Damit wieder was zum lästern gibt....faul zu suchen....und weil es Spass macht.
Eddy Current schrieb: > Spannende Position für eine Lötstation :-) Steht nicht im Weg....wer braucht schon den Trafo direkt neben dran `?
>....faul zu suchen....
Die Unordnung ist nicht wichtig, solange EleLa weiß in welcher Kiste das
gute Stück vergraben ist.
der bastelplatz ist neu und noch nicht fertig, hab aber gestern auf die schnelle fürs fahrrad einen dc-dc konverter zusammengewichst (triffts gut, q&d, sieht aus wie sau :) und mir in erinnerung an den thread gedacht: machst mal nen bild.
@camikusch: Was ist das für eine Bohr-(Fräs?)-maschine? Falls Eigenbau fände ich ein größeres Bild interessant.
Hallo, Markus R. schrieb: > Was ist das für eine Bohr-(Fräs?)-maschine? Falls Eigenbau fände ich ein > größeres Bild interessant. sieht schwer nach dergleichen aus: http://www.proxxon.com/de/html/20165.php Mit freundlichen Grüßen Guido
Hi, Bau mir grade ne neue Arbeitsfläche, ist leider noch nicht fertig und eigentlich wollte ich den PC noch nicht aufbauen aber mein Server hatte die Tage gestreikt ;-)
K. J. schrieb: > Hi, > > Bau mir grade ne neue Arbeitsfläche, ist leider noch nicht fertig und > eigentlich wollte ich den PC noch nicht aufbauen aber mein Server hatte > die Tage gestreikt ;-) so eine wandhalterung für ein diplay kommt bei mir auch noch an die wand... die rechner stehen gegenüber an der anderen wand und ich will beim basteln nicht immer den kopp drehen ^^ Guido C. schrieb: > Markus R. schrieb: >> Was ist das für eine Bohr-(Fräs?)-maschine? > sieht schwer nach dergleichen aus: > http://www.proxxon.com/de/html/20165.php die ist es, richtig.
Schüttelreim zur Konstruktion des Tisches: Da werden bald die Ratten lahmen, bei dem stabilen Latten-Rahmen! ;-) MfG Paul
Sodelle, jetzt kommt meine e-tinker corner. Wer erkennt das Audioequipment im Hintergrund noch von früher(TM) ? Lötstation Weller WECP-20 Lötkolben *Ersa 31 (Für's grobe) Oszilloskop Rigol DS1052E *Funktionsgenerator Eigenbau auf MAX038 Basis Labornetzgerät Manson NSP-3630 Multimeter Düwi 07980 *Multimeter Metex M-4650 *) Nicht auf dem Bild
Das ist aber mal 'ne schöne TEAC, die waren nicht so häufig :-) Ist auch schade, das Marantz mal von Philips übernommen wurde und dann quasi abgewickelt wurden. Das schönste Teil von denen war m.E. der Quadroverstärker mit Joystick und kleinem AudioScope.
Nachdem ich es jetzt endlich ma geschafft habe, meine Werkstatt wieder aufzuräumen, kann ich euch jetzt die Bilder zumuten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Gruß Julian
Joa, soviele sinds nicht ganz. Die Semco-Sets bestehen jeweils aus 2 Geräten. Links unten hab ich 2m bzw. 70cm. Die anderen liegen nur unbenutzt da...
Julian G. schrieb: > Nachdem ich es jetzt endlich ma geschafft habe (...) Cooool.... die guten, alten psychedelic-70er-Jahre-Tapeten... =) Wozu benötigst du die Suerstoffflasche?
Die Flasche habe ich neulich in der Nachbarschaft auf dem Sperrmüll gefunden, mit einem Zettel daran: "Zum Mitnehmen"... Hat mich natürlich gefreut, denn das Teil hatte nicht nur noch einen Druckminderer, sondern war auch noch voll. Und es ist sogar medizinischer Sauerstoff :-) Gruß Julian
Knapp 15 Funkgeräte. Nicht nur die Tapeten sind Psycho ;-))) Ich hatte mal ne Freundin die hatte nen Ex-Freund über den sie sagte: "... und dann hatte der Heinz immer so n blödes Funkgerät mit dabei..." Jahre später hab auch ich die Prüfung zum Klopfen von 60 Zeichen gemacht. So ist das manchmal im Leben. Aber ich verschweig das immer, besonders gegenüber Nachbarn und Frauen sowieso... 73 de Joachim
Joachim ... schrieb: > Jahre später hab auch ich die Prüfung zum Klopfen von 60 Zeichen > gemacht. So ist das manchmal im Leben. Aber ich verschweig das immer, > besonders gegenüber Nachbarn und Frauen sowieso... Eines Tages wird dich (DIE) eine dieser Frauen anhimmeln, weil du es geschafft hast dir nach dem versehentlichen Aussperren mit dem (an die Tür klopfender Weise) Morsen von 60 Zeichen wieder Zutritt zur eigenen Bude zu verschaffen. STRRRRRRIKE ! =)
Die Tapete ist ja wirklich heftig, wie überlebst du das? ...wäre das Erste, was ich runter reißen würde. Sowas habe ich schon bei meiner Oma gehasst. Wenn du alles hübsch in Weiß machst, gibt es auch mehr Licht in der Bude ;-) Auf dem ersten Foto, ganz oben...ist das ein Fernseher? Gruß Michael
Michael D. schrieb: > Auf dem ersten Foto, ganz oben...ist das ein Fernseher? Vermutlich ein "Tiefbildfernseher".
Draußen ist eine Kamera und das ist der zugehörige Fernseher. Ist aber nur eine Spielerei...
Magnus M. schrieb: > die guten, alten psychedelic-70er-Jahre-Tapeten... Genau deshalb braucht er medizinischen Sauerstoff ;-)
Hey, in mir dreht sich alles - die Tapete tut ihre Wirkung :-P Ansonsten sehr schön - und ich freue mich auch, die guten alten Semco mal wieder zu sehen. Und dazu noch ein schöner Gartenblick, das sieht sehr nett aus.
Noch nicht ganz fertig. Absaugung komm noch in die Decke und Beleuchtung muss ich noch ändern (war ein Denkfehler).
Ich lerne gerade mein Arbeitsplatz direkt aufzuräumen. :) Habe gestern 3 Laptops zum laufen bekommen und heute ganzen Morgen aufgeräumt. Erst dann die Fotos gemacht...
Dimi S. schrieb: > Noch nicht ganz fertig. Absaugung komm noch in die Decke und Beleuchtung > muss ich noch ändern (war ein Denkfehler). Das ist für private Bastelzwecke? Upps, wie groß ist dann erst dein Wohnzimmer? Oder ist es dieses? ;)
Schöne Tische gibts hier, vom Rumpelkeller mit 70er Tapette bis zum Labor. Auch gut zu sehen wer noch so alles zum Aldi rennt wenns mal wieder die 8€ Sortimentsboxen gibt. Hier dann mal mein Tisch in der selten vorkommenden aufgeräumten Form. Vom Ätztisch hab ich jetz kein Foto in der fertigen Form gefunden. Da kommt aber nix weiter zu als Trafos im Gehäuse für die Ätzbadheizung und den Proxxon Handbohrer sowie ne Steckdosenleiste am Rand des Tisches.
Die Aldi Sortimentskästen scheinen ja sehr beliebt zu sein ;). Naja sind ja billig, ich hab sie auch. Bene
Hallo theborg gibt es die bei euch in Hamburg im Mai? Meine Recherchen ergaben dass es die im Februar gab/gibt, und dann nur die, wie links in der Mitte deines Bildes. Woher hast du denn die anderen? Gruß Andreas
Kann auch sein hab dieses Jahr mal ausgesetzt. Die anderen sind von BAHR sind etwas Stabiler aber kosten 25€/stk. die hatte ich immer geholt bevor es die bei Aldi gab.
Kleines UPdate. Neue Möbel und nen Kleinen Lüfter :-) Mfg Wtal P.S. ich habe dieses mal die bilder verkleinert.
Andreas M. schrieb: > Bier Bild 4? > :-) Bier zählt zu den technischen Flüssigkeiten (hier wohl als Flussmittel)! =)
Magnus M. schrieb: > Andreas M. schrieb: >> Bier Bild 4? >> :-) > > Bier zählt zu den technischen Flüssigkeiten (hier wohl als Flussmittel)! > > > =) Als Redeflussmittel Dennis
Mich hat eigentlich die Herkunft interessiert und wie er dazu kommt, hätte ich besser zum Ausdruck bringen sollen. Ich vermute Schweden.
@Andreas M. Tyskie ist ein polnisches Bier. Erhätlich in Getränkemärkten mit großem Angebot.
Eigentlich wollte ich meinen Tisch noch nicht zeigen, da ich noch kräftig am Umbauen bin. Aber weil ich mir gerade aus "Schrott" einen Schraubendreherhalter gebaut habe und den herzeigen wollte, hab ich mal schnell eine Foto geschossen. Hier ist nur eine Seite zu sehen, die Rückseite ist noch nicht herzeigbar. Die Rückseite sieht ähnlich aus, nur höher und durchgehend mit Schubladen Container. Oben drauf steht die CNC Fräse und andere "schwere" Geräte. Bild 1 zeigt den Elektronik-Arbeitstisch. Bild 2 Zeigt dem Schraubendreherhalter Bisher hatte ich immer das Problem, dass ich die Schraubendreher nur in einer Schachtel aufbewahrt hatte. Und beim Basteln fliegen die kreuz und quer rum und man findet einfach die richtige Größe nicht, wenn man sie mal braucht. Dann ist mir aufgefallen, dass die Schraubendreher perfekt in die Kappen von Kanülen reinpassen. Da diese eh weggeschmissen werden, und ich Kanülen nur für das Anbringen von Klebstoff verwende, hab ich schnell mal ein paar abgezogen und die Kanülen ohne aufbewahrt (wie gesagt, Sterilität ist hier wurscht). Ein kleines Aluprofil hat dann ein paar Locher bekommen, wo jetzt die Kappen reingepresst drinstecken. Befestigt ist das ganze an der Wand mit einem anderem Reststück Alu. Das weiße Aluprofil lässt sich dort sehr gut einhaken, und gegen Rausrutschen habe ich etwas Pfuscherkleber angebracht. Somit ist kein Platz mehr zur ungewollten Demontage. Also bloß nicht alles wegschmeißen! Und evtl. hat ja jemand einen Tipp für mich. Heute früh habe ich eine ESD-Matte geliefert bekommen. Wie man auf dem Bild sehen kann, ist die immer noch gewölbt. Gibt sich das mit der Zeit, oder muss ich da nachhelfen? Die liegt immerhin schon 9 Stunden auf dem Tisch...
Cool... für den Schraubendreherhalter bekommst du von mir an dieser Stelle den Recycling-kreativ-Ehrenpreis! (bin echt begeistert) Was die ESD-Matte angeht: Dat legt sich. Je wärmer, desto schneller.
Danke, danke :) Dann lege ich die Matte mal ins Wohnzimmer, weil hier ist es wirklich etwas kühl. Ich hätte nur gedacht, dass die etwas flexibler sind, und sich schneller anpassen...
Jörg P. R. schrieb: > Und als Ausgleich spielst du dann auf dem Spielteppich mit Auto's? ;-) Ja nu...ich muss meinen Sohn (3) doch ab und zu mal Herr Bit und Frau Byte vorstellen. Wenn er dann nicht mehr will, kann er mit seinen Autos spielen. Ist jedenfals besser wie wenn er die IC's als Lego verwendet ;)
mein Bügelbastelbüro ;-) dann hab ich noch ein Teilelager aber das lichte ich erst ab wenns mal aufgeräumt ist...
Für jeden Zweck den richtigen Drucker. Von Links nach Rechts Server: Gehäuse Chenbro ES34169T-120C4 mit 4 3tb Platten im Raid 1 Drucker 1: Samsung Farblaser Drucker 2: HP Tintenpisser für Fotos Drucker 3: Lexmark mit 2000 Blatt Zufuhr, Duplexdruck und Duplex Doku Scanner Oben steht noch mein AKAI Deck und ein ehemaliger HP Scanner nun Belichter ;-) Das Gehäuse auf dem rechten Foto ist ein Lian PC-V354B mit Dämmung. Scope: Tektronix TDS-220 Multimeter: Uni-t UT804 Netzteil: Peaktech 6210 Löte: JBC Weidinger CD-2BC
Ich habe mehrere Basteltische. :) Der große in der Werkstatt, dient gerade zum Test eines automatisch ausfahrenden Handlaufs einer Schachtleiter. Bilder gibt es, wenn die ganze Spielerei eingebaut ist und funktioniert. Grüße Bernd
Ey! Wieso siehtn auf dem Bild http://www.mikrocontroller.net/attachment/192859/1256_2013-10-02_21-00-44.JPG der Tischbelag wie Tanzbodenparkett aus? Das muß doch ne EMV-Matte sein muß dat! Oder tanzte jelejentlich mit der Angetrauten Salsa auf dem Tisch?
Mal nen kleines Update: Unterm Tisch für Ätzschweinereien sind jetz noch 2 kleine Schränke zum erhöhen des Lagerraumes. Passten grade so untern Tisch. Leider passen nicht 3 nebeneinander, dafür habe ich damals die Tischeibe 5mm zu eng angeschraubt...
Martin Wende schrieb: > ... 2 kleine Schränke ... > Leider passen nicht 3 nebeneinander, dafür habe ich damals die Tischeibe > 5mm zu eng angeschraubt... mach die beine ab und benutze die schränke als "beine".
Com Post schrieb: > mein Bügelbastelbüro ;-) dann hab ich noch ein Teilelager aber das > lichte ich erst ab wenns mal aufgeräumt ist... Der rechte Tisch ist ein IKEA GALANT, oder gibt es das auch von anderen Herstellern?
:
Bearbeitet durch User
Andi $nachname schrieb: > Der rechte Tisch ist ein IKEA GALANT, oder gibt es das auch von anderen > Herstellern? mit kabelschacht z.b. http://www.moebelshop24.de/bueromoebel/schreibtische/serie-alexandria/schreibtisch-as20.html
Ihr habt tolle Arbeitsplätze - neidvoll schau. Früher, als ich noch sehr viel Elektronik bastelte, sah meiner ähnlich aus. Mein heutiger Arbeitsplatz muss wegen der kleinen Größe "multifunktional" sein. Es ist immer (überwiegend ;-) nur das drauf, was momentan gebraucht wird. Gerade zimmere ich den RFID-Empfänger von Pollin zusammen. Wenn ich messen muss, fliegt der Bestückungsrahmen und andere Dinge vom Platz und dann stehen Oszi / DSO etc. drauf. Ich räum daher immer alles aus den Schränken/Hängeschränken rein-raus wie Messgeräte, Bauteile, Literatur, Boards... Zum Bohren, Feilen, Sägen, Schleifen etc. gehts in den Keller. Da stehen die dementsprechenden Maschinen wie Standbohrmaschine, Schleifbohrmaschine, Schraubstock... aber auch einige Geräte und Materialien für die ich "oben" keinen Platz hab. Bin also aus Platzmangel zum Ordnunghalten gezwungen. Ich geb zu, das ist mir aber auch von einem früheren Boss angelernt und positiv von mir angenommen worden. Ich hasse zeitverschwenderische Sucherei. Dieser "frühere Boss" war der Ansicht: So, wie es auf deinem Arbeitsplatz aussieht, siehts auch in deinem Kopf aus ;-) Ich hätte ihn zu gern gefragt, weshalb sein Arbeitsplatz immer relativ leer ist ;-) Rechts neben meinem Arbeitsplatz beginnt der Bastelbereich meiner Frau. Nein, keine Elektronik-Bastlerin, falls jemand fragen wollte. Messstrippen hängen in einer anderen Ecke an der Wand. Hinter meinem Bastelplatz ist mein Firmenarbeitsplatz für Webprogrammierung mit PCs, 22" Monis, Drucker, Fax, Scanner, Sever/Netzwerk - was man halt so braucht (noch).
:
Bearbeitet durch User
Das ist meiner. Multifunktional weil ich Schüler bin und MÄCHTG unaufgeräumt weil ich gerade mit µC anfange. MfG. Lukas
sieht doch ok aus :) alledings würde es mich verrückt machen wenn ich so auf dem lappi was tippen müsste.
c. m. schrieb: > alledings würde es mich verrückt machen wenn ich so auf dem lappi was > tippen müsste. Wenigstens ist der Ablagebereich für den linken Unterarm gut beheizt! =)
:
Bearbeitet durch User
Lukas Bunck schrieb: > MÄCHTG unaufgeräumt So sieht es bei den meisten Entwicklern nicht aus wenn sie aufgeräumt haben, man kann ja sogar den Tisch noch sehen.
Magnus M. schrieb: > Wenigstens ist der Ablagebereich für den linken Unterarm gut beheizt! > > =) Hehehe - und nicht vergessen: Giesskannen und Notebooks sind natürliche Feinde :-P
:
Bearbeitet durch User
Ja die Gießkanne ist sehr praktisch ;) Bin ja überrascht. Meine Mutter meint immer ich sei Chaotisch :O -versteh ich nicht ;)
Stefan D. schrieb: > Wo gabs die Gieskanne ? Ich denke in den späten 80ern, ich hab genau die gleiche hier rumstehen.
Stefan D. schrieb: > Wo gabs die Gieskanne ? Die scheint aus Metal zu sein. ich hab die gleiche, aber frag mich nicht wo ich die gekauft habe… muss wohl 10+ jahre her sein. wahrscheinlich aus einem dedizierten blumenladen schulterzuck.
Hallo an alle, bin schon länger im Forum beim "mitlesen" anzutreffen, habe mich aber erst jetzt angemeldet. Anbei mal ein Bild von meinem Basteltisch. Bin mittlerweile recht zufrieden mit der Ausstattung und dem Platz, mein "großer" Tisch (4m Küchenarbeitsplatte + Ikea Tisch) musste dem Platzbedarf meiner Tochter weichen ;-). Denke ich werde in nächster Zeit mal aufhören einzukaufen, langsam wirds eng. Liebe Grüße Marc
c. m. schrieb: > Michael D. schrieb: >> sau eng! ;-) > > wenns dazu noch warm und feucht ist passts doch perfekt! 8) Weder noch. Meine Frau steht eher auf kühle Wohnungen ;-)
Michael D. schrieb: > sau eng! ;-) Ihr habts ja einfach mit euren digitalen Scopes. Mein Hameg verstellt mit seinen satten 40cm Tiefe immer alles :-)
> Ihr habts ja einfach mit euren digitalen Scopes. Mein Hameg verstellt mit seinen
satten 40cm > > > Tiefe immer alles :-)
Dafür haben die andere Nachteile...
Aber das stimmt schon, 20kg vs. 2kg und 40cm vs.10cm tiefe
Matthias Sch. schrieb: > Michael D. schrieb: >> sau eng! ;-) > > Ihr habts ja einfach mit euren digitalen Scopes. Mein Hameg verstellt > mit seinen satten 40cm Tiefe immer alles :-) mein EO 213 ist da nich anders. Und der steht auch noch "in meinem Ruecken". Aber fuer 2-3mal benutzung sehe ich zZ. noch keinen Grund was neues zu kaufen. Gruss Asko. PS: meinen Basteltisch photografier ich lieber nicht. da koennte jemand glatt selbst mit den Augen stolpern.
Michael D. schrieb: >> Ihr habts ja einfach mit euren digitalen Scopes. Mein Hameg verstellt mit seinen > satten 40cm > > > Tiefe immer alles :-) > Dafür haben die andere Nachteile... > Aber das stimmt schon, 20kg vs. 2kg und 40cm vs.10cm tiefe Dem kann ich nur beipflichten. Das Scope ist ein DS1074Z (Dank EEVBlog 1104Z ;-) ) und ist sehr handlich. Mitnehmen? Kein Problem! Finde des Ding einfach nur genial. Dafür ist es halt nen DSO und kann auch nur DSO Dinge. Gruß
@Asko B. > PS: meinen Basteltisch photografier ich lieber nicht. > da koennte jemand glatt selbst mit den Augen stolpern. Los Asko, trau dich! Ich riskier es später auch mal. Ich bin mal wieder umgezogen u. Der Platz wurde auch um Einiges weniger... Gruß Michael
So, nach längerer Bauzeit ist nun auch mein Basteltisch fürs Erste fertiggestellt :) Ganz links habe ich drei schaltbare Steckdosen, die auch auf Laborbuchsen rausgeführt sind. Daneben dann fixe 24V/20A und neben den Voltmeter & Amperemeter dann noch 0-52V/0-10A (max 120W) Schlüsselschalter, Not-Aus und zwei LEDs runden das ganze noch ab :) Beschriften muss ich das ganze erst noch adäquat. Größer ging das ganze vom Platz her leider nicht, da mein WG-Zimmer jetzt schon vollgestopft ist^^ Gruß, Christoph
Michael D. schrieb: > Hohooo...und schön der Sprit in Reichweite, alles klar... Mein Gedanke. Ohne den Schnapsaltar waer mehr Platz da.
Vielleicht kann er seine technischen ( Bastel) Probleme ja nur im Suff lösen :-) Ralph Berres
Ralph Berres schrieb: > Vielleicht kann er seine technischen ( Bastel) Probleme ja nur im Suff > lösen :-) > > Ralph Berres Nja, irgendwo muss ja die Motivation herkommen ;) Außerdem, was währe ich denn für ein Student wenn kein Alkohol in der Nähe währe. Joe J. schrieb: > Ah, Laphroaig. Rauchig, aber lecker. Trinke ich auch manchmal. > Prosit! ;) Ganz Recht, der zählt auch zu meinen Lieblingen. Genauso wie der Ardbeg ganz links :) Gruß, Christoph
Na, dann trau ich mich auch mal... Die Arbeitsplatte ist 3m lang und darauf ist es gerade sehr unordentlich :-((( Ein Pic ist ohne Blitz gemacht. Das brachiale Licht unter dem Selbstbau-LAB sind 3x10W LEDs auf einem CPU-Kühlkörper mit kleinem Lüfter. Die obere und unteren Aluleisten sind je mit LED-Strips bestückt und werden mit einem regelbaren PC-SNT versorgt. Das mittlere Regal habe ich ohne Beleuchtung, damit die Instrumente besser ablesbar sind. Gruß Michael
Michael D. schrieb: > Das brachiale Licht unter dem > Selbstbau-LAB sind 3x10W LEDs auf einem CPU-Kühlkörper mit kleinem > Lüfter. Sieht alles gut aus ! Welche Schätze in der Bananenkiste ? Habe auch etwas ähnliches an LED "Lämpchen"
In der/den Bananenkisten sind noch diverse Modul-Platinen von einem ausgeschlachteten Plasmafernseher. Bin vor ein paar Monaten erst umgezogen, man kommt ja zu nüscht :-( Ähnliches "Lämpchen" ist gut(chicer, futuristischer Halter), liegt das jetzt an meiner Kamera oder hast du Flutlichter in deiner Bude? Ist der 5.1 Panasonic angeschlossen? Ich habe den gleichen. Zynismus ein, Deine obere Arbeitsplatte hängt durch... Zynismus aus, :-))) Gruß Michael EDIT: Über mir wurde mal wieder ein Beitrag gelöscht! War da einer böse?
:
Bearbeitet durch User
Hallo Mike.... Also mit meinem Panasonic Lumix oder so heßt das Teil..kann man das Licht garnicht richtig wiedergeben...ist dimmbar über eine externe Steuerung. Ist wirklich mega mega hell... Ja die Platte, da haben sich schon viele "auggegeilt" das Bild ist etwas älter, heute ist die Platte nicht mehr gebogen, aber ich möchte immer etwas Futter für meine besondere Freunde hier geben ! MWS und Co oder die negatine Beurteilung Freaks. Ja der alte Amp, tut seinen Dienst immer noch tapfer..mein "Test" Amp.
:
Bearbeitet durch User
So, und hier Mein Basteltisch: Links mein kleiner Cluster,In der Mitte Programmieren,und Rechts Basteln.
Lukas Straub schrieb: > So, und hier Mein Basteltisch: > Links mein kleiner Cluster,In der Mitte Programmieren,und Rechts > Basteln. Sieht hübsch aus, bis auf die Tastatur...die könntest du ruhig mal reinigen.
Michael D. schrieb: > Der DELL hat ein bißchen wenig Tastatur... Die hab ich runter "geklappt"(hängt an nem Flachband-Kabel), weil der Laptop schohn bei 10% last nach ner weile ordentlich pustet(was beim kreativen Coden etwas stört). R. S. schrieb: > Sieht hübsch aus, bis auf die Tastatur...die könntest du ruhig mal > reinigen. Sieht auf dem Bild schlimmer aus, als es is.
Da will ich auch mal mein Reich präsentieren. Hab alles was geht so klein wie möglich gehalten. USB Oszi, USB LA... Lötkolben, Netzteile stehen unter den Bildschirmen ( wovon man nie genug haben kann. ;-P) Bauteile stehen alle unter dem Tisch in Kisten...
Bei mir sieht es so chaotisch aus, das darf ich nicht wirklich zeigen.Ungefähr so wie bei Jim Williams.
David P. schrieb: > Bei mir sieht es so chaotisch aus, das darf ich nicht wirklich zeigen. Ach, zeigen darfst du alles. :)
K. J. schrieb: > Glaub bei den wenigsten ist kein Chaos Denke ich auch. Zumindest nicht zu hause. Die Profis raeumen ihren Arbeitsplatz natuerlich auf, allein schon damit es kein Kunde sieht. Arbeitet sich aber dann auch schlechter finde ich. Bei mir ist gerade alles so voll gestellt, ich koennte nichtmal einen Akku laden. Aber wenn man mal so guckt, so richtig platz auf der Werkbank haben die Wenigsten. Wenn da mal der Nachbar mit seinem 70" Fernseher oder vielleicht sogar noch mit so einer riesen Roehrenkiste auftaucht, hier kannste mal gucken... ist in der Tiefe schnell ende.
:
Bearbeitet durch User
Barney G. schrieb: > K. J. schrieb: >> Glaub bei den wenigsten ist kein Chaos > > Denke ich auch. Zumindest nicht zu hause. Die Profis raeumen ihren > Arbeitsplatz natuerlich auf, allein schon damit es kein Kunde sieht. > Arbeitet sich aber dann auch schlechter finde ich. > Bei mir ist gerade alles so voll gestellt, ich koennte nichtmal einen > Akku laden. > Aber wenn man mal so guckt, so richtig platz auf der Werkbank haben die > Wenigsten. Wenn da mal der Nachbar mit seinem 70" Fernseher oder > vielleicht sogar noch mit so einer riesen Roehrenkiste auftaucht, hier > kannste mal gucken... ist in der Tiefe schnell ende. Naja dafür haben professionelle Werkstätten ein Rollwagen, der exakt die gleiche Höhe hat wie der Arbeitstisch. Dort werden dann großvolumige Geräte zur Reparatur draufgestellt und auch geöffnet. Der Rollwagen steht dann meist rechtwinklig zum Arbeitstisch. Ralph Berres
Meine Werkstatt kurz nach dem Umbau. Die Werkbank besteht aus einer Holzkonstruktion mit Laminatbeplankung. Für eine Elektronikwerkbank ist sie ausreichend stabil und mit knapp 150€ sehr günstig. Die vorige Werkbank war ähnlich aufgebaut, aber wesentlich kleiner und instabiler.
David P. schrieb: > Bei mir sieht es so chaotisch aus, das darf ich nicht wirklich > zeigen.Ungefähr so wie bei Jim Williams. So http://2.bp.blogspot.com/-xy9jkJcSejY/Tptd4YCPVqI/AAAAAAAAAGM/L3cVtwHyVq4/s1600/Remember1.jpg sah das angeblich bei Jim Williams aus. https://en.wikipedia.org/wiki/Jim_Williams_%28analog_designer%29 Die Ordnungsliebe der jungen Leute ist für mich schwer nachzuvollziehen, muß ich aber auch nicht können. Cheers Detlef
> Die Ordnungsliebe der jungen Leute ist für mich schwer nachzuvollziehen, > muß ich aber auch nicht können. Schlimm ist das, also wirklich... Obwohl, ich liebe Ordnung u. Sauberkeit, ehrlich ! Jim Williams, schade das es den nicht mehr gibt... In YouTube gibt es irgendwo eine Doku, wo er ein zickendes Oszi auf dem Tisch stehen hat. Sein Tisch sah wirklich so aus! Er wühlte ein paar Sekunden im Chaos, pickte einen "C", lötete ihn ein und das Oszi funzte wieder. Gruß Michael
Irgendwie ist mein VW-Bus eher meine Werkstatt, da ich bei Bullitreffen immer wieder Kombiinstrumente nachlöten darf, oder sonstiges, wie Standheizungen, ist wieder gerade aktuell :-) Daheim habe ich gerade Baustelle, weil ich die Bude renoviere, und dabei fehlplanungsmssig meinen Stromverteiler doch wieder rausreissen darf, weil ich den zu klein geplant hatte. Fünf Zimmer, Küche Bad und WC. War mit vier Sicherungen abgesichert, eine davon für Waschmaschine, eine für Herd. Der Rest für die fünf Räume. Egal, nochmal aufreissen und dreireihig einbauen, wegen Hausautomatisierung und noch mehr Sicherungen. FI war einfach zu breit, und die klassische Nullung kann ich nur sukzessive abschaffen. Daher habe ich nur einen fliegenden Arbeitsplatz für mein Hobby, wo eben gerade Platz ist, kann auch der Wohnzimmertisch sein.
Detlef _. schrieb: > So > > http://2.bp.blogspot.com/-xy9jkJcSejY/Tptd4YCPVqI/AAAAAAAAAGM/L3cVtwHyVq4/s1600/Remember1.jpg > > sah das angeblich bei Jim Williams aus. Nicht nur angeblich. Wenn man sich diese Bilder anguckt: http://www.linear.com/image/Jim%20Williams%201.jpg http://img.deusm.com/planetanalog/2014/10/563605/Jim-Williams-Deskx600.jpg http://www.computerhistory.org/atchm//wp-content/uploads/2012/08/williams-workbench.jpg ... sieht man, dass das oben kein Fake ist.
Michael D., Bild Elektronic-Place-01_.jpg beweist, dass mindestens eine Deiner Uhren falsch geht ;-) 'A man with one clock knows the time, a man with two clocks is never quite sure'. Cheers Detlef
:
Bearbeitet durch User
Detlef _. schrieb: > Michael D., Bild Elektronic-Place-01_.jpg beweist, dass mindestens > eine > Deiner Uhren falsch geht ;-) Rote Uhr: 16:25 Gelbe Uhr: 16:27 EXIF Zeit: 15:58 :)
Detlef _. schrieb: > dass mindestens eine Deiner Uhren falsch geht Ach, die stehen nur in unterschiedlichen Zeitzonen. :-))
Jörg W. schrieb: > Detlef _. schrieb: >> dass mindestens eine Deiner Uhren falsch geht > > Ach, die stehen nur in unterschiedlichen Zeitzonen. :-)) Oder die fetten Spulen neben den Uhren krümmen lokal die Raumzeit. Cheers Detlef
Hi, ich bin grad dabei mein neues Arbeitszimmer einzurichten und mache mir Gedanken zur Bastel-Ecke. Das Zimmer befindet sich unter einer 35°-Dachschräge und ich habe mal drei Konzepte skizziert und in einer Animation gegenübergestellt. Im Photo ist der alte Aufbau aus meiner Wohnung dargestellt, wobei der rechte Teil ab der Vitrine kaum produktiv genutzt wurde, allenfalls als Arbeitsfläche. Welche Version würdet ihr bevorzugen? Welche nicht? Warum? Was könnte ich besser machen? Beste Grüße, Marek
Beitrag #5861798 wurde vom Autor gelöscht.
Ralph B. schrieb: > so habe ich das bei mir gelöst Der Meßgerätezoo scheint ja recht gut bestückt :-) Hast Du keine Bedenken, das der Aufbau thermisch kritisch wird, wenn mehrere Geräte laufen?
Fred P. schrieb: > Hast Du keine Bedenken, das der Aufbau thermisch kritisch wird, wenn > mehrere Geräte laufen? Die Regalbretter haben noch ca 5cm Abstand zur Wand. Die luft kann so noch zirkulieren. Auserdem sind selten sämtliche Geräte auf einmal eingeschaltet, sondern nur die , welche für die momentane Messaufgabe benötigt werden. Ralph Berres
OK, du hast viele Messgeräte. So viele Hab ich nicht. Scope, Labornetzteil und Frequenzzähler sieht man schon im Bild. Kommt noch ein Generator hinzu. Andere Messgeräte, überwiegend dickere Netzteile stehen hinter Glastüren in einem BILLY-Regal ausgestellt. Ich hab überwiegend viele SAMLA-Boxen mit Bauteilen.
Hallo zusammen, habe mich mal hier angemeldet. :-) Ein netter und immer wieder mit neuen Bildern gefüllter Beitrag. Ich hatte bisher schon 4 verschiedene Bastelecken im gleichen Haus, jeweils unterschiedliche Räume. Beim letzten Bastelplatz habe ich das so gelöst, L-förmige Küchenarbeitsplatte montiert und einen passenden Schreibtisch in das "L" eingefügt. So können auf der Küchenarbeitsplatte alle Messgeräte stehen und ich habe die volle Tiefe des Schreibtisches als Tischfläche zur Verfügung. Für mich die beste Lösung. Viele Grüße Technikfreund.
Ralph B. schrieb: > so habe ich das bei mir gelöst Schon ziemlich beeindruckend, aber ich sehe da mindestens fünf Geräte, die alles dasselbe machen. Sammelst Du das Zeug weil es cool aussieht?
Philipp G. schrieb: > aber ich sehe da mindestens fünf Geräte, > die alles dasselbe machen. Sammelst Du das Zeug weil es cool aussieht? welche 5 Geräte meinst du denn jetzt? Ja ich habe mehrere Oszillografen und auch weitere Geräte mehrfach. Fangen wir mal bei den Oszillografen an HP54602 ist ein 4 Kanal bis 150MHz HP54645D ist ein 2 Kanal + 16 digital Kanal Oszi bis 100MHz HP54616B ist ein 2 Kanal 500MHz Kenwood CS2110 ist ein 100MHz analoges 4 Kanal Oszillograf Den Hameg 1005 und den Tek2430 habe ich verkauft. Signalgeneratoren R&S SMY02 bis 2GHz R&S SMHU bis 4,3GHZ R&S SML03 bis 3,3GHz R&S SML03 bis 3,3GHZ aber mit Option B8 Stereo, RDS und ARI-Coder Mehrere Generatoren habe ich öfters im Einsatz. z.B. Intermodulationsmessungen an Mischerbausteine. Da braucht man schon mindestens 3 Generatoren. Spektrumanalyzer Taketa Riken 4111 Spektrumanalyzer bis 4,5 GHz war mein zweiter, den ersten HP8555 habe ich verkauft. Tek492 Spektrumanalyzer bis 21GHz ist ein feines Teil. Setze ich am häufigsten ein. TEK 3026 FFT Analyzer bis 3GHz für Schmalbandmessungen ideal, da auf Grund FFT unglaublich schnell bei span von nur 5KHz. HP3562 NF FFT Analyzer bis 100KHz Ich sammel das Zeug nicht weil es so cool aussieht, sondern weil ich es mehr oder weniger regelmäßig benutze. Jedes Gerät für seinen speziellen Einsatzzweck. Ralph Berres
:
Bearbeitet durch User
schöner alter Thread... mein Beitrag war von 2007, Beitrag "Re: Eure Basteltische" Ziehe gerad vom OG in den Keller um, wer möchte helfen auszupacken und aufzuräumen? :-) An die lange Wand soll links noch ein 2,5 m langer Tisch mit zwei Regalreihen hin. Habe dafür mal Aluprofile zusammengerechnet, aber 800€ ohne Holzplatte war mir dann etwas zuviel... Jetzt nehme ich sowas hier und schraube die unter eine 40 mm Holzplatte: https://ktc-tec.de/Profi-Werkbankgestell-Stahl-WBG-650-700-1000-Arbeitstisch-hoehenverstellbar-Packtisch-Werkbank-Werkstatt-Werkbankfuss-Untergestell-Werktisch-Metall-Stahlfuss-1-Stueck-RAL-7016-anthrazitgrau-glaenzend Die Wand ist eine Aussenwand und nicht ganz trocken, habe einen alten Latexanstrich abgeschliffen und durch Kalkrollputz ersetzt, ich hoffe das gibt zusammen mit einem Luftentfeuchter ein besseres Klima, jetzt habe ich knapp 60% rel. Luftfeuchte.
Johannes S. schrieb: > An die lange Wand soll links noch ein 2,5 m langer Tisch mit zwei > Regalreihen hin. Wenn Du so viel Platz hast, wuerde ich das Regal nicht ueber die volle Tischlaenge machen. Mir passiert es oft das mir der Platz noch "oben" und nach hinten ausgeht. Mal eben einen 1m TV drehen ist nicht drin, oder die Messleitungen sind zu kurz. Guck mal wie wenig Platz Ralph z.B. noch hat. Waere mir zu eng. Beitrag "Re: Eure Basteltische" Johannes S. schrieb: > Jetzt nehme ich sowas hier Zwei guenstige Schubladenschraenke rechts und links halten die Platte genauso gut und Du hast wieder Stauraum dazu. Quasi so wie Du das jetzt hinten an Deinem Basteltisch hast.
:
Bearbeitet durch User
Peter W. schrieb: > Wenn Du so viel Platz hast, wuerde ich das Regal nicht ueber die volle > Tischlaenge machen. ja, ist richtig. Das Regal soll auch nur über den neuen Tisch. Der vorhandene Schreibtisch soll erstmal frei bleiben für Monitore. Das erste Regal soll 40 cm hoch werden, da passt auch noch ein Monitor drunter. > Zwei guenstige Schubladenschraenke rechts und links halten die Platte > genauso gut Da wollte ich erstmal abwarten wie sich das mit der Feuchtigkeit entwickelt. Vorher war eine alte Küchenzeile direkt an der Wand und die ist weggefault. Solange suche ich nach alten Rollcontainern mit Schubladen. Marek N. schrieb: > Welche Version würdet ihr bevorzugen? kommt ja auf die Grösse der Teile an. Bei Elektronik ist es viel Kleinkram, ich habe den provisorisch in die Bücherregale geräumt aber in Schubladen wäre das besser aufgehoben. Sonst muss man viel umräumen wenn man an die hinteren Kisten will.
Peter W. schrieb: > Guck mal wie wenig Platz Ralph z.B. > noch hat. Waere mir zu eng. naja es ist 1. noch ein riesige Regalwand voller Bauteile und 2. habe ich noch 3 weitere Räume, wo Bibliothek mechanische Werkstatt und Büro untergebracht sind. Der Raum den man hier sieht ist 4,5m lang und ca 3,5m breit. Ralph Berres
Ich meinte den Tisch auf dem Deine ganzen Geraete stehen. Die nuetzen ja nichts wenn Du das zu messende Geraet im Raaum nebenan hinstellen kannst, weil naemlich auf Deinem Tisch kein Platz mehr ist. Nur mal angenommen da kommt jetzt jemand mit einem alten 20" Vectormonitor an, weil sein SuperMario nicht mehr funktioniert. Sowas bekommst Du bei Dir doch garnicht mehr hin gestellt, und wenn, dann musst Du aufpassen das Du beim drehen Deine Geraete nicht beschaedigst. Rolltisch ran schieben? Also mich wuerde sowas nerven, ich brauche Platz und grosse Tische. Und Platz hat jojo ja offensichtlich genug. Johannes S. schrieb: > Die Wand ist eine Aussenwand und nicht ganz trocken, habe einen alten > Latexanstrich abgeschliffen und durch Kalkrollputz ersetzt, ich hoffe > das gibt zusammen mit einem Luftentfeuchter ein besseres Klima, jetzt > habe ich knapp 60% rel. Luftfeuchte. Das waere meine erste Baustelle gewesen. Bei 60% und Messgeraeten, koennte ich nicht ruhig schlafen.
:
Bearbeitet durch User
die Arbeitsplatte soll 90 cm tief werden, die Regale 35 cm und das Ganze 10 cm von der Wand weg. Bleiben 55 cm, also ein 20"er kann da noch rotieren :) In Raummitte ist noch Platz für einen alten Schreibtisch, da sollen aber noch zwei 3D Drucker drauf. Könnten aber auch temporär für was anderes Platz machen. Ja, Platz ist genug vorhanden, muss nur noch alles ordentlich aufgebaut werden.
Peter W. schrieb: > weil naemlich auf Deinem Tisch kein Platz mehr ist. hmm die Tische sind 1,20m tief und stehen 10cm von der Wand weg. Ich habe vor den Geräten also noch locker 65cm Platz. Weiter weg sollten die Geräte nicht stehen, sonst brauche ich Gorillaarme. Ein Rollwagen für größere Geräte habe ich auch noch, und die Längsseite passt locker noch im 90° Winkel zu dem Arbeitstisch. Ich komme sogar noch dran vorbei. Da passen dann Geräte wie ein 40Zoll Monitor drauf ohne das ich an Messgeräte stoße. Ralph
Aktueller Stand. Die Regale sind laut Wasserwaage im Toleranzbereit. Der alte Esszimmertisch ist schief.
Matthias S. schrieb: > Diese Schubladen rechts außen gefallen mir, sind die Ikea? https://www.ikea.com/de/de/p/ekby-alex-regal-mit-schubladen-weiss-20192828/
Ja genau, das Schubladenboard rechts ist der IKEA EKBY. Da habe ich mein größeres Werkzeug drin. Die Regalbretter sind an solchen Wandschienen und Winkeln befestigt: https://www.bauhaus.info/regaltraeger-regalschienen/element-system-classic-wandschiene-el-50/p/10582449 Unter dem 120-er Regalbrett habe ich vor Jahren mal zwei kleine Werkzeugschubladen aus Besteckkörben gebastelt, noch in der alten Wohnung (siehe angehängte "Bauanleitung"). Oben drüber dann KALLAX-Regale und links BILLY-Ragle für Bücher und Messgeräte.
[Offtopic - Christian S. schrieb: > Tyskie ist ein polnisches Bier. Erhätlich in Getränkemärkten mit großem > Angebot. Ja,ja. Einmal getrunken. Glukosebier. Wer nichts anderes kennt, erntet ja bekanntlich auch die größten Kartoffeln und knallt sich die Rübe danach mit Kartoffelwasser zu. Kein Vergleich zu edlen fränkischen, belgischen oder tschechischen Bieren, (z.B. Lobkowicz im Sommer bei Norma).] Zum Thema - bin erleichtert diesen Thread gefunden zu haben - Wohne auch gerne in meiner Werkstatt und habe sogar Fillialen. Aber jetzt bin ich durstig und geh zuerst was edles geniessen. Prost!
Marek, falls Du etwas falsches gegurgelt hast, gute Besserung!
:
Bearbeitet durch User
Hier mal mein Basteltisch Natürlich ist die Wandplatte verschiebbar um den Platz dahinter nutzen zu können. Die Wandplatte ist eine SKADIS von Ikea dazu noch nützliche Aufbewahrungen aus 3D gedruckt.
Leider ist hier in den letzten Jahren nur noch wenig passiert, dabei müsste sich das Equipment bei den meisten Bastlern doch deutlich verändert haben, würde mich freuen wenn das Thema wieder zum Leben erwacht, ich mache mal den Anfang, ich muss aber zugeben, das ich momentan im Umbau und beim Bestücken von ein paar Kleinteilemagazinen bin, deshalb leider keine vollständige Darstellung, des gesamten Arbeitsbereichs.
Hallo René F., gab es bei den Grundig Messgeräten Mengenrabatt? :-) Steht doch Grundig darauf, oder? (Kann ich nicht so gut lesen)
mein Chaos aus Beitrag "Re: Eure Basteltische" ist jetzt aufgeräumt und sieht mittlerweile so aus. Gut, ich brauche noch dringend ein paar Schubladencontainer für bessere 5S Organisation.
Alexander S. schrieb: > Hallo René F., > > gab es bei den Grundig Messgeräten Mengenrabatt? :-) > Steht doch Grundig darauf, oder? (Kann ich nicht so gut lesen) Leider Nein, ich habe aber selbst nur 2 Geräte neu gekauft, der Rest war gebraucht und recht günstig wenn man sich die üblichen Marktpreise anschaut, Mal steht Grundig drauf, mal digimess, manchmal auch beides, ich mag die Geräte und wenn ich ehrlich bin, nicht alle Geräte sind auf den Bildern sichtbar, die Sammlung ist doppelt so groß, manche Geräte habe ich noch auf Ersatz, falls eins ausfällt ;) ein paar Exoten wie das PN200, AFG100 und RF1000 stehen hier auch ;)
Johannes S. schrieb: > ist jetzt aufgeräumt und sieht mittlerweile so aus. Beruhigt mich unwahrscheinlich, das ich nicht der einzige bin, wo es etwas wilder aussieht oder aussah. Bin grade auch im Aufräumprozess.
Sven L. schrieb: > Beruhigt mich unwahrscheinlich, das ich nicht der einzige bin, wo es > etwas wilder aussieht oder aussah. Danke, und auch den anderen für die unerwartet vielen positiven Bewertungen. Die sind mir aber eher schon peinlich weil ich eigentlich mehr Ordnung halten wollte. In letzter Zeit war die Bestell- aber höher als die Aufräumfrequenz :) Bzw. ist der Stauraum doch schon wieder knapp geworden. Zwei Tipps kann ich aber weiterreichen: Erst hatte ich ja Bedenken wg. Feuchtigkeit im Kellerraum. Die Wand hinter Schreibtisch und Arbeitsplatte ist eine Aussenwand, die war mit einer guten Dispersionsfarbe versiegelt. Das ist aber mit der Zeit abgebröckelt und da hingen vorher Schränke an der Wand. Die sind aber regelrecht weggefault und zerbröselt. Die Farbe wurde dann bei der Renovierung mit einer Powermaschine abgeschliffen, eine Sauarbeit und trotzt Staubsauger konnte man in dem Raum die Hand vor den Augen nicht sehen. Dann wurde die Wand mit Kalk Rollputz von Alpenkalk gestrichen. Nicht billig weil man die Hersteller Mengenangaben für einen gut deckenden Anstrich min. x2 nehmen muss. Aber es hat sich gelohnt, nach wenigen Wochen war das Raumklima deutlich besser und bis jetzt ist alles trocken. Feuchtigkeit aus der Wand kann verdunsten und der saure Kalk verhindert Schimmel. Der zweite Tipp ist ein Monitorhalter den ich letzte Woche angebracht habe. Ich habe lange bei Reichelt gesucht, es gibt ein riesiges Angebot. Empfehlen kann ich den hier: https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=0&nbc=1&q=manhattan%20461603 Wenn man die Möglichkeit der Wandmontage hat und der Monitor max. 8 kg wiegt. Das Ding ist schwenkbar, höhenverstellbar und neigbar.
Na, dann will ich auch mal. Auf dem Foto ist noch nicht alles wieder an seinem Platz. Wegen Schimmel an der Außenwand musste ich das komplette Regal abbauen. Deswegen sieht es auch so aufgeräumt aus. Inzwischen herrscht aber auf dem Tisch und ab einem Radius von 1 Meter um den Stuhl wieder das gewohnte Chaos :)
Johannes S. schrieb: > ist jetzt aufgeräumt und sieht mittlerweile so aus. Wau, soviel Platz hätte ich auch gerne. Steht da links im Vordergrund ein "Vellemann"? Ich hab gerade auch mal Bilder von meinem Chaos gemacht. Gruss Asko
Asko B. schrieb: > Ich hab gerade auch mal Bilder von meinem Chaos gemacht. Ein Teltow 215! Und ein EKD … Mit dem Teltow verbindet sich zwar für mich Geschichte und Erinnerungen, aber ich glaube, ich würde mir den Koloss nicht zu Hause hinstellen. Einen EKD als Dauerleihgabe habe ich zwar auch hier, aber eigentlich wird er nur sehr selten benutzt. Mal sehen, ob ich Zeit und Gelegenheit finde, damit die nächste SAQ-Aussendung zu verfolgen.
Teltow 215 konnte ich googeln. EKD bringt die Kirche. Was ist das? SRY, bin Westberliner :(( Cheers Detlef
Jörg W. schrieb: > Mit dem Teltow verbindet sich zwar für mich Geschichte und Erinnerungen, > aber ich glaube, ich würde mir den Koloss nicht zu Hause hinstellen. Soll ich ehrlich sein? Das Ding steht seit Jahren bei mir als Staubfänger. Bei mir ist der Teltow eine Dauerleihgabe. Damit wollte ein sehr freundlicher OM mich zur Kurzwelle überreden. Den EKD300 hab ich erst seit ca. 5 Jahren. Vorher hatte ich einen EKD500, den mal jemand unbedingt haben wollte, und dann den versprochenen Gegenwert in Form eines Icom-Transceivers nie abgeliefert hat. Nun, ja, manchmal läufts ebend nicht wie man sich das wünscht. :-( Dem 500derter trauer ich heute noch nach. Das Skelett des EKD700 ist auch beim letzten Umzug abhanden gekommen. DAS !!! wäre was zum vorzeigen gewesen! Es gab ja angeblich nur 70 Vorseriengeräte davon.
:
Bearbeitet durch User
Detlef _. schrieb: > EKD bringt die Kirche. :-) EKDxxx sind diverse kommerzielle Kurzwellen-Funkempfänger des Funkwerk Köpenick. Die Teile waren für die damalige Zeit richtig gut (aber auch teuer [hat in der DDR-Wirtschaft niemanden interessiert] und schwer). Die Empfängerbandbreite umschaltbar bis 100 Hz nach unten (magnetostriktive Filter), und die Empfangsfrequenz geht fast bis 0: ich habe bei meinem EKD300 eine deutliche Pfeifstelle bei 50 Hz. ;-)
Detlef _. schrieb: > Teltow 215 konnte ich googeln. > EKD bringt die Kirche. > Was ist das? > SRY, bin Westberliner :(( Was es genau bedeutete kann ich jetzt aus´m Hut auch nicht sagen. Stell Dir einfach "Einheits-Kurzwellen-Empfänger" vor. ;-) Die Geräte waren (und sind) Referenzempfänger. Etwas vergleichbares gab es nur mit einem NRD-525 oder so.
Asko B. schrieb: > Wau, soviel Platz hätte ich auch gerne. > Steht da links im Vordergrund ein "Vellemann"? Das war mal der Technikraum für ein 5000 L Meerwasseraquarium darüber, und im Keller standen nochmal 3x 5000L Tanks. Die sind mal ausgebaut worden und jetzt ist viel Platz. Nur gegen die Feuchtigkeit hätte man früher mehr tun müssen. Und Vellemann K8200 ist auch richtig. Habe lange gebraucht mich aufzuraffen den fertig zu bauen, hat viel Zeit gekostet weil man viel umbauen musste bis der was taugte. Dafür kann man daran viel über 3D Druck lernen. Habe da jetzt PETG für gröberes drin, einschalten und losdrucken, ein Arbeitspferd.
OK, wenn dieser Beitrag schon wiederbelebt wurde, mache ich auch mit: Hauptarbeitsplatz: Meist alte Geräte, teilweise schon zu Ausbildungs- und Unizeiten vor der Verschrottung bewahrt, einige Eigenbauten. Schrank: Lötkolben, Teilemagazine und Gerümpel
Die Instrumente machen schon was her, aber der kW Zeiger is noch zu weit links ;)
Sehr geil, mit den Instrumenten! Und die hinterleuchteten Schubladenmagazine, sind auch ne schöne Idee.
Misst du mit den Instrumenten "den Strom" in deinem Bastelzimmer oder dem vom Haus/Wohnung? ;-)
Schön wenn man soviel Platz hat um noch "Dekoobjekte" aufzustellen und aufzuhängen.
Andreas M. schrieb: > Schön wenn man soviel Platz hat um noch "Dekoobjekte" aufzustellen und > aufzuhängen. Da hast Du recht, ich ssge mir aber immer wieder, man muss das am Ende auch alles heizen, da ist man froh wenn man keine 400m² hat :D
Und vor ca. 30 Jahren im Kellerzimmer. Multimeter MA-1H, und Voltcraft 2040.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Misst du mit den Instrumenten "den Strom" in deinem Bastelzimmer oder > dem vom Haus/Wohnung? ;-) Damit messe ich nur das, was der Messplatz aufnimmt. Zum Fotozeitpunkt waren nur wenige Geräte in Betrieb.
Da bald der Umzug in einen anderen Raum ansteht ein wirklich sehr interessanter Thread! Anbei meine aktuelle Bastelecke. Schönen Sonntag noch Philipp
Bastelst du auch? ;-) So aufgeräumt sah es bei mir wohl nicht einmal nach dem Einzug aus. :-)
Philipp C. schrieb: > Da bald der Umzug in einen anderen Raum ansteht ein wirklich sehr > interessanter Thread! > Anbei meine aktuelle Bastelecke. Was ist das für eine Kiste zwischen der Heißluftlötstation und dem Monitor?
Jörg W. schrieb: > Bastelst du auch? ;-) > > So aufgeräumt sah es bei mir wohl nicht einmal nach dem Einzug aus. :-) Ja, und die allermeiste Zeit sieht es auch sehr wild aus. Das Bild war natürlich kurz nach dem Aufräumen. Anbei ein älteres Bild, welches ein etwas realistischeres Bild zeigt ;)
100Ω W. schrieb: > Was ist das für eine Kiste zwischen der Heißluftlötstation und dem > Monitor? Das ist ein Reptilienei-Inkubator welcher als kleine Klimakammer dient. Eine vernünftige Steuerung dafür steht immer noch aus. Die letzten Male habe ich das Peltier mit dem Agilent 6632B angesteuert, Temperaturen mit einigen Multimetern gemessen und die Regelung lief auf dem Raspberry Pi.
Philipp C. schrieb: > Da bald der Umzug in einen anderen Raum ansteht ein wirklich sehr > interessanter Thread! > Anbei meine aktuelle Bastelecke. > > Schönen Sonntag noch > Philipp Du betreibst nicht zufällig hauptberuflich ein Kalibrierlabor ;)? So viele schöne Schätze die da stehen, der alte Fluke Calibrator oder das 3458A da wird man glatt neidisch. Ist das Gerät über dem 3457A ein Transconductance Amplifier? * Sorry doch kein 3457A, glatt übersehen, dass das Gerät keine Front Terminals hat, was ist das ein 3488A?
Philipp C. schrieb: > Ja, und die allermeiste Zeit sieht es auch sehr wild aus. Das Bild war > natürlich kurz nach dem Aufräumen. > > Anbei ein älteres Bild, welches ein etwas realistischeres Bild zeigt ;) Wenn das schon wild sein soll, dann hab ich hier bei mir ein echtes Problem ;)
Das ist eine natürliche und historisch gewachsene Ordnung. Wenn man da "aufräumt" findet man nichts mehr.
Das ist leider nicht mein Basteltisch, sondern der vom verstorbenen Könner Jim Williams ('Analog circuit design'). Kinder, so sahen früher die scopes aus! Cheers Detlef
René F. schrieb: > > Du betreibst nicht zufällig hauptberuflich ein Kalibrierlabor ;)? > > So viele schöne Schätze die da stehen, der alte Fluke Calibrator oder > das 3458A da wird man glatt neidisch. > > Ist das Gerät über dem 3457A ein Transconductance Amplifier? > > * Sorry doch kein 3457A, glatt übersehen, dass das Gerät keine Front > Terminals hat, was ist das ein 3488A? Ja, es ist ein Transkonduktanzverstärker und ein HP 3488A. Ein 3457A hatte ich mal, aber das gefiel mir nicht so richtig. Der HP 3488A mit dem 10 Kanal Multiplexer ist gar nicht schlecht in Bezug auf Thermospannungen. Und ja, das Hobby geht schon in Richtung Präzisionsmesstechnik.
Philipp C. schrieb: > Anbei ein älteres Bild, welches ein etwas realistischeres Bild zeigt ;) Welche Variante der HP-Netzteile ist das in der Mitte unten? Mir hat's hier mal ein 6633B im wahrsten Sinne des Wortes vor der Tür abgeworfen, leider die Variante mit den Anschlüssen nur auf der Rückseite. Aber ansonsten schon sehr hübsch, die Teile. Messen von Akkukapazitäten damit ist schon nett.
Aber eins haben alle Basteltische gemeinsam, egal wie groß der Tisch ist, der Arbeitsbereich schrumpft auf 10x10cm direkt vorm Bauchbereich. :)
Frank D. schrieb: > Aber eins haben alle Basteltische gemeinsam, egal wie groß der Tisch > ist, der Arbeitsbereich schrumpft auf 10x10cm direkt vorm Bauchbereich. > :) Deshalb wurde SMD erfunden. walta
Detlef _. schrieb: > Das ist leider nicht mein Basteltisch, sondern der vom verstorbenen > Könner Jim Williams ('Analog circuit design'). Hoffentlich hat er vorher noch den Stecker vom Lötkolben gezogen.
Dietmar S. schrieb: > Wenn das schon wild sein soll, dann hab ich hier bei mir ein echtes > Problem ;) Markus M. schrieb: > Das ist eine natürliche und historisch gewachsene Ordnung. Wenn man da > "aufräumt" findet man nichts mehr. Frank D. schrieb: > Aber eins haben alle Basteltische gemeinsam, egal wie groß der Tisch > ist, der Arbeitsbereich schrumpft auf 10x10cm direkt vorm Bauchbereich. > :) Und meine Frau dachte immer, daß nur ich dieses Problem habe ... Jetzt habe ich - Danke Forum - ausreichend Argumente, mein Hobby weiter in Ruhe betreiben zu können. Die letzte Aussage meiner besseren Hälfte dazu war, das sie im Falle meines Dahinscheidens einfach die Tür zu meinem 'Kabinett' für immer zuschließt...
Moin, hier mein Basteltisch - Zustand in stetigem Fluß.. ich "arbeite" Hobbymäßig an / mit Funkgeräten, Messtechnik, Retrozeugs & Videotechnik und Satellitenfunk. Beruflich im Prüfmittelbau eines SmartHomeGeräte / Sonnenschutz-Antriebe - Herstellers liebe Grüße, guten Rutsch und 73 Jens DL1LEP
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.