Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik µC Wahl für meine Dipmlomarbeit


von Koray (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich brauche einen µC für meine Diplomarbeit und bin grad bei der Wahl. 
Die Diplomarbeit kurz zusammengefasst:
Ich muss eine elektrotechnische Schaltung für Drehzahlkonditionierung 
konzipieren. Dabei enstehen Frequenzen von bis zu 24kHz. Diese werden 
von sinusförmigen Signalen zu Rechtecksignale umgewandelt (TTL-Signal, 
dank Bauteil MAX9926). Die sinusförmigen Signale sind die Zähne eines 
Zahnrads. Mein µC soll die Anzahl der Zähne eingegeben bekommen und dann 
pro Umdr. ein Signal ausgeben. Sozusagen wäre nur eine Einlese- Zähl- 
und Ausgabefunktion vom µC erwartet. Das spannende ist nur, dass der µC 
nicht länger als 1µs für das ganze brauchen darf.

Bei Digikey.de kann man nach Eigenschaften filtern. Bei den 16/32 bit µC 
sind welche da  die bis zu 400MHz takten.

Die Wahl des µC bezieht sich auch auf die Programmierung, mir wäre die 
C-Programmiersprache am liebsten.

Was könntet ihr mir da empfehlen.

Danke im Voraus

Gruß Koray

von Vlad T. (vlad_tepesch)


Lesenswert?

Ein Link auf den bestehenden Thread wäre nett gewesen, meinst du nicht?
Beitrag "hochfrequente Drehzahlmessung mit welchem MC?"

von Koray (Gast)


Lesenswert?

ja das meinte ich, sorry.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Koray schrieb:

> pro Umdr. ein Signal ausgeben. Sozusagen wäre nur eine Einlese- Zähl-
> und Ausgabefunktion vom µC erwartet. Das spannende ist nur, dass der µC
> nicht länger als 1µs für das ganze brauchen darf.

Und wozu brauchst du da einen µC?

Jeder diskrete Rückwärtszähler, dem man den Zählanfang vorgeben kann, 
kann das.


> Bei Digikey.de kann man nach Eigenschaften filtern. Bei den 16/32 bit µC
> sind welche da  die bis zu 400MHz takten.

<erstaunter Ausruf>
Bist du wahnsinnig? Jeder schwachbrüstige µC der mit mehr als ein paar 
Mhz getaktet werden kann, kann das.

> Was könntet ihr mir da empfehlen.

Welche µC kennst du denn schon?

Auf einem AVR kann zb ein extern getakteter Timer das meiste deiner 
Aufgabenstellung vlllständig alleine in Hardware lösen.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Die Diplomarbeit kurz zusammengefasst:

Interessant fuer was man heute alles ein Diplom bekommt.

> Bei den 16/32 bit µC sind welche da  die bis zu 400MHz takten.

Das ist ein Witz oder? Nimm einen beliebigen kleinen Controller
fuer das Userinterface und einen externen Zaehler wenn er
nicht schnell genug zum zaehlen ist.
Und nebenbei gesagt, bloss weil die fetten Controller intern
so schnell laufen, muss das noch lange nicht heissen das
ihr IO da mitkommt.


> Was könntet ihr mir da empfehlen.

Liess doch einfach selber ein paar Datenblaetter und begruende deine 
Wahl in deiner Arbeit. Ich meine irgendwas musst du doch selber machen 
oder?

Olaf

von Koray (Gast)


Lesenswert?

> Und wozu brauchst du da einen µC?

Es gibt nicht nur ein Zahnrad, meine Schaltung soll mehrere Zahnräder 
messen können. D.h. es gibt welche mit mehr oder weniger Zähnen. Der 
Benutzer der Schaltung soll das Extern eingeben können, und der µC soll 
das dann für die Messung als Vorgabewert speichern und dem entsprechend 
zählen.

> Bist du wahnsinnig? Jeder schwachbrüstige µC der mit mehr als ein paar
>
> Mhz getaktet werden kann, kann das.

Hinzuzufügen ist, dass der µC eine Messungenauigkeit von max 25ns haben 
darf.

> Welche µC kennst du denn schon?

Nicht viele oder eher gesagt kaum welche, das ist fast Neugebiet für 
mich.

von Frederik K. (n0ll4k)


Lesenswert?

Naja Messungenauigkeit hat in dem Fall aber wohl eher was mit der 
Taktungenauigkeit vom uC zu tun. Wenn dein 400Mhz Teil einen zu 
ungenauen und evtl Temperaturinstabilen Takt hat kommste damit ja auch 
nicht weiter...

von slowslow (Gast)


Lesenswert?

Kannst Du die Vorgaben (1 uSec und 25 nsec)mal präzisieren?
So allein im Raum klingen sie nach horrendem Schwachsinn.

Hab vor mehr als 30 Jahren in meiner Diplomarbeit u.a. eine 
Drehzahlregleung mit Hilfe eines Z80 realisiert. Solche Vorgaben wie bei 
Dir sind mir aber schleierhaft. 25 nsec bei mechanischen Teilen klingen 
in meinen Ohren sinnlos.

von Wayne (Gast)


Lesenswert?

Mit einem AVR und seinen Zeähler (Eventzähler + einstellbare 
Compare-match) bekommst du das auch einstellbar hin.
Aber wieso um Himmelswillen schreibst du so eine Diplomarbeit, wenn du 
von Mikrocontrollern keine Ahnung hast?
Und was studierst du überhaupt? Und wo?

von Koray (Gast)


Lesenswert?

slowslow schrieb:
> Kannst Du die Vorgaben (1 uSec und 25 nsec)mal präzisieren?
>

kann ich gerne machen. Es geht um das Blade Tip Timing  -> 
http://www.agilismeasurementsystems.com/nsms/fundamentals/arrival-times-to-deflection.html

Ein Zahnrad ist an einem Schaufelrad gekoppelt. Durch die hohen 
Drehgeschwindigkeiten, kann es passieren, dass die Schaufeln ausgelenkt 
werden. Sie sind also nicht starr. Das Zahnrad dass ich zu untersuchen 
habe ist starr. Ich soll aus dem Zahnrad dann den genauen Zeitpunkt der 
Umdr. angeben können, sodass dann durch andere Sensoren am Schaufelrad 
ermittelt werden kann ob denn die Schaufeln ausgelenkt werden, wenn ja 
wie sehr. Mein Zahnrad ist sozusagen das Referenzsystem, da es starr 
ist.

Meine Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Triebwerkstechnik. Sinn der 
Arbeit ist es oder eher gesagt Sinn der Schaltung soll sein, frühzeitig 
eine zu Hohe Auslenkung erkennen und ein Triebwerksausfall durch 
gebrochene Schaufeln zu verhindern.

Somit denke ich müssten die 25ns (Un-)genauigkeit etwas besser erklärt 
worden sein.

von Detlev T. (detlevt)


Lesenswert?

Mir ist die Aufgabenstellung nicht präzise genug. Was sind die 1µs und 
die 25ns?

Wenn ich das richtig verstehe, geht es doch eher um eine Frequenzmessung 
mit einer entsprechenden Auflösung. In der Richtung muss einmal denken. 
Es gibt da ja Verfahren, die eine hohe Auflösung mit einer zweiten 
Frequenz erreichen ohne dass der µC selbst mit 400MHz getaktet werden 
müsste.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

>Aber wieso um Himmelswillen schreibst du so eine Diplomarbeit, wenn du
>von Mikrocontrollern keine Ahnung hast?

Die Diplomarbeit klang sehr interessant, und die Anforderungen wurden 
mir am Anfang gar nicht gesagt, ich hatte sogar fertige Lösungen 
vorgestellt mit Audiokarten die die Signale schon bearbeiten.
Problem war das mit der Zeit erst klar wurde, dass das System 
"echtzeitfähig" sein soll und die hohen Anforderungen. Zumal ich am 
Anfang auch nur Analogtechnik anwenden wollte.
Weiteres Problem die Arbeit ist schon an der Hochschule angemeldet, also 
muss ich da jetzt leider durch und versuche noch das beste daraus zu 
machen, und nehme jede mögliche Hilfe an.


Ich studiere Elektrotechnik.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

> Mir ist die Aufgabenstellung nicht präzise genug. Was sind die 1µs und
> die 25ns?

die 1µs ist die Verzögerung Eingang-> Ausgang. Meine Schaltung darf also 
max 1µs Bearbeitungs-Rechenzeit brauchen, um es dann am Ausgang als TTL 
auszugeben.


> Wenn ich das richtig verstehe, geht es doch eher um eine Frequenzmessung
> mit einer entsprechenden Auflösung.

ja

> Es gibt da ja Verfahren, die eine hohe Auflösung mit einer zweiten
> Frequenz erreichen ohne dass der µC selbst mit 400MHz getaktet werden
> müsste.

kannst du das näher erklären?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Koray schrieb:

> Ein Zahnrad ist an einem Schaufelrad gekoppelt. Durch die hohen
> Drehgeschwindigkeiten, kann es passieren, dass die Schaufeln ausgelenkt
> werden. Sie sind also nicht starr. Das Zahnrad dass ich zu untersuchen
> habe ist starr. Ich soll aus dem Zahnrad dann den genauen Zeitpunkt der
> Umdr. angeben können, sodass dann durch andere Sensoren am Schaufelrad
> ermittelt werden kann ob denn die Schaufeln ausgelenkt werden, wenn ja
> wie sehr. Mein Zahnrad ist sozusagen das Referenzsystem, da es starr
> ist.


Das heißt:
Du musst den "Nulldurchgang" des Referenzzahnrads auf 25ns genau 
bestimmen können. Sehe ich das so richtig?

Der Nulldurchgang ist durch einen Referenz-"zahn" am Zahnrad markiert. 
Wobei der exakte 0-Durchgang durch die Mitte dieses Referenzzahnes 
definiert ist. Dein 0-Signal darf maximal +/- 25ns von diesem exaktem 
0-Durchgang abweichen.


Soweit korrekt?

(Um mal die Ratespiele soweit abzukürzen, dass ich in meinen Worten 
formuliere, was ich auch dem Studium von Unmengen von Beiträgen glaube 
verstanden zu haben)

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Karl heinz Buchegger schrieb:
> Das heißt:
>
> Du musst den "Nulldurchgang" des Referenzzahnrads auf 25ns genau
> bestimmen können. Sehe ich das so richtig?
>
>
> Der Nulldurchgang ist durch einen Referenz-"zahn" am Zahnrad markiert.
>
> Wobei der exakte 0-Durchgang durch die Mitte dieses Referenzzahnes
>
> definiert ist. Dein 0-Signal darf maximal +/- 25ns von diesem exaktem
>
> 0-Durchgang abweichen.
> Soweit korrekt?
>


exakt!

von Detlev T. (detlevt)


Lesenswert?

PS: Da das Zahnrad mechanisch ist, kann es ja nicht beliebig schnell 
seine Drehzahl ändern. Mir fällt da deshalb noch ein PLL-System ein. Das 
könnte man so gestalten, dass man quasi schon "vorher weiß" wann 
(ungefähr) der letzte Impuls kommen wird. Der µC macht alle Berechnungen 
vorher und synchronisiert sich dann ggf. nur noch auf den letzten 
Impuls.

Ich denke da an einen AVR, dessen Timer mit dem externen Takt des 
PLL-VCO läuft und via Compare-Register das Teilen übernimmt und damit 
einen Ausgangspin steuert. Das geht alles noch in Hardware. Allerdings 
braucht jedes Zahnrad seinen eigenen Timer und die Frequenz will man ja 
auch noch messen. Mehr als zwei Einheiten dürfte ein AVR mit drei Timern 
daher nicht schaffen.

Verbieten die Vorgaben, mehrere µC einzusetzen, ggf ein Master für die 
Siebensegmentanzeige und mehrere Slaves, z.B. einen pro Zahnrad?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Detlev T. schrieb:
> PS: Da das Zahnrad mechanisch ist, kann es ja nicht beliebig schnell
> seine Drehzahl ändern. Mir fällt da deshalb noch ein PLL-System ein. Das
> könnte man so gestalten, dass man quasi schon "vorher weiß" wann
> (ungefähr) der letzte Impuls kommen wird. Der µC macht alle Berechnungen
> vorher und synchronisiert sich dann ggf. nur noch auf den letzten
> Impuls.

Genau in diese Richtung hab ich auch schon nachgedacht.

Bei einem 60 Zähne Zahnrad:
Während die Zähne 1 bis 57 durchrauschen, wird die Drehzahl möglichst 
exakt bestimmt. Zahn 58 wird benutzt um Berechnungen zu machen: Wann 
genau, nach Auftreten des Trigger-Pulses vom 59ten Zahn, muss der 
0-Durchgang kommen. Danach legt sich der µC auf die Lauer und wartet auf 
die ansteigende Flanke vom 59ten Zahn. Kommt die, beginnt der 
Rückwärtszähler zu laufen und wenn der 0 erreicht, erzeugt der µC den 
Ausgangspuls.

Während dann das Zahnrad weiter durchrauscht, Zähne 1 bis 57, hat der µC 
dann wieder jede Menge Zeit die Drehzahl bzw. deren Veränderung, exakt 
auszumessen bzw. eine 7-Seg upzudaten, falls notwendig.

Die heiße Phase kommt erst wieder, wenn sich die Umdrehung dem Ende zu 
neigt.

Allerdings ist das Zeit runterzählen mit den Timing Vorgaben nicht mehr 
so simpel, so dass die hohen Taktfrequenzen für den µC tatsächlich ihre 
Berechtigung haben (sofern man nicht auf einen externen Zähler 
ausweicht, der den kritischen Teil komplett eigenständig in Hardware 
macht)

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Nein mir stehen alle wege offen. Ich hatte mir auch schon Gedanken 
darüber gemacht ob ich denn nicht eben mehrere µC einsetze die sich dann 
die Aufgaben sozusagen teilen.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Könnt ihr mir das Prinzip etwas näher erklären oder mich auf Info im Web 
verweisen ausse Wiki.

von Christoph (Gast)


Lesenswert?

Es hängt natürlich auch von den Nulldurchgängen (und überhaupt den 
Signalen denn so GANZ verstehe ich die Sensorik und die vorhandenen 
Signale leider immer noch nicht.) ab, aber 
http://www.acam-usa.com/GP1.html ist ein Ansatz, -wesentlich- genauer 
als mit einem uc-Timer zu arbeiten, wenn es um Zeitbestimmung geht.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Die Sensorik ist eignetlich simpel. Aus einem ferromagnetischem Zahnrad 
wird durch einem induktiven Sensor das Signal erzeugt. Wenn die Zähne 
nah beieinander liegen, dann sieht das Signal sinusförmig aus. Es gibt 
auch zahnräder die haben nur einen Zahn, was die Situation meiner 
Meinung nach einfacher macht.
Da es verschiedene Zahnräder gibt muss ich die Anzahl der Zähne eingeben 
können.
Meine Frage, würde das Prinzip funktionieren wenn man niur ein Zahn hat?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Irgendwie errinnert mich das ganze fast an eine DCF-77 Auswertung, wobei 
der fehlende Minutenpuls auf +/-25ns genau rekonstruiert werden muss und 
sich natürlich die zeitliche Distanz zwischen den Minutenpulsen sich 
nicht ändert :-)

von Eddy C. (chrisi)


Lesenswert?

60 Zähne - ist ganz klar - klingt wie ein DCF77 Dekodar!

Zumindest erfordert auch DCF77 die Prädiktion der vollen Sekunde.

von Christoph (Gast)


Lesenswert?

Ich könnte mir vorstellen, daß ein Zahn im Bezug auf eine 
Nulldurchgangstriggerung blöd ist. Dann gibts doch sicherlich eine Menge 
verrauschtes Signal um Null herum?

@DCF-77 hört sich nach einem Geistesblitz an? Kenne ich mich nur so gar 
nicht mit aus. Neugier ist aber geweckt. Lasst das nicht versanden :-)

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Eddy Current schrieb:

> Zumindest erfordert auch DCF77 die Prädiktion der vollen Sekunde.

Yep.
Und ich denke man könnte durchaus auch davon lernen, wie es bei Uhren 
gemacht wird.

Im µC läuft eine 2-te Uhr mit, die die eigentlichen Ausgaben macht. Das 
DCF Signal dient (*) nur dazu, diese interne Uhr so in der Phase zu 
verstellen, dass sie mit der externen synchron läuft.

In diesem Zusammenhang ist ja auch das Stichwort PLL auch schon 
gefallen. Mit etwas gutem Willen könnte man da IMHO auch eine Analogie 
zum Abgleichen einer PLL auf Frequenz und Phase sehen.

(*) neben der Übertragung der aktuellen Zeit natürlich

von Koray (Gast)


Lesenswert?

mittlerweile kann ich euch nicht mehr folgen, was ist denn das DCF-77 
hab gegoogelt aber nur bahnhof verstanden

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

DCF-77 ist das Zeitsignal, welches einen Funkwecker ansteuert. Die Pulse 
werden in Frankfurt von einer Atomuhr generiert. D.h. der Sender steht 
bei Frankfurt. Die Uhr selber IMHO in Braunschweig.

Ihr Markenzeichen: nach jeweils 59 Sekundenpulsen fehlt 1 Sekundenpuls - 
der Anfang der nächsten Minute.

Aber mir machen die 25ns noch zu schaffen. Die sind ziemlicher 
Knackpunkt.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> 25ns Jitter
> Nein mir stehen alle wege offen.
Ich würde ein FPGA zur Signalvorverarbeitung nehmen...

Aber da wird wohl die Zeit nicht ganz reichen...
>>>>> ich brauche einen µC für meine Diplomarbeit

> Die Diplomarbeit klang sehr interessant, und die Anforderungen wurden
> mir am Anfang gar nicht gesagt, ich hatte sogar fertige Lösungen
> vorgestellt mit Audiokarten die die Signale schon bearbeiten.
Und wie wird die Signalverarbeitung dort gemacht?
kHz(Audio)  !=  1us  != 25ns

> Zumal ich am Anfang auch nur Analogtechnik anwenden wollte.
Was spricht dagegen, die Aufgaben in Analogtechnik und uC aufzuteilen?

von Track (Gast)


Lesenswert?

>>Das spannende ist nur, dass der µC nicht länger als 1µs für das ganze >>brauchen 
darf.

Das hört sich nach einer Aufgabenstellung an, wo der Betreuer selbst 
wenig Kenntnisse hat (welches mechanische System soll den in 1us 
reagieren?).
Dafür brauchst du keinen MC, sondern eine PLL, oder einen kleinen DDS, 
der dir je nach Anzahl der Zahnräder eine passende Frequenz liefert und 
einen Zähler taktet.
Wenn der letzte Zahn durch ist, wird noch der Zählerstand ausgegeben und 
fertig. Das kriegt man in 1us locker hin.

von Christoph (Gast)


Lesenswert?

Hast du die time to digital converter schon mal gesichtet?
Wenn du die crux der Trigger Erzeugung im Griff hast, und du bist da ja 
analogtechnik nicht abgeneigt, sicherlich einen Blick wert.
Ok und die Meßdauer darf da natürlich nciht zu lang sein, kA ob das 
garantiert ist.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
>> 25ns Jitter
>
>> Nein mir stehen alle wege offen.
>
> Ich würde ein FPGA zur Signalvorverarbeitung nehmen...
>
>
>
> Aber da wird wohl die Zeit nicht ganz reichen...
>
>>>>>> ich brauche einen µC für meine Diplomarbeit
>

Eben deswegen, hab leider nur noch 3 Monate



>> Die Diplomarbeit klang sehr interessant, und die Anforderungen wurden
>> mir am Anfang gar nicht gesagt, ich hatte sogar fertige Lösungen
>> vorgestellt mit Audiokarten die die Signale schon bearbeiten.
> Und wie wird die Signalverarbeitung dort gemacht?
>
> kHz(Audio)  !=  1us  != 25ns

Die haben analoge Messsysteme, die nicht genau genug für sie sind. Ich 
bin ja derjenige der die Lösung dazu finden soll. Deren Genauigkeit 
liegt momentan bei ca. 200ns

Jedes Zahnrad hat eine eigene Schaltung, meine Schaltung soll universell 
sein


>> Zumal ich am Anfang auch nur Analogtechnik anwenden wollte.
>
> Was spricht dagegen, die Aufgaben in Analogtechnik und uC aufzuteilen?

tue ich ja, aus den Sinussignalen der Zähne habe ich schon durch 
analogtechnik, TTL-Signale erzeugen können.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Koray schrieb:

> tue ich ja, aus den Sinussignalen der Zähne habe ich schon durch
> analogtechnik, TTL-Signale erzeugen können.

Ich nehme an, das ist irgendeine Form eines Schmitttriggers.
Wie genau (zetlich) hast du denn die Schaltflanke?

Was ich meine: Bei deiner maximalen Frequenz, steigt das Signal in 25ns 
um wieviele Volt an? Ist garantiert, das der Schmitt Trigger auch 
wirklich innerhalb dieser Volttoleranz durchschaltet?

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Karl heinz Buchegger schrieb:
> Ich nehme an, das ist irgendeine Form eines Schmitttriggers.
> Wie genau (zetlich) hast du denn die Schaltflanke?

ja das ist ein bauteil der laut datenblatt eine genauigkeit von 20ns und 
eine übertragungsverzögerung von 150ns hat.
wobei ich grade am oszilloskop 300ns verzögerung messe aber naja.

> Was ich meine: Bei deiner maximalen Frequenz,

max ist 24kHz

> steigt das Signal in 25ns
> um wieviele Volt an? Ist garantiert, das der Schmitt Trigger auch
> wirklich innerhalb dieser Volttoleranz durchschaltet?

Das Bauteil schaltet beim Nulldurchgang. Man kann es eigentlich auch 
Nulldurchgangsdetektor nennen, wobei es auch eine Schmitt-Trigger 
Funktion realieren könnte, je nach Einstellung.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Koray schrieb:
> Dabei enstehen Frequenzen von bis zu 24kHz.

24kHz ist doch gar nichts. Du brauchst da doch nichtmal den MAX. Das 
sollte eigentlich mit einem AVR, dem Analog Comparator und einem 
Timer/Counter zu erschlagen sein

Ist das wirklich ne Diplomarbeit oder vielleicht eher Bastelstunde 
vierte Klasse? Die eigentliche Aufgabe könnte IMHO sogar ein ATtiny13 
schaffen

von Christoph (Gast)


Lesenswert?

Sry Markus ich glaub du hast das nicht verstanden ;-)

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Der springende Punkt sind ja auch nicht die 24kHz sondern die 25ns 
Genauigkeit und die übertragungsverzögerung

von Seppl (Gast)


Lesenswert?

Verstanden habe ich das Problem zwar nicht, aber hier eine Lösung:

Ein µC hat einen Timer mit 40MHz Taktfrequenz und Capture-Funktion. Die 
gelieferten 0-Durchgänge triggern jeweils das Capture-Register und 
werden zudem per Interrupt gezählt. Die Differenz der Capture-Werte 
werden addiert und nach Erreichen der Anzahl der Zähne als Gesamtzeit 
für eine Umdrehung weiterverarbeitet.

Sofern der Zähler nicht überlaufen kann, reicht es auch nur den 1. und 
letzten Capture-Wert zu verrechnen (Zeitdifferenz), wenn die Anzahl für 
eine Umdrehung erreicht ist.

Das Ergebnis (Zeit für eine Umdrehung) ist binnen <1µs verfügbar.
Da es so einfach wäre, habe ich bestimmt etwas falsch verstanden :-)

von xGast (Gast)


Lesenswert?

Christoph schrieb:
> Sry Markus ich glaub du hast das nicht verstanden ;-)

Aber das hält ihn nich davon ab, gleich mal provokant zu werden ;) 
Eigentor würd ich mal sagen :D

von Christoph (Gast)


Lesenswert?

Muss aber auch noch mal nachbohren: hast du abgeschätzt, ob die obigen 
Zeit converter in Frage kämen? Sie sind gut.
Und wo kommen denn 1 us (?) Übertragungsverzögerung her im 
Anforderungskatalog...DAS ist mir auch noch nicht klar. Ich wollte 
Markus nur etwas gegen trollen.

von Seppl (Gast)


Lesenswert?

>Sofern der Zähler nicht überlaufen kann,

Ergänzung: ... nicht wiederholt überlaufen kann ...
Anderfalls müßten die Überläufe mit bewertet werden.

von Milow (Gast)


Lesenswert?

Also ich habe mich während meiner Diplomarbeit sowohl in einen uC als 
auch in einen FPGA eingearbeitet, das geht schon ;)

Da ich auch eine zeitkritische Messung durchführen musste, kam ich an 
dem FPGA nicht vorbei.

Ist nicht so schlimm wie viele immer sagen. Man kennt Grundzüge ja auch 
schon aus dem Studium.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Ich hätte doch von anfang an alles reinschreiben sollen. Wollte nicht 
mit zuviel Text abschrecken naja.

zur Übertragungszeit:
Lasersensoren messen die Position der Schaufeln am Schaufelrad. Da diese 
aber ausglenkt werden können muss ein Referenzsystem her. Das ist dann 
mein Zahnrad. Die Verzögerung der Lasersensorik und Schaltung beträgt 
1µs meine Schaltung soll ja dasselbe auf die reihe bekommen, damit man 
die signale vergleichen kann.

Jetzt kommt bestimmt: warum verzögert man nicht einfach das signal der 
Lasersensorik.

Hab ich auch schon vorgeschlagen, aber wurde abgelehnt, weil es bis zu 9 
Lasersensoren sind, die dann verzögert werden müssen. Das sei zu teuer 
(keine ahnung was an einem Verzögerungsglied zu teuer ist)
was verständlicher wäre ist, dass man so früh wie möglich das Brechen 
einer Schaufel verhindern will.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Koray schrieb:
> Der springende Punkt sind ja auch nicht die 24kHz sondern die 25ns
> Genauigkeit und die übertragungsverzögerung

Mag sein, dass ich es nicht verstanden hab oder die Problematik nicht 
erkenne. Die 25ns hast du ja erst deutlich später erwähnt.

Die grundsätzliche Aufgabe ist es doch, bei einem Zahnrad mit bis zu 60 
Zähnen und maximal 30000 Umdrehungen die Impulse zu zählen und nach 
jeder Umdrehung ein Signal auszugeben.

Klingt für mich nach einer Aufgabe, die ein 8 Bit Timer/Counter nahezu 
alleine erledigen kann. Taktsignal rein, Counter fängt bei 0 an, OCR 
steht auf dem passenden Wert für das entsprechende Zahnrad, wenn 
Counter=OCR wird ein Ausgang getriggert. Verzögerung zwischen Taktsignal 
und Ausgang sollten nur ein paar Taktzyklen sein. Hab jetzt nicht im 
Kopf, wie viel genau.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

xGast schrieb:
> Christoph schrieb:
>> Sry Markus ich glaub du hast das nicht verstanden ;-)
>
> Aber das hält ihn nich davon ab, gleich mal provokant zu werden ;)
> Eigentor würd ich mal sagen :D

Naja, wenn man einzelne Informationshäppchen in zwei Threads über 
mehrere Beiträge verteilt...

Ich bin davon ausgegangen, dass die wesentlichen Informationen in den 
Startbeiträgen stehen. Und nach dem, was ich da gelesen hab sollte meine 
Lösung eigentlich funktionieren

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Markus schrieb:

> Mag sein, dass ich es nicht verstanden hab oder die Problematik nicht
> erkenne. Die 25ns hast du ja erst deutlich später erwähnt.
>
> Die grundsätzliche Aufgabe ist es doch, bei einem Zahnrad mit bis zu 60
> Zähnen und maximal 30000 Umdrehungen die Impulse zu zählen und nach
> jeder Umdrehung ein Signal auszugeben.

Genau.
Erschwerend kommt hinzu:

Dar Zahn, bei dem das Umdrehungs-0-Signal kommen soll, ist nicht 
vorhanden.

Das Signal, welches das Ende einer Umdrehung anzeigt, darf nicht später 
als 25ns nach dem tatsächlichen Ende der Umdrehung kommen.

Und genau da liegt der Hund begraben. Die 25ns schüttelst du mit einem 
AVR nicht mehr einfach so aus dem Ärmel.

von Christoph (Gast)


Lesenswert?

ok also ich habe die ganze Zeit etwas zu hohe Anforderung an 
Zeitauflösung im Hinterkopf gehabt.
Dafür Markus sicher etwas harsch angegangen... (was aber eigentlich auch 
ok ist, denn in einem halbwegs konstruktiven thread kann man sich ja mal 
mit so posts zurückhalten)
Sollte mich erst mal zurückhalten, denn wenn man nicht ganz bei der 
Sache ist kommt so was raus.

Wenn du schöne jitterfreie Triggersignale hast und das fpga in den Griff 
bekommst, mach das am besten damit. Du kannst die Zählerbreite so breit 
machen wie es sein muss und bekommst keine Überlaufprobleme wie beim 
Seppl.
 In 1 us bekommt man das Messergebnis über ne schnelle serielle 
Verbindung ja auch raus. Oder war das sogar nur das TTL Signal was nach 
1 us außen ran muss?

Whatever ganz bestimmt machbar und sollte passen. Zur Not ist eine 
Verlängerung raus zu handeln, die Betreuer wissen sicher selber am 
besten, daß die auch nicht die ultimative Stütze sind.

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

als Komparator schau dir mal den MAX913 an, der ist ziemlich schnell und 
ist so aufgebaut, dass im Nulldurchgang keine Glitches auftreten.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Eine Verlängerung wären maximal 4 Wochen möglich. Ich muss zugeben vor 
FPGA's hab ich angst, da ich keine Erfahrungen mit Vhdl oder 
sonstwelchen Programmiersprachen habe. Aus diesem Grund war mir 
eigentlich ein µC mit C-Programmierung am liebsten.

von Detlev T. (detlevt)


Lesenswert?

Aus meiner Sicht fehlen hier wichtige Informationen. Wie definiert man 
eine Abweichung von weniger als 25ns von einem nicht existenten 
Signal? Ist die Drehzahl überhaupt so stabil, dass man aus den 
bisherigen Messwerten diesen Zeitpunkt ausreichend genau schätzen kann? 
Und heißt "nicht später als", dass das Signal auch früher kommen darf? 
Um wie viel?

Aus meiner Sicht kann man das nur mit einer PLL-Schaltung erreichen, 
egal ob analog, digital oder in Software.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Detlev T. schrieb:
> Aus meiner Sicht kann man das nur mit einer PLL-Schaltung erreichen,
>
> egal ob analog, digital oder in Software.

Ich werde nicht viel schlauer. Habe mich dumm und dämlich gegoogelt. Was 
genau kann man mit PLL erreichen und wie.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Karl heinz Buchegger schrieb:
> Und genau da liegt der Hund begraben. Die 25ns schüttelst du mit einem
> AVR nicht mehr einfach so aus dem Ärmel.

Ok, bei 20MHz sind es 50ns Zykluszeit. Das erschwert die Sache.

Christoph schrieb:
> Dafür Markus sicher etwas harsch angegangen...

Ich muss mich entschuldigen. Aber nach dem Lesen der ersten Beiträge kam 
mir das wirklich wie eine Aufgabe für Anfänger vor und nicht wie eine 
Diplomarbeit.

Ändert aber nichts am Prinzip. Man bräuchte nur einen Timer/Counter, der 
die entsprechenden Werte erreicht. Dafür braucht man keine 400MHz MCU

von F. V. (coors)


Lesenswert?

Ich hoffe es hilft dir irgendwie weiter:

In Time-correlated single photon counting (TCSPC) Systemen wird 
normalerweise ein CFD (constant fraction discriminator) zusammen mit 
einem TAC (oben schon erwaehnt, siehe ACAM) benutzt.

Dadurch werden genaue Messungen (100 ps sind kein Problem) moeglich.

Durch den CFD hat man keine Probleme mit staerkeren oder schwaecheren 
Pulsen (eine Aenderung in der Amplitude verursacht keinen Fehler im 
Timing mehr). Dann hat der TAC ein leichtes Spiel, die 10 ps Variante 
von ACAM kostet btw. etwa $200 (10 ps Aufloesung glaub ich). Solche 
Systeme koennen 10 Mio. Pulse / s mit der Genauigkeit auswerten.

Beispiele gibts hier:
http://www.becker-hickl.de/tcspc.htm#spc130
http://www.picoquant.com/_products.htm


Vielleicht kennt ja jemand abgespeckte Varianten, die hier in Frage 
kommen wuerden.

Felix

von Eddy C. (chrisi)


Lesenswert?

Eine PLL auf Basis eines DDS-Generators mit Phasenmessung und 
-korrektur, das sehe ich nur in einem FPGA. Zumindest läßt sich damit 
entspannt und beim Zähneputzen an die Sache herangehen. 2 Wochen FPGA 
spielen (24/7 :-)und Du denkst bereits lösungsorientiert. Alles andere 
gerät zu einem Workaround.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Ändert aber nichts am Prinzip. Man bräuchte nur einen Timer/Counter, der
> die entsprechenden Werte erreicht. Dafür braucht man keine 400MHz MCU

Mit dem Timer meinst du bestimmt, einen der im µC intergriert ist, oder 
kann man einen Zähler auch als Taktgeber benutzen. Im Endeffekt wenn der 
Zähler extern vorher einstellbar wäre würde ein µC gar nicht benötigt 
oder?

In Digitaltechnik bin ich ziemlich gut, ich könnte ganz leicht einen 
6Bit Zähler aufbauen, der dann bis 63 zählen könnte oder anders herum 
von 63 runter und sobald er die 63/0 erreicht hat würde er ein takt 
ausgeben.

Da mache ich mir bei der Übertragungsverzögerung und bei der vorherigen 
Festlegung der Zähneanzahl des Zählers sorgen. Ausserdem müssten die 
analogen Daten doch dann noch gewandelt werden oder?

von Detlev T. (detlevt)


Lesenswert?

Koray schrieb:
> Ich werde nicht viel schlauer. Habe mich dumm und dämlich gegoogelt. Was
> genau kann man mit PLL erreichen und wie.

Wenn du das noch nicht kennst, wird die Anwendung natürlich schwierig. 
:-(

Du kennst wahrscheinlich einen Regelkreis. Da wird eine Ist-Größe so 
geregelt, dass sie identisch mit der Sollgröße ist. Eine PLL-Schaltung 
macht das im Bereich der Frequenz. Man hat einen (spannungsgesteuerten) 
Oszillator, dessen Ausgang in der Regel mit einem Zähler durch n geteilt 
wird. Dieses Signal (bzw. dessen Phase) wird mit dem Sollsignal (deinem 
Messsignal) verglichen, so dass beide Signale phasengleich ablaufen 
(deshalb Phase locked loop), nur die des Oszillators entsprechend 
schneller. Sagen wir einmal 40MHz bei der Drehzahl. Der Zähler in der 
Schaltung gibt dann also die Zeit seit dem letzten Impuls mit einer 
Auflösung von 25ns an.

Der Ausgang des Zählers (nach der Teilung durch n) ist dann im Idealfall 
identisch mit dem Signal, dass von den Zahnrädern kommt, wenn letzteres 
entsprechend stabil ist.

Du brauchst jetzt noch einen digitalen Vergleicher, dessen einer Wert 
vom Zähler kommt, den anderen gibt der µC vor. Dann kannst du mit einer 
Auflösung von 25ns vorgeben, wann der Vergleicher diesen Impuls ausgibt.

Vom Prinzip her dürfte es das sein, was du brauchst. Die praktische 
Umsetzung ist aber nicht so einfach. Erst einmal brauchst du 
entsprechend schnelle Komponenten. Insbesondere der Oszillator ist wohl 
nicht so einfach, weil er hohe Frequenzen können, eine breiten 
Regelungsbereich haben und zudem noch ziemlich stabil sein muss. Auch 
das Einrasten auf die richtige Frequenz (und nicht z.B. die halbe) ist 
nicht ganz trivial.

Insgesamt brauchst du sicher Hilfe vor Ort. Als Einzelkämpfer in kurzer 
Zeit bekommt man das wohl nicht hin.

Und auf jeden Fall brauchst du eine klare Beschreibung, was die 
Schaltung können muss (Pflichtenheft!). Gelten zum Beispiel die 25ns nur 
für die Maximaldrehzahl? Bei der halben Drehzahl würden ja 50ns reichen, 
um die gleiche relative Genauigkeit bei der Position der Turbine zu 
haben.

von Milow (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mich auch 2 Wochen intensiv mit VHDL beschäftigt und danach 
hatte ich alles Notwendige für meine DA parat.

Es gibt bestimmt auch fertige PLL-Bausteine für nen FPGA, die man nur 
noch parametrieren muss.

Und das FPGA-Forum hier kann dem uC-Forum doch glatt das Wasser reichen 
;)

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Koray schrieb:

> In Digitaltechnik bin ich ziemlich gut, ich könnte ganz leicht einen
> 6Bit Zähler aufbauen, der dann bis 63 zählen könnte oder anders herum
> von 63 runter und sobald er die 63/0 erreicht hat würde er ein takt
> ausgeben.

Nur das du mit einem 6 Bit Zähler nicht weit kommst.

Wenn du deine 25ns unterschreiten willst, kannst du dir ja mal 
ausrechnen, wie weit so ein Zähler in zb der Zeit die dir für eine 
komplette Umdrehung zur Verfügung steht zählen muss. Alternativ: 
Ausgehen von einem fixen Zeitpunkt, zb der steigenden Flanke des letzten 
Zahnes einer Umdrehung, muss der Zähler wie weit zählen können, damit 
ermit 25ns Genauigkeit in dein 'Signal-Fenster' kommt.

Du brauchst da schon einen Timer der mit geschätzten >400Mhz Takt zählen 
kann.

von Eddy C. (chrisi)


Lesenswert?

<25ns führen aber eher zu "nur" >40MHz. Wir wollen doch nicht über das 
Ziel hinaus schiessen?

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Karl heinz Buchegger schrieb:
> Du brauchst da schon einen Timer der mit geschätzten >400Mhz Takt zählen
>
> kann.

eben drum. gibt es denn nicht zähler die schnell genug sind.
Ich meine, wenn ich denn nur die Takte zähle die ich bekomme, dann hätt 
ichs ja schon oder nicht?
Bei maximal 60 Zähnen wäre doch 6bit ausreichend. das hat ja nichts mit 
den 25ns zu tun. Nur die Geschwindigkeit würde doch die 25ns 
beeinflussen können. Schließlich meine ich mit den 6bit nur die anzahl 
der Zähne die der Zähler drauf haben sollte.

von Günther (Gast)


Lesenswert?

Hmm, nachdem ich jetzt den gesamten Thread gelesen habe, würde ich 
definitv einen FPGA einsetzen ...

Bei z.B. 60 Zähne:
Mit den Impulsen der Zähne 1-59 die Zeit über einen schnellen Zähler 
messen (100MHz sind kein Problem!).

Anschließend den Mittelwert der Zählerstände bilden (unterdrückt 
Rauschen) und genau diese Zeit nach dem 59. Zahn warten und dann einen 
Impuls ausgeben.

Ich glaub nicht, dass irgendetwas anderes einfacher ist ...

Mir ist allerdings nicht klar, wie man das sauber bei nur einem Zahn 
macht ... Da müsste man über mehrere Umdrehungen einen Mittelwert bilden 
...

Grüße,
Günther

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Eddy Current schrieb:
> <25ns führen aber eher zu "nur" >40MHz. Wir wollen doch nicht über das
> Ziel hinaus schiessen?

Aber nur, wenn du den Zähler auch genau genug starten kannst, so dass 
sein Endstand im Target-Intervall liegt.

Wenn du einen Zähler nur zur jeweils vollen Stunde starten kannst, dann 
muss der Zähler schon eine feinere Auflösung als Minuten haben, damit du 
ihn exakt zu einer bestimmten UTC-Zeit (plus/minus ein paar 
Zerquetschte) zum stehen bringst, wenn deine 'Volle Stunden Zeit' nicht 
UTC synchronisiert ist.

von Günther (Gast)


Lesenswert?

Koray schrieb:
> eben drum. gibt es denn nicht zähler die schnell genug sind.

Klar, in einem FPGA ... Mit soetwas sind die total gelangweilt!

> Bei maximal 60 Zähnen wäre doch 6bit ausreichend. das hat ja nichts mit
> den 25ns zu tun. Nur die Geschwindigkeit würde doch die 25ns
> beeinflussen können. Schließlich meine ich mit den 6bit nur die anzahl
> der Zähne die der Zähler drauf haben sollte.

Überhaupt kein Problem ... Kannst auch einen einzelnen z.B. 32Bit Zähler 
in VHDL modelieren und am Ende des Zyklus den zählerstand durch 59 
teilen und das Ergebnis für einen weiteren Zähler nehmen, der dann den 
Impuls bekommt, wenn die Zeit abgelaufen ist.

Mit FPGAs bist du da definitiv auf der richtigen Seite!

von Christoph (Gast)


Lesenswert?

2 probleme:

Betreuung scheint mies zu sein. Die haben mMn selber keine vage 
Vorstellung und der Prof scheint ein richtiger Prof zu sein. Das 
erschwert es, denn wenn die Bertreuuer nicht halbwegs konkret mitdenken 
ist das eine Hausnummer... Schaffst du trotzdem nicht verzweifeln!

Keine genau definierte Aufgabe: ich wette da gibt es kein richtiges 
Lastenheft ^^


Was ich an der PLL Lösung im Gegensatz zur Zeitmesslösung nicht verstehe 
ist folgendes. (und ich schreib das jetzt mal, denn so eine Diskussion 
hilft dem OP mit Sicherheit):
Was genau wolltest du vorgeben? Eine feste HF und einen passenden Teiler 
für die aktuelle Drehzahl suchen? Kann doch eigentlich nicht klappen?
Teiler == Zahnzahl in einer Umdrehung? Was meinst du mit Ausgang des 
Zählers nach Teilung? Es ist heiß hier.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Frage zum lastenheft muss ich das schreiben oder der auftraggeber (also 
die firma)

von Blackbird (Gast)


Lesenswert?

Nur so eine Idee:
Die Mikrocontroller ADuC702x von Analog Devices arbeiten mit 48MHz 
Taktfrequenz, haben einen ARM-Core 32 bit und einen kleinen PLA-Teil 
(programable Logic Array) extra auf dem Chip. Im Datenblatt ist auch ein 
Beispiel für einen mit PLA realisierten "externen" Zähler angegeben. Den 
kann man ja noch mit (echten) externen schnellen ICs kombinieren, um 
dort die 1us Reaktionszeit und die 25ns Durchlaufzeit hinzubekommen (in 
Zusammenspiel mit dem ARM-Core).
Wie das gehen könnte, das habe ich jetzt nicht durchgespielt.

War nur so eine Idee.


Blackbird

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

In der Theorie: der Auftraggeber
In der Praxis: Du, mit ein wenig Hilfe vom Auftraggeber :-)

von Anlaufzeit (Gast)


Lesenswert?

Hast du denn eigentlich schon mit irgendeinem uc was gemacht? Wenn, ja, 
dann würd ich versuchen eine Lösung da drum zu dengeln, denn neuen ARM, 
Problemlösung und das in 3 Monaten ist für mich echt zu haarig :-o
Aber abklopfen schadet ja nicht.

mfG

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Karl heinz Buchegger schrieb:
> In der Theorie: der Auftraggeber
>
> In der Praxis: Du, mit ein wenig Hilfe vom Auftraggeber :-)

Ich habe ein Lastenheft geschrieben, was dem Auftraggeber in dem Moment 
eigentlich auch gepasst hat, aber da steht auch nicht mehr drin als 
hier. Ich würde gerne die ersten Seiten meiner DA hier zugänglich 
machen, aber hab irgendwie schiss davor, dass es dann irgendwie negative 
auswirkungen bezüglich der Firma auf mich hat.

von Koray (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich häng mal drei Oszi-Bilder an, vielleicht könnt ihr aus den Signale 
verstehen wie zumindest momentan mein Eingangssignal aussieht.

Erst zur Schaltung.

Ich hab das MAX9926 Bauteil mit Spannungsversorgung, Frequenzgenerator 
und Oszilloskop verbunden. Der Frequenzgenerator generiert 24kHz und 
10Vp-p Bei den Oszilloskop-Bilder ist das gelbe Signal das 
Eingangssignal und das blaue mein Ausgangssignal. Das Bauteil generiert 
aus den Nulldurchgängen in der negativen Flanke einen Takt und somit ein 
TTL-Signal (0-5V) Das blaue Signal wird dann das, welches ich dann 
einspeichen wollte. Ich hab eigentlich somit dem µC oder FPGA was auch 
immer die Arbeit erspart den Nulldurchgang zu detektieren.

von Detlev T. (detlevt)


Lesenswert?

@Koray
Am besten erarbeitet man ein Pflichtenheft gemeinsam. Es soll sicher 
stellen, das beide Seiten das gleiche meinen. Deshalb sollte es so 
präzise wie möglich sein. Es passiert sonst nämlich leicht, dass man 
etwas macht, was man für richtig hält, aber der Auftraggeber hat sich 
etwas ganz anderes vorgestellt.


Christoph schrieb:
> Was ich an der PLL Lösung im Gegensatz zur Zeitmesslösung nicht verstehe
> ist folgendes. (und ich schreib das jetzt mal, denn so eine Diskussion
> hilft dem OP mit Sicherheit):
> Was genau wolltest du vorgeben? Eine feste HF und einen passenden Teiler
> für die aktuelle Drehzahl suchen? Kann doch eigentlich nicht klappen?
> Teiler == Zahnzahl in einer Umdrehung? Was meinst du mit Ausgang des
> Zählers nach Teilung? Es ist heiß hier.

Also, von dem Zahnrad bekomme ich eine Frequenz f geliefert. Ich habe 
einen Zähler, der während eines Impulses von 0 bis N zählt und via PLL 
mit den Zahnimpulsen synchronisiert wird. Immer wenn der Impuls vom 
Zahnrad seine Flanke hat, ist der Zähler wieder 0. Jeder Impuls vom 
Zahnrad wird also in N Impulse unterteilt, der Oszillator läuft demnach 
mit der Frequenz N * f.

Die einzelnen Bits des Zählers gebe ich auf einen digitalen Vergleicher 
(TTL), dessen Vergleichswert vom µC geliefert wird. Während des 
Impulses, wo das Zahnrad seine Nullstellung erreicht, schaltet der µC 
den Vergleicher scharf und der gibt dann zum entsprechenden Zeitpunkt 
einen Impuls aus.

Das Ganze läuft also in Hardware ab. Der µC hätte einen ganzen Zahn 
Zeit, die Werte auszugeben. Das ist nicht mehr sonderlich zeitkritisch. 
Die relative Auflösung ist 360°/Zahl_der_Zähne/N . Wie das mit den 25ns 
hinkommt, muss man schauen. Nach meiner Vermutung ist eher die relative 
Auflösung entscheidend, man will ja wohl einen Impuls bei einem ganz 
bestimmten Winkel.

von Mike S. (drseltsam)


Lesenswert?

Das ganze hört sich für mich nach einem Projekt an, wo die Projektanden 
nicht verstehen, was sie tun. Es gibt eine Reihe von Problemen:

. Was nützt es, so schnell den Wert zu haben? Die Reaktionszeit wird 
ohnehin um Größenordnungen länger.
. Das Signal ist selbst nicht annähernd gut genug für 25 ns Präzision. 
Auch das Zahnrad wird schwingen und ist nicht 100% rund und die Zähne 
nicht 100% gleichartig. Dazu kommt eine Rise Time von 1 us am Trigger. 
Da ist die Zeit schon rum, bis das Signal erstmal registriert wird!
. PLL fällt doch eigentlih raus, da die erst nach mehreren Zyklen auf 
Veränderungen reagiert. Wo sollen da 25 ns Präzision herkommen?

Was ich machen würde, nur um die Aufgabenstellung an sich zu erfüllen, 
auch wenn es ohnehin komplett sinnfrei ist:

Mikrocontroller, der die Zahnzahl gesagt bekommt, und sie an einem 8/16 
bit Port ausgibt. Permanent. Ein CMOS/TTL-Binärzähler Chip, oder besser 
mehrere, je nach Zahnzahl und ein AND-Gatter, das die Ausgänge der 
Zähler mit den Mikrocontroller Ausgängen vergleicht. Wenn alle stimmen 
wird der Ausgangspuls generiert, der auch den Zähler rücksetzt. Aber wie 
gesagt, die Baustellen von wegen Präzision und Auflösung, die sind wo 
anders, wenn man sich das Signal anschaut.

von Mike S. (drseltsam)


Lesenswert?

Nur mal so nebenbei: Ein Meter Kabel hat schon 5 ns delay! Ebenfalls der 
Sensor etc...

von bwl bernd (Gast)


Lesenswert?

Mike Strangelove schrieb:
> Nur mal so nebenbei: Ein Meter Kabel hat schon 5 ns delay!

Echt jetzt? Wie ermittelt man das? Ok, Faustregel 5nH/cm aber die 
Kapazität?

von Detlev T. (detlevt)


Lesenswert?

Mike Strangelove schrieb:
> PLL fällt doch eigentlih raus, da die erst nach mehreren Zyklen auf
> Veränderungen reagiert. Wo sollen da 25 ns Präzision herkommen?

Oder gerade nicht. Gerade weil ein PLL nicht so schnell reagiert, stört 
es weniger wenn ein Zahn ein etwas früheren und ein Zahn ein etwas 
späteren Impuls liefert. Das mittelt sich (teilweise) weg. Der Ausgang 
des PLL wäre dann ein idealisiertes Signal, das in diesem Punkt besser 
ist als das Eingangssignal.

Das Ganze setzt natürlich voraus, dass die Turbine insgesamt eine 
entsprechend konstante Drehzahl hat. Wenn sie eiert, die Schaufeln sich 
verbiegen, was das Trägheitsmoment und damit auch die Drehzahl 
beeinflusst, oder durch externe Faktoren die Last sich verändert, dann 
ist einfach Schluss.

Es sei denn, man findet eine Kristallkugel mit Digitalschnittstelle. :-)

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Detlev T. schrieb:
> Das Ganze setzt natürlich voraus, dass die Turbine insgesamt eine
> entsprechend konstante Drehzahl hat. Wenn sie eiert, die Schaufeln sich
> verbiegen, was das Trägheitsmoment und damit auch die Drehzahl
> beeinflusst, oder durch externe Faktoren die Last sich verändert, dann
> ist einfach Schluss.

Das mit der konstanten Drehzahl kann ich leider nícht bestätigen. Es 
sind zwar keine Änderungen innerhalb weniger µs aber man sollte davon 
ausgehen, dass das Triebwerk beschleunigt und auch abbremst. Ich gehe 
davon aus, dass wenn man eine Umdr. mittelt es nicht zu drastischen 
Fehlern führt.

Wobei ich mich aber bisjetzt zurückgehalten habe ist, was ist wenn das 
Zeitfenster zu klein oder die Berechnungen nicht ausreichen, wenn sich 
die Drehzahl erhöht, dann wird das System doch im Zeitfenster ein 
falsches Zahn "detektieren"

Aber darüber muss ich mich noch informieren.

von Mark B. (markbrandis)


Lesenswert?

bwl bernd schrieb:
> Mike Strangelove schrieb:
>> Nur mal so nebenbei: Ein Meter Kabel hat schon 5 ns delay!
>
> Echt jetzt? Wie ermittelt man das? Ok, Faustregel 5nH/cm aber die
> Kapazität?

Wenn man annimmt, dass das Signal 200.000 km/s im Kabel zurücklegt, dann 
ergibt sich aus einem Meter Signalstrecke eben eine Verzögerung von 5 
Nanosekunden.

von Joerg W. (joergwolfram)


Lesenswert?

Ich hätte noch einen anderen Ansatz:
Einerseits das Eingangssignal im Controller zählen und das 
Ausgangssignal "hart" (mit Gatter) aus Eingangssignal logisch UND 
verknüpft mit einem Controller Output bilden. Der Controller zählt dann 
die 1->0 Flanken. Nach der 59. Flanke wird bis zur 60. Flanke der 
Ausgang auf 1 gesetzt und der Zähler geresettet. Somit wird der 60. 
Impuls nur durch die Laufzeit des externen Gatters verzögert.

Jörg

von Imon (Gast)


Lesenswert?

Hi

an deiner stelle würde ich mich mal mit denn TDC-XXX der Firma acam 
(www.acam.de) auseinander setzten, diese Scheinen für deine Diplomarbeit 
gut geeignet zu sein. Denn das tolle an denn Dingern ist das sie sehr 
exat Laufzeiten messen können.

Ist etwas her das ich die Dinger das letzte mal in denn Fingern hatte 
aber wenn ich mich recht entsinne was einer der Vorteile von denn Chips 
das sie
sich über SPI Unterhalten und das sie Dieses Asynchron zur Messung hin 
bekommen, sogar wärend sie weiter messen.

Ich dneke so ein Teil kann dir denn Schweren teil der Aufgabe abnehmen, 
ggf. Brauchst du nun noch ein Mikrocontroller der die Daten des TDC ein 
wenig aufhüpscht und denn anderen Teilnehmern zur Verfügung stellt.

Schwer wird es bei dnen teilen nur das sie ziemlich klein sind ( TDC-GP2 
zum beispiel), und somit schwer in Prototypen zu verbauen. klär also 
deine möglichkeiten vorher ab diese in eine Schaltung einzubauen. Löt 
offen ist hier echt eine schöne Sache), beim von Hand löten muss man 
gutes Werkzeug und viel Erfahrung mitbringen.

von Detlev T. (detlevt)


Lesenswert?

Koray schrieb:
> Das mit der konstanten Drehzahl kann ich leider nícht bestätigen. Es
> sind zwar keine Änderungen innerhalb weniger µs aber man sollte davon
> ausgehen, dass das Triebwerk beschleunigt und auch abbremst.

Rechnen wir einmal ein bisschen. Bei 30.000 U/min haben wir eine 
Umdrehung in 2ms, oder? 25ns sind 1/80.000 davon. Die Geschwindigkeit 
der Turbine darf also während einer Umdrehung nicht mehr als um 0.00125% 
(oder 12.5ppm) schwanken, sonst kannst du die Bedingung mit den 25ns 
nicht einhalten.

Ich kenne mich im Turbinenbau nicht aus, aber das ist ja immer noch 
etwas mechanisches. Ich kann mir nicht vorstellen, dass etwas so 
gleichmäßig laufen kann. Möglicherweise ist diese Aufgabe gar nicht 
lösbar, schon einmal daran gedacht?

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Ich würds einfach mal naiverweise mit nem AVR austesten:
Signal an externen Takteingang eines timers, output compare auf 
einstellen für 1 umdrehung, eventuell direkt nen PWM-Pin fürs 
Ausgangssignal nehmen (setzen bei compare, löschen n paar takte später), 
nebenbei ctc und die Timerhardware erledigt das alles schon mal von 
selbst. :-)

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Koray schrieb:
> Die Sensorik ist eignetlich simpel. Aus einem ferromagnetischem Zahnrad
> wird durch einem induktiven Sensor das Signal erzeugt.

Welche Genauigkeit hat eigentlich der Sensor? Stichwort Jitter. Wenn ich 
was von simpler Sensorik lese, habe ich so meine Probleme. Ein Sensor 
ist entweder simpel oder genau. Je höher die Genauigkeit, desto höher 
die Anforderungen an den Sensor. Und wie genau ist der Sensor, welcher 
den Versatz der Schaufeln ermittelt. Bei angenommenen 50 Schaufeln (eher 
mehr) und 20000Upm sind es 1Mio. Impuls/Sek, die ausgewertet werden 
müssen. Außerdem sollte die Anzahl der Schaufeln mit der Anzahl der 
Zahnradzähne übereinstimmen, sonst gibt es da noch mehr Rechenaufwand 
und das Ergebnis wird ungenau, weil dnicht zu jedem Impuls von Zahnrad 
eine Schaufel gegenübersteht. Deshalb ist auch die Variante mit dem 
einen Zahn nicht machbar. Welche Turbine hat nur eine Schaufel? Das ist 
nichts für einen uC. Mir fällt aber auch keine andere Lösung ein.

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Mike Strangelove schrieb:
> . Das Signal ist selbst nicht annähernd gut genug für 25 ns Präzision.
> Auch das Zahnrad wird schwingen und ist nicht 100% rund und die Zähne
> nicht 100% gleichartig. Dazu kommt eine Rise Time von 1 us am Trigger.
> Da ist die Zeit schon rum, bis das Signal erstmal registriert wird!

Absolut, Schau dir dein Oszillogramm doch mal mit 25ns/div an. Da sieht 
das "Rechteck" Signal aus wie ne Rampe ;-).

von Hans_Dampf (Gast)


Lesenswert?

Nur zum Verständnis:

Du misst die Drehzahl eines Zahnrades mit 60 Zähnen. Bekommst bei jedem 
Zahn einen Impuls und hast bei Maximaldrehzahl ein Messsignal mit einer 
Frequenz von 24kHz!?

Also dauert folglich eine Umdrehung( = 360° )

Du brauchst den Nulldurchgang - also die Zahnradposition - auf 25ns 
genau?

Also umgerechnet auf

genau ???

> Ich kenne mich im Turbinenbau nicht aus, aber das ist ja immer noch
> etwas mechanisches. Ich kann mir nicht vorstellen, dass etwas so
> gleichmäßig laufen kann. Möglicherweise ist diese Aufgabe gar nicht
> lösbar, schon einmal daran gedacht?

Da stimme ich Dir zu!

Zu lösen ist es sicher irgendwie, die Frage ist nur, wieviel Geld 
ausgegeben werden darf. Mit einem pummeligen µC wirst Du da sicher nicht 
weiter kommen.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Simon K. schrieb:
> Absolut, Schau dir dein Oszillogramm doch mal mit 25ns/div an. Da sieht
> das "Rechteck" Signal aus wie ne Rampe ;-).

Hast recht, aber ich könnte doch einen Trigger setzen. Wenn man sich das 
SIgnal anschaut, kann man ja sehen, dass es ziemlich gut auf Null bleibt 
bis der Nulldurchgang kommt. Ich könnte einen Trigger auf 0,1 Volt 
setzen also bräuchte ich nicht bis zur Sättigung warten.


>> Ich kenne mich im Turbinenbau nicht aus, aber das ist ja immer noch
>> etwas mechanisches. Ich kann mir nicht vorstellen, dass etwas so
>> gleichmäßig laufen kann. Möglicherweise ist diese Aufgabe gar nicht
>> lösbar, schon einmal daran gedacht?

nicht nur einmal, aber hab ständig Vorschläge bekommen wie es klappen 
könnte. Als ich das dann schließlich meinen Betreuern sagte, meinten 
die, dass es wenigstens in die Richtung von 25ns gehen könnte sollte. 
Die haben Messsysteme speziell für einzelne Zahnräder konzipiert die 
eine Genauigkeit von 250ns einhalten kann. Ist halt alles analog. Ich 
muss sagen, ich hab schon oft nach den Schaltungen dieser Lösungen 
gefragt, welche mir dann zugesichert wurden, aber bisjetzt kam nichts. 
Ich habs auch irgendwie satt den Leuten ständig auf die Pelle zu gehen, 
wobei ich das machen müsste, aber es bringt mir nichts, hab ich 
mittlerweile herausgefunden.

von schroeder (Gast)


Lesenswert?

Wieso ein mcu? nimm einen cpld der ist wohl für solche aufgaben wohl am 
besten gegeignet.

von Hans_Dampf (Gast)


Lesenswert?

Mach eine Sprechstunde mit deinem betreuenden Prof und schildere ihm 
deine Probleme. So, denke ich, wird das hier nichts!

von Detlev T. (detlevt)


Lesenswert?

Koray schrieb:
> Als ich das dann schließlich meinen Betreuern sagte, meinten
> die, dass es wenigstens in die Richtung von 25ns gehen könnte sollte.
So viel zu "klare Vorgaben". :-( Das ist doch Murks.

> Die haben Messsysteme speziell für einzelne Zahnräder konzipiert die
> eine Genauigkeit von 250ns einhalten kann. Ist halt alles analog.
Das heißt nichts. Analog ist oft leistungsfähiger als digital. Faktor 10 
ist der Unterschied zwischen Klappfahrrad und Formel-1-Auto. Und wenn 
die dich so lange auflaufen lassen, bis du aufgibst, dann hat da auch 
keiner Interesse an deiner Arbeit und dass du Erfolg hast. Da sollten 
alle Warnlampen angehen!

Lass dich nicht verheizen! Hans Dampf hat vollkommen recht, da ist ein 
klärendes Gespräch mit deinem Prof angesagt.

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Koray schrieb:
> Simon K. schrieb:
>> Absolut, Schau dir dein Oszillogramm doch mal mit 25ns/div an. Da sieht
>> das "Rechteck" Signal aus wie ne Rampe ;-).
>
> Hast recht, aber ich könnte doch einen Trigger setzen. Wenn man sich das
> SIgnal anschaut, kann man ja sehen, dass es ziemlich gut auf Null bleibt
> bis der Nulldurchgang kommt. Ich könnte einen Trigger auf 0,1 Volt
> setzen also bräuchte ich nicht bis zur Sättigung warten.

Und dann? So verrauscht wie das ist hast du da immer noch Jitter drin. 
Mal abgesehen von Störungen, da 0,1V doch eine sehr niedrige Schwelle 
ist.
Wie verdammt wenig 25ns zu 2,5ms sind, wurde ja oben schon angedeutet.

von frank (Gast)


Lesenswert?

Mike Strangelove schrieb:
> . Was nützt es, so schnell den Wert zu haben? Die Reaktionszeit wird
> ohnehin um Größenordnungen länger.

Die Messung von Koray ist ja ein Teil von einem Gesamtsystem und da ist 
es unter Umständen gut wenn dieser Teil nicht die gesamte Reaktionszeit 
und Gesamtmessungenauigkeit "verbraucht".

> . Das Signal ist selbst nicht annähernd gut genug für 25 ns Präzision.
> Auch das Zahnrad wird schwingen und ist nicht 100% rund und die Zähne
> nicht 100% gleichartig. Dazu kommt eine Rise Time von 1 us am Trigger.
> Da ist die Zeit schon rum, bis das Signal erstmal registriert wird!

Was spielt denn die Abweichung von einem Teil des Gesamtmesssystems für 
seinen Teil der Messung für eine Rolle. Wenn natürlich die mech. 
Genauigkeit der Zahnräder in der Verantwortung von Koray und auch 
innerhalb der 25nS liegen hast Du Recht. Die Zähne müssen übrigens nicht 
gleich sein da ja am Ende nur der Zahn Null zählt ;-)

Am Schluss noch eine Frage: Was ist an Joerg Wolframs Lösung im Posting 
Beitrag "Re: µC Wahl für meine Dipmlomarbeit" so verkehrt, dass 
niemand darauf eingeht? Hier ist die max. Messzeit (1µS?) 
Messzeit/Signalverzögerung vom MAX9926 + 1x Gatterlaufzeit und eine max. 
Ungenauigkeit (25nS?) Ungenauigkeit vom MAX9926 + max. Schwankung in der 
Gatterlaufzeit.
Jeweils plus die Werte des Sensors wenn Bestandteil, plus die Werte von 
den Zahnrädern wenn Bestandteil (siehe etwas weiter oben.)
frank

von Koray (Gast)


Lesenswert?

frank schrieb:
> Am Schluss noch eine Frage: Was ist an Joerg Wolframs Lösung im Posting
> Beitrag "Re: µC Wahl für meine Dipmlomarbeit" so verkehrt, dass
> niemand darauf eingeht? Hier ist die max. Messzeit (1µS?)
> Messzeit/Signalverzögerung vom MAX9926 + 1x Gatterlaufzeit und eine max.
> Ungenauigkeit (25nS?) Ungenauigkeit vom MAX9926 + max. Schwankung in der
> Gatterlaufzeit.
> Jeweils plus die Werte des Sensors wenn Bestandteil, plus die Werte von
> den Zahnrädern wenn Bestandteil (siehe etwas weiter oben.)
> frank

Genau in der Form hatte ich mir das auch vorgestellt als er das 
vorgeschlagen hat. Ich hatte das in meinem Beitrag auch erwähnt, das mit 
Zähler der 6bit zählt, wäre das denn nicht eine Variante. Die Frage ist 
halt der Zähle muss schnell sein.

frank schrieb:
> Wenn natürlich die mech.
> Genauigkeit der Zahnräder in der Verantwortung von Koray und auch
> innerhalb der 25nS liegen hast Du Recht

Nein die Verantwortung liegt nicht bei mir. Das was der Sensor bringt 
ist meine Ausgangslage, da kann und soll ich nichts ändern.

von frank (Gast)


Lesenswert?

Wenn die Lösung von Jörg prinzipiell richtig ist, bzw. ich das Problem 
richtig verstanden habe und Max + Gatter erfüllen die 25nS und die 1µS, 
muss der Zähler doch nur 30kHz (60 Zähne x 30.000 U/min) zählen können. 
Die "25nS-genaue" Phasenlage kommt ja vom Max+Gatter am Ausgang. Welcher 
MC, bei wie viel Taktfrequenz, wie schnell zählen und vergleichen kann, 
wissen hier die Profis besser als ich. Grob über den Daumen (16MHz / 
30kHz = 533 Instruktionen zwischen den Ereignissen) kann das fast jeder 
8-Bitter und nebenher noch das Interface zur Zahnradauswahl etc.
frank

von Thomas (kosmos)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich finde 25 nSek ganz schön sportlich, gerade mit dem induktiven 
Aufnehmer. Ich würde das ganze optisch abtasten.

Ansonsten fällt mir noch ein Baustein ein, der speziell für solche 
Induktive Sachen (Automotive Bereich) entwickelt wurde, vielleicht 
verbessert der deine Schmitt-Trigger Schaltung. Hab das Datenblatt mal 
angehängt.

Angenommen ihr lasst euch ein Zahnrad mit 180 Zähnen also 360 Impulse 
fertigen.

1 Umdrehung bei 24kU/Min = 2,5 msek / 360 Impulse wären = 6,9 µSek/1°

Wie willst du jetzt innerhalb von 1 µSek die Drehzahl feststellen? Wenn 
du nur alle 6,9 µSek einen Impuls bekommst. Und was bringt es dann wenn 
du diesen Wert dann nur alle 2,5 mSek übermittelst?

von Frederik K. (n0ll4k)


Lesenswert?

So wie ich das verstanden habe soll er doch am Aufbau der Messschaltung 
nichts verändern.

Von daher würd ich mal sagen das das mit den 25ns eher schlecht 
aussieht.

Koray schrieb:
> Die haben Messsysteme speziell für einzelne Zahnräder konzipiert die
> eine Genauigkeit von 250ns einhalten kann.

Vor allem wundert es mich wenn Messsysteme auf die Zahnräder angepasst 
wurden mit 250ns Genauigkeit arbeiten und du sollst nun eins für alle 
entwickeln welches 25ns Genauigkeit bietet.

Da du ja auch Zeitprobleme zu haben scheinst würd ich das ganze mal mit 
einem AVR o.ä. aufbauen und schauen wie genau du damit wirst.

In der Diplomarbeit kannst du dann ja auch darauf hinweisen bzw. einen 
Ausblick geben wie eine genauere Lösung aussieht. Das hört sich jetzt 
alles nicht so an als wenn du während der Arbeit groß Unterstützung von 
deinen Betreuern bekommst.

von Detlev T. (detlevt)


Lesenswert?

Hallo Frederik,

als erstes müsste man wohl den Jitter des Eingangssignal bestimmen. 
(http://de.wikipedia.org/wiki/Jitter). Was da an Murks ankommt, kann man 
auch nicht mehr "heraus rechnen". Auch wenn Koray sagt, dass das nicht 
in seinen Verantwortungsbereich fällt: Wenn seine Schaltung nicht 
funktioniert, ist er der Dumme.

von Frederik K. (n0ll4k)


Lesenswert?

Joa klar, ob der Jitter dann aber an jedem Zahnrad gleich ist bezweifle 
ich auch mal dafür wird die Kombination Sensor/Zahnrad wahrscheinlich 
alleine schon zu großen Schwankungen ausgesetzt sein.


Klar fällt das in seinen Verantwortungsbereich aber wenn er am 
bestehenden System nix verändern kann/darf muss er ja erstmal mit dem 
arbeiten was er hat...

von Grolle (Gast)


Lesenswert?

Interessante Sache...
Da ist sicher auch ein wenig CYA angesagt. (Cover Your Ass)
Also sind Gespräche mit dem Prof. wohl unerlässlich, damit er frühzeitig 
ein Verständnis für die Probleme entwickelt.

Der Sinn einer Diplomarbeit ist ja zu zeigen, dass man mit Material und 
Theorie klarkommt.

Wenn er also etwas aufbaut, was im Prinzip das Richtige tut, wenn die 
Berechnungen und die Strategie stimmen, dann sollte das für ein 
"Bestanden" ausreichen.

Wenn er dann noch zeigen kann, warum die Aufgabe unlösbar ist oder 
falsch gestellt wurde, nun ja, dann hat er eben alles getan, was möglich 
ist.

Ähnliches gilt wohl, wenn sein Aufbau exakt der Aufgabenstellung folgt, 
genau verstanden und berechnet wurde, aber das Ergebnis nicht verwertbar 
ist (z.B. wegen Jitter, schwingender Zahnräder, unkonstanter 
Umdrehungsgeschwindigkeit, nichtidealer Zahnräder usw.), und er dann 
zeigen kann, warum nicht. Mit geeigneten Messreihen usw.

Ich könnte mir vorstellen, dass ein Aufbau sinnvoll ist, der erstmal das 
jeweilige Zahnrad genau ausmisst. Z.B. mit einem schnellen, 
freilaufenden Zähler, der bei jedem Signaldurchgang gelatcht und das 
Latch-Ergebnis vom µC in ein Array eingelesen wird. Zwischen den Zähnen 
hat man dann immer ein wenig Zeit zum Rechnen (Mittelwerte, Zeitpunkt 
usw.). Wenn der Referenzpunkt des Zahnrads darin besteht, dass ein Zahn 
fehlt, braucht man die Zahnzahl gar nicht eingebbar machen, weil der µC 
das dann sofort selbst feststellen kann.
Wenn man ein paar Umdrehungen gezählt hat, weiß der AVR dann, wieviele 
Zähne das Teil hat, wie stark der Zahnjitter ist (der "kennt dann ganz 
genau sein Zahnrad), wie groß die Variabilität der Umdrehungen ist, die 
Umdrehungsgeschwindigkeit sowieso, usw.
Nach dem, was hier gesagt wurde, würde ich wohl mit so einem Aufbau 
beginnen, um dann Messreihen für die Systeme zu machen.
An den Zählerwerten kann man dann Statistiken rumrechnen, um 
festzustellen, ob und wie genau die Aufgabe gelöst werden kann.

An diesem Punkt ist schon ein großer Teil der Diplomarbeit fertig, denn 
wenn man das alle beschrieben hat, wird jeder sehen können, wie man mit 
so einem Thema umgeht. Außerdem kommen einem dann wohl auch noch ein 
paar Ideen.

Um den Synchronisationsimpuls zu erzeugen, kann man dann einen weiteren 
Rückwärtszähler rechtzeitig mit dem Abstandswert laden, der dann, 
freigegeben durch dem µC, nach dem letzten Zahnimpuls, und durch diesen 
getriggert, dann genau so weit runterzählt, bis der theoretische 
Mittelimpuls des fehlenden Zahns erreicht ist, und dann den Impuls 
erzeugt.

Der µC kann bei der Berechnung dieses Zählerwerts einen 
Geschwindigkeitstrend berücksichtigen, also bei einer während der 
letzten Zähne festgestellte Beschleunigung/Verzögerung den Wert 
entsprechend korrigieren.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> wird jeder sehen können, wie man mit so einem Thema umgeht.
Ja, das ist m.E. hier der Knackpunkt. Zuerst sollten verschiedene 
Lösungsansätze analysiert und bewertet werden. Und wenn es einen klaren 
Sieger gibt, kann der realisiert werden. Wenn nicht, dann können 
Verfahren nach weiteren Aspekten klassifiziert und dargestellt werden.

Aber abgesehen von ein paar Messungen und einem Schmitt-Trigger-Aufbau 
scheint mir das hier noch recht unausgegoren. Hier werden irgendwelche 
Bausteine mit irgendwelche Quellen verbunden, ohne zu wissen, was 
eigentlich herauskommen soll (so sehe ich das, wenn Zeiten von 25ns 
aufgeführt werden und ein MAX9926 mit einem Gain-Bandwidth Product GBW 
von 1.4 MHz als Messverstärker herhalten soll. siehe 
Beitrag "Re: µC Wahl für meine Dipmlomarbeit")

@  Koray
>>>>> Die Diplomarbeit klang sehr interessant,
Das ist schon mal gut.
>>>>> und die Anforderungen wurden mir am Anfang gar nicht gesagt,
Und du hast nicht gefragt? War dir das alles schon klar? Warum gibt es 
dann jetzt solche Probleme?

Mein Tipp: sieh zu, dass du die Arbeit so schnell wie möglich in die 
Theorie-Schiene (Machbarkeitsstudie) auslenken kannst. Dazu ein paar 
Testaufbauten mit Sensoren+Verstärkern, und fertig. Mehr schaffst du 
nicht.

von Grolle (Gast)


Lesenswert?

> nach dem letzten Zahnimpuls, und durch diesen getriggert,

Wenn man das so macht, hängt die Genauigkeit davon ob, wie genau ein 
einzelner, und zwar exakt der letzte, Zahnimpuls ist.

Man kann die Genauigkeit aber verbessern, indem man Mittelungen der 
Zahnimpulse nutzt. Dann kann man allerdings nicht den Rückwärtszähler im 
Vorfeld des letzten Zahnimpulses laden, weil dessen genauer 
Ankunftszeitpunkt ja nicht bekannt ist.

Dies Problem lässt sich aber umgehen, indem man einen ausreichend 
vielbittigen Komparator für den freilaufenden Zähler einsetzt. Den kann 
man dann sogar noch nach dem letzten Zahnimpuls laden und dann auch 
"irgendwann rechtzeitig" freigeben.

Der Grundgedanke meines Vorschlags ist, dass alles, was Genauigkeit 
erfordert, komplett im externen Zählaufbau realisiert wird und dieser 
gleichzeitig möglichst einfach bleibt.
So wird die Arbeit des µC genauigkeitsunkritisch, der kriegt pro Zahn 
den Zählerstand (benachrichtigt z.B. über einen IRQ o.ä.), braucht dann 
nur noch ein wenig rechnen, hat für alles genug Zeit, und der Diplomand 
kann seine guten Digitalkenntnisse gut einsetzen. Ein freilaufender 
Zähler, ein Latch, ein Comparator, ein durch den (am besten synchron, 
wg. evtl. Comparatorglitches) getriggerter Impulserzeuger (Monoflop...) 
und ein bissel Logik dürfte da ja nicht das Problem sein.

Auf diese Weise erscheint mir diese Aufgabe lösbar und sogar relativ 
einfach. Die Firma erhält dann eine Genauigkeit, die dem Machbaren 
entspricht und relativ exakt von der Genauigkeit ihrer Impulse abhängt, 
wobei die Mittelungen die Genauigkeit freundlicherweise noch verbessern.

Einarbeiten muss der Diplomand sich dann allerdings ein wenig in die 
Rechnerei auf dem µC. Sollte vermutlich aber schaffbar sein. Es geht ja 
letztlich nur um die Grundrechenarten in digitaler Form und über mehrere 
Bytes. Keine wirklich Hürde, vermute ich.

Viel Erfolg!

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Ich hab mal eine blöde Frage:

Wenn man von einem sich drehenden Rad (Scheibe) eine bestimmte Position 
feststellen will, dann ist die wohl einfachste Lösung die, da ein Loch 
durchzubohren und eine Lichtschranke anzubringen. Im Zeitalter des CNC 
ist es auch nicht weiter schwierig, das Loch auf den tausendstel 
Millimeter genau an immer der gleichen Stelle anzubringen.

Wäre das nicht wesentlich einfacher, als im Nachhinein aus verrauschten 
Sensorsignalen den exakten 0-Punkt der Scheibe festzustellen.

OK. Das Zahnrad wird jetzt sicherlich in einem Kasten drinnen sein, in 
dem es mit Öl geschmiert wird. Aber es wird irgendwo eine Abtriebswelle 
geben an das man entweder eine zusätzliche Scheibe mit einem Loch 
anbringen kann oder überhaupt in die Welle eine Markierung einlassen 
kann, die mit einer Reflexlichtschranke ausgewertet wird.

Ist das zu naiv gedacht?
Zu einfach?
Zu wenig Herausforderung?
Zu billig in der Realisierung?

von Track (Gast)


Lesenswert?

@Koray: Nachdem hier soviel geschrieben wurde, bin ich mir nicht mehr 
sicher, was wirklich gemachht werden soll. Willst du wirklich die 
Umdrehungszahl messen, durch die Zeit, die ein einziger Zahn des 
Zahnrades braucht, um deine Lichtschranke zu passieren?
Falls ja: Hier mal ein paar Gedanken für dein Gespräch:

"Können sie die Zähne der Zahnräder auf 1/80000 genau fräsen?"
"Wärmeausdehnung führt zu großen Toleranzen"
"Verschleiß führt hier zu erheblichen Ungenauigkeiten"

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

bei der hohen Impulszahl ist die Beschleunigung/Verzögerung ziemlich 
gering, denke nicht das man das da braucht.

Ich habe das mal gemacht weil ich auf einem Kurbelwellenrad nur 4 
Impulse pro Umdrehung hatte und da gabs dann beim Beschleunigen bzw. 
Anblitzen wärend des hochdrehens schon einige Abweichungen. Habe dann 
einfach eine Differenz aus vorheriger und aktueller Messung gebildet und 
teilweise in die nächste Berechnung mit reingenommen. Den Codeschnipsel 
.asm kann ich zur Verfügung stellen falls es interessiert.

Aber mit der induktiven Geschichte kann ich mich eh nicht anfreunden, 
ich habe einen Hallsensor mit integrierten Schmitt-trigger genommen, da 
hab ich mir schonmal die ganze Abstimmung gespart.

In diesem Fall würde ich es aber optisch machen, notfalls kann man das 
Zahnrad ja um einen halben Zacken verdrehen und dann liegt eine Flanke 
genau in der vorherigen Mitte und die Verzögerung ist immer gleich so 
das man diese aus dem Timerwert raus rechnen kann.

Bei der Induktivgeschichte ist ja die Signalhöhe schon drehzahlabhängig.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> @  Koray
>>>>>> Die Diplomarbeit klang sehr interessant,
> Das ist schon mal gut.
>>>>>> und die Anforderungen wurden mir am Anfang gar nicht gesagt,
> Und du hast nicht gefragt? War dir das alles schon klar? Warum gibt es
> dann jetzt solche Probleme?

Weil jedesmal wenn ich ein Lösungsvorschlag abgegeben hatte, ständig 
neue Anforderungen gestellt wurden von denen ich vorher nichts wusste. 
Das mit den 25ns hab ich erst viel später erfahren, auch dass das System 
"echtzeitfähig" sein soll und die daten nicht gespeichert werden sollen.

Zu Anfang hatte ich eine Aufgaben Beschreibung von der Firma bekommen. 
Und daraus kann man sich eigentlich viele Aufgaben ableiten. Es hieß 
dies ist die ausführliche Beschreibung der Aufgabenstellung:

>In der Messtechnik werden für eine Vielzahl von Messmethoden präzise 
>Drehzahlsignale benötigt. Diese werden bei Entwicklungstriebwerken in der >Regel 
mittels gesonderter Drehzahlsensoren (1/ ref) erzeugt.
>
>Serientriebwerke verfügen überwiegend nicht über diese sogenannten 1/ ref 
>Sensoren. Um dieses Manko auszugleichen ist es theoretisch möglich aus >den 
Standard Produktionssensoren 1/ ref Signale zu erzeugen. Da bei den >verschiedenen 
Triebwerkstypen unterschiedlich Drehzahlmesseinrichtungen >verbaut sind, soll eine 
möglichst Umfassende Lösung gefunden werden.
>
>Der Schwerpunkt der zu erstellenden Arbeit soll in der Simulation und der 
>Realisierung einer Schaltung liegen die für verschiedene Triebwerkstypen 
>eingesetzt werden kann. Da ist zu berücksichtigen das es sich sowohl um 
>Entwicklungs- als auch um Serientriebwerke handeln kann. Es ist besonders >darauf 
zu achten das die elektrische Schnittstelle keine Rückwirkung auf >das 
Triebwerksregelsystem bzw. seine Komponenten hat.
>
>Nach der Realisierung der Schaltung sind Tests an den verschiedenen 
>Triebwerkstypen durchzuführen und zu Dokumentieren. Gegebenfalls sind >Adapter zu 
konstruieren um einen parallelen Betrieb von >Triebwerksmesstechnik und 
Konditionierungssystem zu ermöglichen.

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Karl heinz Buchegger schrieb:
> Ist das zu naiv gedacht?
> Zu einfach?
> Zu wenig Herausforderung?
> Zu billig in der Realisierung?

Nicht Thema der Arbeit? ;-)

von Grolle (Gast)


Lesenswert?

Auch ein einzelnes Loch erzeugt Jitter. Was ändert das?

Viele Zähne haben den Vorteil, innerhalb einer Umdrehung Beschleunigung 
messen zu können, weil eben die Impulsanzahl -- bei gleicher 
Umdrehungszahl -- viel höher ist.

Aber da es anscheinend auch Ein-Zahn-Zahnräder gibt, überschneiden sich 
die Fälle sowieso.

Der Vorteil mit dem externen freilaufenden Zähler (der für 25 ns nur 40 
MHz braucht) mit einem Comparator für die Impulserzeugung beim 
Wunschzählerstand ist, dass man das Synchronsignal auf jeden beliebigen 
Rotationswinkel legen kann.

Außerdem ist die Anforderung an die Langzeitstabilität des Oszillators 
nicht sehr hoch, da man die Werte bei jeder Umdrehung neu anpassen kann, 
die Zeit kürzt sich gewissermaßen raus, weil man letztlich nur mit 
Strecken- (bzw. Winkel-)verhältnissen rechnet.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> In diesem Fall würde ich es aber optisch machen, notfalls kann man das
> Zahnrad ja um einen halben Zacken verdrehen und dann liegt eine Flanke
> genau in der vorherigen Mitte und die Verzögerung ist immer gleich so
> das man diese aus dem Timerwert raus rechnen kann.

Es geht um Triebwerke die mittlerweile schon fliegen, d.h. sie sind so 
akzeptiert und durchgesetzt worden, da kann ich an den Sensoren nichts 
ändern, ich muss damit leben/zurechtkommen was ich von den Sensoren 
bekomme.

Ansonsten wäre meine Diplomarbeit ja auch unsinnig, falls jedes Zahnrad 
einen 1/rev Zahn hat. Dann brauchen die ja das messen. Haben sie aber 
nicht, an dieser Stelle soll ich ins Spiel kommen. Mit dem Loch im 
Zahnrad und dann optisch abtasten ist natürlich kein Problem, aber wenn 
das Triebwerk schon in der Produktion ist, kann man da nichts mehr 
ändern. Zumindest werden die nichts am Zahnrad und dem Sensor ändern.

Meine Aufgabe ist es aus dem Signal was brauchbares zu machen, siehe 
unverständlicherweise Aufgabenbeschreibung der Firma.

von Detlev T. (detlevt)


Lesenswert?

@Koray
Das liest sich ja ganz anders. Da solltest du dich in deinem Gespräch 
mit dem Prof. darauf berufen und ihm ein eigenes Konzept für deine 
Arbeit präsentieren. Aus meiner Sicht könnte das so aussehen:

1.) Erfassen, welche verschiedenen Signaltypen es gibt
2.) Konzepte entwickeln, diese Signale zu systematisieren und digital 
verarbeitbar zu machen
3.) Aufbau einer entsprechenden Referenzschaltung
4.) Testen deren Eigenschaften, Quantifizierung der Leistung.
5.) Identifizierung und Diskussion möglicher 
Schwachstellen/Verbesserungsmöglichkeiten intern/extern (z.B. auch 
Qualität des Eingangssignals)

Das wäre etwas, wie ich mir eine Diplomarbeit vorstellen könnte. Auf 
Vorgaben wie "25ns" sollte man sich gar nicht erst einlassen. Man 
entwirft ein Konzept und stellt deren Leistungsfähigkeit fest.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Blöd ist, dass du etwas messen mußt, das gar nicht da ist...
Kannst du nicht (wie bei DCF77) den ersten Zahn/Impuls nach der Lücke 
als Referenzzahn definieren?

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Detlev T. schrieb:
> Das wäre etwas, wie ich mir eine Diplomarbeit vorstellen könnte. Auf
> Vorgaben wie "25ns" sollte man sich gar nicht erst einlassen. Man
> entwirft ein Konzept und stellt deren Leistungsfähigkeit fest.

Ja aber dann hat doch die Firma nichts davon. Abgesehen davon geht es 
sowieso in erster Linie um mein Studium und mein Abschluss, aber was 
bringt denen das, und was wenn die Firma die Arbeit als nicht bestanden 
an den Prof weitergibt. Der muss sich ja in gewisser Weise mit der Firma 
absprechen und dann die Note vergeben. Auch wenn er nicht müsste, würde 
er sich beeinflußen lassen.

Die Diplomarbeit sollte eigentlich mein Vorzeigeprodukt sein, und wenn 
ich da mit ner knappen 4 einfach nur bestehen sollte, womit soll ich 
mich dann bei den Firmen für einen Job bewerben?

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Blöd ist, dass du etwas messen mußt, das gar nicht da ist...
> Kannst du nicht (wie bei DCF77) den ersten Zahn/Impuls nach der Lücke
> als Referenzzahn definieren?

Ich hab mit ach und Krach zwei Signale bekommen, einmal ein Zahnrad mit 
43 Zähnen und der eine ist kürzer. Einmal ein Signal wo die Zahnanzahl 
unbekannt ist und kein Referenzzahn.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Koray schrieb:

> Ja aber dann hat doch die Firma nichts davon. Abgesehen davon geht es
> sowieso in erster Linie um mein Studium und mein Abschluss, aber was
> bringt denen das, und was wenn die Firma die Arbeit als nicht bestanden
> an den Prof weitergibt. Der muss sich ja in gewisser Weise mit der Firma
> absprechen und dann die Note vergeben. Auch wenn er nicht müsste, würde
> er sich beeinflußen lassen.

Was studierst du eigentlich?

Gehts nur mir so, oder haben auch andere das Gefühl, dass dieser Job ein 
Himmelfahrtskommando ist, bei dem selbst die Leute in der dortigen Firma 
nicht recht wissen, wie sie es lösen sollen/könnten?

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Karl heinz Buchegger schrieb:
> Was studierst du eigentlich?

Elektrotechnik

von Grolle (Gast)


Lesenswert?

Liest hier keine meine Beiträge?
Meiner Meinung nach ist das eine gut machbare Lösung.
Warum dann noch über die angebliche Undurchführbarkeit reden, wenn man 
es auch einfach machen könnte?
Mit der Hardware kann man das Machbare auch erreichen, es ist nicht 
kompliziert, sie ist sogar flexibel genug, um an verschiedene 
Bedingungen und sogar zusätzliche Wünsche an das Ausgangssignal 
angepasst werden zu können, und als Bonus könnte sie sogar die 
Zahnraddaten ausgeben und sogar Veränderungen desselben feststellen.

Man könnte evtl. sogar die Schaufelsensoren mit einbeziehen (wenn deren 
-- angenommene -- Vorbeiflug-Induktionssensoren eigene Latches an dem 
Zähler triggern) und direkt deren Veränderungen messen...

von Müller (Gast)


Lesenswert?

> Genau in der Form hatte ich mir das auch vorgestellt als er das
> vorgeschlagen hat. Ich hatte das in meinem Beitrag auch erwähnt, das mit
> Zähler der 6bit zählt, wäre das denn nicht eine Variante. Die Frage ist
> halt der Zähle muss schnell sein.

Wie schon gemeint ... Am saubersten und am deterministischsten wird es 
mit einem FPGA/CPLD gehen ... Damit bist du dann sehr schnell (>100MHz 
möglich, 100MHz ohne Probleme möglich) und hast ein absolt perfektes 
Echtzeitverhalten, weil du das Ding ohne zusätzlichen Aufwand perfekt 
vom Timing im Griff haben kannst.

Eine reine µC-Lösung würde mich bedenklich stimmen ...

Aber ein FPGA/CPLD mit einem simplen SPI-Bus zur Parametrisierung und da 
dran dann ein schwachbrüstiger 8Biter angeschlossen, wäre meiner Meinung 
nach die beste Möglichkeit.

Und Ausreden "Das kenn ich nicht und da muss ich mich einarbeiten" sind 
falsch, denn bei einer Diplomarbeit muss man sich eben in neue Sachen 
einarbeiten ...

Glaub's mir ... Anders wirst es nicht besser und/oder einfacher 
hinkriegen ...

Grüße,
Müller

von Detlev T. (detlevt)


Lesenswert?

Koray schrieb:
> und was wenn die Firma die Arbeit als nicht bestanden
> an den Prof weitergibt. Der muss sich ja in gewisser Weise mit der Firma
> absprechen und dann die Note vergeben.

"Failure is always an option" :D

Ein Grund mehr, sich nicht eine Aufgabe geben zu lassen, die 
möglicherweise gar nicht lösbar ist. Wenn du auf Grund deiner 
Untersuchungen schlüssig begründen kannst, welche Präzision überhaupt 
erreichbar ist und zudem eine Apparatur vorweisen kannst, die dieser 
ziemlich nahe kommt, dann ist das ein hervorragendes Ergebnis.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Grolle schrieb:
> Liest hier keine meine Beiträge?

Doch ich glaube mittlerweile habe ich den kompletten Thread schon 
dreimal durch.

Es werden soviele Sachen vorgeschlagen, sodass ich nicht weiss was denn 
jetzt das beste ist auszuprobieren und den Ansatz zu finden.

Grolle schrieb:
> Der Grundgedanke meines Vorschlags ist, dass alles, was Genauigkeit
> erfordert, komplett im externen Zählaufbau realisiert wird und dieser
> gleichzeitig möglichst einfach bleibt.

Ich bin schon auf der Suche nach einem Zählerbaustein, der die Takte 
einfach nur zählt.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Müller schrieb:
> Wie schon gemeint ... Am saubersten und am deterministischsten wird es
> mit einem FPGA/CPLD gehen ... Damit bist du dann sehr schnell (>100MHz
> möglich, 100MHz ohne Probleme möglich) und hast ein absolt perfektes
> Echtzeitverhalten, weil du das Ding ohne zusätzlichen Aufwand perfekt
> vom Timing im Griff haben kannst.
>
> Und Ausreden "Das kenn ich nicht und da muss ich mich einarbeiten" sind
> falsch, denn bei einer Diplomarbeit muss man sich eben in neue Sachen
> einarbeiten ...


Wie ichs auch vorher gesagt habe, ich scheue mich nicht vor Arbeit. Ich 
bin bereit die Sache 7/24 anzugehen alle Lösungsmöglichkeiten 
auszuprobieren. Ich kenne mich gut genug um zu wissen, dass wenn ich 
etwas unbedingt will, auch schaffe. Deswegen habe ich hier geschrieben, 
die von der Firma haben nun leider keine Ahnung.

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Koray schrieb:
> Ich hab mit ach und Krach zwei Signale bekommen, einmal ein Zahnrad mit
> 43 Zähnen und der eine ist kürzer. Einmal ein Signal wo die Zahnanzahl
> unbekannt ist und kein Referenzzahn.

Also, nochmal:

Aufgabe: Es soll aus einem Signal, welches von einem sich drehenden 
Zahnrad mit beliebiger Zähnezahl abgenommen wird, einmal pro Umdrehung 
einen Impuls erzeugt werden. Die Anzahl der Zähne soll dabei vom 
Benutzer parametrierbar sein.

Frage: Ist die räumliche Winkellage des zu generierenden Impulses im 
Bezug auf das Zahnrad festgelegt (was bei einem Zahnrad ohne 
Referenzzahn nicht ohne Zusatzinformationen möglich ist), oder kannst du 
die frei bestimmen?

Koray schrieb:
> die 1µs ist die Verzögerung Eingang-> Ausgang. Meine Schaltung darf also
> max 1µs Bearbeitungs-Rechenzeit brauchen, um es dann am Ausgang als TTL
> auszugeben.

Zeitliche Bedingungen: Der zu generierende Impuls darf zeitlich maximal 
1µs von dem "idealen" Impuls abweichen. Die Wiederholgenauigkeit muß 
kleiner als 25ns sein.
Die maximale Eingangsfrequenz des vom Zahnrad abgenommenen 
Eingangssignals beträgt 24kHz.

Frage: Gibt es auch eine minimale Frequenz, unterhalb der das System 
keine Impulse zu liefern braucht?

Zusatzfrage: Gibt es einen Messmöglichkeit, mit der die Einhaltung der 
vorgegebenen zeitlichen Bedingungen von dir nachgewiesen bzw. von 
anderen überprüft werden kann?

Stimmt das mit der Beschreibung soweit?

Oliver

von Seppl (Gast)


Lesenswert?

>Eine reine µC-Lösung würde mich bedenklich stimmen ...

Mich eigentlich nicht, aber das Problem ist mir immer noch nicht klar.

Schade nur, dass sich hier so viele Leute mit einer Lösung beschäftigen 
und nach wie vor keine klaren Anforderungen vorliegen, was überhaupt 
gemessen werden und in welcher Form irgendein Ergebnis ermittelt werden 
soll.
Schade um die Zeit!

von Grolle (Gast)


Lesenswert?

Ich dachte an normale TTL-Logik... 3-4 Bytes bräuchte man wohl, jeweils 
für Zähler, Latch, Komparator und Komparator-Latch, plus 
Ansteuer/Bus-Logik für den Anschluss an den µC. Das sind natürlich schon 
einige Bausteine...

Aber wichtiger ist, dass das Prinzip dieser Sache verstanden ist.
Und für so eine Arbeit reicht vielleicht ein funktionierender Prototyp.

Wenn man das dann mit anderen Bausteinen realisiert, auch ok. Warum 
nicht FPGA, geht sicher auch irgendwie. Aber wenn man sich in µC UND 
FPGAs einarbeiten muss, ist es natürlich eine Hürde mehr.

Einen Haufen Standard-Logikteile miteinander zu verschalten ist ja eher 
reines Handwerk, das hat man zur Not nach einem Tag ohne viel Nachdenken 
mit stumpfsinniger Fädeltechnik erledigt und kann sich dann um's 
Programmieren und Debuggen kümmern.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

> Ist die räumliche Winkellage des zu generierenden Impulses im
> Bezug auf das Zahnrad festgelegt (was bei einem Zahnrad ohne
> Referenzzahn nicht ohne Zusatzinformationen möglich ist), oder kannst du
> die frei bestimmen?

ja ich das frei bestimmen.

> Gibt es auch eine minimale Frequenz, unterhalb der das System
> keine Impulse zu liefern braucht?

ja, das Triebwerk wird ja hochgefahren, da muss ich ab 10% der 
Höchstgeschwindigkeit des jeweiligen Triebwerks messen können, bei 
24.000Umdr./min wären das 2.400 Umdr./min bei 60 Zähnen wäre das dann 
eine Frequenz von 2,4kHz.

> Gibt es einen Messmöglichkeit, mit der die Einhaltung der
> vorgegebenen zeitlichen Bedingungen von dir nachgewiesen bzw. von
> anderen überprüft werden kann?

Nein, leider nicht, also kann meine Schaltung nur dann geprüft werden, 
wenn die alten (analogen) Schaltungen, die für jeweilige Zahnräder 
speziell konzipiert wurden zu vergleichen.

> Stimmt das mit der Beschreibung soweit?

wenn ich nichts falsch verstanden haben sollte, ja.

von Dipl-Ing 09 (Gast)


Lesenswert?

Meiner Meinung nach solltest du dir über folgendes klar werden. Wenn du 
mit Sicherheit sagen kannst das die Firma nur auf das vermarktbare 
Endergebniss aus ist, und dir bei Nichtlieferung der Lösung ne schlechte 
Note reindrückt hast du nur noch 2 Möglichkeiten.
a)  Diplomthema zurückgeben, beim nächsten Versuch vorher schon 
Aufwandsabschätzung machen
Oder b) was ich bevorzugen würde...
b)  Schnell eine Lösung finden in die man sich auch gut einarbeiten 
kann. Ich hab die Problematik deines Themas nur überflogen, aber ich hab 
in meiner Diplomarbeit auch schnelle Flanken zählen müssem mit ner Kombi 
aus µC und CPLD. Bei dir reicht womöglich auch nur CPLD aus.
  Daher mein Tip:
  Besorg dir dieses Board im privaten und zwar schnell,
http://www.pollin.de/shop/dt/MTM5OTgxOTk-/Bausaetze/Diverse/Bausatz_CPLD_Evaluation_Board.html
  mit der Dokumentation die dabei ist kannst du innerhalb von einer! 
Stunde dir nen Zähler basteln.
Dann hast du nen Einstieg und kannst damit weiterarbeiten und hast 
zumindestens nen Versuchsboard da

PS: vielleicht machst du den Leuten der Firma auch klar, das nach 3 
Monaten sowieso keine perfekte Lösung existieren kann die vermarktbar 
ist und sie dich doch bei Bedarf weiter an dem Thema arbeiten lassen 
sollen... Das ist auch in derem Interesse den eine halbfertige 
Diplomarbeit macht niemand anderes Zuende und dann hat auch keiner einen 
Nutzen davon

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> ...die von der Firma haben nun leider keine Ahnung.
Wie haben die das dann bisher gemacht?
Irgendwie muss ja schon mal irgendwas gelaufen sein. Das einfachste 
wäre doch, diese Funktion in neue Hardware+Software zu giessen.

> Nein, leider nicht, also kann meine Schaltung nur dann geprüft werden,
> wenn die alten (analogen) Schaltungen, die für jeweilige Zahnräder
> speziell konzipiert wurden zu vergleichen.
Häh? Babelfish?
Wie auch immer: es wird also zum Schluss auf irgendeine Art dein neues 
Verfahren mit dem Alten verglichen. Und bei einem Unterschied von 
weniger als 25ns wird davon ausgegangen, dass die beiden gleich sind?

von Koray (Gast)


Lesenswert?

> PS: vielleicht machst du den Leuten der Firma auch klar, das nach 3
> Monaten sowieso keine perfekte Lösung existieren kann die vermarktbar
> ist und sie dich doch bei Bedarf weiter an dem Thema arbeiten lassen
> sollen... Das ist auch in derem Interesse den eine halbfertige
> Diplomarbeit macht niemand anderes Zuende und dann hat auch keiner einen
> Nutzen davon


Die erwarten mittlerweile auch nur noch einen ausbaufähigen Prototypen. 
Ich glaub nicht dass die mich noch länger an der Sache arbeiten lassen 
würden.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Dipl-Ing 09 schrieb:
> mit der Dokumentation die dabei ist kannst du innerhalb von einer!
> Stunde dir nen Zähler basteln.

Aus Wiki:

Digitale Schaltungen welche viele Register erfordern, wie beispielsweise 
Schieberegister oder digitale Zähler, lassen sich daher nur bis zu einem 
gewissen Grad in CPLDs effizient realisieren.

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Koray schrieb:
> wenn ich nichts falsch verstanden haben sollte, ja.

:-)

Die Frage war eigentlich umgekehrt gedacht. Das ist ja schließlich deine 
Diplomarbeit.

Koray schrieb:
>> Gibt es auch eine minimale Frequenz, unterhalb der das System
>> keine Impulse zu liefern braucht?
> ja, das Triebwerk wird ja hochgefahren, da muss ich ab 10% der
> Höchstgeschwindigkeit des jeweiligen Triebwerks messen können, bei
> 24.000Umdr./min wären das 2.400 Umdr./min bei 60 Zähnen wäre das dann
> eine Frequenz von 2,4kHz.

Hm. Das reicht mit nicht. Wieviele Zähne hat das Zahnrad mit den 
wenigsten Zähnen? Wie groß ist die Maximaldrehzahl des langsamsten 
Triebwerks?

Und weiter: Wie groß ist die maximale Änderungsgeschwindigkeit der 
Drehzahl, bei der das System noch zuverlässig funktionieren muß?

Da gibt es sicherlich noch mehr.

Es ist DEINE Aufgabe, die etwas unscharfen Anforderungen deines 
Auftraggebers in eine eindeutige, realisier- und überprüfbare Form zu 
bringen. Nur dann kannst du am Ende ja auch sagen: Auftrag erfüllt.

Also, setz dich hin, und schreib zumindest die dir bekannte 
Anforderungen zusammen. Diskutier das mit den Auftraggebern und deinem 
Prof, lass von mir aus ein paar Änderungen zu, aber dann ist 
Redaktionsschluß.

Oliver
P.S. Wenn du dann später bei den Vergleichsmessungen mit dem alten 
System herausfinden solltest, daß das alte System viel schlechter ist, 
als angenommen, tja, ...

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Oliver schrieb:
> Hm. Das reicht mit nicht. Wieviele Zähne hat das Zahnrad mit den
> wenigsten Zähnen? Wie groß ist die Maximaldrehzahl des langsamsten
> Triebwerks?

Ganz genau da ist der Knackpunkt. Ungelogen ich habe locker ein Monat 
damit verbracht die Anzahl der Zähne der verschiedenen Zahnräder 
herauszufinden. Ich bin den Leuten so sehr auf die Pelle gegangen, dass 
sie mir jedesmal ok kriegst du bis blablabla gesagt haben. Am Ende kam 
trotzdem nichts bei raus.

An der Stelle danke ich einem Kumpel auch aus der Firma der an einem 
Triebwerk arbeitet und sich die Mühe gemacht hat Daten und Zeichnungen 
von einem Zahnrad für mich herauszufinden.

Nun bin ich dort angelangt, dass ich mir bestätigen lassen hab, das die 
maximale Anzahl der Zähne 60 und die maximale Drehzahl 24.000Umdr/min 
ist. Mehr konnte ich bisher nicht erreichen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> Digitale Schaltungen welche viele Register erfordern, wie beispielsweise
> Schieberegister oder digitale Zähler, lassen sich daher nur bis zu einem
> gewissen Grad in CPLDs effizient realisieren.
Betrifft dich das?
Wieviele Flipflops brauchst du?

Davor steht:
1
Gleichzeitig sollte die Anzahl der notwendigen Speicher (Flipflops) bei der 
2
Anwendung von CPLDs minimal sein, da pro Ein- bzw. Ausgabepins meist nur ein 
3
einziges Flipflop als Register zur Verfügung steht.

Du kannst nicht irgendwelche Zitate irgendwoher rausreissen und darauf 
deine Argumentation aufbauen!!!!!!elfelfeins

Du kannst in einem billigen Spartan3 FPGA locker einen 400MHz-Zähler 
implementieren. Mit einem CPLD kommst da auch leicht auf 100MHz. Und das 
wird dir weit reichen (bei dir ist ja bei lockeren 40MHz schon Fine)...

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Du kannst in einem billigen Spartan3 FPGA locker einen 400MHz-Zähler
> implementieren. Mit einem CPLD kommst da auch leicht auf 100MHz. Und das
> wird dir weit reichen (bei dir ist ja bei lockeren 40MHz schon Fine)...

Habe grade ein CPLD Grundlagen Tutorial gefunden und schau mir das grade 
etwas näher an.

von Grolle (Gast)


Lesenswert?

Na, dann halten wir doch mal fest:

Mit einem externen Zähler kann man bei Einsatz entsprechender Bausteine 
Auflösungen bis zu 1/400 MHz erreichen. So weit zum Thema 
"Ausbaufähigkeit" und "Kunde zufrieden".

Die Umdrehungs- und Zähnezahl ist so, dass ein µC die durch eine 
externe, prinzipiell eher einfache Schaltung mit der 
gewünschten/vorgegebenen Genauigkeit gemessenen Impulsdurchgänge im 
verfügbaren Zeitrahmen vermutlich ausreichend genau verarbeiten kann.

Den Ausgangs Impuls kriegst Du auch noch hin.

Die Fragen von Oliver sollten beantwortet werden, genau wie das hier 
gesagte rechnerisch und experimentell bestätigt werden sollte. Das ist 
eine Sache von Lastenheft/Machbarkeit/Technische Daten der Schaltung. 
Dazu muss man einfach etwas rechnen, sich mal ein paar Schemata auf 
Papier malen, usw.

Ich denke, Du kommst der Sache und den Anforderungen schon sehr nahe. 
Nur Mut und weiter! Wenn Du dich jetzt nicht noch verzettelst oder 
verplanst, dann kannst Du meiner Meinung nach noch alles schaffen, was 
Du erreichen willst, inkl. einer guten Note und Vorzeigeprojekt.

von Grolle (Gast)


Lesenswert?

Was die fehlenden Daten angeht:

Da musst Du dann halt mit Annahmen arbeiten. Sofern Du eine 
Größenordnung hast -- und die hast Du schon lange -- und es 
konfigurierbar ist (das ist ja eh eine Anforderung), dann kannst Du mit 
ein paar realistischen Werten verschiedene Szenarien durchrechnen, um so 
ein besseres Gefühl für die Aufgabe zu erhalten und die Sachen auf 
Plausibilität zu prüfen.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Grolle schrieb:
> Was die fehlenden Daten angeht:
>
> Da musst Du dann halt mit Annahmen arbeiten. Sofern Du eine
> Größenordnung hast -- und die hast Du schon lange -- und es
> konfigurierbar ist (das ist ja eh eine Anforderung), dann kannst Du mit
> ein paar realistischen Werten verschiedene Szenarien durchrechnen, um so
> ein besseres Gefühl für die Aufgabe zu erhalten und die Sachen auf
> Plausibilität zu prüfen.

Sehe ich auch so.
Wenn sich die Brüder nicht auf ein paar fixe Zähnezahlen einlassen (oder 
es nicht wissen), dann komm ihnen entgegen.
Frag sie nicht: wieviele Zähne haben wir exakt.
Sondern: So ungefähr, welche Anzahl muss ich erwarten? 10, 20, 30, 100, 
500

Und die auf die Art eingekreiste Anzahl dokumentierst du dann als 
Faktum.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Grolle schrieb:
> Ich denke, Du kommst der Sache und den Anforderungen schon sehr nahe.
> Nur Mut und weiter! Wenn Du dich jetzt nicht noch verzettelst oder
> verplanst, dann kannst Du meiner Meinung nach noch alles schaffen, was
> Du erreichen willst, inkl. einer guten Note und Vorzeigeprojekt.

danke für die Ermutigung, das habe ich momentan wirklich nötig.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Ohne jetzt den gesammten Thread gelesen zu haben... die Timing 
Anforderungen sind massiv ueberzogen. Ich hab mal ne Drehzahlregelung 
gemacht, da wurde die Drehzahl als ein Puls pro Umgang direkt gemessen 
und es waren 4kHz, entsprechend 240'000 U/min. Die Anspechzeitzeit was 
aber viel langsamer. In den 100Hz.

von Grolle (Gast)


Lesenswert?

> Ich hab mal ne Drehzahlregelung gemacht

Hier geht es aber nicht um eine einfache Drehzahlregelung, sondern 
darum, einen Referenzimpuls zu erhalten, anhand dessen dann die 
dynamische Verformung von Triebwerksschaufeln während des Betriebs 
gemessen werden soll.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Also ich habe mir das Tutorial von Thomas Unmuth mal durchgelesen, hab 
ihm auch eine E-mail geschrieben. Wenn ich das richtig verstanden habe, 
ist ein CPLD ein Controller, der Rechenlogiken realisiert.
Bin momentan auf der Suche nach einem Evaluierungskit zum Einarbeiten 
für zu Hause. Hoffe damit etwas weiterzukommen.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Achso link zum Tutorial, falls das jemanden interessiert:

http://www.unmuth.de/technik/projekte.htm

unter CPLD/FPGA Tutorial sind drei Kapitel als PDF gespeichert.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> Bin momentan auf der Suche nach einem Evaluierungskit zum Einarbeiten
> für zu Hause. Hoffe damit etwas weiterzukommen.
Sieh dir das mal an: Beitrag "XILINX Development Board Bausatz CX95144"


> Wenn ich das richtig verstanden habe,
> ist ein CPLD ein Controller, der Rechenlogiken realisiert.
>>>> Karl heinz Buchegger schrieb:
>>>> Was studierst du eigentlich?
>>> Elektrotechnik
Nur zur allgemeinen Information: Wo?
Wie sieht denn der Lehrplan dort aus, wenn du als fast fertiger 
Ingenieur (Diplomarbeit) noch nichts zum Thema "Programmierbare Logik" 
weißt?

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Nur zur allgemeinen Information: Wo?
> Wie sieht denn der Lehrplan dort aus, wenn du als fast fertiger
> Ingenieur (Diplomarbeit) noch nichts zum Thema "Programmierbare Logik"
> weißt?

Technische Hochschule Darmstadt

Nichts wäre jetzt übertrieben, aber mehr als die Grundlagen der 
Digitaltechnik haben wir nicht gehabt. Wir haben die Kurse 
Digitaltechnik 1 und 2 gehabt. Wobei ich beim ersten Kurs ne 1 und beim 
zweiten 2,3 bekommen habe. Ich habe das mit den Logiken und was es da 
nicht alles gibt. aber das haben wir alle mit Altera MAXPlusII gemacht, 
also so wirkliche Hardware haben wir nicht gehabt. Nur 
Software-basierende Labore (Übungen).

Ich fand die einfach zu verstehen, weil das Thema mir auch lag. 
(Zugegeben der Prof hat einem auch ordentlich was beigebracht, übrigens 
der ist auch im moment mein Betreuer.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Koray schrieb:
> ihm auch eine E-mail geschrieben. Wenn ich das richtig verstanden habe,
> ist ein CPLD ein Controller, der Rechenlogiken realisiert.

Nicht wirklich.

Naiv gesagt:
Ein CPLD ist ein Baustein mit eine Unmenge an UND und ODER Gliedern bzw. 
fertigen Flip-Flops, die frei miteinander verschaltet werden können.

> Achso link zum Tutorial, falls das jemanden interessiert:
> http://www.unmuth.de/technik/projekte.htm

Was willst du denn mit diesem Tutorial? Zum eigentlichen Thema steht da 
ja so gut wie nichts drinnen. Da steht ja schon bei Wikipedia mehr zu 
dem Thema.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> Zugegeben der Prof hat einem auch ordentlich was beigebracht, übrigens
> der ist auch im moment mein Betreuer.
Das ist doch schön, wenn wenigstens der sich mit sowas auskennt.
Kontaktier den doch mal und frag ihn, was er davon hält.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Das ist doch schön, wenn wenigstens der sich mit sowas auskennt.
> Kontaktier den doch mal und frag ihn, was er davon hält.

Werd ich machen.

von Müller (Gast)


Lesenswert?

Und verwende, wenn es geht, einen FPGA ...

Die CPLD haben begrenztere Logikresourcen, die nicht sooo flexibel 
verschaltet werden können ...

Ansonsten, ist ein FPGA und ein CPLD in etwa gleich - von der 
Hardware-Beschreibung sowieso, weil beide in VHDL beschrieben werden.

Ist aber meines Erachtens der richtige Weg ...

Worauf du auch noch aufpassen musst ist, wie du die Ergebnisse - falls 
du welche benötigst - innerhalb 1us aus dem FPGA kriegst ... RS232 ist 
zu langsam ...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> Die CPLD haben begrenztere Logikresourcen, die nicht sooo flexibel
> verschaltet werden können ...
Ein CPLD hat gewaltige Logikressourcen (die Produktterme). Aber leider 
hat so ein CPLD nur sehr wenige Flipflops. Und die würden hier dringend 
gebraucht (Zähler, Zwischenspeicher...).

> RS232 ist zu langsam ...
Das wollte bisher auch keiner  :-o

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Also jetzt eine Frage nach dem ganzen Verlauf des Threads:

Soll ich FPGA verwenden?
Würde meine Zeit bis Ende September zur Einarbeitung und Programmierung 
reichen?
Ist das zumutbar?

von Christoph (Gast)


Lesenswert?

Wenn sowiso Konferenz mit dem Prof ansteht würde ich die Aufbereitung 
der Sensorsignale auch noch mal explizit ansprechen.

Sind Nulldurchgänge im Rauschen problematisch?

Wie viel Jitter kommt durch die erzeugung der digitalen Trigger Signale 
schon zustande?

Also ist das was du da bisher realisiert hast so schon für eine digitale 
Weiterverarbeitung innerhalb der Spezifikationen.


Ansonsten viel Erfolg und bei fragen mach einen thread im vhdl Forum 
auf, der Herr Miller hat bei konkreten Fragen eigtl. immer kompetente 
und hilfreiche Antwort parat.

P.S. Ich hasse so Arbeiten, wo die Betreuer sich selbst noch nie 
Gedanken gemacht haben und weniger Plan haben als man selber. So ist das 
eigentlich nciht gedacht :-(

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Koray schrieb:
> Soll ich FPGA verwenden?
> Würde meine Zeit bis Ende September zur Einarbeitung und Programmierung
> reichen?
> Ist das zumutbar?

Was genau studierst du nochmal?
Und was wäre deine ALternative dazu?

Hau rein...

Oliver

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Christoph schrieb:
> P.S. Ich hasse so Arbeiten, wo die Betreuer sich selbst noch nie
> Gedanken gemacht haben und weniger Plan haben als man selber. So ist das
> eigentlich nciht gedacht :-(

Wieso? Aud der einen Seite wird doch immer über eine zu praxisfremde 
Ausbildung gemeckert, und kommt dann mal jemand mit einer Aufgabe aus 
dem richtigen Leben, ist es auch wieder nicht richtig ;-)

Wie mans macht, ist es verkehrt.

Oliver

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Oliver schrieb:
> Was genau studierst du nochmal?

Elektrotechnik

> Und was wäre deine ALternative dazu?

der Thread hier hat sich eigentlich zu dieser Frage entwickelt. 
Ursprünglich wollte ich einen µC einsetzen, aber bei den Anforderungen 
scheint es nicht möglich zu sein.

von Arc N. (arc)


Lesenswert?

Bevor hier schon zuviel in eine Richtung gemacht wird, noch ein anderer 
Vorschlag für die Hardware: PSoC3 von Cypress.
Vorteil: als normaler Controller verwendbar, frei konfigurierbare 
Analog- und Digitalperipherie und, falls die fertigen, 
zusammenklickbaren Komponenten nicht reichen, auch in Verilog anpassbar.
http://www.cypress.com/?id=2232

von Christoph (Gast)


Lesenswert?

Ist offtopic, aber der Name Betreuung impliziert das.... Dann sollte die 
DA als Gruppenarbeit angeboten werden, damit das offenbar notwendige 
Brainstormen und einkreisen nicht in Foren gemacht werden muss.

von Milow (Gast)


Lesenswert?

Koray schrieb:
> Soll ich FPGA verwenden?
> Würde meine Zeit bis Ende September zur Einarbeitung und Programmierung
> reichen?
> Ist das zumutbar?

Also wenn du schnell an ein Eval-Board kommst, sollte die Einarbeitung 
in 2 Wochen machbar sein. Man muss sich halt erst einmal an die etwas 
andere Denkweise in VHDL gewöhnen, wenn man die sequentielle 
uC-Programmierung gewohnt ist.

Bei mir war das "Problem" die lange Lieferzeit des Cyclone III Starter 
Kits, das ich verwendet habe.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

VHDL ist nicht zwingend noetig, die schematische Eingabe sollte in den 
meisten Faellen genuegen.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Hey noch Was schrieb:
> VHDL ist nicht zwingend noetig, die schematische Eingabe sollte in den
> meisten Faellen genuegen.

... Ist aber fehleranfälliger ... würde ich nicht empfehlen ...

VHDL mit getakteten Prozessen ist ideal :)

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wenn Du das Datenblatt des MAX genau liest siehst Du daß die dort einen 
Prozessor mit "TPU" empfehlen. Wenn Du im WEB nach TPU suchst findest du 
Prozessoren von Freescale und entsprechende Application Notes um 
"toothed wheels" auszuwerten.

http://www.freescale.com/webapp/search/Serp.jsp?qt=toothed+wheel&Go=%C2%A0&QueryText=toothed+wheel&baseUrl=http%3A%2F%2Fwww.freescale.com%2Fwebapp&PART_NUMBER=&SEARCH_OPERATOR=Contains&attempt=0

Ich glaube nicht daß Du noch rechtzeitig fertig wirst wenn Du nicht 
entsprechende fertige Hard+Software einsetzt.

Gruß Anja

von Eddy C. (chrisi)


Lesenswert?

Auf alle Fälle würde ein mittlerer FPGA reichen, in den Du zur Not noch 
einen Mikrocontroller synthetisierst, welcher Dir eine menschenwürdige 
Kommunikation/Parametrierung mit dem PC erlaubt (seriell). Das Ganze als 
Aufsteckmodul für eine Trägerleiterplatte, welche die Interfaces an 
Deine Messaufnehmer und PC beinhaltet und in ein vernünftiges Gehäuse 
paßt, dann sieht die Hardware schon mal beruhigend komplett aus.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

@Anja
kannst du vielleicht deine Vorschläge konkretisieren gibt es da denn 
überhaupt fertige lösungen?

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Koray schrieb:
> kannst du vielleicht deine Vorschläge konkretisieren gibt es da denn
> überhaupt fertige lösungen?

Die Application Notes im Link oben sind ja schon mal ein Anfang. Eine 
Winkeluhr zur Positionsbestimmung eines Zahnrades zu bauen ist 
offensichtlich ein Standardproblem für das es entsprechende Bibliotheken 
gibt.

Natürlich mußt Du das Ganze noch anpassen und zur Winkel-Nulllage deinen 
Referenzimpuls ausgeben. Eine Komplettlösung wirst Du wahrscheinlich 
nicht finden.

Ansonsten würde ich schauen ob es ein Evaluation-Board zu den 
entsprechenden Prozessoren gibt.

Wenn Deine anvisierten Stückzahlen groß genug sind könnte es sogar sein 
daß Du Unterstützung durch den Hersteller des Prozessors erhälst.

Gruß Anja

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Dieser Prozessor ist auf jeden Fall für das Projekt geeignet:

http://www.xmos.com/technology/architecture

Das Entwicklungskit gibt es für 99$

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Hier der Vergleich des XMOS-Prozessors zu FPGA-Anwendungen:

http://www.xmos.com/focus/compelling-alternative-low-cost-fpgas

Der Prozessor ist deutlich einfacher als ein FPGA zu programmieren.

von Seppl (Gast)


Lesenswert?

@Anja
Hast Du eine Einschätzung, mit welcher Taktfrequenz die gängigen TPUs 
von freescale laufen? Mir würde spontan der SH7211 einfallen, der 
typisch mit 40MHz für die Timer arbeitet.

von Koray (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

nach ein bisschen Zeit bin ich es noch mal. Ich habe jetzt noch bis Ende 
September Zeit für meine Diplomarbeit.
Folgendes habe ich schon aufgebaut:

Ich habe das FPGA Board von Altera Cyclone II Starter Development Board 
bestellt und programmiert.

Ich habe einen 6Bit Zähler mit einstellbaren Zählwert programmiert, der 
den Takt extern bekommt. Den Wert bis zu dem er zählen soll, bekommt er 
von Switch-Schaltern, die binär angelegt sind. Der externe Takt wird 
durch ein User I/O eingegeben, welcher dem Zähler dann den Takt gibt. 
Dieser Takt ist dann auch das Signal dass ich aus meinem Maximbaustein 
bekomme
-> ein Rechtecksignal aus einem sinusförmigen Signal, wobei die 
Nulldurchgänge detektiert werden.

Ich denke als Laie einen FPGA zum laufen zu bringen ein Programm 
draufzuladen und dies auch in der Form, in der man es auch möchte 
innerhalb 2,5 Wochen ist eine gute Leistung.

Nun stehe ich jedoch vor einem anderen Problem.

Es gibt aber auch Zahnräder die einen speziellen 1/rev Zahn haben.
deshalb muss ich jetzt noch drei verschiedene Signaltypen erkennen 
können.
Dazu gehören Zahnräder die,
1. einen kürzeren Zahn
2. einen längeren Zahn
3. einen fehlenden Zahn
haben.
Der Sinn dabei ist, wenn ich die gesamte Anzahl der Zähne zähle noch ein 
gleiches System parallel laufen zu lassen, falls diese 1/rev Zähne an 
dem Zahnrad vorhanden sind. Dann später beide Signale miteinander in 
Vergleich zu stellen.

Ich habe mir 2 verschiedene Lösungen überlegt:

1. Ich werde beim kurzen Zahn die Signale Triggern und der kurze ZAhn 
wird nicht erkannt, so als ob ne Lücke wäre, und dadurch kann ich den 
doppelten Signalabstand detektieren lassen. -> gleiche Lösung für die 
Lücke.
Beim langen Zahn Shcmitt Trigger, sodass nur der lange Zahn erkannt wird 
und dann den Zähler bis 1 zählen lassen.

Hierbei ist das Problem aber dass sich die Drehzahl ändert, und dadurch 
auch die Amplituden, also muss ein adaptiver Schmitt-Trigger her -> 
Vielleicht durch einen µC steuern lassen aber ich hab kaum noch Zeit.


2. Einen IC finden der bei einem bestimmten Takt aktiviert wird und aus 
analogem Signal digitale macht und daraus den höchsten wert liest und an 
den Ausgang gibt.
Das würd ich dann nach jedem Nulldurchgang laufen lassen und immer drei 
miteinander vergleichen. Somit wird dann der kurze oder der Lange Zahn 
erkannt.

Nur habe ich bisher weder einen IC gefunden noch weiss ob das 
funktioniert.


Ich hoffe ich konnte euch mein Problem einigermaßen deutlich klarmachen 
und hoffe auf hilfreiche Antworten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.