thread jetzt wirklich nichts mehr in "Projekte &
> Code"
> verloren.
>
> Das könnte nur noch nach "Zeig her Eure Kunststücke" passen.
>
> Hätte der Threadstarter sich an die Regeln gehalten, wäre vermutlich
> auch nicht so viel OT-Krempel gepostet worden.

Nein, es ging um ein Projekt und nicht um ein Kunststück.

Und was wo "etwas verloren" hat, hast du nicht zu entscheiden.

Eine eventuelle Fehlplatzierung rechtfertigt keineswegs Offtopic. Da 
kann man anders reagieren.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

John B. schrieb:
> Nein, es ging um ein Projekt und nicht um ein Kunststück.

Gelten für Dich andere Regeln?

Solange es nur ein Bild und blumige Beschreibungen gibt, ist das kein 
Projekt.

Wie steht's so schön hier oben drüber?

Hier könnt ihr Projekte, Schaltungen oder Codeschnipsel vorstellen. 
Projekte bitte nur mit Code oder Schaltplan posten (falls ihr nur Fotos 
vorstellen möchtet, bitte in "Zeigt her eure Kunstwerke"). Bitte hier 
keine Fragen posten.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

John B. schrieb:
> Hier werde ich vielleicht nicht mehr viel rein schreiben, weil bei so
> viel Offtopic eine konsistente und gut lesbare Projektpräsentation nur
> schwer realisierbar ist.

Weshalb steigst du deine Beiträge hier so unter den Scheffel? Erstmal 
sehe ich wirklich kaum Offtopic-Beiträge und falls du die Beiträge zur 
Wienbrücke meinst, die sind noch deutlich in der Unterzahl. Und ich sehe 
die nicht als offtopic sondern als Beitrag einer möglichen Alternative 
zum Phasenschieber Generator. Das sollte schon erlaubt sein oder? Und 
deine Variante ist doch gut diskutiert worden. Kapier ich nicht.

von John B. (craftsman)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Projekte bitte nur mit Code oder Schaltplan posten

Schaltplan wurde gepostet.

von John B. (craftsman)


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Das sollte schon erlaubt sein oder?

Dass irgend etwas nicht erlaubt sei, habe ich ja auch nicht geschrieben, 
"erlaubt" oder "nicht erlaubt" habe ich nicht angesprochen oder 
angedeutet und es läge mir fern, so etwas wie ein "Erlaubnisthema" zu 
diskutieren.

Und ja,
John B. schrieb:
> Danke an Alle, die sich zum Topic des präsentierten Projekts geäussert
> haben.

das habe ich auch deutlich zum Ausfruck gebracht.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

John B. schrieb:
> Und ja,
> John B. schrieb:
>> Danke an Alle, die sich zum Topic des präsentierten Projekts geäussert
>> haben.
>
> das habe ich auch deutlich zum Ausfruck gebracht

Wenn du den Thread-Topic ansprichst: Sehr einfacher Sinusgenerator, 
Analogelektronik Projekt....

Die Wienbrücke ist noch einfacher als ein Phasenschieber (oder 
mindestens auch sehr einfach). Und analoger geht es auch kaum. :) Passt 
also super. Wo ist dann Offtopic?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

900ss schrieb:

> Die Wienbrücke ist noch einfacher als ein Phasenschieber (oder
> mindestens auch sehr einfach). Und analoger geht es auch kaum. :)
> Passt also super. Wo ist dann Offtopic?

Nun, ein Phasenschieber als EinTransistorKonzept ist wirklich sehr
einfach und dessen Klirrfaktor ist für viele Anwendungen ausreichend
niedrig. Wenn man den aber mit einer Amplitudenregelung "aufpeppen"
will, ist eine Wienbrücke einfacher.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Bis zur Zeitmarke " 15.04.2024 21:22" fand ich die Abhandlung technisch 
interessant.

mfg

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Bis zur Zeitmarke " 15.04.2024 21:22" fand ich die Abhandlung technisch
> interessant.
>
> mfg

Ich auch. Nur schade dass John sein Projekt jetzt hier nicht bis zum 
Ende darstellt weil es Beiträge gab, die ihm missfielen. Hätte er gleich 
klarstellen sollen, dann gäbe es von mir nur ein Posting. Den Schaltplan 
mit konkreten Werten des Aufbaus meines Oszillators habe ich bewusst 
nicht gepostet um die Diskussion nicht dorthin zu lenken. Ich hab die 
Wienbrücke als sinnvolle Alternative gesehen und deshalb erwähnt. Gut, 
genug dazu.

Nur eine kleine Korrektur noch...

900ss schrieb:
> Man muss ganz an den Anfang der Kurve von "Widerstand"
> arbeiten. Sonst wird die zu steil.

Das war falsch, es ist genau umgekehrt. Am Anfang ist die Kurve U/I 
steil und wird dann später zu flach und dann ist die Regelung wieder 
schlechter.

von John B. (craftsman)


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Wienbrücke

Harald W. schrieb:
> Wienbrücke

Nein, passt nicht zu meinen Anforderungen.

Harald W. schrieb:
> Klirrfaktor ist

... mehr als ausreichend niedrig

900ss schrieb:
> missfielen

Nein um Missfallen geht es nicht.

900ss schrieb:
> nicht bis zum Ende darstellt

Das habe ich nicht geschrieben. Es war die Rede von weniger schreiben.

Zur Zeit stelle ich Überlegungen an, wie ich eine Präsentation besser 
bewerkstelligen kann.

von John B. (craftsman)



Lesenswert?

Zur Vervollständigung der Dokumentation zeige ich jetzt noch das Layout.

Wie gesagt, habe ich bereits das Folgeprojekt mit diesem Sinustool 
erfolgreich überprüft. Dieses Folgeprojekt im Entstehungsstadium zeigt 
das zweite Bild.

Wenn ich Zeit finde, werde ich einen zusammenhängenden Präsentationstext 
erstellen und auch hier mir etwas mehr Bildern präsentieren. Ein paar 
kleine Fehler beim Layouten kann ich bei der Gelegenheit auch noch 
korrigieren.

von Matz (Gast)


Lesenswert?

John B. schrieb:
> Zur Zeit stelle ich Überlegungen an, wie ich eine Präsentation besser
> bewerkstelligen kann.

einfach zeigen

von John B. (craftsman)


Lesenswert?

Matz schrieb:
> John B. schrieb:
>> Zur Zeit stelle ich Überlegungen an, wie ich eine Präsentation besser
>> bewerkstelligen kann.
>
> einfach zeigen

Was denn? Gezeigt wurde das Projekt bereits. Für weiterführenden Text 
kann ich empfehlen, einfach warten, oder einfach gezielt nachfragen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.