Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzgerät von 0..10V auf 0..20V ändern


von Dirk F. (dirkf)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich habe eine bestehende Schaltung (Anhang)  die soweit funktioniert.
Jetzt möchte ich diese Schaltung mit einer Zusatzplatine ändern (ohne 
Layout Änderung) so dass am Ausgang 0...20 V möglich ist.
Dazu kann ich die Leitung zum TIP120 Basis auftrennen.
Weiterhin stehen Masse und die +24V zur Verfügung.

Wie könnte eine solche Zusatzschaltung aussehen.

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Wie könnte eine solche Zusatzschaltung aussehen.

Mach R1 einfach nur doppelt so groß.

von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Mach R1 einfach nur doppelt so groß.

Nein, OP Ausgang ist wegen der +12V Versorgung begrenzt.....

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Wie könnte eine solche Zusatzschaltung aussehen.

einen anderen r2r OP nehmen der +-24 verträgt und dann

Marcel V. schrieb:
> Mach R1 einfach nur doppelt so groß.

Leider finde ich keinen in DIL8 als single opv mit passender Pinbelegung 
aber es gibt Adapterplatinen von SO8 auf DIL8, somit könnte man mit 
wenig Anpassung V+ 24V mit 2-3 Dioden auf 22V trimmen und fast 1:1 in 
den DIL sockeln

https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/1677fa.pdf

gibt es angeblich auch als DIL8
https://www.rocelec.com/part/01t4w00000PPMqqAAH-LT1677IN8PBF

: Bearbeitet durch User
von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> ich habe eine bestehende Schaltung (Anhang)  die soweit funktioniert.

Die Schaltung erzeugt niemals 10V am Ausgang. Der TL072 kommt bei 12V 
Versorgung mit seiner Ausgangsspannung nur bis etwa 10V, wovon dann die 
Ube des Darlington von etwa 1,5V abgeht. Mehr als 8,5V kann die gezeigte 
Schaltung also nicht liefern.

Dirk F. schrieb:
> Jetzt möchte ich diese Schaltung mit einer Zusatzplatine ändern (ohne
> Layout Änderung) so dass am Ausgang 0...20 V möglich ist.
> Dazu kann ich die Leitung zum TIP120 Basis auftrennen.
> Weiterhin stehen Masse und die +24V zur Verfügung.
>
> Wie könnte eine solche Zusatzschaltung aussehen.

Du brauchst eine Schaltung, die etwa 3-fach verstärkt und zwischen 
OPV-Ausgang und Basis des Darlington geschaltet wird. Das könnte man 
z.B. diskret mit Komplementärschaltungstechnik machen. Im verlinkten 
Bild ist die Schaltung zu sehen, 3 Widerstände und 2 Transistoren.

Beitrag "Re: Basisstrom berechnen und Transistor aussuchen."

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7666905 wurde vom Autor gelöscht.
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Jetzt möchte ich diese Schaltung mit einer Zusatzplatine ändern (ohne
> Layout Änderung) so dass am Ausgang 0...20 V möglich ist

Geht nicht, weil dein mit +12V versorgter TL071 nur 10.5V liefert. Du 
müsstest das Layout so ändern, dass er mit +24V versorgt wird. Immerhin 
hält er die sich ergebenden 36V gerade eben aus.

Und dann R1 auf 2xR1+R2 ändern.

von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Arno R. schrieb:
> Die Schaltung erzeugt niemals 10V am Ausgang.

Ja stimmt, bei ca. 9 V ist Ende.

von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> einen anderen r2r OP nehmen der +-24 verträgt und dann

Ohne Layout Änderung !  Nur Zusatzplatine.

von Arno R. (arnor)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Arno R. schrieb:
> Du brauchst eine Schaltung, die etwa 3-fach verstärkt und zwischen
> OPV-Ausgang und Basis des Darlington geschaltet wird. Das könnte man
> z.B. diskret mit Komplementärschaltungstechnik machen.

Fertig könnte das dann etwa so wie im Anhang aussehen. Mit einem TL072 
wird es aber nicht gehen, da dessen Gleichtakteingangsspannungsbereich 
das nicht zulässt. Du brauchst einen SingleSupply-OPV wie beispielsweise 
LT1013 oder LM358.

Edit: Der 2SB772 kann natürlich durch was kleines ersetzt werden.

: Bearbeitet durch User
von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Arno R. schrieb:
> LT1013

Danke für den Tip. Den hab ich noch da...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Arno R. schrieb:
> Fertig könnte das dann etwa so wie im Anhang aussehen.

Sieht nach Oszillator aus.

von Arno R. (arnor)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Sieht nach Oszillator aus.

Der Simulator sagt was anderes. Die zusätzlich in die Schleife 
eingebrachte Verstärkung ist 3-fach (und schnell, also ohne kritische 
Phasendrehung im relevanten Frequenzbereich des langsamen LT1013), die 
äußere über alles aber 8-fach. Es sollte also nicht schlechter sein, als 
die Originalschaltung des TO.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Arno R. schrieb:
> Der Simulator sagt was anderes.

Phasenreserve gemessen?

von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Phasenreserve gemessen?

Sieht man doch an der Sprungantwort.

von Arno R. (arnor)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Arno R. schrieb:
> Sieht man doch an der Sprungantwort.

Bildquelle: Tietze/Schenk, Halbleiter-Schaltungstechnik

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Arno R. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Phasenreserve gemessen?
>
> Sieht man doch an der Sprungantwort.

Viel Vergnügen.

von Thomas (db8nr)


Lesenswert?

Der 10 Ohm-Widerstand braucht einen Kühlkörper und einen Lüfter.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Der 10 Ohm-Widerstand braucht einen Kühlkörper und einen Lüfter.

Hast du die nötigen Spice-Modelle?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Ohne Layout Änderung !  Nur Zusatzplatine.

noch eine Salamischeibe?

Dann baue doch eine Zusatzplatine für den 8 DIL Sockel mit einem Doppel 
r2r der 25V VCC verträgt, die +24V musst du dann von extern zuführen und 
der eine der beiden r2r im Gehäuse verstärkt 2x

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Ohne Layout Änderung !  Nur Zusatzplatine.

und warum ist im Eröffnungsbeitrag von dir ein Schnitt Auftrennen?
Kennst du deine Vorgaben selber nicht?

von Klaus K. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich denke das prinzip einer Zusatzschaltung sieht so aus, einen OP mit 
24V zu nehmen geht zwar auch, aber es gibt auch netzteil mit höheren 
Ausgangsspannungen als es OP mit Betriebsspannung gibt.

So wurde es ja auch schon mit einem bipolaren Darlington gezeigt, was 
evtl. wegen der Spannungsverluste auch besser ist. Aber nur um auf die 
Frage einzugehen wie der Zusatz aussieht, weil es aus meiner Erfahrung 
da auch wichtig ist an den Kondensator zu denken, weil Zusatzplatine 
bedeutet auch evtl. längere Leitungen zum OP

Die gezeigt Dimensionierung ist nur für den ersten testlauf, das muss 
man noch Optimieren, der Kondensator ist wichtig, weil die Regelung über 
die erweiterte Ausgangsbeschaltung ist zu langsam und dann schwingt es

von Klaus K. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

so siehts zumindest in der Simulation nicht schlecht aus

von Dirk F. (dirkf)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank für die bisherigen Hinweise.
Den bestehenden TL072 (SMD)   durch den LT1013 ersetzen geht nicht weil:
- Anderes Pinout
- Am Ausgang des TL072 für Spannungsreglung hängt noch mehr dran 
(Stromregelung)  die nicht mehr als +12V verträgt.

Also nochmal:
Ohne Layoutänderung nur durch eine Zusatzplatine wie im
Anhang dargestellt (blaue Box).

: Bearbeitet durch User
von Klaus K. (Gast)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Vielen Dank für die bisherigen Hinweise.
> Den bestehenden TL072 (SMD)   durch den LT1013 ersetzen geht nicht weil:
> - Anderes Pinout
> - Am Ausgang des TL072 für Spannungsreglung hängt noch mehr dran
> (Stromregelung)  die nicht mehr als +12V verträgt.
>
> Also nochmal:
> Ohne Layoutänderung nur durch eine Zusatzplatine wie im
> Anhang dargestellt (blaue Box).

also wenn es nicht mööglich ist kleine Kondensatoren parallel zu 
schalten wird es schwingen, für einen Laboraufbau bekommt man die 
parallel auch ohne Layoutänderung

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Also nochmal:
> Ohne Layoutänderung nur durch eine Zusatzplatine wie im
> Anhang dargestellt (blaue Box).

ist aber ein Eingriff in die Verschaltung, kannst du dich nicht 
deutlicher ausdrücken, ohne Löten am Original geht es in den DIL8 zu 
stecken was ich schrieb, ggfs. mit 12V DC/DC stepup, dann braucht die 
Zusatzplatine nur in den DIL8 adaptiert werden, mit PIN Stiftleisten an 
der Zusatzplatine.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> nur durch eine Zusatzplatine wie im
> Anhang dargestellt (blaue Box).

Na immerhin hat sie nun Versorgungsspanningsanschlüsse.

Ein (LT1013) OpAmp als x 2.5 Spannungsverstärker könnte helfen. Er 
gleicht aus dass deine bisherige Schaltung sowieso nicht bis 10V kommt.

R1,R2 anpassen und R3 als Schutz vor negativen Spannungen aus dem TL072 
hochohmiger machen (z.B. 100k).

Aber ob durch die zusätzliche Laufzeitverzögerung der bisherige 
unkompensierte Regler nichts ins, Schwingen kommt, wäre noch zu klären.

Es gehört also schon ein Batzen Idiotie dazu  es auf die kranke Art zu 
machen.

Beitrag #7667330 wurde vom Autor gelöscht.
von Arno R. (arnor)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Also nochmal:
> Ohne Layoutänderung nur durch eine Zusatzplatine wie im
> Anhang dargestellt (blaue Box).

Siehe Anhang

von Klaus K. (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Dirk F. schrieb:
>> nur durch eine Zusatzplatine wie im
>> Anhang dargestellt (blaue Box).

> Es gehört also schon ein Batzen Idiotie dazu  es auf die kranke Art zu
> machen.

ihr seid immer so nett zueinander

von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Arno R. schrieb:
> Siehe Anhang

Danke Arno.
Werde das mal testen. Nur mit anderen Transistoren, die ich da habe.

von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Werde das mal testen.

Danke an alle und besonders an Arno. Schaltung funktioniert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.