Hallo Zusammen,
im Datenblatt ist der Bitbang mode, der 8 IOs bereitsteööt des FT232BL
erwähnt. Wäre es nun möglich, mit dem FT232BL einen SEHR einfachen
Logik-analzyer zu bauen(Daten werden direkt zum PC gesendet?) Wie hohe
Abtastraten wären maximal möglich?
> Wäre es nun möglich, mit dem FT232BL einen SEHR einfachen Logik-analzyer> zu bauen
Nein, weil erstens das Timing nie genau eingehalten werden kann, und du
zweitens keine Möglichkeit hast, dem FT232 zu sagen, WANN er das Signal
jeweils samplen soll (also bei welcher Flanke etc.)
Was aber gehen würde, ist entweder kontinuierlich zu lesen (was aber
wiederum kein reproduzierbares Timing ergibt, d.h. deine zeitliche
Auflösung schwankt) oder einfach mit dem FT232 einen µC anzusteuern, der
ständig in einem festen Zeitrahmen seine Ports liest. Hätte den Vorteil,
dass du auf der PC-Seite im einfachsten Fall ein Terminal-Programm für
die Ausgabe hast und nichts weiter für die Kommunikation tun musst.
Im µC kannst du die erfassten Werte gleich in ASCII-Zeichen zur
HEX/BINÄR Darstellung aufbereiten, was dem Terminalprogramm gut tut -
oder halt ein Terminalprogramm nehmen, welches HEX/BIN direkt darstellen
kann.
Ralf
Dann wird das so einfach wohl ich gehen.
Ein atmega32 schafft laut datenblatt 2,5MBaud.
In der Theorie wären somit 250kSamples / Sekunde möglich, oder habe ich
einen Denkfehler?
john wrote:
> nimm lieber einen FX2 (cy7c68xxx ) dann kannst du für 10 eur analyzer> haben der mit 24 mhz sampled.
So einen verwendet der saleae logic auch, kostet aber 100€ :D
Aber eigentlich habe ich keinen Bock, mich noch in die 8051er
einzuarbeiten, eigentlich brauche ich nur einen schnellen
usb-parallelwandler. Sowas muss es doch schon geben?
ja, genau den meinte ich auch ... gut , du kannst natürlich selber die
software schreiben - kannst aber genau so gut eien test board mit dem
FX2 bauen/kaufen - und die software von saleae benutzen. Du hast dann
zwar keine profi probes, kein support und keine super gehäuse -
funktionieren tut es aber schon.
siehe anhang - saleae original, dann zwei nachgebauten - die software
nimmt jeden FX2 solange die VID passt - ein eeprom mit c0 25 09 81 38 00
00 00 und ein FX2 mit minimal beschaltung reichen - wie gesagt, kein
support vom developer , reicht aber zum test oder für 'mal' benutzen -
wenn du selber bauen möchtest und nicht unbedingt den 8051 benutzen
willst, nimm z.b. PSoC - Cy8C24794, ist M8C core, am besten sample von
Cypress bestellen - hab auch so gemacht ( board oben - ohne debug chip
noch - kommt noch ein CY8C24094-24AXI , sample gerade bekommen ).
Ob ein FX2 oder PSoC, beide können locker 16 ports mit 24 mhz samplen,
PSoC ist einfacher zum 'zusammen clicken', kannst auch noch so wie ich
auf dem LCD frequenz ( grob ) messen.
Wenn du nummer groesser möchtest, nimm einen fpga oder cpld.
Und woher bekomme ich die firmware für den fx2?
Wen saleae mal die Linux software gebacken kriegen würde, hätte ich
einen vernüftigen Logic analzyer :)
beim fx2 gibts kein flash speicher, firmware kann nur in einem externen
eeprom oder kann über den treiber 'geladen' werden ... so z.b. apple
benutzt sehr oft für deren usb hardware fx2 µC - ohne flash/eeprom, so
ist die firmware im treiber und schon wissen die leute nciht wie man so
eine hardware unter windows benutzen kann ... mit einem hex editor sieht
man aber die treiber schon, aber gut zurück zum thema.
Saleae lädt die firmware auch über den treiber, so ist lediglich nur die
VID wichtig, danach wie gesagt wird deine alte usb cam oder maus - falls
fx2 drin und VID passed - als analyzer in der software angezeigt. PB0
ist der port wo die daten gelesen werden.
Nun ja, der developer arbeitet die ganze zeit an der software und paar
hardware erweiterungen ( bessere buffer, +-15V eingang, 16 port ... aber
einfach abwarten ).
Natürlich brauchst du auch ncuht zu warte3n auf linux software, du
kannst die firmware aus den windows dll nehmen - ist intel hex leich zu
erkennen, in einem eeprom programmieren und schon wird die hardware in
der lage sein die daten zu senden. Protokol ist nciht unbedingt schwer,
es gibt source, auch paar projekte im internet die zeigen wie man daten
lesen/interpretieren kann, usb treiber gibts auch für fx2 ...
Hallo,
ich glaub ich hab noch ein FX2 Board hier liegen, würde das gern mal
ausprobieren.
Also einfach nur PID/VID setzen, PortB anklemmen und ansonsten keine
externe Beschaltung nötig?
Gruß
Benjamin
john schrieb:
> Saleae lädt die firmware auch über den treiber, so ist lediglich nur die> VID wichtig, danach wie gesagt wird deine alte usb cam oder maus - falls> fx2 drin und VID passed - als analyzer in der software angezeigt. PB0> ist der port wo die daten gelesen werden.
Kennst Du USB Cams oder Mäuse, die einen FX2 drin haben? Das wäre ja
evtl. eine günstige Quelle...
Verwendet der USBee DX auch einen CY7C68013A?
Gibt es Schaltpläne und Infos dazu?
Gibt es noch andere Logicanalyzer die nach dem gleichen Prinzip mit
CY7C68013A funktionieren, aber 16-Bit Daten loggen können? Saleae kann
ja nur 8-Bit.
Wenn man die USBee Suite installiert, dann findet man unter
C:\WINDOWS\inf eine Datei usbeedx.inf mit VID und PID.
Bei description steht dort:
Half of a USBee DX Test Pod
Werden im DX evtl. 2 Controller (FX2?) verwendet, damit 16 Kanäle exakt
zeitgleich gesampelt werden können? Hier ist auch von 2 high-speed
devices die Rede: http://www.usbeeforum.com/viewtopic.php?f=2&t=6
Hab leider keinen FX2 da, um mal auszuprobieren.
Falls im USBee DX wirklich 2 Controller verwendet werden sollten, dann
müssten die ja bei gleicher VID/PID noch irgendwie unterschieden werden
können, evtl. per DID oder Seriennr?
Hallo John!
Habe einen CY7C68016A mit entsprechender Beschaltung versehen und die
VID und PID programmiert. Die Schaltung wird auch als "Logic USB Logic
Analyzer" erkannt, scheint aber beim Starten von "Logic" nicht erkannt
zu werden ("Disconnected"). Scheinbar stürzt die Software auch ab (die
Enumeration wiederholt sich etc.). Auf dem Board ist nur noch ein 24LC64
EEProm.
Hast du eine Idee was schief läuft?
Grüße
Robert
Robert schrieb:
> Hallo John!>> Habe einen CY7C68016A mit entsprechender Beschaltung versehen und die> VID und PID programmiert. Die Schaltung wird auch als "Logic USB Logic> Analyzer" erkannt, scheint aber beim Starten von "Logic" nicht erkannt> zu werden ("Disconnected"). Scheinbar stürzt die Software auch ab (die> Enumeration wiederholt sich etc.). Auf dem Board ist nur noch ein 24LC64> EEProm.>> Hast du eine Idee was schief läuft?>> Grüße> Robert
Die Saleae software ist mehr als stabil, du muss etwas falsch gemacht
haben. Ein 24LC64 muss auch entsprechend angeschlossen werden - siehe
FX2 manual. Es klingt wie reset nach der re-enumerate - überprüfe deine
stromversorgung.
Hallo!
Danke für die Antwort. Habe noch extra mal 100uF parallel zu den Kerkos
gehangen - hilft nix. In dem Moment wo ich die Software starte wird das
USB-Device nicht mehr erkannt. Habe probehalber auch mal ein kleineres
24C02 benutzt - mit dem selben Ergebnis. Kann es sein dass sie Software
abfragt ob es ein CY7C68013A (original) bzw. 16A (bei mir) ist? Oder
dass die EEPROM-Größe geprüft wird? Angeschlossen sind/waren die EEPROMs
laut Datenblatt, also A0 high und Rest low für 64 und alle low für 4 kB.
Andere Ideen?
Gehen eure Nachbauten mit der aktuellen Software? Auch den Betas?
Vielen Dank!
Gruß
Robert
also die Russen nehmen den 13er Chip.
Ich habe auch den 13er kommen lassen und nen LC01.
Kann aber magels LM1117 erst nächste Woche was dazu sagen.
Bei Segor gibts den TS1117 für 0,60 EURO. CSD will 1,25!!
Irgendwie irritiert mich noch der Jumper für den EEPROM.
Der ist am Datenanschluß !! Welchen Sinn macht das ??
Ansosnsten kann ich es nicht erwarten ihn zu bestücken.
Kann mich dann gern melden.
Gruss
@John,
im Dateianhang "all" fehlen die 4 Bilder von der Seite.
Die Zip Dateien waren alle da. Hast Du die bilder noch da ??
Danke
Hallo Stephan,
du sprichst von etwas bestücken und Jumper am Datenanschluß etc - gibt
es ein "Referenzdesign" für eine Kopie bzw. die Schematics des Originals
irgendwo?
Bin leider immer noch nicht weiter. Wäre super wenn jemand mit einem
Nicht-CY7C68013A-Nachbau mal sagen könnte ob es bei ihm läuft. Auch
interessant wäre ob man unbedingt ein 24LC00 braucht oder ob auch
größere EEPROMs funktionieren.
Gruß
Robert
@Stephan
Ja die bilder hab ich irgenwo, muss nachgucken, schick dir zu
@robert
Software geht jede version, da ist keine sperre drin. Es sollte
allerdigs 68013 sein, kann nicht sagen ob 68016 gehen wird. Was den
jumper angeht, wenn man die FX2 user manual durchgelesen hat wird
schnell klar wofür der ist. DAS ist das mindeste wennman etwas nachbaut,
etwas nachgendenken anstatt "hirnlos" kopieren wird für euch sinnvoller
sein :) dann lernt ihr etwas und baut vielleicht in der zukunft sachen
die auch andere menschen gebrauchen können.
@john
Danke, werde es mit dem 13A probieren.
Deinen vl. lustig gemeinten, aber dennoch in meinen Augen fehlplazierten
Tadel in deinem Post finde ich hingegen daneben. Das Datenblatt des FX2
ist mir bekannt, daher auch die marginalen Unterschiede der 13A/14A...
Versionen. Von deinem "Jumper" steht hingegen im ganzen Manual nichts.
Wahrscheinlich meinst du den Hinweis in der AN50963. Da ich, wie oben
bereits geschrieben, das EEPROM per CyConsole erfolgreich programmiert
habe und das Teilchen auch als "Logic Analyzer" erkannt wird sollte das
wohl ok sein. Also völlig unnötig.
Falls du weitere Daten über den LA hast würde ich mich aber auch um eine
eMail an Robert . Forum at gmx net freuen. Danke!
Freundliche Grüße
Robert
P.S.: Dipl. Ing. ET, wiss. Uni-Mitarbeiter - manchmal ist aber auch der
Milchbauer froh wenn er einen Liter Milch im Tetrapack kaufen kann (und
nicht erst die Kuh aufziehen, füttern und melken muss)...
@robert,
klar es ist oftmals so das man ein Glas Milch möchte aber nicht die Kuh
dazu. Das ist in diesem Falle auch nicht nötig. Allerdings gebe ich John
Recht, man muss wenigstens mal im Kühlschrank nachschauen ob Milch da
ist.
Wo die Milch steht, wurde hier bereits gesagt. Jetzt mußt Du nur noch
zum Kühlschrank gehen und an der Stelle suchen. Dort sind Layouts und
alles andere zu finen. Es könnte sein das Du die Milchflasche nicht auf
bekommst, dann kannst Du uns ja Bescheid geben wo sie steht und wir
geben Dir was drin ist. Finden mußt Du sie selbst. 2 Wörter in einer
großen Suchmaschine und der Tisch ist gedeckt.
Hallo Stephan!
Normalerweise finde ich nun bei google wirklich alles und weiß mir auch
mit den Suchbegriffen zu helfen. Aber "Saleae Logic Analyzer", "Saleae
Schematics", "Saleae Board", "Saleae CY7C68013A" und in allen anderen
Varianten auch ohne "Saleae", mir EEPROM usw. bringen mich nicht weiter.
Wahlweise lande ich hier, auf hackaday, der Saleae-Seite oder russischen
oder polnischen Seiten die ich nicht lesen kann und wo man ohne
Anmeldung nichts runterladen kann. Wenn ich nun den magischen
Suchbegriff nicht gefunden habe bitte ich um Nachricht.
Nur damit wir nicht aneinander vorbei reden: Hier läuft bereits eine
eigene Platine mit CY7C68016A und EEPROM. Ich suche also nicht ein
Referenzschematic von Cypress sondern schon das spezielle Schematic des
Analyzers. Ich will schlichtweg prüfen ob wirklich alles so wie im
Original angeschlossen ist.
Gruß
Robert
>der Saleae-Seite oder russischen>oder polnischen Seiten die ich nicht lesen kann und wo man ohne>Anmeldung nichts runterladen kann. Wenn ich nun den magischen>Suchbegriff nicht gefunden habe bitte ich um Nachricht.
Du versuchst was zu kopieren und steckst nichtmal 10 min Arbeit rein um
sich anzumelden oder einen Translator zu benutzen? Ich bin vor 30 min
auf das Thema hier gestoßen und hab nun alle Schematics und Anleitungen
da...
P.S ist schon schlimm das man selber denken muß ;)
P.P.S bei mir hat 1 Wort als suche gereicht nicht mal 2..
Robert schrieb:
> Hallo Stephan!> Ich suche also nicht ein> Referenzschematic von Cypress sondern schon das spezielle Schematic des> Analyzers. Ich will schlichtweg prüfen ob wirklich alles so wie im> Original angeschlossen ist.
was auch immer Du damit vor hast ist mir wurscht.
Das was Du suchst hat einen Namen. Saleae hat damit nichts zu tun.
Gast 123 hats doch auch gefunden.
Irgendeiner hat hier die 0 gewählt...
Wie dem auch sei, das Schematic ist fertig und wenn die Platine lebt
werde ich davon berichten.
Mittlerweile bin ich auch in die geistige Elite von Stephan, Gast123,
John & Co aufgestiegen und habe die Schematics und Informationen
gefunden. Wer genauso wie ich nicht Zeit & Lust hat herumzusuchen und
sich in fremdsprachigen Foren anzumelden kann mir einfach auf obige
eMail-Adresse schreiben und bekommt die Informationen dann zugeschickt.
Um mich gut zu fühlen muss ich hier nicht den Oberlehrer raushängen
lassen.
Grüße
Robert
Robert schrieb:
> kann mir einfach auf obige> eMail-Adresse schreiben und bekommt die Informationen dann zugeschickt.
Welche eMail-Adresse? Oder bin ich blind und habe keine gesehen?
> Wer genauso wie ich nicht Zeit & Lust hat herumzusuchen und> sich in fremdsprachigen Foren anzumelden
Hättest ja auch für 100 Euro einen kaufen können.
Aber wie kann einem etwas 100 EURO wert sein, wenn es einem noch nicht
mal die Zeit wert ist sich die Seite von Google übersetzen zu lassen.
Das man hier eine Anleitung zum "Raubkopieren" nicht auf dem silbernen
Tablett präsentiert bekommt, bitte ich doch zu entschuldigen.
..endlich gehöre ich zur Geistigen Elit.
Der Oberlehrer
@Gast,
ich hoffe Du hast eine eigene Software dafür.
Sonst dürfte die Belegung der Kanäle nicht stimmen. (Nibbletausch).
Solltest Du das noch anpassen um keine Software entwickeln zu müssen,
würde ich das nicht einfach so online stellen.
Was Du machst ist aber letztlich Dein Ding.
Dir ist aber schon klar das Dein Board nach Außen nur 5V kann...??
Hallo,
wie habt Ihr die VID und PID in den EE rein bekommen ?
Windoof meint immer unbekanntes Gerät.
Habe in der INF die PID und VID auf 0000 gesetzt.
Die Console stellt sich tot. Kein Button geht anzuklicken.
Habe allerdings nur USB1.
Danke
ob saleae oder usebee - die geräte sind sehr einfach aufgebaut. Standard
beschaltung vom FX2 (abgesehen von welche port für la und/oder DSO
benutzt wird - was aber egal ist)
Was den jumper angeht, hehe, ich nix milch oder kuh, kühlschrank habe
auch keins :P Mal im ernst, man kann die inf anpassen, oder in der
cycosole anderes gerät/treiber wählen, oder jumper benutzen um mal "ohne
eeprom" starten um den FX2 in der CyConsole finden. Da ich davon ausgehe
das ihr die geräte nachbaut um den FX2 zu studieren macht eine lösung
mit dem jumper mehr sinn.
@Stephan
möglich ursachen für dein problem:
- FX2 läuft nicht an (reset schaltung vllt ?)
- eeprom falsch beschaltet - app note hilft weiter
- eeprom mit 00 beschrieben - dafür der jumoer, SDA trennen, FX2 erkennt
dann - falls du pullups hast - das da ein eeprom dran hängt und meldet
sich mit "seiner" vid/pid
- usb leitungen vertauscht
@john,
Cy läuf an, meldet sich ja. Win reagiert auf den Reset Jumper.
Pull Up für LC01 sind drin (3k)
Jumper für LC01 ist OFF
EEPROM ist wie geliefert ( ich denke alles FF)
Habe auf dem Board AXPro (aus dem "ALL" Archiv) ne USB Buchse.
Daher ein Kabel mit 2x USB A Stecker !!
Win meldet unbekanntes Gerät.
Danke
Stephan Henning schrieb:
> @john,>> Cy läuf an, meldet sich ja.
Tut er nicht, wenn er sich mit 0000/0000 meldet. Das bedeutet lediglich,
dass Windows ein USB Device erkennt, weil eine der Datenleitungen per
Pull-Up gezogen wird. Ohne EEPROM meldet der sich mit den Cypress
Default Werten. Deaktivier mal das EEPROM. SDA oder SCL einfach auf
Masse ziehen. Wenn er sich dann nicht als Cypress Generic USB Device
meldet, ist er kaputt oder startet aus anderen Gründen nicht korrekt.
Meist liegts am Reset. Eine RC-Kombi wie sonst immer nimmt der krumm.
R/C habe ich wie im Schaltplan des AX aus dem bakannten Forum..
Besteht aus R 10K parallel zu Diode in Sperrichtung an Vcc und 1 µF nach
GND.
ABER... im Schlatplan ist für C1/C2 ein 22pF drin.
Siehe USBee AX USB-A перечень элементов.doc (Bestückungsliste) in der
ALl.zip unter AX USB A
ABER im Datasheet steht 12 pF mit 5% drin.
Ich denke da liegt der Fehler.
Sehe ich das richtig ??
tja der Robert hat geschwindelt, ...grins
Ich gehöre doch nicht zur geistigen Elite, möchte Euch aber trotzdem
Teil haben lassen woran es lag.
Ich vermutete ja das die 20pF zu viel sind. 12 p waren bei uns im Ort
nicht zu bekommen und 15 liefen auch nicht. Dann fand ich hier einen
Thread wo von einem Grundton Quarz die Rede war. Steht ja so auch im
Datenblatt.
Also nochmal online bei Angelika geschaut und Bingo."24 MHz 3 Oberton."
Ne alte ISA Karte rausgekramt Quarz "receycled" und woila, der Cy ist
Online
!!.
Jaja wer lesen kann...Nobody is perfect.
So dann
Hallo,
ich hab mir auch einen kleinen Logic Analyzer zusammengebastelt. Ich hab
C0 25 09 81 38 00 00 00 ins EEPROM geschrieben Windows erkennt den FX2
auch als Logic Analyzer die Installation vom Treiber klappt auch nur in
der Software wir er nicht gefunden hat einer von euch eine Ahnung wodran
das liegen könnte?
Vielen dank schon mal
Gruß
Sascha
Sascha schrieb:
> hat einer von euch eine Ahnung wodran> das liegen könnte?>
ja, an dir oder deinen computer, kannst aber Saleae fragen,vllt hilft
Joe dir :P
Hallo,
ja ich hab die Gleiche VID wie beim Treiber von Saleae, das komige ist
das wenn ich die Software Starte Windows sich meldet, dass das USB Gerät
eine höhere Geschwindigkeit erreichen könnte, obwohl es an einem USB 2.0
Anschluss steckt.
Gruß
Sascha
Sascha schrieb:
> Hallo,>> ja ich hab die Gleiche VID wie beim Treiber von Saleae, das komige ist> das wenn ich die Software Starte Windows sich meldet, dass das USB Gerät> eine höhere Geschwindigkeit erreichen könnte, obwohl es an einem USB 2.0> Anschluss steckt.
tja dann wirds wohl doch kein 2.0 sein.
Oder Deine Mainboard USB Treiber sind Schrott. Aktualisieren!!
Nimm doch mal eine andere VID mit entpsrechender Software zum
gegentesten.
zB.: C0 A9 08 14 00 12 34 00
Hallo zusammen,
hier ein Logikanalzyer Projekt (Saleae Logic oder USBee), ich würde
nächste Woche eine Platinen Bestellen vornehmen.
Die Größe der Platine 45 mal 64 mm.
Die kosten für eine Platine liegt so bei 5-8 EURO.
Wer welche benötigt sendet mir bitte eine PM mit Stückzahl.
Schöne Grüße Andreas B.
@ Andreas,
Einige Anmerkungen zur Schaltung
R1 und C4 sollten vertauscht werden, sonst Dauerreset
R2 und R3 für SCL/SDA sind meines Erachtens zu groß mit 10K, Cypress
gibt 2.2K an
Pin 21 (RESERVED) sollte laut Cypress auf Masse liegen
Wo kommt VREF her ?
Wäre nicht ein 74LVC4245 einfacher als 4x 74LVC2T45 ?
Gruss
Frank
also ich halte den 74lvc8T245 für deutlich besser.
Die Platine der Russen hat ähnliche Größe aber den Oszi mit drauf.
Ich würde dem SDA Pin noch einen Jumper spendieren.
Sonst wird es nix mit dem programmieren der VID und PID.
Ich vermisse jegliche Schutzbeschaltung (Dioden) für die Eingänge.
Außerdem sind bei Saleae und USBEE die Nibble vertauscht !! Falle !!!
Schutzwiderstand oder Sicherung fehlt.
Was machen Flag A-C ?? die gehen nirgends hin.
Ich denke wir üben noch ein wenig vor der Platnenproduktion.
Es gibt übrigens im Ursprungsforum ein Layout für einen reinen LA.
Hallo Andreas,
Dein Board sieht nett aus, hätte durchaus Interesse. Sieht so aus als ob
Du das für ein bestimmtes Gehäuse designed hast. Welches? Wenn es nicht
ein Standardgehäuse ist was es beim Reichelt/Conrad/Pollin/CSD gibt,
wäre dann nicht auch dafür eine Sammelbestellung sinnvoll?
Gruß,
Gerd
@Gerd, CH.D
Sammelbestellung ?? Partliste ??
liest hier eigentlich niemand mehr was ??
Das Projekt ist noch lange nicht fertig.
Anbei mal ein Schaltplan, nur mal so.
Andreas B. schrieb:
> hier ein Logikanalzyer Projekt (Saleae Logic oder USBee), ich würde
Du lehnst Dich hier ganz schön weit aus dem Fenster.
Das dürfte ja kaum mehr als eine Raubkopie sein, was hier
sicherlich/hoffentlich allen bewußt ist.
ICH würde es jedoch nicht SO an die große Glocke hängen.
MEINE Meinung.
Gruß
Ja ich würde auch noch mal an das Layout gehen meine Platine ist 47*52mm
und bei mir is der Analogteil noch drauf + die Schutzbeschaltung was ich
noch net gelöst hab is, dass das Ding nicht mit der Saleae "Firmware"
klappt denke mal es könnte am zu großen EEPROM liegen :-/ aber USBee is
viel besser ;-)
Gruß
Sascha
Hallo,
sehe ich das richtig, dass ich lediglich die Schaltung laut Stephan
Hennings Schaltplan bauen muss, und dann einen Logic Analyzer habe der
mit der Software von Salae funktioniert, genauso wie der originale
Analyzer von Salae?
Entschuldigung für die vielleicht etwas blöde Frage, ich kenne mich mehr
mit AVRs aus, als mit diesen Controllern von Cypress.
Grüße, tb
tb schrieb:
> sehe ich das richtig, dass ich lediglich die Schaltung laut Stephan> Hennings Schaltplan bauen muss, und dann einen Logic Analyzer habe der> mit der Software von Salae funktioniert
JAIN,
ich bitte zu Kenntnis zu nehmen das der o.g. Schaltplan nicht von mir
ist aber im Internet öffentlch verfügbar, wobei die Quellen im Thread
bereits genannt wurden. z.B.kazus
Wieso "JAIN"?
Wo liegen die Einschränkungen, wenn ich den Analyzer nach diesem
Schaltlane aufbaue?
Und: Wo bekommt man eigentlich den CY7C68013A von Cypress? Kann man den
nur samplen, oder gibts den auch irgendwo, möglichst hier in Deutschland
zu kaufen?
Vielen Dank schon einmal im Voraus!
Gruß, tb
tb schrieb:
> Wieso "JAIN"?> Wo liegen die Einschränkungen, wenn ich den Analyzer nach diesem> Schaltlane aufbaue?
Es ist halt nicht nur ein "nur zusammenbauen, und läuft". Etwas Arbeit
ist trotzdem noch notwendig (steht aber in diesem Thread).
> Und: Wo bekommt man eigentlich den CY7C68013A von Cypress? Kann man den> nur samplen, oder gibts den auch irgendwo, möglichst hier in Deutschland> zu kaufen?
Einige Leute verkaufen das in der Bucht für wenig Geld.
Christian H. schrieb:
> tb schrieb:>> Wieso "JAIN"?>> Wo liegen die Einschränkungen, wenn ich den Analyzer nach diesem>> Schaltlane aufbaue?>> Es ist halt nicht nur ein "nur zusammenbauen, und läuft". Etwas Arbeit> ist trotzdem noch notwendig (steht aber in diesem Thread).
Jo, das habe ich gelesen, man muss noch die VID und PID über die
CyConsole programmieren, dann schliesst man das Teil an den PC an und
die Software überspielt die Firmware für den Controller, korrekt?
Christian H. schrieb:
>> Und: Wo bekommt man eigentlich den CY7C68013A von Cypress? Kann man den>> nur samplen, oder gibts den auch irgendwo, möglichst hier in Deutschland>> zu kaufen?>> Einige Leute verkaufen das in der Bucht für wenig Geld.
Stimmt, jetzt habe ich auch ein Angebot gefunden!
Hallo,
ich bins nochmal. Habe jetzt gute zwei Stunden bei Kazus gesucht, auch
mit Übersetzer...ich finde dieses Archiv von dem Stephan spricht
(All.zip) einfach nicht :-(. Kann sich einer von euch erbarmen und den
Link hier posten, dann wäre auch allen anderen geholfen, die später
danach einmal suchen.
Vielen Dank!
Sascha G. schrieb:
> Google "Kazus + usbee" erstes Suchergebnis.>>> Gruß>> Sascha
Ohje, ich war viel zu versteift auf die Kazus-Suchfunktion, mit der man
die HP nach Schematics durchsuchen kann. Google hab ich da nur zum
Übersetzen bemüht aber nicht zum direkten suchen. Trotzdem vielen Dank!
;-)
Also die oben von Stephan gepostete Schaltung würde ich so direkt auch
nicht nachbauen. Das scheint noch aus einem sehr frühen Stadium zu sein.
Beispielsweise fehlen die Pull Ups am I2C, die Spannungsüberwachung am
Reset ist auch eigentlich nicht notwendig. Auch wurde im entsprechenden
topic bei kazus im Forum auch oft von Problemen mit den 22pF
Kondensatoren am Quarz berichtet, die sollten verkleinert werden.
Mal so als Wink mit dem Zaunpfahl: bei Kazus im USBee Thread hat auf
Seite 96 ein User die Schematics und Layout einer von bereits
erfolgreich getesteten Schaltung gepostet. Die Datei heisst
USBee_AX_PCB.zip . Da kann man sich den entsprechenden Teil rausnehmen
;)
Vielen Dank Sebastion für deinen Hinweis! Wie gesagt, ich kenne mich mit
diesen Controllern von Cypress 0 aus; ich hätte jetzt einfach den von
Stephan gepostet Schaltplan nachgebaut ;-). Aber wenn du sagst, dass der
nichts mache ich das natürlich nicht... der Schaltplan in dem Archiv auf
Seite 96 in dem Thread bei kazus ist also anscheinend lauffähig, dann
werde ich nach jetzigem Stand den aufbauen...
Getestet hat hier im Forum exakt diese Schaltung in dem Archiv aber noch
niemand, oder?
Stephan Henning schrieb:
> Sebastian R. schrieb:>> @Stepham Henning>> Weclhes Schematic hast du denn für deinen Aufbau verwendet?>> siehe oben. den USBEE AXpro von Kazus.
Wenn ich das richtig verstanden habe gibt es aber unterschiedliche
Versionen bei diesen Schaltplänen. Hast du die Version die auf dieser
Seite des Forums im Archiv ist nachgebaut:
http://kazus.ru/forums/showthread.php?t=13724&page=96
@tb
also blind drauf los bauen wiord sicher in die Hose gehen. Studium der
AppNotes von Cypress ist hier absolute PFLICHT!
Leider sind die AppNotes etc. von Cypress ziemlich chaotisch (meiner
Meinung nach) sortiert.
Mindestens solltest du das datasheet zum FX2 lesen, dann noch AppNote
AN064 und AN15456!
Sebastian R. schrieb:
> @tb>> also blind drauf los bauen wiord sicher in die Hose gehen. Studium der> AppNotes von Cypress ist hier absolute PFLICHT!> Leider sind die AppNotes etc. von Cypress ziemlich chaotisch (meiner> Meinung nach) sortiert.> Mindestens solltest du das datasheet zum FX2 lesen, dann noch AppNote> AN064 und AN15456!
Auch hier vielen Dank für den Hinweis! Habe mir beide AppNotes
angeschaut und noch den TPS3820 von TI als Reset-Baustein eingebaut, wie
in der einen AppNote beschrieben. Zudem habe ich durch die App15456 noch
gesehen, dass mein Reserved-Pin nicht auf Gnd gelegt war...wäre der µC
die ganze Zeit schön im Test-Mode gewesen ;-). Alle, in der AppNote
15456 genannten Sachen treffen bei mir zu, scheint also soweit alles zu
passen. Eigentlich baue ich ja auch nur den Schaltplan der Russen nach
und der ist ja anscheinend getestet.
Gruß, tb
auch im Datenblatt des FX2 solltest du nochmal Kapitel 12 anschauen.
Leider wird man die dort genannten Anforderungen nur teilweise erfüllen
können mit Hobbybastler-Aufwand.
Vielleicht könnte sich mal ein User dazu äußern wie kritisch die
impedanzkontrollierte Leitungsführung hier bei dieser Anwendung ist?!
Ist ja immerhin ein USB HighSpeed Gerät, nicht einfach ein FT232R über
den mal ab und zu bischen was rüberdümpelt...
auch bin ich mir noch unklar über Kapazität/Anzahl der Abblock- und
Stabilisierungs-C's
Sebastian R. schrieb:
> auch im Datenblatt des FX2 solltest du nochmal Kapitel 12 anschauen.> Leider wird man die dort genannten Anforderungen nur teilweise erfüllen> können mit Hobbybastler-Aufwand.> Vielleicht könnte sich mal ein User dazu äußern wie kritisch die> impedanzkontrollierte Leitungsführung hier bei dieser Anwendung ist?!> Ist ja immerhin ein USB HighSpeed Gerät, nicht einfach ein FT232R über> den mal ab und zu bischen was rüberdümpelt...>> auch bin ich mir noch unklar über Kapazität/Anzahl der Abblock- und> Stabilisierungs-C's
Ja, hast du natürlich Recht. Ich bin auch gerade am Routen, und ich muss
sagen das ist gar nichtmal so einfach das alles einfach nur
unterzubringen, sodass es auch noch halbwegs ordentlich aussieht...
Willst du auch einen solchen LA bauen? Falls ja können wir ja eventuell
das Board zusammen designen.
ein nues Layout gibt es bereits und Pltinen sind in Arbeit.
Allerdings muss ich erst fragen ob ich es rausgeben darf.
Aber für den AXpro ( LA, Oszi usw.)
den AXpro findet "Mann" hier:
http://www.usbee.com/ax.html
Schaltung und Layout sind bei Kazus verfügbar und funtionsfähig.
2 Stück gebaut !! funktion sofort gegeben.
Stephan schrieb:
> Schaltung und Layout sind bei Kazus verfügbar und funtionsfähig.> 2 Stück gebaut !! funktion sofort gegeben.
Jo, ich hätte die auch genommen, aber ich würde gerne nur 0805 verwenden
(das Board bei kazus hat imho 0603 oder noch kleiner drauf).
Mein Layout ist derzeit noch auf Papier. Das wird sowieso nur den LA
Teil beinhalten, also nicht Oszi usw. vom AX pro, das brauch ich ned.
Werdmir das erstmal alles nochmal selbst zusammenstricken, nur aufgrund
der AppNotes von Cypress.
Bauteilauswahl wird bei mir wahrscheinlich ne Mischung aus allem sein,
was gerade eben da ist, teilweise auch bedrahtet.
Die Beschaltung hinter dem Buffer mit den TVS Dioden etc würde ich so
übernehmen wie in dem Plan von Stephan oder gibts daran was auszusetzen?
Welchen Wert haben denn die Widerstände zwischen den Port Pins und dem
10k an der Basis des Transistors?
Sebastian R. schrieb:
> Mein Layout ist derzeit noch auf Papier. Das wird sowieso nur den LA> Teil beinhalten, also nicht Oszi usw. vom AX pro, das brauch ich ned.
Jo, ich brauche auch lediglich den LA.
Wenn ich mit meinem Layout fertig bin werde ich es mal posten, eventuell
kannst du damit ja auch was anfangen.
Gruß, tb
tja was will er wohl damit....abgucken ??
Die von mir gepostete Schaltung ist offensichtlich ein Reengeneering des
Orginals SX von USBEE, für den 8 Kanal LA.
Wie geasgt, die AX Pro Nachbauten arbeiten einwandfrei. Nur ist bei
denen der Oszi "leider" mit dabei. aber wer wird daran gehindert den A/D
nicht zu bestücken ??
Kopfschüttel...
Hallo,
joa in der .dsn Datei is der Schaltplan drin der auch als Bild Dabei ist
wobei ich das Layout jetzt net so berauschend finde meins is zwar
Zweilagig dafür hab ich keine stehenden Dioden auf meinem Board und bei
mir sind das Shottky Dioden mein AX Pro ist 52*47mm groß
Gruß
Sascha
Hallo Sascha,
was passiert wenn der Wakeup über VCC und R 10k angeschlossen ist ?
ich bin gerade an einem Testaufbau da ist es ganau so, nach Einstecken
des USB Kabels erkennt der PC nichts, aber am CLKOUT sind genau 12MHz.
Gruß Andreas
Andreas B. schrieb:
> neuer Schaltplan, an der Platine bin ich noch dran, Gehäuse etc.>> Grüße Andreas B.
Altium Designer Summer 09, schön, auch ohne lizenz ?
Sascha G. schrieb:
> Hi,>> Wakeup muss auf GND.>>> Gruß>> Sascha
Vollkommen korrekt! Außerdem solltest du SDA noch nen Jumper zum
unterbrechen spendieren.
Hallo,
ich als Eagle-User würde sagen das P2 in Jumper ist ;-) die Reset
Schaltung solltest du auch noch mal überdenken (Datenblatt Seite: 7)
Gruß
Sascha
Sebastian R. schrieb:
> Ich würde an den Eingängen den TXB0108 von TI einsetzen.> Spricht da was dagegen?
Datenblat gelesen ?
Ein TXB0108 macht nur sinn wenn man auch die VCCB von dem testobjekt
nimmt.
Wenn du aber die VCCB (es macht nur sinn B->A richtung zu werwenden)
auch intern mit dem 5V oder 3.3V versorgst (wie VCCA), wird der TXB0108
nicht lange halten da er VIH max. VCCB haben kann.
So, mein Layout ist nun auch fertig - ich hoffe das passt so in etwa
;-).
Ist eigentlich größtenteils dem Schaltplan der Russen nachempfunden,
manche Sachen habe ich auch nach der AppNotes von Cypress geplant.
Eine Frage habe ich noch, und zwar passen die Widerstände vor dem
74LVC8T245 von der Größe her (100 Ohm)? Im Schaltplan auf der russischen
Seite stand imho kein Wert drin, daher habe ich mal 100 Ohm angenommen
;-).
Ich weiß, R4 und JP2 könnte man eigentlich auch weglassen, und DIR
gleich auf GND- Potential legen, da der 74LVC8T245 in der Anwendung
eigentlich nur von B nach A- Richtung verwendet wird. Ich habe die
trotzdem mal eingeplant, vielleicht will man ja später die Platine auch
mal nutzen um irgendwelche Signale nach draußen zu geben, dann könnte
man den Jumper abziehen und der 74LVC wäre auf A nach B- Richtung
geschalten...
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand vorallem das Layout anschauen
könnte, dann weiß ich wo ich noch verbessern kann/muss.
Vielen Dank schon einmal, tb
PS: Sehe gerade dass die Qualität der Bilder nicht die beste ist...ich
hoffe man kann trotzdem etwas erkennen, ansonsten mache ich eben neue
Screenshots.
Das sieht doch schon ganz gut aus, leider ein bischen schlecht zu lesen.
Die Widerstände haben 100 Ohm, hier gibts noch mal nen grösseren
Schaltplan von kazus wo du es erkennen kannst
Sebastian R. schrieb:
> Das sieht doch schon ganz gut aus, leider ein bischen schlecht zu lesen.> Die Widerstände haben 100 Ohm, hier gibts noch mal nen grösseren> Schaltplan von kazus wo du es erkennen kannst
Okay, freut mich wenns schonmal nicht komplett durchgefallen ist ;-).
Ich hatte anscheinend den Schaltplan von kazus im Hinterkopf, als ich
die 100 Ohm eingetragen habe, scheinen also so zu stimmen...
Thomas R. schrieb:
> TPS3820 pin /MR brauchst du nicht auf VCC legen, der hat internen> pullup.
Hast du Recht, ist verbessert.
Gibt es sonst noch Verbesserungsvorschläge? Habe beides mal als pdf
angehängt, dann ist die Qualität vermutlich besser...
Sascha G. schrieb:
> Hallo,>> die USB-Buchse ist falsch angeschlossen, Schutzdioden? aber sonst schon> mal ganz gut ;-)>> Gruß>> Sascha
Es ist ein USB-Stecker, und dann ist die Belegung imho richtig herum.
Schutzdioden könnte ich mir noch überlegen, mal sehen ob es bei reichelt
welche in smd gibt...
Also schonmal ganz gut, zusätzlich noch meine Anmerkungen:
- Als EEPROM würde auch ein 24LC01 reichen.
- Je nachdem welche software Du nutzen willst, solltest du noch die
beiden Nibbles an Port B tauschen ;-)
- Anmerkung für die Quarzauswahl: Der FX2 verlangt nach einem Quaarz das
MINDESTENS 500uW treiben kann. Viele der günstigen Quarze oder
NoName-Quarze können dagegen MAXIMAL nur 500uW! Also hier was
vernünftiges nehmen und ins Datenblatt vom Quarz schauen um sicher
später Ärger bei der Fehlersuche zu sparen ;)
Reinhard Joswig schrieb:
> Hat jemand einen 74LVC8T245 für mich?
Gute Frage... Ich werde vermutlich den 74LVC8T245 und den TPS3820 bei TI
direkt samplen.
Der CY7C68013A ist auch nicht allzu leicht erhältlich, in ebay habe ich
nur Angebote von Händlern aus Hong-Kong gefunden. Direkt bei Cypress
könnte man das IC samplen, jedoch minimal 5 Stück, was aber immernoch
kostenlos wäre. Lediglich fällt pro Sampleauftrag eine
Bearbeitungsgebühr von 10 Dollar an, welche mit Kreditkarte überwiesen
werden muss. Leider habe ich keine Kreditkarte, also kann ich da nicht
bestellen... Eventuell könnte ja einer der anderen LA-Bauer hier 5 von
diesen Controllern samplen, und dann in Deutschland weiterverschicken
(die Bearbeitungsgebühr wird dann eben durch die Leute geteilt, die alle
einen Chip bekommen).
Sebastian R. schrieb:
> Also schonmal ganz gut, zusätzlich noch meine Anmerkungen:> - Als EEPROM würde auch ein 24LC01 reichen.
Stimmt, hatte ich auch eingeplant, im Schaltplan stand die falsche
Bezeichnung drin.
> - Je nachdem welche software Du nutzen willst, solltest du noch die> beiden Nibbles an Port B tauschen ;-)
Ich würde gerne die Software für den Salae-Logic verwenden - muss ich
dafür also A0 bis A3 des 74LVC an PB4 bis PB7 des CY7C68013 und A4 bis
A7 des 74LVC an PB0 bis PB3 des CY7C68013 damit es passt?
> - Anmerkung für die Quarzauswahl: Der FX2 verlangt nach einem Quaarz das> MINDESTENS 500uW treiben kann. Viele der günstigen Quarze oder> NoName-Quarze können dagegen MAXIMAL nur 500uW! Also hier was> vernünftiges nehmen und ins Datenblatt vom Quarz schauen um sicher> später Ärger bei der Fehlersuche zu sparen ;)
Wegen dem Quarz bin ich mir eh noch nicht sicher, die Bauform die ich
jetzt eingeplant hatte scheint es mit 24 Mhz bei Reichelt gar nicht zu
geben - muss ich also mal schauen wo ich den auftreiben kann. Aber danke
für den Tip!
Sascha G. schrieb:
> Hallo,>> ich hab noch en paar 74LVC8T245 aber leider im TVSOP ich such noch> welche im TSSOP.
Kannst du bei TI samplen, die haben den in TSSOP im Sample- Programm.
Sascha G. schrieb:
> Hallo,>> die gibts erst wieder ab März bei Ti bei rs könnte ich welche ordern ich> brauch aber nur 2.>
Stimmt, habe ich übersehen. Kommen am 24. März laut Homepage von TI
wieder...
Den 24LC01B gibts doch bei Reichelt, oder?
Was mir wichtig wäre, ist wie man an den CY7C68013A-56 kommt. Am Besten
wäre es, falls jemand wirklich bei Cypress samplen könnte und die Dinger
dann hier in Deutschland in einem Brief an die anderen Nachbauer
versenden könnte, oder was meint ihr?
kant schrieb:
> Hallo,>> hab ich IMHO beides im HBE-Shop gesehen.>> cu
Stimmt, habe ich den CY7C68013 auch gerade gefunden. Aber 20€ pro IC -
das ist meiner Meinung nach ein wenig übertrieben...
tb schrieb:
>> - Je nachdem welche software Du nutzen willst, solltest du noch die>>> beiden Nibbles an Port B tauschen ;-)>>>> Ich würde gerne die Software für den Salae-Logic verwenden - muss ich>> dafür also A0 bis A3 des 74LVC an PB4 bis PB7 des CY7C68013 und A4 bis>> A7 des 74LVC an PB0 bis PB3 des CY7C68013 damit es passt?
Japp, so wars gemeint ;-)
Ich hatte auch mal bei TI alle Bauteile für mein Layout (leider noch
immer auf Papier) zusammengesucht und dann beim Smaples bestellen
festgestellt dass vieles momentan nicht verfügbar ist. Bestellt habe ich
nun, jeweils pro Layout:
1x TPS4820-33
1x 74LVCH8T245
1x TLV2217-33
3x TPB3E001
Wegen dem Quarz und noch div. anderer Bauteile werdich bei RS Components
bestellen.
Für den FX2 ist wohl sampeln von Cypress der beste weg.
so hab mir auch Samples geordert 5 als QFN die waren auf Lager und 5 als
SSOP die nachgeliefert werden. Habe sogar schon eine Tracking Nummer von
FedEX.
Hallo.
so wie ich das verstanden habe, seit ihr gerade dabei, ein Platinen
Layout zu erstellen, was auf einer vorhandenen 'Lösung' aufsetzt und wo
auch vorhandenen Software verwendet werden kann.. (übrigens ist der
Threadtitel inzwischen nicht mehr richtig..)
Nun, ich suche auch schon seit einiger Zeit eine einfache
Selbstbaulösung eines 8-kanaligen LA's.. daher erscheint mir dies hier
ein geeignetes Projekt zu sein.. Meine Anforderungen düften nicht also
zu hoch sein..
8-Kanäle, 5V Pegel, für Analysen zw. 1 bis 20MHz.
Mein Preisvorstellung liegt so zw. 25-40€ für den Bausatz..
Falls dann also jemand die benötigten IC's abzugeben hat.. bitte
Nachricht.
Ich würde gerne auch 1 Platinen dazu haben wollen.. ich könnte hier
allerdings auch bei einer Sammelbestellung über pcbcart.com (habe da
gute Erfahrungen gemacht) unterstützen.. dazu sollten es aber mind. 10
Platinen werden (besser mehr = günstiger).. will hier aber niemanden in
die Quere kommen.. also nur wenn das gewünscht wird..
Könnte auch - wenn gewünscht - hieraus dann einen kleinen Artikel fürs
Forum erstellen, in dem dann zumindestens alls nötigen Informationen
(Schaltplan, Boardlayout; Stückliste; Bezugsquellen; Software; etc..)
zusammengefasst sind..
Peter
Sebastian R. schrieb:
> Japp, so wars gemeint ;-)
Bist du dir da ganz sicher, dass das getauscht werden muss? Bei den
Schaltplänen der Russen ist es immer so, wie ich es jetzt geplant
habe...
> Ich hatte auch mal bei TI alle Bauteile für mein Layout (leider noch> immer auf Papier) zusammengesucht und dann beim Smaples bestellen> festgestellt dass vieles momentan nicht verfügbar ist. Bestellt habe ich> nun, jeweils pro Layout:> 1x TPS4820-33> 1x 74LVCH8T245> 1x TLV2217-33> 3x TPB3E001
Jo, ich will die eigentlich auch samplen...müssen wir anscheinend noch
ein bisschen warten. Den TLV2217 verwende ich jetzt übrigends auch,
danke für den Tip ;-).
> Wegen dem Quarz und noch div. anderer Bauteile werdich bei RS Components> bestellen.
Können wir da eventuell eine Sammelbestellung machen? Ich habe auch noch
keine andere Bezugsquelle für so einen Quarz gefunden...
> Für den FX2 ist wohl sampeln von Cypress der beste weg.
Wenn du per Kreditkarte diese 10 Dollar bezahlen kannst ist das wirklich
der beste Weg. Du kannst als Minimalanzahl 5 Stück Samplen - könntest du
mir dann eventuell gegen Erstattung der Portos und Beteiligung an dieser
Handlingpauschale ein oder zwei zuschicken?
Mal was ganz anderes: eventuell könnten wir ja wirklich eine Platine
zusammen planen und dann diese Platinen auch bestellen.
Wie petersieg schon gesagt hat, könnten wir auch einen Artikel im Forum
erstellen, sobald mal ein Layout aufgebaut ist und ordentlich läuft.
Weil das ist wirklich ein wenig blöd, wenn sich jeder Nachbauer erst bei
Kazus anmelden muss, und dann auch noch zig verschiedene Versionen dort
vorfindet. Was meint ihr?
tb schrieb:
> Sebastian R. schrieb:>> Japp, so wars gemeint ;-)>> Bist du dir da ganz sicher, dass das getauscht werden muss? Bei den> Schaltplänen der Russen ist es immer so, wie ich es jetzt geplant> habe...
Argh, schon wieder diese verschiedenen Versionen. Ich sehe gerade dass
ich den Schaltplan aus dem Archiv USBee_AX_PCB verwende, in dem ist es
so wie ich es jetzt habe. Bei dem hier im Forum weiter oben geposteten
ist es so wie du meintest. Was ist nun aber richtig, bzw hat das schon
jemand getestet?
tb schrieb:
> tb schrieb:>> Sebastian R. schrieb:>>> Japp, so wars gemeint ;-)>>>> Bist du dir da ganz sicher, dass das getauscht werden muss? Bei den>> Schaltplänen der Russen ist es immer so, wie ich es jetzt geplant>> habe...>> Argh, schon wieder diese verschiedenen Versionen. Ich sehe gerade dass> ich den Schaltplan aus dem Archiv USBee_AX_PCB verwende, in dem ist es> so wie ich es jetzt habe. Bei dem hier im Forum weiter oben geposteten> ist es so wie du meintest. Was ist nun aber richtig, bzw hat das schon> jemand getestet?
Also ich würde sagen für die Sa**** Software musst du die Nibble bei
deinem Plan tauschen.
>Also ich würde sagen für die Sa**** Software musst du die Nibble bei>deinem Plan tauschen.
oder die Beschriftung an deinen Meßklemmen ändern :-)
btw. wenn jemand Platinen fertigen läßt ..... ich hätte auch Interesse
an 2 Stck.
cu
kant schrieb:
> btw. wenn jemand Platinen fertigen läßt ..... ich hätte auch Interesse> an 2 Stck.
Ich hätte auch Interesse! Mehr sogar noch an einem kompletten Bausatz!
;)
Sebastian R. schrieb:
> tb schrieb:>> Argh, schon wieder diese verschiedenen Versionen. Ich sehe gerade dass>> ich den Schaltplan aus dem Archiv USBee_AX_PCB verwende, in dem ist es>> so wie ich es jetzt habe. Bei dem hier im Forum weiter oben geposteten>> ist es so wie du meintest. Was ist nun aber richtig, bzw hat das schon>> jemand getestet?>> Also ich würde sagen für die Sa**** Software musst du die Nibble bei> deinem Plan tauschen.
Habe jetzt weiter oben im Thread nachgelesen, da hat Stephan das selbe
gemeint, dann denke ich mal dass das auch so stimmen wird ;-). Der
Nibble- Tausch ist ein wahrer Segen für mein Layout, dadurch konnte ich
es nochmal 5mm schmaler machen und zudem die Leiterbahnführung
optimieren ;-)
Sebastian R. schrieb:
> Hmm...hast du die Schutzdioden-Arrays auch schon mit drin?
Bin gerade dabei die noch einzuplanen. Beim Layout ist es jetzt etwas
blöd, da diese Dioden-Arrays etwas zu breit sind, um diese jeweils
direkt unter einen Pin des 2,54mm Pinheaders zu setzen... Muss ich mal
schauen wie ich das anstelle, eventuell könnte ich anstelle des
einreihigen Headers ja auch einen doppelreihigen verwenden, welcher dann
nur halb so schmal ist - da müsste es dann eigentlich besser gehen.
Diese BAS70-04 sind ja auch nicht bei R,C,P erhältlich, da müssen wir
dann auch schauen, wo wir die auftreiben.
So, jetzt mit den Schutzdioden, getauschten Nibbeln und anderen
verbesserten Kleinigkeiten.
Über Kommentare zum Board oder zur Schaltung würde ich mich freuen!
Abgesehen davon das:
- Usbee keine clones erlaubt.
- Saleae erlaubt LA clones nur für bestehende kunden
(falls jemand eigene version bauen möchte, oder erweitern will).
fehlt ein 2.2k pullup (EEPROM SDA vor dem jumper).
john schrieb:
> Abgesehen davon das:>> - Usbee keine clones erlaubt.> - Saleae erlaubt LA clones nur für bestehende kunden> (falls jemand eigene version bauen möchte, oder erweitern will).>> fehlt ein 2.2k pullup (EEPROM SDA vor dem jumper).
Wenn der Jumper gesetzt ist, also im normalen Betrieb, ist ja ein 2,2k
Pullup in der SDA- Leitung drin. Nur wenn man den Jumper abzieht, um das
EEPROM zu flashen, fehlt der Pullup, da dies ja aber nur einmal der Fall
ist, habe ich den nicht auf dem Board. Für den Flashvorgang bringe ich
den Pullup dann extern an.
Gibt es sonst noch Verbesserungsvorschläge?
Hmm. Ich kann auf dem Board nicht so viel erkennen.. Ist das Eagle..?
Da gibts dann doch ein PNG Export.. Und was bedeutet die roten
'Leitungen',
die da so Luftlinienmäßig verlaufen..?
BTW: Habe vorhin mal vorsorglich 5 Samples von Cypress bestellt..
schadet ja nicht..
Peter
petersieg schrieb:
> Hmm. Ich kann auf dem Board nicht so viel erkennen.. Ist das Eagle..?> Da gibts dann doch ein PNG Export.. Und was bedeutet die roten> 'Leitungen',> die da so Luftlinienmäßig verlaufen..?>> BTW: Habe vorhin mal vorsorglich 5 Samples von Cypress bestellt..> schadet ja nicht..>> Peter
So, jetzt nochmal als PNG. Die Funktion kannte ich noch gar nicht, daher
da Pdf...
Die roten Leitungen sind eigentlich Leitungen auf dem Top-Layer, da ich
aber nur eine einseitige Platine mache, sind das bei mir Drahtbrücken.
In welchem Package hast du die Samples bestellt? 56PVXC? Falls ja,
könntest du mir eventuell ein oder zwei ICs zukommen lassen?
Ach ja, habe grade nochmal bei Conrad geschaut: Die BAS70-04 gibts dort,
für 9 Cent pro Stück!
tb schrieb:
> Ach ja, habe grade nochmal bei Conrad geschaut: Die BAS70-04 gibts dort,> für 9 Cent pro Stück!
Du kannst auch die BAR 43S SMD von R nehmen.
@tb: Ja, 56PVXC. Können gerne 'Teile tauschen' ;-) Bei uns gibts gar
nichts in der Nähe.. daher bestelle ich meistens bei reichelt.. und
alles, was etwas speziell ist, gibts da selten..
Dachte mir schon, das das Top-Layer Verbindungen sind.. nun 1 Seitig ist
sicher gut so.. wobei ich festgestellt habe, das das bei einigen
Stückzahlen, dann nicht mehr wirklich ins Gewicht fällt.. aber mit 5
Handverbindungen kann man sicher gut leben.. und wenn man erst eine
Prototypen Platine ordert (habe da auch jemanden an der Hand..) ist
einseitig klar von Vorteil..
Habt ihr mal ein paar Links zu der Software..?
Es gab/gibt hier ja auch ein LA Projekt mit dem Pollin CPLD Eval.
Board..
dazu wurde auch eine Software entwickelt.. evtl. läßt sich diese
anpassen..
bzw. kann man den Entwickler 'begeistern' diese für dieses Board zu
adaptieren..?
Peter
Alex H. schrieb:
> tb schrieb:>> Ach ja, habe grade nochmal bei Conrad geschaut: Die BAS70-04 gibts dort,>> für 9 Cent pro Stück!>> Du kannst auch die BAR 43S SMD von R nehmen.
Danke für den Tip, die nehme ich jetzt.
petersieg schrieb:
> @tb: Ja, 56PVXC. Können gerne 'Teile tauschen' ;-) Bei uns gibts gar> nichts in der Nähe.. daher bestelle ich meistens bei reichelt.. und> alles, was etwas speziell ist, gibts da selten..
Ja, also wenn du mir zwei dieser Cypress- Controller zusenden könntest
wäre das echt genial, natürlich beteilige ich mich dann an den
Handling-Kosten.
> Dachte mir schon, das das Top-Layer Verbindungen sind.. nun 1 Seitig ist> sicher gut so.. wobei ich festgestellt habe, das das bei einigen> Stückzahlen, dann nicht mehr wirklich ins Gewicht fällt.. aber mit 5> Handverbindungen kann man sicher gut leben.. und wenn man erst eine> Prototypen Platine ordert (habe da auch jemanden an der Hand..) ist> einseitig klar von Vorteil..
Ich habe deswegen einseitig geroutet, weil ich die Platine eigentlich
selber herstellen will, also eine Platine fertigen zu lassen war
eigentlich (von meiner Seite aus) nicht vorgesehen. Ich würde aber bei
einer Sammelbestellung mitmachen, wenn einige Platinen zusammenkommen
und der Stückpreis dementsprechend niedrig ist...
Hallo zusammen.
Ich habe mir jetzt den ganzen Thread in etwa 5 mal durchgelesen.
Ich würde mich ja auch gerne bei Euch beteiligen und / oder entweder an
einer Sammelbestellung teilnehmen oder selbst eine Leiterplatte auf die
Beine stellen...
Könntet Ihr trozdem vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringen?
Es geistern, wenn ich das richtig sehe, mindestens 5 verschiedene
Layouts zu mindestens 3 verschiedenen Produkten rum.
Könntet Ihr Eure Werke vielleicht noch mal posten und beschreiben für
was Eurer "Ding" nun gut ist.
In etwa so:
Ich habe ein Layout für den SALEAE mit Eagle gemacht...
Ich habe ein Layout für den USBEE mit Altium gemacht...
Wenns is, Ich würde Euch zur Not auch nur ne Bedienungsanweisung
schreiben und ne Serviceanleitung, wie man das EEPROM flasht.
( Und ne vernünftige BOM meinetwegen auch noch)
Dann könnte man Nägel mit Köpfen machen und das ganze vernünftig
geordnet in einen Artikel verwandeln, von dem dann Jeder etwas hat.
Ich finde Eure Sache echt spitze, aber ich kann leider nichts damit
anfangen, weil ich absolut nicht mehr durchblicke wer was macht und was
er nun für eine Hardware nachgebaut hat....
Hallo,
nicht Böse gemeint, aber hier muss mal Ordnung rein, sehe ich auch so
:-)
Meiner läuft jetzt auch, EEPROM - USB und Software ist Connected.
Grüße
Ich wäre bei einer Sammelbestellung auch mit dabei.
Wenns ist, würd ich mich sogar dazu hinreißen lassen, ein gescheites
Layout zu machen ( mit PADS). Da könnte man dann halt auch mal gescheite
Gerber-files reinstellen, damit sich jeder seine Platine nachbestellen
kann.
Hi.
pcbcart kann direkt mit Eagle BRD Dateien umgehen (natürlich auch
Gerber).
Daher schlage ich aus meiner Sicht vor:
1. Zuerst einmal hier alle Info's und Links posten:
* Daten des LA's
* Schaltplan
* Board Layout
* BOM / Stückliste -> mit Bezugsquellen
* Links zur Software
* Tips zum Aufbau und Inbetriebnahme
Alternativ: Direkt neuen Thread mit korektem Titel oder
besser noch -> Artikel dazu anfangen..
2. Danach einen Prototypen nach obigen Info's aufbauen.
3. Wenn der Prototyp läuft, kann ich gerne eine Sammelbestellung
organisieren. Wenn die BRD hier abgelegt ist (die PNG Datei ist SEHR
klein..?) kann ich mit den Außenmaßen schon mal einen ca. Preis
einholen. Aber ab ca. 20 Stück kann man bei der zu erwartenden Größe und
einen Layer von ca. 4-7€/Stück ausgehen (Einrichtungskosten und Versand
schon umgeschlagen).
Peter
Leute! Ich will ja kein Spielverderber sein, ABER ist kann einfach nicht
glauben was ich da lese:
Was Ihr da macht ist einfach Diebstahl an Salea wenn Ihr deren Software
einfach verwendet, weil die bisher so naiv waren keine Prüfung auf
originalhardware einzubauen.
Hab Ihr dabei überhaupt kein schelchtes Gewissen? Anscheinend ist die
Hardware bei denen wirklich nichts besonderes, aber die haben sicherlich
sehr viel Zeit in die Entwicklung Ihrer Software gesteckt.
Außerdem rechnet mal richtig: Ihr werded bei Eurer Raubkopie sicherlich
auch auf ca. 20€ kommen. Rechnet dann mal den Preis für gute Probes
dazu.
Wenn Ihr nen LA haben wollt, dann kauft bitte das original oder schreibt
auch eure eigene Software--- Mir wird glaube ich gleich schlecht!
Tom
Thomas Burkhart schrieb:
> Leute! Ich will ja kein Spielverderber sein, ABER ist kann einfach nicht> glauben was ich da lese:>> Was Ihr da macht ist einfach Diebstahl an Salea wenn Ihr deren Software> einfach verwendet, weil die bisher so naiv waren keine Prüfung auf> originalhardware einzubauen.>> Hab Ihr dabei überhaupt kein schelchtes Gewissen? Anscheinend ist die> Hardware bei denen wirklich nichts besonderes, aber die haben sicherlich> sehr viel Zeit in die Entwicklung Ihrer Software gesteckt.>> Außerdem rechnet mal richtig: Ihr werded bei Eurer Raubkopie sicherlich> auch auf ca. 20€ kommen. Rechnet dann mal den Preis für gute Probes> dazu.>> Wenn Ihr nen LA haben wollt, dann kauft bitte das original oder schreibt> auch eure eigene Software--- Mir wird glaube ich gleich schlecht!>> Tom
da kann ich nur zustimmen. Wir haben uns oben am Anfang bemüht alles
recht leise und unauffällig zu machen. Viel mit PN gearbeitet. Daher
habe ich zB. auch den Namen aus dem Schaltplan genommen. Aber wenn ich
sehe was jetzt hier abgeht...
Und dann noch nen Artikel schreiben wollen.
Am besten ne große Überschrift: "Anleitung zum Raubkopieren" inkl.
Bausatz.
Schon mal was von PN gehört ???
Ich denke der Andreas sollte das hier beenden bevor jemand zu Schaden
kommt.
Stephan Henning schrieb:
> da kann ich nur zustimmen. Wir haben uns oben am Anfang bemüht alles> recht leise und unauffällig zu machen. Viel mit PN gearbeitet.
Ich frage mich allerdings auch langsam, was denn hier los ist..?
Wenn man alles leise und unauffällig macht, legalisiert das also eine
Sache..aha..?! Ich glaube sowas sollte besser unkommentiert bleiben.
Mir war bisher nicht bewußt, das hier Software zum Einsatz kommen soll,
die
dafür nicht freigegeben ist, das nur dazu. Hier sollte man sicher
anstreben,
diese Freigabe für diesen Zweck zu bekommen oder ggf. selbst eine zu
adaptieren bzw. zu schreiben (siehe Pollin CPLD LA..)
Nun zur Hardware als solche. Auch hier bin ich bisher davon ausgegangen,
das es eine eigene 'Entwicklung' auf Basis von offenen Informationen
(Appication note etc.) ist. Wenn dem so ist, wo ist dann das Problem??
Peter
Einigen scheint der Unterschied zwischen "frei zugänglich" und frei
nutzbar anscheinend nicht ganz klar zu sein.
Auf jeden Fall handelt es sich bei dem Thread um eine
Anleitung/Unterstützung zur Raubkopie.
Tom
genau.
Die Hardware ist ja nix besonderes, die Grundschaltung wird auch noch
bei anderen eingesetzt (z.B
http://www.braintechnology.de/braintechnology/usb_fastinterface27.html),
die Erweiterung zum LA durch den Puffer 74LVC.. und die
Schutzbeschaltung dürfte auch nicht patentierbar sein.
Welche Software der Einzelne dann verwendet, ob selbstgeschrieben oder
vorhanden, bleibt jedem selbst überlassen.
Mann muss ja nicht unbedingt solche Sachen wie vertauschte Pins
verwenden und die eine Schaltung 100% kopieren.
Zur Schaltung: wie wärs, das ganze Layout etwas flexibler zu gestalten.
-Platine USB mit CY7.. + Puffer und Schutzbeschaltung, Ausgang mit dig.
IO, Triger, CLK, DIR, POWER, GND, Stiftleiste für Erweiterung (per PDx).
cu
Also an der Schaltung ist meiner Meinung nach nichts schützenswertes
oder patentiertes. Liest man das Datasheet zum FX2 und die beiden von
mir genannten AppNotes kommt man auch zu dem Schaltplan. Und Puffer
sowie Schutzdioden sind übliche Beschaltung bei solchen Sachen.
Welche Software der einzelne dann einsetzt und ob/was er ins EEprom
schreibt ist seine Sache und sollte per PM geklärt werden. Ebenso halte
ich einen Eintrag in der Artikelsammlung, solange es noch keine
selbstentwckelte freie Softwarelösung gibt, ebenfalls für unangebracht!
Das ist meine Meinung
Einen Logicanalyzer in der hier besprochenen Form zu bauen ist nicht
verboten. Es handelt sich um Standarbeschaltungen. Da ist kein Geheimnis
dran.
Jedoch öffentlich zu schreiben, wie man die Hardware so modifiziert,
dass sie mit gewisser kommerzieller Software läuft, ist schon hart
grenzwertig.
Die Frage ist nur, hat der Hersteller der originalen Hard- und Software
eine Einschränkung zur Nutzung gegeben? Klar ist, dass die Software frei
herunterladbar ist. Sie läuft auch ohne Hardware im Demo-Mode. Ist es
verboten, wenn gleichzeitig ein Entwicklungsboard mit zufällig dem
identischen Prozessor am Rechner angeschlossen ist? Nein - sicherlich
nicht.
Ein Beispiel aus einer anderen Ecke:
Der Hersteller mit einem angebissenen Apfel vertreibt eine Hardware und
dazu auch ein Betriebssystem. Er verbietet jedoch, das Betriebssystem
auf anderer Hardware zu installieren (ja er hat sogar einen Schutz
integriert, damit das nicht so einfach möglich ist). Es gibt jedoch
zuhauf Anleitungen, wie man dies umgeht.
Stephan Henning schrieb:
> Schon mal was von PN gehört ???> Ich denke der Andreas sollte das hier beenden bevor jemand zu Schaden> kommt.
Hallo Stephan,
du bist doch hier der Initiator, mir wird es langsam zu Politisch.
Christian H. sieht es wie ich auch ...
Es Tummeln sich doch hier die Nörgler und Beserwisser, das ist ein Hobby
und keiner macht hier den "Reibach".
Für mich ist die Sache hier abgeschlossen.
Gruß Andreas B.
Andreas B. schrieb:
> Hallo Stephan,> du bist doch hier der Initiator, mir wird es langsam zu Politisch.
also mein erster Eintrag war an 18. Stelle !! Dem zu Folge kann von
Initiator wohl kaum die Rede sein. Ich habe hier auch keine Links oder
Dateien veröffentlicht. Es geht hier auch nicht um Reibach sondern darum
das hier mit gewissen Informationen einfach zu öffentlich umgegangen
wird. Das es die Sache nicht besser macht wenn sie per PN laufen steht
auf einem anderen Blatt. Nicht öffentliche Informaionen privat zu
nutzen ist das eine, damit lautstark hausieren zu gehen etwas anderes.
Genau deswegen hat ja Premiere Nara eingeführt, weil jeder an
entsprechende Informationen ohne Probleme ran kam.
@tb: Wäre super, wenn du mir deine Eagle Dateien zusenden könntest. Wir
können wenn nötig ja per PN/E-Mail weiteres austauschen..
@alle die hier den Finger heben: Wenn ich hier höre 'Raubkopie' oder
sowas, fällt mir nur 'Blödsinn' ein! Sorry, was soll sowas.. Ich kann
auch gerne
Kontakt mit Salea aufnehmen um den Punkt direkt und offen anzusprechen,
was
wäre wenn einige Hobbyisten eine 'selbstentwickelte' HW bauen, die
zusammen mit ihrer SW funktioniert, bei nicht-kommerziellen Absichten
und evtl. 'Stückzahlen' von 20 Stück? Ggf. bieten sie ja auch die SW -
ohne Support! -
für 49€ genau dafür an?! Also nochmals: Die Grenze ist mir bewußt! Aber
hier geht es doch ersteinmal um die Entwicklung der HW!
@Forums-Mod: Jetzt bitte hier für Klarheit sorgen! So, oder so - Eine
Seite
muß jetzt Ruhe geben!
Danke,
Peter
blind ?
also nochmal, Saleae erlaubt nachbau nur für bestehende Kunden (und das
habe ich schriftlich).
Wenn Du Joe überreden möchtest, na dann versuche es, aber bevor Du etwas
baust.
Sorry, aber Ihr stellt Euch alle an...
Ich sehe das so: Die Hardware hier hat nichts schützenswertes an sich.
Form, Farbe, Funktion ect. sind doch hier entstanden und sind
irgendwelchen Produkten in keinster Weise ähnlich. Das kann jawohl auch
jeder nachbauen, wenn er möchte.
Das einzig verwerfliche könnte sein, das zufällig eine Software, die bei
einem käuflichen Produkt mit enthalten ist, mit der hier entwickelten
Hardware funktioniert.
Also ist doch das zweckentfremden von irgendwelcher kommerzieller
Software das böse, und nicht an einen USB-Kontroller einen Pegelwandler,
einen Quarz und ein paar Schutzdioden hinzubasteln....
Frankman schrieb:
> Also ist doch das zweckentfremden von irgendwelcher kommerzieller> Software das böse, und nicht an einen USB-Kontroller einen Pegelwandler,> einen Quarz und ein paar Schutzdioden hinzubasteln....
Genauso ist es. Das böse sind auch nur die paar Bytes, die in das EEProm
geschrieben werden. Diese lassen sich normalerweise nur dann legal
ermitteln, wenn man die Originalhardware besitzt. Denn nur mit diesen
Bytes erkennt die Software seine Hardware.
Reinhard Joswig schrieb:
> so hab mir auch Samples geordert 5 als QFN die waren auf Lager und 5 als> SSOP die nachgeliefert werden. Habe sogar schon eine Tracking Nummer von> FedEX.
wie lange hat das denn gedauert bis es versandt wurde? Wei ich habe am
Montag schon bestellt aber noch nix wurde versandt...
Ja, i.d.R. ist das Zeug von TI nach 2-3 Tagen da, versandt wird immer
innerhalb weniger Stunden. Eventuell ist bei dir irgendwas schief
gegangen, wenn bis jetzt noch nicht einmal versandt wurde - und das nach
4 Tagen. Ist ungewöhnlich für TI.
Hallo,
macht doch hier nicht so viel Wind um die Sache, das Schaltungskonzept
ist doch nicht geschützt, nur die Software.
Schreibt zusammen eine eigene Software und die Sache ist Legal.
Gruß Peter
ich sehe es wie Peter, hier im Forum werden einige Leute Diffamiert.
Mensch wir sind doch Hobbysten, macht euch das Leben nicht schwer.
Mit solchen Aktionen verabschieden sich gute Leute hier im Forum, die
Sammelbestellungen machen, Layouts für andere rausgeben und nicht im
Heimlichen Bastell Keller für sich die guten Projekte machen.
Denkt doch mal an alle, die von solchen Ideen auch Leben !
@Thomas Burkhart (escamoteur) ich verstehe dich echt nicht
Hans
Peter schrieb:
> Schreibt zusammen eine eigene Software und die Sache ist Legal.
Bitte eine betriebsystemunabhängige, also unter Windoof, Linux und OSX
lauffähige Variante.
Christian H. schrieb:
> Peter schrieb:>> Schreibt zusammen eine eigene Software und die Sache ist Legal.>> Bitte eine betriebsystemunabhängige, also unter Windoof, Linux und OSX> lauffähige Variante.
Ich tue derzeit genau das. Ich bin dabei eine generische Logic-Analyzer
Library + Kommandozeilentool + GUI zu entwickeln die verschiedene
LA-Hardware unterstützt (mindestens Saleae Logic, CWAW USBee SX und
Braintechnology LPS sind geplant, die Software soll aber leicht um
weiteren Hardware-Support erweitert werden können).
Das Ganze wird unter Windows, Linux, Mac OS X, OpenBSD, NetBSD, FreeBSD,
Solaris usw. (und auch unter verschiedenen Architekturen, also x86, ARM,
PowerPC, etc.) laufen und natürlich Open-Source sein (GPL, Version 2
oder höher).
Die Library und das Kommandozeilentool das darauf aufbaut sind in C
geschrieben und haben derzeit nur libusb als Abhängigkeit. Die GUI ist
mittels QT 4 in C++ geschrieben und damit portabel auf so ziemlich alle
Betriebssysteme. Da ich Debian-Entwickler bin wird es von der Software
relativ schnell ein Debian- (und damit auch Ubuntu-) Paket geben, für
Mac OS X ist ein DMG geplant, für Windows eine statisch gelinkte EXE
oder ein Installer.
Der aktuelle Status ist: Ich kriege mittels Kommandozeilentool Samples
aus einem CWAV USBee SX (8 Kanal LA, FX2-basiert) und aus einem
Braintechnology LPS (16-Kanal, ebenfalls FX2-basiert). Support für den
Saleae Logic ist in Vorbereitung, das wird aber auch nicht weiter
schwierig. Ich kann die Samples in einem Binärfile zur weiteren
Verarbeitung speichern oder auch direkt gnuplot-Output generieren um das
ganze zu visualisieren. Die GUI ist gerade am entstehen, das dauert noch
ein paar Tage bis da die grundsätzlichen Sachen funktionieren. Die
Software ist erfolgreich getestet auf Linux, Windows, und Mac OS X,
kompiliert auf allen drei Betriebsystemen einwandfrei.
Geplant habe ich noch ein Plugin-artiges System wo der Nutzer beliebige
Protokolle mittels Lua-Skripten decodieren kann (www.lua.org). Diese
lassen sich leicht in C-Code (also in die Kommandozeilen-Applikation)
einbinden sowie auch in die GUI um die dekodierten Daten über die
visualisierten Samples einzublenden.
Die Idee ist erstmal SPI, UART, I2C Dekoder-Skripte zu schreiben die
Rohdaten dekodieren und darauf aufbauen weitere Lua-Skripte die
höher-levellige Protokolle (also z.B. das Protokoll das man mit einem
SPI-attached Display/AD-Wandler/wasauchimmer reden würde) zu dekodieren.
Anyway, ich denke ich werde in einigen Tagen (sobald die Minimal-GUI so
einigermaßen steht) hier mal die vorläufige Software ankündigen (es wird
ein öffentliches git Repository geben). Da die Software Open-Source ist
sind natürlich jedwede Mithilfe und Patches wie immer willkommen.
Uwe.
Wunderbar, da bin ich dabei.
Wenn auch erstmal als Tester.
Ich muss mir nur noch die Hardware (USBee-SX Nachbau) dazu zusammen
bauen.
Eine Originalhardware werde ich mir nicht kaufen.
Ich habe bereits einen Logicport, der läuft unter Windows einwandfrei.
Schön wäre es natürlich, wenn man diesen auch unter Linux/OSX zum Laufen
bringen könnte. Für kleinere Sachen reicht mir aber auch ein FX2-LA.
Uwe Hermann schrieb:
> Die GUI ist gerade am entstehen, das dauert noch> ein paar Tage bis da die grundsätzlichen Sachen funktionieren.
gtkwave kennst du aber?
Jörg Wunsch schrieb:
> Uwe Hermann schrieb:>> Die GUI ist gerade am entstehen, das dauert noch>> ein paar Tage bis da die grundsätzlichen Sachen funktionieren.>> gtkwave kennst du aber?
Jep, hab ich mir kurz angeschaut. Ich denke ich kann relativ leicht
VCD-Output mit meinem Tool generieren damit man die eingelesenen
Sample-Daten vorerst auch in gtkwave anschauen kann (zusätzlich zu
gnuplot). Aber eine eigene GUI werde ich trotzdem noch schreiben,
gtkwave ist vom Aufbau/Zweck und technischen Implementierung nicht ganz
was ich haben möchte, außerdem brauch ich eine Ausrede mich ein wenig
genauer mit QT zu beschäftigen ;-)
Uwe.
Ich habe eine Frage zu der Schutzbeschaltung mit den Dioden, wie sie in
dem angehangenen Schaltplan ist: Zum einen geht ja eine Diode jeweils
von GND auf den jeweiligen Kanal, zum anderen geht ja aber eine Diode
von jedem Kanal auf die Basis eines Transistors. Ich vermute mal, dass
D11 dazu da ist die Versorgungsspannung anzuzeigen, und D1 eine
Fehler-LED ist, d.h. wenn die Spannung an den Eingängen zu hoch ist
steuert der Transistor durch und die LED geht aus. Ist das soweit
korrekt?
Angenommen ich will diesen Transistor nicht verbauen, wie müsste ich
dann die zweite Diode beschalten (also die, die von dem jeweiligen Kanal
auf die Basis geht)?
Die D1 geht aus wenn Vtarget ist angeschlossen.
Da geht nix auf basis von Q1, sondern basis ist an vtarget angeschlossen
- verfolge einfach die verbindungen zum U1 und du wirst es sehen. Du
kannst einfach eine z.b. grüne LED als "vtarget vorhanden" an vtarget
verbinden (pin 1 J3 dann über F1 zum pin 23/24 von U1)
Thomas R. schrieb:
> Die D1 geht aus wenn Vtarget ist angeschlossen.
Stimmt, die Verbindung zu Vtarget habe ich völlig übersehen..
> Da geht nix auf basis von Q1, sondern basis ist an vtarget angeschlossen> - verfolge einfach die verbindungen zum U1 und du wirst es sehen. Du> kannst einfach eine z.b. grüne LED als "vtarget vorhanden" an vtarget> verbinden (pin 1 J3 dann über F1 zum pin 23/24 von U1)
Ich werde es so bauen wie im Schaltplan eingezeichnet, das erscheint mit
als recht sinnvoll... Danke für deine Hilfe!
@ Uwe Hermann
Deine Pläne für einen neue LA-Software hören sich gut an. Da bin ich ja
mal gespannt.
Wirst du auch den neuen Open Logic Sniffer unterstützen?
http://dangerousprototypes.com/2010/...ic-analyzer-2/
Viel Erfolg!
Uwe
Hallo,
so ich habe jetzt auch mal eine Platine mit einem CY7C68013A aufgebaut
und bin gerade dabei die Treiber für Windows zu installieren. Die
Hardware sollte eigentlich so passen, also wenn ich die Platine
einstecke wird bei Windows ein USB Device erkannt. Dann habe ich von der
Cypress-HP diese USB-Suite heruntergeladen, wo ja auch die Treiber dabei
sind. Also dieses .inf-File für das 32-bit System entsprechend
angepasst, und zwar mit VID = 0x04B4 und PID = 0x8613, also so wie es
als default-Wert im DB angegeben ist. Dann den Pfad wo dieser Treiber
ist bei der Treiber- Installation angegeben, aber Windows meint partout,
dass an dieser Stelle kein Treiber sei.
Ist dieses Problem bekannt, bzw. wisst ihr wie man es lösen könnte?
Falls jemand ein angepasstes .inf-File für den ersten Start mit dem
CY7C68013A hat und hier hochladen kann wäre das sehr praktisch, dann
könnte ich mal testen ob es an dem File liegt.
Danke!
PS: Ich habe 15pF Kondensatoren am 24Mhz Quarz, und der kann 800µW
treiben, reicht also für den Controller. Anstecken tu ich den mit
abgezogenem SDA-Jumper für das EEprom.
Okay, du hattest Recht, die VID und PID hatten so wirklich nicht
gestimmt wie ich es hatte. Nun habe ich die beiden Werte ausgelesen und
genauso ins .inf-File geschrieben... Klappen tut es leider immernoch
nicht.
Kannst du eventuell dein .inf-File hochladen, für ein 32-bit System,
dann könnte ich sichergehen, dass das .inf-File korrekt ist?
Gruß, Bastler
Lade doch mal die aktuelle Version des Treibers herunter (3.4.1) und da
ist das Beispiel-Inf dabei. Dann einfach die XXXX in den VID/PID
Einträgen anpassen und schon klappts. Hochladen darf ich nicht, ist von
Arbeit alles hier.
Meldet sich der FX2 denn mit 04B4 und 8613, wenn die Verbindung zum
EEPROM getrennt ist?
Vielen Dank für deine Hilfe, jetzt klappts endlich! Habe das USB-SW-Kit
neu heruntergeladen und das .inf-File mit der VID und PID angepasst, die
zu dem Board passen. War anscheinend davor echt zu blöd das
hinzubekommen -.-
Und ja, der hat sich mit 04B4 und 8613 gemeldet ohne EEProm.
Uwe schrieb:
> @ Uwe Hermann>> Deine Pläne für einen neue LA-Software hören sich gut an. Da bin ich ja> mal gespannt.> Wirst du auch den neuen Open Logic Sniffer unterstützen?> http://dangerousprototypes.com/2010/...ic-analyzer-2/
Yep, das Ding werd ich mir vermutlich auch vorbestellen und will ich
definitiv unterstützen (dito für minila2). Ich versuche den Code
möglichst flexibel zu halten so dass Unterstützung für neue Hardware
sehr leicht nachgerüstet werden kann, mit dem Ziel möglichst viele der
LAs die auf dem Markt sind zu unterstützen.
Die GUI nimmt bei mir inzwischen Formen an, und auch VCD Output ist mit
dem Kommandozeilen-Tool inzwischen möglich, so dass man sich die Daten
auch in gtkwave anschauen kann.
Uwe.
Sebastian R. schrieb:
> @bastler: Wie sieht denn die Schutzbeschaltung der Eingänge bei dir aus?> Hast du es so gemacht wie von "gaster" weiter oben gepostet?>
Exakt, habe ebenfalls die Diode-Paare, und jeweils einen 100 Ohm
Widerstand in Reihe zum 74LVC8T245.
sind einfach pullups. Eigentlich braucht man die beim bidirectional
betrieb, für unidirectional schadet auch nicht (um ein def. zustand zu
haben), ist aber unnötig - einfach den 74LVCH8T245 statt 74LVC8T245
nehmen und schon braucht man keine :
"Active bus hold circuitry in the 74LVCH8T245 holds unused or floating
data inputs at a valid logic level"
Da es ja einige Bauteile für den LA nur, oder günstiger, in
Großpackungen gibt habe ich einiges über. Das würde ich hier als
"Pakete" an Interessierte zum Selbstkostenpreis + Aufwandsentschädigung
und Porto abgeben.
Das wären jeweils:
1x CY7C68013A-56PVXI (56-SSOP)
1x Quartz 24 MHz Grundton, 1mW drive level (HC49)
1x Eeprom 24LC01H (SOIC8)
Bei Interesse ----> PN an mich.
Hallo,
ich habe weiterhin ein Problem mit dem zickenden CY7C86013A. Er wird
inzwischen dank des .inf- Files, welches bei der Cypress Suite USB dabei
war korrekt vom System als Cypress-Device erkannt. Starte ich nun die
Cypress-Console kann ich über das EZ-USB Interface jedoch keinen
Hex-Code o.a. laden. Ich habe nun gelesen, dass man erst ein
Vend_Ax.hex- File in den Controller einspielen muss, damit er Kommandos
entgegennimmt. Dieses File finde ich jedoch nirgends (sowohl in der USB
Suite, als auch im Web zum download nicht). Kann mich mal jemand
aufklären was ich übersehen habe?
Vielen Dank, Bastler
Ok, im Moment habe ich diese Datei gefunden, geflasht und anschliessend
VID und PID neu gesetzt - hat alles wunderbar geklappt. Nun wurde er
von Windows als Logic Analyzer erkannt, die Treiberinstallation ging
auch ohne Probleme. Starte ich nun die Analyzer-Software am PC, dann
kommt eine Meldung, dass ein an den PC angeschlossenes USB-Gerät nicht
richtig funktioniert. Nun erscheint im Gerätemanager auch ein
unbekanntes Gerät. Schliesse ich jedoch nur die Hardware an und starte
die Software nicht, dann wird sie im Gerätemanager als Logic Analyzer
angezeigt. Kennt einer von euch dieses Problem, bzw weiß wie man es
behebt?
Gruß, Bastler
Ich push hier jetzt einfach mal, da der LA immernoch nicht will...
Sascha (Gast), hat ein ähnliches Problem weiter oben hier im Thread
beschrieben, bei ihm kam sobald man die Software gestartet hat, dass das
Gerät eine höhere Geschwindigkeit unterstützt...
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang